DE2839071C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2839071C2
DE2839071C2 DE2839071A DE2839071A DE2839071C2 DE 2839071 C2 DE2839071 C2 DE 2839071C2 DE 2839071 A DE2839071 A DE 2839071A DE 2839071 A DE2839071 A DE 2839071A DE 2839071 C2 DE2839071 C2 DE 2839071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
limiting fuse
electrodes
sections
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839071A1 (de
Inventor
Teijiro Nishinomiya Hyogo Jp Mori
Yuichi Kawanishi Hyogo Jp Wada
Suenobu Amagasaki Hyogo Jp Hamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3007378U external-priority patent/JPS5831297Y2/ja
Priority claimed from JP3007578U external-priority patent/JPS54133341U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2839071A1 publication Critical patent/DE2839071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839071C2 publication Critical patent/DE2839071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine strombegrenzende Sicherung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige strombegrenzende Sicherung ist bereits auf­ grund der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der CH-PS 2 75 597 bekannt. Bei dieser strombegrenzenden Siche­ rung bilden eine Vielzahl von Materialstreifen und eine entspre­ chende Vielzahl von Isolierstreifen einen Stapel, wobei die einzelnen Metallstreifen aus dem Stapel herausragende freie Enden aufweisen, welche zusammengefaßt werden, so daß auf diese Weise ein Anschluß an den Metallteil der Sicherungs­ patrone durchführbar ist.
Die bekannte strombegrenzende Sicherung hat jedoch den Nach­ teil, daß durch das mechanische Zusammenfassen der nach außen ragenden freien Enden der Metallstreifen im Fall des Auftretens eines Kurzschlußstromes eine unregelmäßige Strom­ verteilung zwischen den einzelnen Metallstreifen zustande kommt, was zu einer ungewünschten Verringerung des sich er­ gebenden Kurzschlußstromes führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die strombe­ grenzende Sicherung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei relativ einfachem kompakten Aufbau die Beherrschbarkeit hoher Kurzschlußströme erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich an­ hand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen strombegren­ zenden Sicherung und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungs­ form der strombegrenzenden Sicherung gemäß der Er­ findung.
Entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße strombegrenzte Sicherung eine Anzahl von Lichtbogen löschenden elektrischen Isolierelementen 10 auf, welche unter Bildung von Schlitzen 12 übereinander angeordnet sind. Durch die zwischen den Isolierelementen 10 vorhandenen Schlitze 12 sind jeweils flache Schmelzelemente 14 hindurchgeführt, wodurch ein durch die Isolierelemente 10 und Schmelzelemente 14 gebildeter Stapel zustande kommt. Die flachen Schmelzelemente 14 weisen dabei Endberei­ che auf, welche sich über die Seitenflächen des Stapels nach außen erstrecken.
Dieser Stapel wird mit einer Anzahl von Bolzen 20 und Muttern 22 zusammengehalten, wobei diese Bolzen 20 eben­ falls durch entsprechende Bohrungen einer Trägerplatte 40 ge­ führt sind. Mit Hilfe dieser Trägerplatte 40 sowie einer parallel dazu angeordneten weiteren Trägerplatte 42 werden Elektroden 16 und 18 gehalten, welche gegenüberliegend zu­ einander zu liegen gelangen, wobei ein jeweils konstanter Abstand gegenüber den Seitenflächen des Stapels ein­ gehalten wird.
Die biegsamen Enden der flachen Schmelzelemente 14 sind in geeig­ neter Weise an den Elektroden 14 und 16 angeschlossen, wo­ bei die aus dem Stapel herausragenden Enden der fla­ chen Schmelzelemente 14 locker und nach oben gebogen an den Elektroden 14 und 16 angeschlossen sind. Das gering­ fügige Durchhängen der herausstehenden Enden der flachen Schmelzelemente ist dabei durch die gestrichelten Linien 14′ angedeutet.
Um die freien Enden der flachen Schmelzelemente 14 an den Elektroden 16 und 18 befestigen zu können, sind letztere auf ihrer Innenseite mit gewölbten Rinnen 44 und 46 ver­ sehen, die eine vom Stapel in Längsrichtung der Schmelzelemente 14 zurückspringende Form mit Bodenabschnitten 48, 50 auf­ weist, an denen die freien Enden der aus dem Stapel 10, 14 heraus­ ragenden flachen Schmelzelemente 14 befestigt sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung un­ terscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungs­ form allein dadurch, daß die aus dem Stapel 10, 14 herausra­ genden freien Enden der flachen Schmelzelemente 14 in diesem Fall an den höchsten Punkten der zum Stapel hin vorspringenden gewölb­ ten Abschnitte 52, 54 der beiden Elektroden 16 und 18 be­ festigt sind.

Claims (6)

1. Strombegrenzende Sicherung mit Anschlußgliedern und mehreren Isolationsplatten sowie entsprechend vielen bandförmigen Schmelzelementen, die abwechselnd aufein­ andergereiht einen sandwichförmigen heterogenen Verband bilden, wobei die Schmelzelemente mit den Anschlußglie­ dern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußglieder als Elektroden (16, 18) ausgeführt sind, und die Elektroden (16, 18) mehrere geformte Abschnitte (44, 46; 52, 54) aufweisen, und zwar je einen Abschnitt (44, 46; 52, 54) für jedes Schmelzelement (14) und daß jedes Schmelzelement (14) mit dem betreffenden geformten Abschnitt (44, 46; 52, 54) verbunden ist.
2. Strombegrenzende Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (52, 54) eine kon­ vexe Form besitzen, die in Längsrichtung zu den Schmelz­ elementen (14) vorspringt, wobei jeder der konvexen Ab­ schnitte (52, 54) jeweils einen höchsten Punkt aufweist.
3. Strombegrenzende Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schmelzelement (14) mit der Elektrode (16, 18) an dem höchsten Punkt des betreffen­ den konvexen Abschnitts (52, 54) verbunden ist.
4. Strombegrenzende Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (44, 46) eine konkave Form besitzen, die in Längsrichtung der Schmelzelemente (14) zurückspringt, wobei jeder der konkaven Abschnitte (44, 46) jeweils einen Bodenabschnitt (48, 50) aufweist.
5. Strombegrenzende Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schmelzelement (14) mit den Elektroden (16, 18) an dem Bodenabschnitt (48, 50) des betreffenden konkaven Abschnitts (44, 46) verbunden ist.
6. Strombegrenzende Sicherung nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schmelz­ elements (14) mit den Elektroden (16, 18) locker ist oder durchhängt.
DE19782839071 1978-03-08 1978-09-07 Strombegrenzende sicherung Granted DE2839071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3007378U JPS5831297Y2 (ja) 1978-03-08 1978-03-08 限流ヒユ−ズ
JP3007578U JPS54133341U (de) 1978-03-08 1978-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839071A1 DE2839071A1 (de) 1979-09-13
DE2839071C2 true DE2839071C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=26368357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839071 Granted DE2839071A1 (de) 1978-03-08 1978-09-07 Strombegrenzende sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4263574A (de)
CH (1) CH635956A5 (de)
DE (1) DE2839071A1 (de)
FR (1) FR2419580A1 (de)
GB (1) GB2016220B (de)
SE (1) SE440837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540604A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Siemens Matsushita Components Überstromsicherung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596918A1 (fr) * 1986-04-04 1987-10-09 Telemecanique Electrique Dispositif fusible limiteur de courant
SE452675B (sv) * 1986-08-29 1987-12-07 Z Lyften Prod Ab Anordning i form av en elektrisk sekring, som er kombinerad med ett anslutningsdon
US4961065A (en) * 1989-03-27 1990-10-02 Cts Corporation Fail-safe resistor
JP2000164111A (ja) * 1998-03-16 2000-06-16 Yazaki Corp 自動車用大電流ヒュ―ズ
US6034589A (en) * 1998-12-17 2000-03-07 Aem, Inc. Multi-layer and multi-element monolithic surface mount fuse and method of making the same
US20060012934A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Faulkner Mark A Continuous laminate fuse
US8957755B2 (en) * 2008-11-25 2015-02-17 Nanjing Sart Science & Technology Development Co., Ltd. Multi-layer blade fuse and the manufacturing method thereof
US8659384B2 (en) * 2009-09-16 2014-02-25 Littelfuse, Inc. Metal film surface mount fuse
US8284541B2 (en) * 2009-12-17 2012-10-09 Eaton Corporation Method and apparatus to move an arcing fault to a different location in an electrical enclosure
JP2016122560A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 京セラ株式会社 ヒューズ装置、ヒューズユニット、消弧体、および消弧体の製造方法
US10808437B2 (en) 2017-07-21 2020-10-20 Kiekert Ag Motor vehicle door latch with primary and secondary pawl

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589434C (de) * 1927-07-27 1933-12-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenloeschvorrichtung
US2282849A (en) * 1940-09-16 1942-05-12 Cornell Dubilier Electric Electric fuse
DE754393C (de) * 1941-02-28 1953-02-23 Const Electr De Delle Sarl Ate Schmelzsicherung
US2483577A (en) * 1943-11-24 1949-10-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
CH275597A (de) * 1948-07-08 1951-05-31 Ag Weber Elektrische Schmelzsicherung.
US2665348A (en) * 1950-05-16 1954-01-05 Chase Shawmut Co Current-limiting fuse
CH303425A (de) * 1952-01-16 1954-11-30 Chase Shawmut Co Hochleistungssicherung.
DE922959C (de) * 1952-01-25 1955-01-31 Chase Shawmut Co Hochleistungssicherung
DE1010144B (de) * 1953-05-04 1957-06-13 Licentia Gmbh Patronenkoerper fuer Schmelzsicherungen ohne Fuellmittel
DE1054153B (de) * 1957-03-27 1959-04-02 Chase Shawmut Co Strombegrenzende Sicherung fuer geringe Stromstaerken
US2863967A (en) * 1957-04-26 1958-12-09 Chase Shawmut Co Current-limiting power fuses of reduced size
FR1225921A (fr) * 1959-03-24 1960-07-06 Legrand Ets Nouveau fusible à très haut pouvoir de coupure et de grande sécurité
FR76549E (fr) * 1959-12-24 1961-11-03 Legrand Ets Nouveau fusible à très haut pouvoir de coupure et de grande sécurité
FR1300348A (fr) * 1961-06-24 1962-08-03 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux fusibles électriques
DE1865576U (de) * 1962-11-10 1963-01-17 Efen Elektrotech Fab Schmelzstreifen.
US3492619A (en) * 1967-10-05 1970-01-27 Bendix Corp Fuse with fuse wire embedded in plastic foam
US3810063A (en) * 1972-02-25 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp High voltage current limiting fuse including heat removing means
US3916363A (en) * 1974-07-31 1975-10-28 Hewlett Packard Co Rf in-line impedance matched fuse holder assembly
JPS5145782A (en) * 1974-10-18 1976-04-19 Dainichi Nippon Cables Ltd Zetsuendensenno seizohoho

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540604A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Siemens Matsushita Components Überstromsicherung
US5864277A (en) * 1995-10-31 1999-01-26 Siemens Matsushita, Comp. Gmbh & Co. Kg Overload current protection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016220B (en) 1982-10-06
SE7809375L (sv) 1979-09-09
SE440837B (sv) 1985-08-19
CH635956A5 (de) 1983-04-29
US4263574A (en) 1981-04-21
FR2419580A1 (fr) 1979-10-05
FR2419580B1 (de) 1981-04-30
GB2016220A (en) 1979-09-19
DE2839071A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839071C2 (de)
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
EP0093431A2 (de) Modulstecker
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2315838A1 (de) Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE4112076C2 (de) Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie
DE10014698A1 (de) Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
EP0676774B1 (de) Widerstandsgerät
DE3004874C2 (de)
DE102019109638A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE1640644C (de) Trennkontaktleiste
DE1640644B1 (de) Trennkontaktleiste
DE2614091C2 (de) Schmelzsicherung
DE1979178U (de) Klemmelement zum verbinden elektrischer leiter.
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2319523A1 (de) Sicherungsanordnung
DE852261C (de) Schmelzsicherung
DE8222551U1 (de) Steckbarer Klemmensockel für mehrpolige Messerleisten
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät
DE2834207A1 (de) Sicherheitswiderstand
DE3113164C1 (de) Vorrichtung zum Sichern von in Klemmen oder dergleichen befestigten Leitungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee