DE1465535B2 - Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist - Google Patents

Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist

Info

Publication number
DE1465535B2
DE1465535B2 DE19631465535 DE1465535A DE1465535B2 DE 1465535 B2 DE1465535 B2 DE 1465535B2 DE 19631465535 DE19631465535 DE 19631465535 DE 1465535 A DE1465535 A DE 1465535A DE 1465535 B2 DE1465535 B2 DE 1465535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
disk
resistor
metal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631465535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465535A1 (de
Inventor
Robert Remblay les Gonesses Seine et Oise Coupin Claude Epinay sur Seine Seine Devy, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Publication of DE1465535A1 publication Critical patent/DE1465535A1/de
Publication of DE1465535B2 publication Critical patent/DE1465535B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/22Elongated resistive element being bent or curved, e.g. sinusoidal, helical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Widerstand, Bei Verwendung des nach der Erfindung ausgebilder als Nebenschluß zu einem elektrischen Empfangs- deten Widerstands bewirkt jede der zuvor geschilderglied für Steuer- und Signalanlagen; z. B. einem Gleis- ten Störungs- und Fehlerquellen, die eine Widerrelais, geschaltet ist. Standserhöhung oder Unterbrechung im Nebenschluß-
Es ist bekannt, Widerstände aus verschiedenen 5 kreis zur Folge hat, auch eine Widerstandserhöhung Gründen als Nebenschluß zu einem elektrischen bzw. Unterbrechung im Speisestromkreis des Emp-Empfangsglied, insbesondere einem Relais zu schal- fangsgliedes, so daß dieses auslöst bzw. abfällt. Dies ten. Bei vielen Steuer- und Signalanlagen, insbeson- gilt vor allem für "jede Unterbrechung und jeden dere im Eisenbahnbetrieb, ist es aber unbedingt er- schlechten Kontakt in den Anschlußleitern und Elekforderlich, daß jede Unregelmäßigkeit oder jeder io troden des Nebenschlußwiderstands, da diese un-Fehler unbedingt eine Sicherheitswirkung oder auch mittelbar im Speisestromkreis des Empfangsglieds ein Alarmsignal auslöst. Das Empfangsglied muß liegen. Ein Bruch oder Riß in der Widerstandsscheibe also auslösen oder abfallen, wenn seine Speise- geht im allgemeinen auch durch wenigstens eines der spannung bzw. sein Speisestrom unter einen be- Metallbänder, so daß dadurch gleichfalls der Speisestimmten Wert fällt. Der Wert des Nebenschlußwider- 15 Stromkreis des Empfangsglieds unterbrochen wird, stands darf daher stets höchstens gleich seinem Nenn- Da andererseits die Widerstandsscheibe dünn ist, ist wert sein. die Wahrscheinlichkeit sehr gering, daß ein Riß
Diese Bedingung ist bei Verwendung der üblichen genau in der Scheibenebene verläuft, ohne wenigstens Nebenschlußwiderstände im allgemeinen nicht er- eines der Metallbänder zu treffen,
füllt, weil ein Bruch eines der Anschlußdrähte, ein 20 Die nachstehenden Zeichnungen zeigen Ausfühschlechter Kontakt der Widerstandselektroden oder rungsbeispiele der Erfindung. Darin stellt dar
auch eine Rißbildung in dem Widerstandskörper den F i g. 1 eine Schaltungsanordnung bekannter Art, Wert des Nebenschluß Widerstands beträchtlich er- F i g. 2 eine Schaltungsanordnung mit einer Seitenhöhen können, wodurch der an das Empfangsglied ansieht des Nebenschlußwiderstandes nach der Ergelieferte Strom erhöht wird. Derartige Störungen 25 findung.
sind in Anlagen häufig, welche Stößen, Schwingungen, F i g. 3 die Schaltungsanordnung von F i g. 2 mit
Temperaturänderungen usw. ausgesetzt sind. einer Oberansicht des Nebenschlußwiderstandes und
Diese Gefahren können auch nicht dadurch be- F i g. 4 die Oberansicht einer anderen Ausführung
seitigt werden, daß für den Nebenschlußwiderstand des Nebenschlußwiderstandes.
ein bekannter dünner scheibenförmiger Widerstand 30 Eine bekannte Schaltung ist beispielshalber in mit auf beiden Seiten aufgebrachten Elektroden ver- -F i g. 1 dargestellt. Ein Empfangsrelais 1, welches an wendet wird, da diese bekannten Widerstände im all- seinen Klemmen 2 und 3 gespeist wird und sich norgemeinen so ausgebildet sind, daß jede Elektrode nur malerweise in seiner oberen Stellung befinden soll, an einem Punkt mit der Schaltung verbunden ist. ist durch einen Nebenschlußwiderstand 6 überbrückt, Gerade bei solchen dünnen scheibenförmigen Wider- 35 welcher über Anschlußdrähte 4 und 5 angeschlossen ständen besteht die Gefahr, daß durch einen Riß oder ist, die mit den Elektroden 7 und 8 des Nebenschluß-Bruch ein Teil des Widerstandskörpers abgetrennt Widerstandes verbunden sind. Es besteht die Forwird, so daß sich der Widerstand des verbleibenden derung, daß der Anker des Relais unbedingt abfällt, Teils wesentlich erhöht. sobald der der Parallelschaltung zugeführte Gesamt-
Es ist zwar auch bereits bekannt, in einem Elek- 40 strom unter einen gewissen genau bestimmten Wert
tronenvervielfacher Widerstände in Form eines Sta- sinkt.
pels aus dünnen Scheiben elektrisch schwach leiten- Eine derartige Anordnung arbeitet nicht mit der den Glases mit zu den beiden Hauptoberflächen der nötigen Betriebssicherheit. Der zufällige Bruch eines Scheibe angeordneten flächenhaften Abnahmeelek- der Anschlußdrähte 4 oder 5, ein schlechter Kontakt troden anzuordnen und die an der einen Außenseite 45 zwischen diesen Drähten und einer der Elektroden 7 des Stapels befindliche Abnahmeelektrode auf der oder 8 oder auch eine Rißbildung in dem Widereinen Seite mit einem Kontaktstift und auf der an- Standskörper 6 können nicht nur unbemerkt bleiben, deren Seite mit einer Vervielfacherelektrode zu ver- sondern auch eine solche Erhöhung des Speisestroms binden, doch wird dadurch das zuvor geschilderte bewirken, daß das Relais in -seiner oberen Stellung Problem nicht gelöst. 50 bleibt und nicht mehr die unerläßliche Sicherheits-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirkung aufweist.
Widerstand der eingangs angegebenen Art in der Diese Erscheinungen sind bei der Anordnung von
Richtung zu verbessern, daß bei jedem praktisch auf- F i g. 2 und 3 vermieden. Diese enthält eine Scheibe
tretenden Fehler oder einer entsprechenden Störung 60 aus Widerstandsmaterial beliebiger Art, welche
des Widerstandes oder seines Anschlußkreises mit 55 eine geringe Dicke hat und auf ihren beiden Seiten
Sicherheit das Ansprechen des Empfangsgliedes er- zwei getrennte Elektroden 70 und 80 trägt, welche
folgt. die Form von dünnen zickzackförmigen Metallbän-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch dem haben, die fest auf der Widerstandsscheibe hafgelöst, daß ein an sich bekannter dünner scheiben- ten. Die erste Elektrode besitzt an den Enden Anförmiger Widerstand mit auf beiden Seiten aufge- 6° schlußklemmen 71 und 72, während die zweite, auf brachten Elektroden verwendet wird, daß jede Elek- der anderen Seite angebrachte Elektrode an den trode als ein schmales, die betreffende Seite der Enden Anschlußklemmen 81 und 82 aufweist.
Widerstandsscheibe praktisch vollständig überdecken- Die vier Anschlußklemmen sind in der dargestelldes und auf dieser fest haftendes Metallband aus- ten Weise durch Drähte 4A und 5A mit den Speisegebildet ist und daß an beiden Enden jedes Metall- 65 klemmen 2 und 3 und durch Drähte 4 B und 5 B mit bandes Anschlußklemmen angebracht sind, mit denen dem Empfangsrelais 1 so verbunden, daß der das jedes Metallband in Serie mit der einen bzw. anderen Empfangsrelais 1 speisende Strom in Richtung der Anschlußleitung des Empfangsgliedes geschaltet ist. Pfeile von F i g. 3 in der Längsrichtung durch die bei-
den Metallbänder fließt. Der Nebenschlußstrom fließt dagegen zwischen den Metallbändern 70 und 80 in Richtung der Dicke durch die Scheibe 60.
Die Elektroden 70, 80 und ihre Anschlußdrähte 4 A, 4 B bzw. 5A, 5B bilden also zugleich einen Teil der Zuleitungen des Empfangsrelais 1.
Die die Elektroden bildenden dünnen anhaftenden Metallbänder können z. B. wie bei gedruckten Stromkreisen durch Aufstrich oder durch Aufspritzen, Aufstäuben, elektrolytische Ablagerung usw. aufgebracht werden.
Ihre Form kann sehr verschieden sein. In F i g. 3 hat jede Elektrode die Form eines langen mäanderförmigen Metallbandes 70, welches praktisch die ganze Oberfläche der Scheibe 60 bedeckt und in den Klemmen 71 und 72 endet. Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsabwandlung hat die Elektrode die Form einer Spirale 70^4, von welcher nur die Längsachse strichpunktiert dargestellt ist. In F i g. 4 ist eine entsprechende auf der anderen Seite der Platte angeordnete Spirale nicht dargestellt, man sieht jedoch ihre Klemmen 81 und 82.
Bei der beschriebenen Anordnung bewirkt jede Anomalie oder jeder Fehler, welche praktisch auftreten können, notwendigerweise das Abfallen des Empfangsrelais 1. Dank der Ausbildung des Stromkreises mit vier Klemmen wirkt das Gerät 1 bei einem zufälligen Bruch eines der Drähte 4A, 5A, 4B, 5B eines der Metallbänder 70 oder 80 bzw. 70,4 oder auch der Spule selbst stets in dem Sicherheitssinn, da in jedem dieser Fälle der Strom i unterbrochen wird. Ein beliebiger Kurzschluß zwischen den Verbindungen oder zwischen den Klemmen, z. B. infolge eines Durchschlags der Scheibe 60 oder auch infolge von Kriechströmen längs ihrer Oberfläche erzeugt die gleiche Wirkung.
Ein Bruch oder ein einfacher beliebiger Riß der Scheibe 60, z. B. längs der Linien x-x oder y-y von F i g. 4, bewirkt die Unterbrechung wenigstens des einen der dünnen Metallbänder, etwa des Metallbandes 7OA, welches, da es an der Scheibe haftet, notwendigerweise gleichzeitig mit der Scheibe unterbrochen wird und dadurch den Strom / ausschaltet. Ein weiterer Sicherheitsfaktor wird dadurch gebildet, daß die Scheibe 60 eine geringe Dicke aufweist, weil auf diese Weise eine genau in der Ebene der Scheibe verlaufende Rißbildung praktisch unmöglich gemacht wird. Dies hat zur Folge, daß eine durch eine solche Störung bewirkte Zunahme des Wertes des Nebenschlußwiderstands, welche gefährlich sein könnte, nicht zu befürchten ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Widerstand, der als Nebenschluß zu einem elektrischen Empfangsglied für Steuer- und Signalanlagen, z. B. einem Gleisrelais, geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter dünner scheibenförmiger Widerstand mit auf beiden Seiten aufgebrachten Elektroden verwendet wird, daß jede Elektrode als ein schmales, die betreffende Seite der Widerstandsscheibe (60) praktisch vollständig überdeckendes und auf dieser fest haftendes Metallband (70, 80; 70A, 80A) ausgebildet ist und daß an beiden Enden jedes Metallbandes (70, 80; 70.4, 80A) Anschlußklemmen (71, 72 bzw. 81, 82) angebracht sind, mit denen jedes Metallband (70, 80; 70,4, 80 A) in Serie mit der einen bzw. anderen Anschlußleitung des Empfangsgliedes (1) geschaltet ist.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsscheibe (60) so dünn ist, daß die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist, daß ein Riß genau in der Scheibenebene verläuft, ohne wenigstens eines der Metallbänder zu treffen.
3. Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Metallband (70, 80) die Form eines Mäanders mit nahe beieinander liegenden Wellungen hat.
4. Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Metallband (70,4, 80 A) die Form einer Spirale hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631465535 1963-01-11 1963-12-28 Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist Withdrawn DE1465535B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921085A FR1353016A (fr) 1963-01-11 1963-01-11 Résistances de shuntage pour dispositifs de sécurité

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465535A1 DE1465535A1 (de) 1969-01-30
DE1465535B2 true DE1465535B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=8794479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631465535 Withdrawn DE1465535B2 (de) 1963-01-11 1963-12-28 Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE641429A (de)
DE (1) DE1465535B2 (de)
FR (1) FR1353016A (de)
GB (1) GB982130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834207A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Wabco Westinghouse Spa Sicherheitswiderstand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586104A (en) * 1983-12-12 1986-04-29 Rit Research Corp. Passive overvoltage protection devices, especially for protection of computer equipment connected to data lines
FR2842020B1 (fr) * 2002-07-03 2004-08-13 Schneider Electric Ind Sas Dispositif auxiliaire de commande d'ouverture d'un appareillage de coupure
DE102012105411B4 (de) * 2012-06-21 2014-04-03 Mecomo Ag Verwendung eines Signatur-Widerstandselements in einer Sicherungsschleife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834207A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Wabco Westinghouse Spa Sicherheitswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
BE641429A (de) 1964-01-15
GB982130A (en) 1965-02-03
FR1353016A (fr) 1964-02-21
DE1465535A1 (de) 1969-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE1465535B2 (de) Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist
DE1465535C (de) Widerstand, der als Nebenschluß zu einem elektrischen Empfangsglied fur Steuer und Signalanlagen geschaltet ist
EP0276206B1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
DE1200951B (de) Halbleiteranordnung
DE4402023A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2725168C2 (de)
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2233253C3 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze
DE696454C (de) Verteilergestell mit Drahtfunkamtsweichen
DE682656C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungsstrecken, die zur Konstanthaltung elektrischer Spannungen dienen
DE913657C (de) Anordnung von Schaltelementen in Gestellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE2105969A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE640590C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
DE417674C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromverbrauchern
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
AT270782B (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsunterteile
DE2951984C2 (de)
DE2334081B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Stromrichterbetrieb eines Elektrowaermegeraetes
DE1074134B (de) Einrichtung zur Ub^i wachung von Schutz und Steueranord nungen mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen über die betriebs maßig kein Gleichstrom fließt
DE3013773A1 (de) Vielfachelektrodenanordnung
DE3424319A1 (de) Sicherheitsrechenrost
DEG0000967MA (de) Verbesserung an elektrischen Gleichrichtern
DE3136730A1 (de) Halbleiterdiode

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee