EP0276206B1 - Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter - Google Patents

Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter Download PDF

Info

Publication number
EP0276206B1
EP0276206B1 EP86904064A EP86904064A EP0276206B1 EP 0276206 B1 EP0276206 B1 EP 0276206B1 EP 86904064 A EP86904064 A EP 86904064A EP 86904064 A EP86904064 A EP 86904064A EP 0276206 B1 EP0276206 B1 EP 0276206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
contact
insulating member
disposed
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86904064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276206A1 (de
Inventor
Ernst Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of EP0276206A1 publication Critical patent/EP0276206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276206B1 publication Critical patent/EP0276206B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/30Warp stop motions electrical wherein droppers are suspended on individual warp threads or small groups of threads

Definitions

  • the invention relates to a contact rail for an electrical thread monitor of a textile machine, with two mutually parallel and mutually insulated, electrically conductive rails, which together extend through the slots of a plurality of monitor slats arranged on the threads and through one with thread breakage with the two rails in Contact coming guard slat to be electrically conductive to trigger a machine stop.
  • this device is called a warp thread monitor.
  • the upper edge of the inner rail is serrated by forming rectangular punched-out sections, so that a guard lamella falling in the event of a broken warp thread is caught in a punched-out section and by a back and forth movement of the contact rail or only the inner rail is taken along by means of a lever provided for this on the warp thread monitor, so that when the monitor slat is laterally displaced in this way, an alley is formed between the other monitor slats, which makes it easier to find the broken warp thread.
  • the object underlying the present invention was to design a contact rail for a thread monitor in such a way that it is possible to localize a thread break without having to search for the long contact rails after the fallen guard slat and with considerably less time, which reduces the downtimes of the machine and productivity is increased. Furthermore, it is also the solution to the task of monitoring weaving machines with regard to thread breaks by registering the frequency and local distribution of thread breaks, storing them as data and evaluating them centrally for a wide variety of purposes.
  • a fairly precise localization of the broken thread or the fallen guard lamella can be carried out electrically by determining the distance between the guard lamella falling on the contact rail and one of the two ends of the contact rail. It is known that a line break or short circuit can be located in an electrical conductor pair according to the principle of the electrical measuring bridge.
  • a solid rail as in the present case the inner rail of the contact rail, is of course unsuitable for tapping resistors for the purpose of using the principle of the electrical measuring bridge.
  • an electrical conductor is required which has a resistance which is substantially higher than that of the usual rails and which has a linearly increasing resistance curve over the length of the rail.
  • a thin wire that fulfills this condition is, however, completely unsuitable as an electrical conductor in the function of the inner rail of the contact rail used in a thread monitor, because a wire that is sufficiently high and suitable for the measurement method and is correspondingly thin is suitable for the rough operation in a weaving mill and the like would not withstand stress from the guard slats.
  • the fallen guard slat comes into contact with the inner rail and the outer rail of the contact rail in order to trigger a machine stop.
  • the inner rail as well as the outer rail are therefore suitable for carrying out the aforementioned method according to the principle of the electrical measuring bridge.
  • the contact rail of the type mentioned has the features according to claim 1.
  • a rail with these properties, which make it possible to tap a resistance as a measurable value at any point along the rail, can be designed in very different ways.
  • An electrical conductor applied to an insulating material body can be a band-shaped material applied in a special form to the insulating material body, which is applied, for example, as a coil, but it can also have a different configuration, such as a meandering shape, or the electrical conductor can be in the form of a Coating can be applied to an insulating material body, for example it can be vapor-deposited or applied galvanically or plated, etc. All of the exemplary embodiments involve bringing an electrical conductor with an electrical resistance that is substantially higher than that of a conventional rail into a rail shape with sufficient robustness and stability with regard to the mechanical stress.
  • the inner rail of the contact rail which is held in the known thread monitors in a cross-sectionally U-shaped outer rail and which itself has a rectangular cross-section, so that an electrical conductor is expediently applied to a cross-section-shaped insulating material body.
  • this consists of a metal conductor helix which is wound tightly but without touching the turns on the insulating material body.
  • a contact rail 1 is also used in known thread monitors, which extends through the slot 2 of a monitor plate 3 and is shown broken off there.
  • a thread 5 for example a warp thread, extends through the thread eye 4 of the guard plate 3, and in the event of a thread break, the guard plate 3 falls onto the contact rail 1.
  • the contact rail 1 consists of an outer rail 6 with a groove 7 on the upper edge, in which the inner rail 9 is held separately by an insulating material layer 8.
  • the cross section according to FIG. 2 on a larger scale shows the structure more clearly.
  • the outer rail 6 and the inner rail 9 are live and are electrically connected by a falling guard lamella 3, so that a machine stop is triggered if the thread breaks.
  • the functional principle of the contact rail according to FIGS. 1 and 2 applies to all embodiments according to the invention according to FIGS. 3-15. Details that cannot be seen in FIGS. 1 and 2 relate to the different embodiments of the inner rail. In the embodiment according to FIGS.
  • a metal conductor helix 11 is wound onto an insulating material body 10 which has a cuboid cross-section in such a way that the turns do not touch while maintaining a very small distance.
  • the metal coil 11 is formed by winding a strip material, which is preferably made of chromium-nickel steel and has a cross section that is constant over the length.
  • the strip material itself is considerably longer than an inner rail 12 created by the winding of the strip material on the insulating material body 10.
  • An inner rail designed in this way now has a much higher electrical resistance, for example between 20 and 100 ohms, than a solid rail having the same length the electrical resistance is almost zero.
  • the inner rail 12 which is flat overall in cross section, consists of the insulating material body 10 and the metal conductor helix 11 and is held in the outer rail 13 which is U-shaped in cross section in the upper part, an insulating material layer 14 being arranged between the inner rail 12 and the outer rail 13.
  • the distance between the turns of the metal conductor helix 11 is smaller than the material thickness of the guard lamella 3, so that it is ensured that a guard lamella 3 which has fallen when the thread breaks always makes electrical contact between the metal conductor helix 11 and the outer rail 13.
  • the inner rail 12 having the metal conductor helix 11 and the outer rail 13 are known to form conductors in an electrical circuit, which is closed by the guard lamella 3 which establishes an electrical connection between the inner rail 12 and the outer rail 13, as a result of which the loom is stopped.
  • a modified embodiment of the inner rail 15 consists of an insulating material body 16 and an electrically conductive coating 17 applied to this body, which is very thin in order to achieve a high resistance value suitable for the measurement method mentioned and is, for example, vapor-deposited or galvanically applied.
  • a coating can also be rolled on or plated on. It does not have to cover the entire surface.
  • An inner rail 19 shown in FIG. 6 consists of an insulating material body 20, on the oblique surfaces 21 extending on the upper longitudinal edge, narrow electrical conductors 22 are applied, which extend over the entire length of the rail and come into contact with a fallen guard lamella 3.
  • An inner rail 23 shown in FIG. 7 consists of an insulating material body 24 and a grid-shaped braid 25 applied to this body and formed from electrical conductors.
  • an inner rail 26 consists of a flat insulating material body 27, which on one of its two longitudinal sides, which does not come into contact with a fallen guard slat 3, has a thin conductor track 28 which extends over the rail length and which is located at a point protected against mechanical stress and has the electrical resistance suitable for the measuring method and can be tapped at any point along the rail as a measurable value.
  • This electrical conductor track 28 is connected to contact bodies 29 arranged on the upper longitudinal edge of the insulating material body 27 in a tight row one behind the other but at a small distance from one another, in each case via an electrical conductor 30, these contact bodies 29 having a greater material thickness and encompassing the upper edge of the insulating material body Resist occurring mechanical stress, so that the conductor track 28 used for the measurement method can be made very thin.
  • the contact bodies 29 are delimited by inclined surfaces similar to the helical helix, so that contact with a guard plate is always ensured. This can be seen from the side view of the rail 26 according to FIG. 9 and the top view according to FIG. 10.
  • a further embodiment of an inner rail 33 shown in FIGS. 11-14 consists of an insulating material body 34, on which an electrical conductor track 35 with a constant cross section and with a linear course in the longitudinal and transverse direction of the rail is applied.
  • a course of the conductor track that is linear in the longitudinal and transverse direction of the rail is also present in the metal conductor helix 11 according to FIG. 3.
  • Such a course of the conductor track is also present in the embodiment of the rail 33 according to FIGS. 11-14 when the conductor track is designed in a meandering shape. The objective is always the same, namely to accommodate a large length of the conductor track on a certain length of rail.
  • the electrical conductor track in a meandering shape extends around the insulating material body 34 with the exception of the lower side surface, as can also be seen from the side view according to FIG. 12.
  • a development of the rail surface with the conductor track is shown in FIG. 14, in which it can also be seen that the conductor track in each case runs obliquely at the upper edge of the rail that comes into contact with the guard plate, which is also apparent from the top view of the rail according to FIG. 13 , and for the reason already mentioned, to ensure contact with a guard slat at any point along the rail.
  • FIG. 15 schematically shows the principle of the method which can be carried out using a contact rail according to the invention for locating a guard slat which has fallen onto the contact rail in the event of a thread break.
  • the contact rail 1 has one of the embodiments shown in FIGS. 3-14.
  • FIGS. 3-14 There are also shown a number of guard slats 3, which are actually lined up very close to one another on the contact rail, the contact bar 1 extending through the slots 2 of the guard slats 3, as is also shown in FIG. 1.
  • a warp thread 5 extends through the thread eye 4 of each guard slat 3, on each of which a guard slat hangs.
  • a guard slat shown in the middle in FIG. 15 has fallen onto the contact rail 1 as a result of thread breakage.
  • This fallen guard slat is to be located on a contact rail several meters long with a very large number of guard slats. Since the inner rail of the contact rail has, as described above, an electrical resistance that increases linearly over its length and can be tapped at any point along the rail as a measurable value, a resistance ratio between the resistance of the one that extends over the entire rail length can be measured according to the principle of the electrical measuring bridge Determine the electrical conductor of the inner rail and the resistance of the partial length of this electrical conductor from one end of the rail to the fallen guard slat. 15, the total rail length 1 has a resistance R, and the partial length 1 has a resistance Ri. The principle of the electrical measuring bridge used for determining the resistance ratio is known. In the diagram according to FIG.
  • a bridge feed 40 is electrically connected to the inner rail of the contact rail 1.
  • 41 is a "sample and hold" amplifier
  • 43 is an amplifier
  • 44 is an A / D converter
  • 45 the display device.
  • This shows a digital display, whereby a value can be read as a length dimension for the distance 1 between the rail end and the fallen guard slat.
  • the weaving machine is stopped by a falling guard slat.
  • a relay 46 arranged behind the amplifier 43 actuates the switch 47 to stop the loom.
  • the digitized data already available for the display can be forwarded by the A / D converter 44 to a data processing system via a serial interface 48.
  • a serial interface 48 There, for example, the data of a group of weaving machines with warp thread monitoring devices are collected in order to evaluate them with regard to the frequency of thread breaks, where these occur, etc.
  • the advantages resulting from these possibilities in terms of work technology and economics are just as important as the quick detection of a thread break.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktschiene für einen elektrischen Fadenwächter einer Textilmaschine, mit zwei zueinander parallelen und voneinander isolierten, elektrisch leitenden Schienen, die sich gemeinsam durch die Schlitze einer Vielzahl von auf den Fäden angeordneten Wächterlamellen hindurch erstrecken und durch eine bei Fadenbruch mit den beiden Schienen in Kontakt kommende Wächterlamelle zwecks Auslösung eines Maschinenstops elektrisch leitend verbunden werden.
  • Wenn Kettfäden in dieser Weise überwacht werden, bezeichnet man diese Einrichtung als Kettfadenwächter. Bei bekannten elektrischen Kettfadenwächtern mit einer Mehrzahl von je aus einer Aussenschiene und einer Innenschiene bestehenden Kontaktschienen ist die Oberkante der Innenschiene durch Ausbildung von rechteckförmigen Ausstanzungen gezahnt, so dass eine bei Kettfadenbruch herunterfallende Wächterlamelle in einer Ausstanzung gefangen ist und durch eine Hin- und Herbewegung der Kontaktschiene oder nur der Innenschiene mittels eines dafür an dem Kettfadenwächter vorgesehenen Hebels mitgenommen wird, so dass bei der in dieser Weise seitlich verschobenen Wächterlamelle eine Gasse zwischen den anderen Wächterlamellen entsteht, die das Auffinden des gebrochenen Kettfadens erleichtert.
  • Im Zuge der technischen Weiterentwicklung werden immer breitere Webmaschinen gebaut und die zugehörigen Kettfadenwächter besitzen daher mehrere Meter lange Kontaktschienen, von denen eine Mehrzahl parallel nebeneinander in einem Kettfadenwächter angeordnet ist und auf denen viele hunderte von Wächterlamellen aufgereiht und von den Kettfäden getragen sind. Mit zunehmender Webbreite wird es daher für das Bedienungspersonal immer schwieriger und zeitaufwendiger, unter den vielen hunderten von Wächterlamellen die infolge Fadenbruch auf die Kontaktschiene heruntergefallene Wächterlamelle ausfindig zu machen. Bei den bekannten Fadenwächtern erfolgt dies wie bereits erwähnt durch Längsverschieben der Kontaktschienen und dadurch Bildung einer kleinen Gasse, deren Vorhandensein an irgend einer der in Mehrzahl vorhandenen Kontaktschienen durch Suchen festzustellen ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Kontaktschiene für einen Fadenwächter so auszugestalten, dass es möglich ist, einen Fadenbruch ohne mühevolles Absuchen der langen Kontaktschienen nach der heruntergefallenen Wächterlamelle und mit wesentlich weniger Zeitaufwand zu lokalisieren, wodurch die Stillstandszeiten der Maschine reduziert werden und die Produktivität erhöht wird. Ferner handelt es sich auch um die Lösung der Aufgabe, Webmaschinen im Hinblick auf Fadenbrüche zu überwachen, indem man die Häufigkeit und örtliche Verteilung von Fadenbrüchen registriert, als Daten speichert und diese für die verschiedensten Zwecke zentral auswertet.
  • Eine ziemlich genaue Lokalisierung des gebrochenen Fadens bzw. der heruntergefallenen Wächterlamelle ist durch Ermittlung der Distanz zwischen der auf die Kontaktschiene heruntergefallene Wächterlamelle und einem der beiden Kontaktschienenenden auf elektrischem Weg durchführbar. Es ist bekannt, dass nach dem Prinzip der elektrischen Messbrücke ein Leitungsunterbruch oder Kurzschluss in einem elektrischen Leiterpaar lokalisiert werden kann. Nun ist jedoch eine massive Schiene, wie im vorliegenden Fall die Innenschiene der Kontaktschiene, zum Abgreifen von Widerständen zwecks Anwendung des Prinzips der elektrischen Messbrücke natürlich ungeeignet. Man benötigt für die mit Wächterlamellen in Kontakt kommende Innenschiene einen elektrischen Leiter, der einen gegenüber den üblichen Schienen wesentlich höheren Widerstand mit über die Länge der Schiene linear ansteigendem Widerstandsverlauf hat. Ein diese Bedingung erfüllender dünner Draht ist jedoch als elektrischer Leiter in der Funktion der Innenschiene der in einem Fadenwächter verwendeten Kontaktschiene völlig ungeeignet, weil ein einen ausreichend hohen und für die Messmethode geeigneten Widerstand aufweisender und dabei entsprechend dünner Draht dem rauhen Betrieb in einer Weberei und der Beanspruchung durch die Wächterlamellen nicht widerstehen würde.
  • Bei einem Fadenbruch kommt die heruntergefallene Wächterlamelle mit der Innenschiene und der Aussenschiene der Kontaktschiene zwecks Auslösung eines Maschinenstopps in Kontakt. Zur Durchführung der erwähnten Methode nach dem Prinzip der elektrischen Messbrücke ist daher die Innenschiene ebenso geeignet wie die Aussenschiene. Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe weist die Kontaktschiene der eingang genannten Art die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Eine Schiene mit diesen Eigenschaften, die es ermöglichen, an jedem Punkt längs der Schiene einen Widerstand als messbaren Wert abzugreifen, kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Bei einem auf einen lsoliermaterialkörper aufgebrachten elektrischen Leiter kann es sich um ein in besonderer Form auf den Isoliermaterialkörper aufgebrachtes bandförmiges Material handeln, welches beispielsweise als Wendel aufgebracht ist, es kann aber auch eine andere Konfiguration wie Mäanderform vorliegen, oder der elektrische Leiter kann in Form einer Beschichtung auf einen Isoliermaterialkörper aufgebracht sein, beispielsweise kann er aufgedampft oder galvanisch aufgebracht oder aufplattiert etc. sein. Bei allen Ausführungsbeispielen handelt es sich darum, einen elektrischen Leiter mit einem gegenüber einer üblichen Schiene wesentlich höheren elektrischen Widerstand in eine Schienenform mit ausreichender Robustheit und Stabilität gegenüber der mechanischen Beanspruchung zu bringen.
  • Zweckmässig benützt man für den hier vorliegenden Zweck als konstruktiv einfachste Lösung die Innenschiene der Kontaktschiene, die bei den bekannten Fadenwächtern in einer im Querschnitt U-förmigen Aussenschiene gehalten ist und die selbst einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt, so dass zweckmässig auf einen im Querschnitt quaderförmigen Isoliermaterialkörper ein elektrischer Leiter aufgebracht ist. In zweckmässiger Ausgestaltung besteht dieser aus einer Metalleiterwendel, die dicht, aber ohne Berührung der Windungen auf den Isoliermaterialkörper gewickelt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kontaktschiene mit darauf angeordneter Wächterlamelle in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kontaktschiene gemäss Fig. 1 in grösserem Maßstab;
    • Fig. 3 ausschnittweise in Seitenansicht eine Kontaktschiene mit Metalleiterwendel auf der Innenschiene;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kontaktschiene gemäss Fig. 3;
    • Fig. 5 die Innenschiene in grösserem Maßstab, mit einer Beschichtung als elektrischer Leiter;
    • Fig. 6 die Innenschiene mit zwei streifenförmigen elektrischen Leitern;
    • Fig. 7 die Innenschiene mit einem gitterförmigen Geflecht als elektrischer Leiter;
    • Fig. 8, 9 und 10 Querschnitt, Seitenansicht und Draufsicht der Innenschiene mit einer dünnen Leiterbahn und dickeren Kontaktkörpern am Schienenoberrand;
    • Fig. 11 - 14, Querschnitt, Seitenansicht, Draufsicht und Abwicklung der Aussenseiten einer Innenschiene mit einem elektrischen Leiter in Mäanderform;
    • Fig. 15 eine Kontaktschiene in Seitenansicht mit Wächterlamellen und die schematische Darstellung des Prinzips zum Auffinden einer gefallenen Wächterlamelle.
  • In Fig. 1 ist eine auch bei bekannten Fadenwächtern verwendete Kontaktschiene 1 dargestellt, die sich durch den Schlitz 2 einer Wächterlamelle 3 hindurcherstreckt und dort abgebrochen dargestelft ist. Durch das Fadenauge 4 der Wächterlamelle 3 erstreckt sich ein Faden 5, beispielsweise ein Kettfaden, und bei einem Fadenbruch fällt die Wächterlamelle 3 auf die Kontaktschiene 1 herunter.
  • Die Kontaktschiene 1 besteht aus einer Aussenschiene 6 mit einer Nut 7 am oberen Rand, in welcher getrennt durch eine Isoliermaterialschicht 8 die Innenschiene 9 gehalten ist. Der Querschnitt gemäss Fig. 2 in grösserem Maßstab lässt den Aufbau deutlicher erkennen. Die Aussenschiene 6 und die Innenschiene 9 sind stromführend und werden durch eine herunterfallende Wächterlamelle 3 stromleitend verbunden, damit bei Fadenbruch ein Maschinenstop ausgelöst wird. Das Funktionsprinzip der Kontaktschiene gemäss Fig. 1 und 2 gilt für alle erfindungsgemässen Ausführungsformen gemäss Fig. 3 - 15. In Fig. 1 und 2 nicht erkennbare Details betreffen die unterschiedlichen Ausführungsformen der Innenschiene. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 ist auf einen Isoliermaterialkörper 10, der einen quaderförmigen Querschnitt besitzt, eine Metalleiterwendel 11 derart aufgewickelt, dass sich die Windungen unter Einhaltung eines sehr kleinen Abstandes nicht berühren. Die Metalleilerwendel 11 entsteht durch Wickeln eines Bandmaterials, das vorzugsweise aus Chromnickelstahl besteht und einen über die Länge konstanten Querschnitt aufweist. Das Bandmaterial selbst ist wesentlich länger als eine durch das Aufwickeln des Bandmaterials auf den Isoliermaterialkörper 10 entstehende Innenschiene 12. Eine derart ausgebildete Innenschiene besitzt nun einen um ein Vielfaches höheren elektrischen Widerstand, beispielsweise zwischen 20 und 100 Ohm, als eine gleiche Länge aufweisende Massivschiene, bei der der elektrische Widerstand annähernd Null ist. Die aus dem Isoliermaterialkörper 10 und der Metalleiterwendel 11 bestehende, im Querschnitt insgesamt flache Innenschiene 12 ist in der im Querschnitt im oberen Teil U-förmig ausgebildeten Aussenschiene 13 gehalten, wobei zwischen der Innenschiene 12 und der Aussenschiene 13 eine Isoliermaterialschicht 14 angeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen den Windungen der Metalleiterwendel 11 ist kleiner als die Materialstärke der Wächterlamelle 3, so dass sichergestellt ist, dass eine bei Fadenbruch heruntergefallene Wächterlamelle 3 immer einen elektrischen Kontakt zwischen der Metalleiterwendel 11 und der Aussenschiene 13 herstellt. Die die Metalleiterwendel 11 aufweisende Innenschiene 12 und die Aussenschiene 13 bilden bekanntlich Leiter in einem elektrischen Stromkreis, der durch die eine elektrische Verbindung zwischen der Innenschiene 12 und der Aussenschiene 13 herstellende Wächterlamelle 3 geschlossen wird, wodurch die Webmaschine stillgesetzt wird.
  • Gemäss Fig. 5 besteht eine abgewandelte Ausführungsform der Innenschiene 15 aus einem Isoliermaterialkörper 16 und einer auf diesen Körper aufgebrachten elektrisch leitenden Beschichtung 17, die zur Erzielung eines für die erwähnte Messmethode geeigneten hohen Widerstandswerts sehr dünn ist und beispielsweise aufgedampft oder galvanisch aufgebracht ist. Eine Beschichtung kann auch aufgewalzt oder aufplattiert sein. Sie muss nicht die ganze Oberfläche bedecken.
  • Eine in Fig. 6 dargestellte Innenschiene 19 besteht aus einem Isoliermaterialkörper 20, auf dessen am oberen Längsrand sich erstreckende Schrägflächen 21 schmale elektrische Leiter 22 aufgebracht sind, die sich über die ganze Schienenlänge erstrecken und mit einer heruntergefallenen Wächterlamelle 3 in Kontakt kommen.
  • Eine in Fig. 7 dargestellte Innenschiene 23 besteht aus einem Isoliermaterialkörper 24 und einem auf diesen Körper aufgebrachten und aus elektrischen Leitern gebildeten gitterförmigen Geflecht 25.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 8 - 10 besteht eine Innenschiene 26 aus einem flachen Isoliermaterialkörper 27, der an einer seiner beiden Längsseiten, die mit einer heruntergefallenen Wächterlamelle 3 nicht in Kontakt kommen, eine über die Schienenlänge sich erstreckende dünne Leiterbahn 28 aufweist, welche sich an einer gegen mechanische Beanspruchung geschützten Stelle befindet und welche den für die Messmethode geeigneten und an jedem beliebigen Punkt längs der Schiene als messbarer Wert abgreifbaren elektrischen Widerstand besitzt. Diese elektrische Leiterbahn 28 ist mit auf dem oberen Längsrand des Isoliermaterialkörpers 27 in dichter Reihe hintereinander aber mit einem kleinen Abstand voneinander angeordneten Kontaktkörpern 29 jeweils über einen elektrischen Leiter 30 verbunden, wobei diese eine grössere Materialstärke aufweisenden und den oberen Rand des Isoliermaterialkörpers umgreifenden Kontaktkörper 29 der auftretenden mechanischen Beanspruchung widerstehen, so dass die für die Messmethode verwendete Leiterbahn 28 sehr dünn ausgeführt sein kann. Die Kontaktkörper 29 sind durch Schrägflächen ähnlich wie bei der schraubenlinienförmigen Wendel begrenzt, damit der Kontakt mit einer Wächterlamelle immer sichergestellt ist. Dies geht aus der Seitenansicht der Schiene 26 gemäss Fig. 9 und der Draufsicht gemäss Fig. 10 hervor.
  • Eine in Fig. 11 - 14 dargestellte weitere Ausführungsform einer Innenschiene 33 besteht aus einem Isoliermaterialkörper 34, auf welchen eine einen konstanten Querschnitt aufweisende elektrische Leiterbahn 35 mit in Schienenlängsrichtung sowie Querrichtung kontinuierlichem linienförmigen Verlauf aufgebracht ist. Ein in Schienenlängsrichtung sowie Querrichtung linienförmiger Verlauf der Leiterbahn ist auch bei der Metalleiterwendel 11 gemäss Fig. 3 vorhanden. Ein solcher Verlauf der Leiterbahn ist aber auch bei der Ausführungsform der Schiene 33 gemäss Fig. 11 - 14 bei Ausführung der Leiterbahn in Mäanderform vorhanden. Die Zielsetzung ist immer die gleiche, nämlich eine grosse Länge der Leiterbahn auf eine bestimmte Schienenlänge unterzubringen. Die elektrische Leiterbahn in Mäanderform erstreckt sich um den Isoliermaterialkörper 34 mit Ausnahme der unteren Seitenfläche, wie auch aus der Seitenansicht gemäss Fig. 12 hervorgeht. Eine Abwicklung der Schienenoberfläche mit der Leiterbahn ist in Fig. 14 dargestellt, in welcher auch erkennbar ist, dass an der mit den Wächterlamelle in Kontakt kommenden Oberkante der Schiene die Leiterbahn jeweils schräg verläuft, was auch aus der Draufsicht der Schiene gemäss Fig. 13 hervorgeht, und den zuvor schon erwähnten Grund hat, den Kontakt mit einer Wächterlamelle an jedem Punkt längs der Schiene sicherzustellen.
  • In Fig. 15 ist schematisch das Prinzip der unter Anwendung einer erfindungsgemässen Kontaktschiene durchführbaren Methode zur Lokalisierung einer bei Fadenbruch auf die Kontaktschiene heruntergefallenen Wächterlamelle dargestellt. Die Kontaktschiene 1 weist eine der in den Fig. 3 - 14 dargestellten Ausführungsformen auf. Es sind ferner eine Anzahl von Wächterlamellen 3 dargestellt, die in Wirklichkeit sehr dicht aneinander auf der Kontaktschiene aufgereiht sind, wobei sich die Kontaktschiene 1 durch die Schlitze 2 der Wächterlamellen 3 hindurcherstrecken, wie es auch in Fig. 1 dargestellt ist. Durch das Fadenauge 4 jeder Wächterlamelle 3 erstreckt sich ein Kettfaden 5, auf dem jeweils eine Wächterlamelle hängt. Eine in Fig. 15 in der Mitte dargestellte Wächterlamelle ist infolge Fadenbruch auf die Kontaktschiene 1 heruntergefallen. Auf einer mehrere Meter langen Kontaktschiene mit einer sehr grossen Anzahl von Wächterlamellen soll diese heruntergefallene Wächterlamelle lokalisiert werden. Da die Innenschiene der Kontaktschiene wie vorstehend beschrieben einen über ihre Länge linear ansteigenden und an jedem beliebigen Punkt längs der Schiene als messbarer Wert abgreifbaren elektrischen Widerstand besitzt, lässt sich nach dem Prinzip der elektrischen Messbrücke ein Widerstandsverhältnis zwischen dem Widerstand des über die gesamte Schienenlänge sich erstreckenden elektrischen Leiters der Innenschiene und dem Widerstand der Teillänge dieses elektrischen Leiters von einem Schienenende bis zu der heruntergefallenen Wächterlamelle bestimmen. Gemäss Fig. 15 weist die Gesamtschienenlänge 1 einen Widerstand R auf, und die Teillänge 1 einen Widerstand Ri. Das für die Bestimmung des Widerstandsverhältnisses angewendete Prinzip der elektrischen Messbrücke ist bekannt. In dem Schema gemäss Fig, 15 ist eine Brückenspeisung 40 mit der Innenschiene der Kontaktschiene 1 elektrisch verbunden. 41 ist ein "Sample and Hold"-Verstärker, 43 ist ein Verstärker, 44 ist ein A/D-Wandler und 45 die Anzeigeeinrichtung. In dieser erfolgt eine digitale Anzeige, wobei man einen Wert als Längenmass für den Abstand 1, zwischen dem Schienenende und der gefallenen Wächterlamelle ablesen kann. Als Ergänzung dazu braucht man dann beispielsweise nur noch eine über dem Fadenwächter angebrachte Messlatte oder ein aufrollbares Messband, um darauf den an der Anzeigevorrichtung abgelesenen Abstandswert zu suchen und damit die heruntergefallene Wächterlamelle und die Fadenbruchstelle zu finden.
  • Durch eine heruntergefallene Wächterlamelle wird die Webmaschine stillgesetzt. Ein hinter dem Verstärker 43 angeordnetes Relais 46 betätigt den Schalter 47 zum Stillsetzen der Webmaschine.
  • Vom A/D Wandler 44 können die für die Anzeige schon vorhandenen digitalisierten Daten über eine serielle Schnittstelle 48 an ein Datenverarbeitungssystem weitergeleitet werden. Dort werden beispielsweise die Daten einer Gruppe von Webmaschinen mit Kettfadenwächtereinrichtungen gesammelt, um sie hinsichtlich der Häufigkeit von Fadenbrüchen, wo diese auftreten usw. auszuwerten. Die aus diesen Möglichkeiten sich ergebenden Vorteile in arbeitstechnischer und ökonomischer Hinsicht sind von ebenso grosser Bedeutung wie das schnelle Auffinden eines Fadenbruches.

Claims (14)

1. Kontaktschiene für elektrischen Fadenwächter einer Textilmaschine, mit zwei zueinander parallelen und voneinander isolierten, elektrisch leitenden Schienen, die sich gemeinsam durch die Schlitze einer Vielzahl von auf den Fäden angeordneten Wächterlamellen hindurcherstrecken und durch eine bei Fadenbruch mit den beiden Schienen in Kontakt kommende Wächterlamelle zwecks Auslösung eines Maschinenstops elektrisch leitend verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen einen auf einen Isoliermaterialkörper aufgebrachten elektrischen Leiter aus homogenem Material aufweist, der einen über die Schienenlänge linear ansteigenden und an jedem beliebigen Punkt längs der Schiene als messbaren Wert abgreifbaren elektrischen Widerstand besitzt.
2. Kontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leiterbahn (11, 35) mit konstantem Querschnitt und wesentlich grösserer Länge als die Schienenlänge mit in Schienenlängsrichtung sowie Querrichtung kontinuierlichem linienförmigen Verlauf auf einen Isoliermaterialkörper (10, 34) aufgebracht ist.
3. Kontaktschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit in Schienenlängsrichtung sowie Querrichtung kontinuierlichem linienförmigen Verlauf auf einen Isoliermaterialkörper (10) aufgebrachte Leiterbahn eine Wendel (11) bildet.
4. Kontaktschiene nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mit in Schienenlängsrichtung sowie Querrichtung kontinuierlichem linienförmigen Verlauf auf einen Isoliermaterialkörper (34) aufgebrachte Leiterbahn eine Mäanderform (35) aufweist.
5. Kontaktschiene nach Anspruch 2 oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschiene (12, 15, 19, 23, 26, 33) den auf einen Isoliermaterialkörper (10, 16, 20, 24, 27, 34) aufgebrachten elektrischen Leiter (11, 17, 22, 25, 28, 29, 35) aufweist.
6. Kontaktschiene nach Anspruch 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschiene (12) aus einem flachen Isoliermaterialkörper (10) und einer auf diesen aufgebrachten, einen konstanten Querschnitt aufweisenden Metalleiterwendel (11) besteht, deren Windungen einander nicht berühren.
7. Kontaktschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleiterwendel (11) aus Bandmaterial besteht.
8. Kontaktschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial der Metalleiterwendel (11) aus Chromnickelstahl besteht.
9. Kontaktschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Isoliermaterialkörper (10) gewickelte flache Metalleiterwendel (11) in einer Nut einer im Querschnitt U-förmigen Aussenschiene (13) befestigt, vorzugsweise eingeleimt ist.
10. Kontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen (15) eine auf einen Isoliermaterialkörper (16) aufgebrachte elektrisch leitende Beschichtung (17), beispielsweise eine aufgedampfte oder galvanisch aufgebrachte oder aufgewalzte oder aufplattierte Beschichtung, aufweist.
11. Kontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen (19) auf einen Isoliermaterialkörper (20) an beidseits dessen oberer Längskante sich erstreckenden Schrägflächen (21) aufgebrachte elektrische Leiter (22) aufweist.
12. Kontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen (23) ein auf einen Isoliermaterialkörper (24) aufgebrachtes, aus elektrischen Leitern gebildetes gitterförmiges Geflecht (25) aufweist.
13. Kontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen (26) eine auf einen Isoliermaterialkörper (27) an einer mit der Wächterlamelle (3) nicht in Kontakt kommenden Längsseite aufgebrachte elektrische Leiterbahn (28), die einen an jedem beliebigen Punkt längs der Schiene als messbarer Wert abgreifbaren elektrischen Widerstand besitzt, und auf dem oberen Isoliermaterialkörperlängsrand eine Vielzahl von mit Abstand aneinander gereiht angeordneten Kontaktkörpern (29) mit gegenüber der elektrischen Leiterbahn (28) grösserer Materialstärke aufweist, welche jeweils einzeln mit der elektrischen Leiterbahn (28) elektrisch verbunden (30) sind.
14. Verwendung der Kontaktschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auffinden der Position der bei Fadenbruch mit beiden Schienen in Kontakt kommenden Wächterlamelle das Widerstandsverhältnis des Widerstands der Gesamtlänge zu dem Widerstand der Teillänge der Schiene von einem Schienenende bis zu der mit den Schienen in Kontakt stehenden Wächterlamelle ermittelt wird und als DistanzMesswert zur Anzeige gebracht wird.
EP86904064A 1986-07-22 1986-07-22 Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter Expired EP0276206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1986/000102 WO1988000626A1 (fr) 1986-07-22 1986-07-22 Glissiere de contact pour arrets de fils electriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276206A1 EP0276206A1 (de) 1988-08-03
EP0276206B1 true EP0276206B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=4543036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904064A Expired EP0276206B1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4838320A (de)
EP (1) EP0276206B1 (de)
JP (1) JPH01500446A (de)
DE (1) DE3667803D1 (de)
SU (1) SU1650015A3 (de)
WO (1) WO1988000626A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711597C1 (de) * 1987-04-07 1988-06-01 Grob & Co Ag Kontaktschiene fuer einen elektrischen Fadenwaechter
JP2608742B2 (ja) * 1987-05-26 1997-05-14 津田駒工業株式会社 織機の経糸切れ検出表示装置
IT1271129B (it) 1994-11-30 1997-05-26 Actex Spa Rango per guardiaordito in telai tessili con indicazione automatica della zona interessata dalla rottura del filo
DE502004003951D1 (de) * 2004-05-19 2007-07-12 Groz Beckert Kg Kettfadenwächter für Webmaschine
JP7375664B2 (ja) * 2020-04-20 2023-11-08 株式会社豊田自動織機 織機の経糸切れ位置検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292257A (de) * 1962-07-11
CH428612A (fr) * 1965-03-01 1967-01-15 Dubois Maurice Casse-chaîne électrique
US3324899A (en) * 1965-09-13 1967-06-13 Jr Fred H Stagg Bar check device
US3725911A (en) * 1971-12-15 1973-04-03 Batson Cook Co Stop motion device with selective indicator
CH636387A5 (de) * 1979-04-25 1983-05-31 Sulzer Ag Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.
DE3210333C2 (de) * 1982-03-20 1986-04-17 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
JPS6175848A (ja) * 1984-09-19 1986-04-18 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸切断検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01500446A (ja) 1989-02-16
US4838320A (en) 1989-06-13
EP0276206A1 (de) 1988-08-03
SU1650015A3 (ru) 1991-05-15
DE3667803D1 (de) 1990-02-01
WO1988000626A1 (fr) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616465C1 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
CH625484A5 (de)
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
EP0276206B1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
EP0519231A2 (de) Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
EP3492188B1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
DE3406761C2 (de) Nadelfadenwächter für Stickmaschinen
DE3836712A1 (de) Grossflaechige und hochflexible sensormatte
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
AT11016U1 (de) Verfahren zum entfernen von schwerteilen aus einer fasersuspension unter verwendung eines hydrozyklons sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE4127774C2 (de) Elektrisch leitendes Zaunband und zugehöriges Stromversorgungsgerät
CH656751A5 (de) Anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben.
DE2017151A1 (de) Testadapter für Schaltungskarten
EP0101923B1 (de) Überwachung von Fördergurten auf Längsrisse
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE1465535B2 (de) Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist
DE4430298C1 (de) Elektroweidezaunband
DE4242585C1 (de) Meßsonde zur Bestimmung des ohmschen Oberflächen- und Volumenwiderstandes
DE2115260C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von elektrisch leitenden Teilchen in einem Strömungsmittel
DE202020106403U1 (de) System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE4016961C2 (de) Meßverfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des elektrischen Flächenwiderstandes von Metallstreifen
DE102004013625B4 (de) Flächiges Heizelement
DE1919327A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Risses in einem Foerderriemen
DE1465535C (de) Widerstand, der als Nebenschluß zu einem elektrischen Empfangsglied fur Steuer und Signalanlagen geschaltet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: GROB & CO. A.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722