DE1463424B1 - Ausloeseleiste fuer ein mehrphasiges thermisches Ueberstromrelais - Google Patents

Ausloeseleiste fuer ein mehrphasiges thermisches Ueberstromrelais

Info

Publication number
DE1463424B1
DE1463424B1 DE19631463424 DE1463424A DE1463424B1 DE 1463424 B1 DE1463424 B1 DE 1463424B1 DE 19631463424 DE19631463424 DE 19631463424 DE 1463424 A DE1463424 A DE 1463424A DE 1463424 B1 DE1463424 B1 DE 1463424B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
gear
release
deflection device
trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463424
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Alter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Publication of DE1463424B1 publication Critical patent/DE1463424B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseleiste für ein mehrphasiges thermisches überstromrelais mit Phasenausfallschutz, mit einer Umlenkvorrichtung auf einer von Bimetallstreifen bewegten Schiebeleiste.
  • Bei einem überstromrelais wirken Bimetallstreifen gemeinsam über eine Auslöseleiste auf ein Auslösekontaktstück. Bei einem Phasenausfall muß bei einem thermischen überstromrelais eine schnellere Betätigung des Auslösekontaktstückes erfolgen.
  • Es sind bereits mehrere Konstruktionen für thermische überstromrelais mit Phasenausfallschutz bekanntgeworden. In einer der bekannten Konstruktionen beeinflussen die Bimetallstreifen zwei unabhängig voneinander wirkende Zwischenglieder, deren Verdrehung eine Drehbewegung der Auslöseleiste zur Folge hat (deutsche Auslegeschrift 1066 269).
  • In einer weiteren bekannten Ausführung sind zwei parallelliegende Schubleisten mechanisch derart miteinander gekoppelt, daß bei einer Relativbewegung dieser beiden Leisten eine der Leisten sich senkrecht zur Schubbewegung infolge des Auflaufens schräger Flächen auf einen Bolzen versetzt und damit den Auslösekontakt betätigt (deutsche Patentschrift 1056714).
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform kann sich die Auslöseleiste sowohl verschieben als auch verdrehen, so daß bei Zurückbleiben eines Streifens die Leiste von den beiden anderen sich ausbiegenden Bimetallstreifen in eine Drehbewegung versetzt wird, die durch das Aufwärtsgleiten eines Bolzens an einer schiefen Ebene hervorgerufen wird (deutsche Auslegeschrift 1 133 020).
  • Bei allen vorgenannten, bekannten Anordnungen ist eine besondere Konstruktion des gesamten überstromauslösers notwendig, da der Auslösekontakt anders als bei bisher üblichen, einfachen Überstromauslösern ausgebildet sein muß. Die sich hierdurch ergebenden Unterschiede des Überstromauslösers haben bei einem Austausch eines einfachen Überstromauslösers gegen einen der bekannten überstromauslöser mit Phasenausfallschutz eine Anzahl von Schwierigkeiten zur Folge. Darüber hinaus entstehen bei den bekannten Konstruktionen hinsichtlich der Auslösegenauigkeit erhebliche Streuungen und Schwierigkeiten dadurch, daß die Verstellung des Zwischenorgans über schiefe Ebenen so stark mit Reibung behaftet ist, daß bei den kleinen vorhandenen Wegen der sich ausbiegenden Bimetallstreifen und bei den geringen Kräften große Ungenauigkeiten infolge der Reibung entstehen.
  • Ferner ist eine Auslöseleiste für ein mehrphasiges thermisches überstromrelais mit Phasenausfallschutz bekannt (schweizerische Patentschrift 275 946), welche eine von den Bimetallstreifen bewegte Schiebeleiste umfaßt, auf welcher je Bimetallstreifen ein als Umlenkvorrichtung wirkender Doppelhebel gelagert ist. Die Doppelhebel liegen normalerweise mit einem Ende an der Rückseite ihres zugehörigen Bimetallstreifens an und sind alle am anderen Ende an eine gemeinsame Betätigungsstange angelenkt, über welche das Kontaktstück betätigt wird. Wenn eine Phase ausfällt, bewegt der zugehörige Bimetallstreifen über den zugeordneten Doppelhebel die Betätigungsstange gegen das Kontaktstück. Da bei der bekannten Ausführungsform Schiebeleiste und Betätigungsstange über drei Doppelhebel aneinander angelenkt sind, werden hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit gestellt, zumal die Doppelhebel in exakt gleicher Weise den Bimetallstreifen räumlich zugeordnet werden müssen. Außerdem beansprucht die bekannte Auslöseleiste wegen der Doppelhebel, der übereinanderanordnung von Schiebeleiste und Betätigungsstange und wegen des im Hinblick auf die Schwenkbewegungskomponente zwingend erforderlichen Abstandes zwischen Schiebeleiste und Betätigungsstange einen solchen Raum, daß sie nicht gegen die üblichen einfachen Auslöseleisten von überstromrelais ohne Phasenausfallschutz ausgetauscht werden können, also mit ihrer Hilfe nicht ein solch einfaches überstromrelais in eines mit Phasenausfallschutz umgebaut werden kann.
  • Mit der Auslöseleiste für ein mehrphasiges thermisches überstromrelais mit Phasenausfallschutz gemäß der Erfindung soll ein Austausch der üblichen einfachen Auslöseleisten in überstromauslösern gegen Auslöseorgane ermöglicht werden, die mit einem Schutz gegen Phasenausfälle versehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseleiste mit Einrichtungen für einen Phasenausfallschutz zu schaffen, welche einerseits trotz der notwendigen zusätzlichen Einrichtungen so klein gebaut werden kann, daß sie in überstromrelais gegen übliche Auslöseleisten ohne Einrichtungen für Phasenausfallschutz ausgetauscht werden kann, und welche andererseits derart ausgebildet ist, daß sie trotz ihrer Kleinheit nur leicht zu erfüllende Forderungen an die Fertigungsgenauigkeit stellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Auslöseleiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Umlenkvorrichtung zwei sich mittels eines Zahnrades gegenläufig bewegende Schubstangen angeordnet sind, von denen die eine Schubstange mit einer durch die Bimetallstreifen beeinflußten Kammleiste verbunden ist und die andere Schubstange das Auslösekontaktstück betätigt.
  • Bei der Auslöseleiste nach der Erfindung liegen Schiebeleiste und Kammleiste eng nebeneinander und unmittelbar im Einwirkungsbereich der Bimetallstreifen und führen translatorische Bewegungen aus, so daß sie nur einen geringen Raum beanspruchen. Auch die Schubstangen führen nur translatorische Bewegungen aus und können in derselben Ebene in einem nur durch den Durchmesser des Zahnrades bestimmten Abstand nebeneinander angeordnet werden, wodurch eine solch gedrängte Bauweise ermöglicht ist, daß die Auslöseleiste trotz ihrer Zusatzeinrichtungen für Phasenausfallschutz so klein wie einfache Auslöseleisten gebaut werden kann. Hierbei stellen die einzelnen Teile der Auslöseleiste keine besonderen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit, zumal keine Mehrfachanlenkung zwischen zwei Teilen vorliegt.
  • Zur Verstärkung der schnelleren Auslösung bei einem Phasenausfall kann das Zahnrad als Stufenzahnrad ausgebildet sein, das eine Übersetzung zwischen den gegenläufigen Bewegungen der Schubstangen darstellt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schubstangen formgleich ausgebildet und mit Zapfen versehen.
  • Im Gehäuse der Umlenkvorrichtung sind Führungsbahnen für die Schubstangen, Lagerungen für das Zahnrad und Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses an der Schiebeleiste eingeformt.
  • Zweckmäßigerweise sind sämtliche Teile der Umlenkvorrichtung aus Kunststoff hergestellt, um allen Teilen die notwendige Genauigkeit geben zu können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Anordnung einer Auslöseleiste mit Umlenkgetriebe in Seitenansicht, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Auslöseleiste, zum Teil im Schnitt gemäß der Linie II-II in F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht der Auslöseleiste gemäß F i g. 1 mit infolge Überstroms gebogenen Bimetallstreifen, F i g. 4 eine Seitenansicht der Auslöseleiste bei Ausfall einer Phase, F i g. 5 eine Ansicht des Umlenkgetriebes.
  • Bei der Darstellung einer Auslöseleiste gemäß der Ernndung in den F i g. 1 bis 4 wurden lediglich zwei Bimetallstreifen gezeichnet, da sie zur Erläuterung der Wirkungsweise des Relais ausreichen. Bei der Darstellung wurde in den F i g. 3 und 4 die gleiche Auslenkung des Bimetallstreifens 1 b angenommen.
  • Die Auslöseleiste gemäß der Erfindung besteht aus einer Schiebeleiste 2, gegen die sich die Enden der Bimetallstreifen 1 a und 1 b bei ihrer Auslenkung anlegen und dieselbe in Richtung auf ein Auslösekontaktstück 3 verschieben. Auf der Schiebeleiste 2 ist eire Umlenlcvorrichtung 4 angeordnet, die aus einem Zahnrad 5 mit zwei Schubstangen 6 a, 6 b bestehen kann. Bei kleinen Auslenkungen der Bimetallstreifen la, 1b kann an Stelle des Zahnrades 5 ein einfacher Umlenkhebel verwendet werden.
  • Die Schubstangen 6a und 6b besitzen Zapfen 9 a, 9 b. Mit der Schubstange 6 a ist eine Kammleiste 7 verbunden. Diese Kammleiste 7 greift bei der daraestellten Auslöseleiste hinter die Bimetallstreifen 1 a,1 b. In F i g. 1 ist der Ruhezustand dargestellt.
  • Bei gleichmäßiger Erwärmung der Bimetallstreifen l a, 1 b lenken diese aus und schieben die Schiebeleiste 2 nach rechts. Nach entsprechender Auslenkung berührt die Schubstange 6 b das Auslösekontaktstück 3. Dabei wird die Schubstange 6b zunächst in die Umlenkvorrichtung 4 hineingedrückt, bis das Spiel der Umlenkteile einschließlich der Kammleiste 7 überwunden ist. Bei weiterer Erwärmung der Bimetallstreifen l a, 1 b erfolgt dann das Abheben des Auslösekontaktstückes 3 und damit die Auslösung. Für die Auslöse-enauigkeit ist es wichtig, daß die für den Phasenausfallschutz erforderlichen Teile keinen Einfluß auf die Auslösung bei übe-, strom haben.
  • Wird gemäß F i g. 4 der Bimetallstreifen 1 a infolge eines Phasenausfalles nicht geheizt und verbleibt somit in seiner gestreckten Lage, so hält dieser über die Kammleiste 7 die Schubstange 6a fest. Da der Bimetallstreifen 1b die Schiebeleiste 2 mit der darauf befestigten Umlenkvorrichtung 4 indessen in Richtung- auf das Auslösekontaktstück 3 schiebt, findet eine Relativbewegung zwischen der von der Kammleiste 7 zurückgehaltenen Schubstange 6 a und dem Zahnrad 5 statt, die eine zusätzliche Bewegung der Schubstange 6 b in Richtung auf das Auslösekontaictstück 3 zur Folge hat. Hierdurch erfolgt ein schnelleres Abheben des Auslösekontaktstückes 3.
  • Wie in F i g. 5 gezeigt ist, kann eine roch schnellere Auslösung bei Phasenausfall dadurch erreicht werden, daß in der Umlenkvorrichtung 4 ein Stufenzahnrad 8 verwendet wird, auf dessen Rad mit dem kleineren Durchmesser die Schubstange 6a wirkt, während die Schubstange 6 b von dessen Rad mit dem größeren Durchmesser beeinfiußt wird. Es entsteht somit eine Übersetzung innerhalb der Umlenkvorrichtung 4.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Auslöseleiste für ein mehrphasiges thermisches Überstromrelais mit Phasenausfallschutz, mit einer Umlenkvorrichtung auf einer von Bimetallstreifen bewegten Schiebeleiste, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in der Umlenkvorrichtung (4) zwei sich mittels eines Zahnrades (5) gegenläufig bewegende Schubstangen (6a, 6b) angeordnet sind, von denen die eine Schubstange (6a) mit einer durch die Bimetallstreifen (1a, 1b) beeinflußten Kammleiste (7) verbunden ist und die andere Schubstange (6 b) das Auslösekontaktstück (3) betätigt.
  2. 2. Auslöseleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (5) als Stufenzahnrad (8) ausgebildet ist.
  3. 3. Auslöseleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (6a, 6b) formgleich ausgebildet und mit Zapfen (9 a, 9 b) versehen sind.
  4. 4. Auslöseleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) der Umlenkvorrichtung (4) Führungsbahnen für die Schubstangen (6 a, 6 b), Lagerungen für das Zahnrad (5) und Befestigungsmittel für die Befestigung des Gehäuses (10) an der Schiebeleiste (2) eingeformt sind.
  5. 5. Auslöseleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile der Umlenkvorrichtung (4) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19631463424 1963-09-06 1963-09-06 Ausloeseleiste fuer ein mehrphasiges thermisches Ueberstromrelais Pending DE1463424B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0058096 1963-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463424B1 true DE1463424B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=27634665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463424 Pending DE1463424B1 (de) 1963-09-06 1963-09-06 Ausloeseleiste fuer ein mehrphasiges thermisches Ueberstromrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463424B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066269B (de) * 1957-05-03
DD23844A (de) *
CH275946A (fr) * 1947-06-26 1951-06-15 Delle Atel Const Electr Dispositif de protection des moteurs triphasés contre les surintensités.
DE1133020B (de) * 1961-06-29 1962-07-12 Konstruktion Elektroapp Dresde Thermisches UEberstromrelais mit Phasenausfallschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23844A (de) *
CH275946A (fr) * 1947-06-26 1951-06-15 Delle Atel Const Electr Dispositif de protection des moteurs triphasés contre les surintensités.
DE1066269B (de) * 1957-05-03
DE1133020B (de) * 1961-06-29 1962-07-12 Konstruktion Elektroapp Dresde Thermisches UEberstromrelais mit Phasenausfallschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE1463424B1 (de) Ausloeseleiste fuer ein mehrphasiges thermisches Ueberstromrelais
DE1463424C (de) Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3690115C2 (de) Elektrischer Schalter mit Zwangsöffnung seiner Ruhekontakte
DE1561263B1 (de) Tastenhebellager am tastenwerk von schreibmaschinenfuer untergeordnete zwecke
DE1515413C (de) Vielfachkontaktplattenanordnung
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE3028797C2 (de) Rückstellbares Zählwerk
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE2359255C3 (de) Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystenüge Flachstrickmaschinen
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2708694C2 (de)
DE435492C (de) Tastatur, besonders fuer Rechenmaschinen
DE19751749C2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung
DE2228676C3 (de) Stromstoßschalter
AT211707B (de) Einspanngerät für die Loseblattdurchschreibebuchhaltung
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE572387C (de) Additionsmaschine
AT218045B (de)