DE2834207A1 - Sicherheitswiderstand - Google Patents

Sicherheitswiderstand

Info

Publication number
DE2834207A1
DE2834207A1 DE19782834207 DE2834207A DE2834207A1 DE 2834207 A1 DE2834207 A1 DE 2834207A1 DE 19782834207 DE19782834207 DE 19782834207 DE 2834207 A DE2834207 A DE 2834207A DE 2834207 A1 DE2834207 A1 DE 2834207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
resistance
carrier
strips
metal layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834207C2 (de
Inventor
Piero Montanari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse SpA
Original Assignee
Wabco Westinghouse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse SpA filed Critical Wabco Westinghouse SpA
Priority to DE19782834207 priority Critical patent/DE2834207C2/de
Publication of DE2834207A1 publication Critical patent/DE2834207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834207C2 publication Critical patent/DE2834207C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/003Thick film resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/142Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element

Description

  • SICHERHEITSWIDERSTAND
  • Anwendungsgebiet, Stand der Technik Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitswiderstände. In bestimmten elektrischen Schaltungen mit derständen, insbesondere in Schaltungen mit Widerstandsteilern und in Schaltungen mit Widerstands-Gegenkopplung sind bestimmte Widerstände so angeordnet, daß beim Bruch eines TWiderstandes, der durch irgendeine mechanische Ursache (Schwingungen, Beschleunigungen, Stöße) hervorge--ufen sein kanw oder durch chemische Korrosion, das den Ausgangsklemmen zugeführte Signal gegenüber seinem Betriebs-.-ennwert ansteigt. Das Ausmaß dieses Anstieges hängt natürlich von der Art der Schaltung ab, in die der zerbrechende ;Jiderstand eingeschaltet ist. Dieser Signalanstieg führt jedoch zu einer unrichtigen Arbeitsweise des ganzen elektrischen Systems, das die erwähnte Schaltung enthält.
  • 3ei bestimmten Anwendungen solcher Schaltungen (z. B. auf dem Gebiet der Eisenbahn-Signaltechnik) entsteht das Problem, aus Sicherheitsgründen bei einem Bruch eines Widerstandes das dem Ausgang zugeführte Signal zu unterdrücken.
  • Bisher hat die Lösung dieses Problems zu einer erheblichen Komplizierung der Schaltungen und damit zu hohen Kosten geführt.
  • Aufgabe, Lösung Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden' und es soll ein Widerstand geschaffen werden, bei dessen Bruch mit Sicherheit das den Ausgangsanschlüssen der Schaltung zugeführte Signal unterdrückt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung der Metallschichten auf dem zerbrechlichen Träger wird erreicht, daß bei einem Bruch des Trägers mit Sicherheit auch die Metallschichten unterbrochen werden, so daß an den Ausgangsanschlüssen kein Signal mehr auftreten kann.
  • Erläuterung der Erfindung Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eineFrontansicht eines Widerstandes nach der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild mit einem Widerstand nach Fig. 1 und 2 und Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Widerstandes nach einer Variante der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Widerstand ist als Ganzes mit A bezeichnet und ist in Hybridschaltungs-Dickfilmtechnlk hergestellt.
  • ;It 1 ist ein keramischer Träger bezeichnet, auf den zwei Metallschichten 2 und 3 in Mäanderform aufgebracht sind, derart, daß die Schleifen der Mäander ineinandergreifen.
  • Die beiden etallschichten 2 und 3 sind miteinander galvaniscn (ohmicamente), mit Ausnahme ihrer Endstücke, durch eine Masse aus Widerstandsmaterial 4 verbunden. Die Endzonen 2a, 2b und 3a, 3b, die vom Widerstandsmaterial 4 nicht bedeckt sind, bilden die Anschlüsse zur elektrischen Verbindung des Widerstands in seinem Stromkreis.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Widerstand A in einen Widerstands-Teilerstromkreis eingeschaltet, der einen üblichen Widerstand R enthält und dessen Eingangs- und Ausgangsspannungen mit V1 und V2 bezeichnet sind.
  • Da die beiden Metallschichten 2, 3 als ineinandergreifende bander ausgebildet sind, ergibt sich bei einem Bruch des Widerstands A immer eine Unterbrechung der Metallstreifen 2 und 3, denn es ist praktisch unmöglich, daß die Bruchlinie als Mäander in dem Raum zwischen ihnen verläuft. Es verschwindet deshalb immer die Ausgangsspannung V2.
  • Zweckmäßigerweise wird der keramische Träger 1 so dimensioniert, daß er bricht, nämlich wegen des Unterschiedes zwischen dem Wert des eigenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und dem Werft des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Widerstandsmaterials 4, falls die auf den Widerstand übertragene Leistung den Nennwert überschreitet. Hierdurch wird verhindert, daß dann, wenn der Widerstand längere Zeit einer höheren als der Nennleistung ausgesetzt wird, wodurch das Widerstandsmaterial 4 verdampft wird> ein unerwünschter Anstieg der Ausgangsspannung V2 hervorgerufen wird.
  • Bei der Variante nach Fig. 4 sind mit 5 und 6 zwei Metallschichtwiderstände bezeichnet, die jeder an ihren Enden zwei metallisierte Anschlüsse 5a95b bzw. 6as6b haben.
  • Ein Träger 7, der mit Metallschichten 8 und 9 versehen list, verbindet die beiden Widerstände 5 und 6. Die Metallschicht 8 verbindet elektrisch miteinander durch Endverschweißung oder -verlötung die Anschlüsse 5a und 6a. Entsprechend verbindet die Metallschicht 9 elektrisch die Anschlüsse 5b und 6b miteinander.
  • Der Träger 7 besteht aus zerbrechlichem Material und ist so dimensioniert, daß seine mechanische Widerstandsfähigkeit erheblich unternalb derer der beiden Widerstände 5 und 6 liegt, so daß ein eventueller Bruch des Widerstandes bei einer Prüfung oder im Einsatz nur so erfolgen kann, daß die Metallschichten 8 und 9 unterbrochen werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R ü C H E Q Widerstand, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß er zwei Paar Anschlüsse hat, daß die Anschlüsse jedes Paares galvanisch miteinander durch eine Metallschicht verbunden sind, die auf einen Träger aufgebracht ist, daS das erste Paar Anschlüsse mit dem zweiten Paar Anschlüsse durch ein Widerstandsmaterial verbunden ist, daß der Träger, auf den die beiden Metallschichten aufgebracht sind, aus einem zerbrechlichen Material hergestellt ist und daß die Metalischichten so angeordnet sind, daß ein Bruch des Widerstandes eine Unterbrechung der Verbindungen hervorrurt, die von den Metallschichten gebildet werden.
  2. 2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurcn g e k e n n z e i c h -n e t , daß der zerbrechliche Träger der Träger des ganzen Widerstandes ist, der in Dickfilmtechnik hergestellt ist.
  3. 3. Widerstand nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Träger so dimensioniert ist, daß er bricht unter dem Einfluß einer Differenz der Werte der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägers und des Widerstandsmaterials, wenn der Wert der dem Widerstand zugeführten Leistung während einer längeren Zeit den Nennwert überschreitet.
  4. 4. widerstand nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der zerbrechliche Träger auf den die beiden Metallschichten aufgebracht sind, zwischen zwei Metallschichtwiderstände eingeschaltet ist.
DE19782834207 1978-08-04 1978-08-04 Sicherheitswiderstand Expired DE2834207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834207 DE2834207C2 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Sicherheitswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834207 DE2834207C2 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Sicherheitswiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834207A1 true DE2834207A1 (de) 1980-02-21
DE2834207C2 DE2834207C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6046213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834207 Expired DE2834207C2 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Sicherheitswiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834207C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433693A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Rohm Co Ltd Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
CN104658724A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 菲尼克斯电气公司 用于压敏变阻器的多触点元件及压敏变阻器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339790C2 (de) * 1993-11-18 1996-04-18 Segsa Karl Heinz Dr Impulsbelastbares Präzisions-Dickschicht-Widerstandspaar mit Sicherungsverhalten für symmetrische Schnittstellenschaltungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927278C (de) * 1943-10-13 1955-05-05 Siemens Ag Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
US2850681A (en) * 1955-09-28 1958-09-02 Ibm Subminiature structure for electrical apparatus
DE1465535B2 (de) * 1963-01-11 1971-05-06 Forges et Ateliers de Constructions Electnques de Jeumont, Paris Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927278C (de) * 1943-10-13 1955-05-05 Siemens Ag Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
US2850681A (en) * 1955-09-28 1958-09-02 Ibm Subminiature structure for electrical apparatus
DE1465535B2 (de) * 1963-01-11 1971-05-06 Forges et Ateliers de Constructions Electnques de Jeumont, Paris Widerstand der als nebenschluss zu einem elektrischen empfangsglied fuer steuer und signalanlagen geschaltet ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyer's Großes Handlexikon in Farbe, 12. Aufl. 1975, S. 568 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433693A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Rohm Co Ltd Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
US5548269A (en) * 1993-11-17 1996-08-20 Rohm Co. Ltd. Chip resistor and method of adjusting resistance of the same
DE4433693C2 (de) * 1993-11-17 2000-01-05 Rohm Co Ltd Chipwiderstand und dessen Verwendung
CN104658724A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 菲尼克斯电气公司 用于压敏变阻器的多触点元件及压敏变阻器
CN104658724B (zh) * 2013-11-20 2017-07-14 菲尼克斯电气公司 用于压敏变阻器的多触点元件及压敏变阻器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834207C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
DE4135007C2 (de) SMD-Bauelemente mit Maßnahmen gegen Lötbrückenbildung und Temperaturwechselbeanspruchung
DE3046653C2 (de) Personenausweiskarte
DE2839071C2 (de)
DE69720486T2 (de) Selbstheilender kondensator
DE2834207A1 (de) Sicherheitswiderstand
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP0310965A2 (de) Elektronische Einrichtung
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
DE60113103T2 (de) Doppeltes redundantes system für elektronischen zünder
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE102019216230A1 (de) Befestigungsstruktur zwischen einer Abdeckung und einem Gehäuse und Schmelzsicherungseinheit
EP0888707B1 (de) Baugruppe mit einer schaltungsanordnung
DE2362143C3 (de)
DE2944605C2 (de) Widerstand in Dickschichttechnik
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen
DE3505129A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer leiterfolie und bauelementen
WO2000008687A1 (de) Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen
DE2813160A1 (de) Anordnung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE1590615B1 (de) Verfahren zur Herstellung kreuzungsfreier,gedruckter Schaltungen
DE2643088A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE102021132502A1 (de) Steckeinrichtung und Bausatz mit einer Steckeinrichtung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE2539732C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelbelegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee