DE202020106403U1 - System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper - Google Patents

System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202020106403U1
DE202020106403U1 DE202020106403.7U DE202020106403U DE202020106403U1 DE 202020106403 U1 DE202020106403 U1 DE 202020106403U1 DE 202020106403 U DE202020106403 U DE 202020106403U DE 202020106403 U1 DE202020106403 U1 DE 202020106403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
carrier
electrically conductive
electrically
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106403.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority to DE202020106403.7U priority Critical patent/DE202020106403U1/de
Publication of DE202020106403U1 publication Critical patent/DE202020106403U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects
    • D05D2303/18Sequins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/40Electronic or electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09681Mesh conductors, e.g. as a ground plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

System (1) zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile (10) auf einem Trägerkörper (15), wobei jeweils mindestens ein elektronisches Bauteil (10) auf oder an zumindest einem elektrisch leitfähigen Träger (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Träger (12) mehrerer Bauteile (10) auf einem auf dem Trägerkörper (15) aufbringbaren und elektrisch nicht leitfähigen Trägermaterial (11) nicht leitfähig aufgebracht sind und mittels mindestens einem als ein elektrisch leitfähiges/r Garn, Draht, Band oder dergleichen gearteter Faden ausgebildeten Leitmittel (13) elektrisch beaufschlagt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem elektrisch nicht leitfähigen Trägermaterial gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es ist aus dem Stand der Technik unlängst bekannt, Pailletten in der Sticktechnologie mit entsprechenden Zuführeinheiten auf ein Substrat zu applizieren. Hierbei werden strangförmige Endlosbänder, die aus aneinander gereihten Pailletten bestehen, durch die Zuführeinheit an der Stickmaschine als Strang zugeführt und erst beim Fixieren auf dem Substrat vereinzelt.
  • LEDs oder ähnliche Bauteile, die auf leitfähige, strangförmige Trägermaterialien aufgebracht und mit einer Stickmaschine auf ein Substrat fixiert sind und nachträglich kontaktiert werden, sind mit Führungspailletten aus der DE 10 2016 116 028 A1 und ohne durch die sog. Functional Sequin Devices-Technologie bekannt.
  • Der Nachteil der im Stand der Technik bekannten Lösungen, sowohl mit als auch ohne Führungspaillette, besteht darin, dass das elektrische Bauteil auf das Trägermaterial elektrisch leitfähig aufgebracht sein muss (z.B. durch löten), auch Bestückung genannt, und die elektrische Kontaktierung zwischen Garn und Bauteil durch die Kontaktierung des Trägermaterials erfolgt. Da beim automatischen Bestückungsprozess der Bauteile auf das leitfähige Trägermaterial aus prozesstechnischen Gründen keine 100%ige Sicherheit für eine saubere Lötstelle gegeben werden kann, wird in der Bestückungstechnologie eine 100%-Kontrolle nach Lötungen durchzogen. Da in den bisherigen Lösungen jedoch die Lötung auf einem endlosen Strang erfolgen muss, ist ein Aussortieren der schlechten Lötstellen nicht möglich, ohne das Band zu teilen oder eine manuelle Nacharbeit durchführen zu müssen. Des Weiteren können schlechte, nicht vorher entdeckte Lötstellen zum Ausschuss des späteren gestickten Endproduktes führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der einzelnen Bauteile zu ermöglichen, ohne dass eine elektrische Verbindung zwischen Bauteil und Trägermaterial vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem elektrisch nicht leitfähigen Trägermaterial sieht zunächst vor, dass jeweils mindestens ein elektronisches Bauteil auf oder an zumindest einem elektrisch leitfähigen Träger montiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das System der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Träger mehrerer Bauteile auf einem auf dem Trägerkörper aufbringbaren und elektrisch nicht leitfähigen Trägermaterial nicht leitfähig aufgebracht sind und mittels mindestens einem als ein elektrisch leitfähiges/r Garn, Draht, Band oder dergleichen gearteter Faden ausgebildeten Leitmittel elektrisch beaufschlagt sind.
  • Hierbei wird vorzugsweise ein Trägermaterial ähnlich eines Paillettenbandes in einer für die Sticktechnik geeigneten Geometrie endlos aus einem nicht leitfähigen Trägermaterial und ohne leitfähige Beschichtungen als reines Transport- und Führungsband verwendet. Die Geometrie sollte so gestaltet sein, dass ein Verdrehen der Bauteile während und nach der Applizierung auf einem flexiblen Substrat verhindert wird. Diese Endlosbänder werden dann bspw. mit einzelnen elektrischen Bauteilen (LEDs, Sensoren, etc.) mittels eines Fügemittels z.B. Klebstoff bestückt, jedoch nicht leitfähig verbunden.
  • Die elektrischen Bauteile sind vorteilhafterweise auf oder an mindestens einem elektrisch leitfähigen Träger mit einer elektrisch leitfähigen Kontaktfläche montiert, die so gestaltet ist, dass ein leitfähiges Leitmittel in Form eines elektrisch leitfähigen Garns, Drahtes, Bandes oder dergleichen gearteten Fadens eine elektrische Verbindung hierüber aufbauen kann. Die Kontaktfläche kann dabei bspw. als Loch, Halb-3/4-mond, Nut, Einkerbung o.ä. ausgeprägt sein.
  • Das elektrische Bauteil ist somit in eine Trägerstruktur integriert, welche zumindest teilweise eine Kontaktierungsfläche aus leitfähigem Material bereitstellt, welches zur Kontaktierung auf der Oberfläche vorliegt. Dies kann auch durch Kombination unterschiedlicher Materialien umgesetzt werden.
  • Die Vorteile der Bauteile auf nicht leitfähigem Trägermaterial bestehen darin, dass die elektrischen Bauteile alle 100%-Prüfungen durchlaufen können, bevor diese auf die Trägermaterialien aufgebracht werden können. Bei einem Defekt können diese direkt ausgemustert werden und werden erst gar nicht auf das Trägermaterial gefügt. Nach dem Fügen der Bauteile auf dem Trägermaterial ist eine 100%ige Sicherheit gegeben, dass jede Komponente eine leitfähige Verbindung zur Kontaktierungsfläche aufweist. Hierdurch können beliebig lange für die Sticktechnologie geeignete Bänder mit elektrischen Bauteilen gefertigt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1a, 1b, 1c das erfindungsgemäße System in einer vorteilhaften Ausführungsform in der Draufsicht, im Schnitt sowie im Schnitt auf einem Trägermaterial, wobei die Kontaktflächen in 1c mit einem elektrisch leitfähigen Leitmittel umgarnt sind;
    • 2a und 2b das erfindungsgemäße System in einer vorteilhaften Ausführungsform in der Draufsicht sowie im Schnitt;
    • 3a, 3b, 3c das erfindungsgemäße System in einer weiteren beispielhaften Ausführungsformen in der Draufsicht, im Schnitt sowie im Schnitt auf einem Trägermaterial, wobei auch hier die Kontaktflächen in 2c mit einem elektrisch leitfähigen Leitmittel umgarnt sind.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1a ersichtlich, sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Leitmittel 13 an dem elektrisch leitfähigen Träger 12 zu ihrer elektrischen Beaufschlagung durch das elektrisch nicht leitfähige Trägermaterial 11 sowie durch den Trägerkörper 15 geführt.
  • Wie aus den 1a bis 3c ersichtlich, ist das System 1 weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass die elektrisch leitfähigen Träger 12 mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig an dem elektronischen Bauteil 10 auskragen, überstehen, herausragen oder dergleichen hervorstehen und dort eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche 120 für das Leitmittel 13 bilden.
  • Die Kontaktflächen 120 mehrerer Träger 12 der Bauteile 10 sind dabei vorzugsweise auf einer gemeinsamen Ebene und/oder - wie aus den 1 a bis 3c ersichtlich - auf einer gemeinsamen Bahn 14 ausgerichtet.
  • Wie aus den 1a bis 2b ersichtlich, ist innerhalb einer Kontaktfläche 120 der Träger 12 mindestens ein Durchlass (bspw. eine Bohrung) 121 für das Leitmittel 13 vorgesehen, durch die das Leitmittel 13 geführt wird, um eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Bauteilen 10 aufzubauen.
  • Wie aus den 3a, 3b, 3c ersichtlich, kann an einer Kontaktfläche 120 der Träger 12 darüber hinaus auch mindestens eine nutenartige Einkerbung oder Ausnehmung 122 für das Leitmittel 13 vorgesehen sein, in die das Leitmittel 13 eingeführt wird, um eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Bauteilen 10 aufzubauen.
  • Wie aus den 1a bis 2b ersichtlich, schließen die elektronischen Bauteile 10 vorteilhafterweise plan bzw. ebenbündig mit der Kontaktfläche 120 der Träger 12 ab, wobei die elektronischen Bauteile 10 in einer in den 3a, 3b und 3c dargestellten Ausführungsform der Erfindung an der Kontaktfläche 120 auch herausragen können.
  • Das erfindungsgemäße System 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    10
    elektronische Bauteile / LEDs
    11
    elektrisch nicht leitfähiges Trägermaterial
    12
    elektrisch leitfähiger Träger
    13
    elektrisch leitfähiges Leitmittel / Garn
    14
    Bahn
    15
    Trägerkörper
    120
    Kontaktflächen
    121
    Durchlass / Bohrung
    122
    Ausnehmung an der Träger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016116028 A1 [0003]

Claims (8)

  1. System (1) zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile (10) auf einem Trägerkörper (15), wobei jeweils mindestens ein elektronisches Bauteil (10) auf oder an zumindest einem elektrisch leitfähigen Träger (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Träger (12) mehrerer Bauteile (10) auf einem auf dem Trägerkörper (15) aufbringbaren und elektrisch nicht leitfähigen Trägermaterial (11) nicht leitfähig aufgebracht sind und mittels mindestens einem als ein elektrisch leitfähiges/r Garn, Draht, Band oder dergleichen gearteter Faden ausgebildeten Leitmittel (13) elektrisch beaufschlagt sind.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel (13) an dem elektrisch leitfähigen Träger (12) zu ihrer elektrischen Beaufschlagung durch das elektrisch nicht leitfähige Trägermaterial (11) sowie durch den Trägerkörper (15) geführt sind.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Träger (12) mindestens einseitig an dem elektronischen Bauteil (10) auskragen, überstehen, herausragen oder dergleichen hervorstehen und dort eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche (120) für das Leitmittel (13) bilden.
  4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (120) mehrerer Träger (12) der Bauteile (10) auf einer gemeinsamen Ebene und/oder auf einer gemeinsamen Bahn (14) ausgerichtet sind.
  5. System (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Kontaktfläche (120) der Träger (12) mindestens ein Durchlass (121) für das Leitmittel (13) vorgesehen ist.
  6. System (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kontaktfläche (120) der Träger (12) mindestens eine nutenartige Einkerbung oder Ausnehmung (122) für das Leitmittel (13) vorgesehen ist.
  7. System (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (10) plan mit der Kontaktfläche (120) abschließen.
  8. System (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (10) an der Kontaktfläche (120) herausragen.
DE202020106403.7U 2020-11-09 2020-11-09 System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper Active DE202020106403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106403.7U DE202020106403U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106403.7U DE202020106403U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106403U1 true DE202020106403U1 (de) 2020-11-30

Family

ID=74092927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106403.7U Active DE202020106403U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106403U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285799B1 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE19920593B4 (de) Chipträger für ein Chipmodul und Verfahren zur Herstellung des Chipmoduls
EP2210115A2 (de) Vollrasterkassette für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte, federkontaktstift für eine solche vollrasterkassette sowie adapter für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
EP2107642A2 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
EP0355197A1 (de) Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters
DE202020106403U1 (de) System zur leitfähigen Anordnung elektronischer Bauteile auf einem Trägerkörper
EP0184619A2 (de) Leiterplatten-Prüfeinrichtung
DE3403535C2 (de)
DE102013208400A1 (de) LED-Band
DE102007058365C5 (de) Kontaktierungseinheit zur Kontaktierung von Anschlusskontakten elektronischer Bauelemente
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
DE3022590C2 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von parallel zueinander verlaufenden Stromzuführungsdrähten an gegenüber befindlichen Seitenflächen elektrischer Bauelemente
DE2017151A1 (de) Testadapter für Schaltungskarten
DE102008023137A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
EP0182012A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleisses
EP0276206B1 (de) Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
DE102019219938A1 (de) Elektrodenarray für funktionelle Oberflächen und Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenarrays
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE3143604A1 (de) Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE102008056572A1 (de) Seilverbinder für elektrische Weidezäune

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years