DE1463031A1 - Verfahren zur Digitalprogrammsteuerung eines im Binaersystem arbeitenden elektromechanischen Organs zur Ausruestung einer Maschine mit veraenderbarem Arbeitstakt,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Anwendung dieses Verfahrens auf die Steuerung einer Strick- oder Wirkmaschine - Google Patents

Verfahren zur Digitalprogrammsteuerung eines im Binaersystem arbeitenden elektromechanischen Organs zur Ausruestung einer Maschine mit veraenderbarem Arbeitstakt,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Anwendung dieses Verfahrens auf die Steuerung einer Strick- oder Wirkmaschine

Info

Publication number
DE1463031A1
DE1463031A1 DE19651463031 DE1463031A DE1463031A1 DE 1463031 A1 DE1463031 A1 DE 1463031A1 DE 19651463031 DE19651463031 DE 19651463031 DE 1463031 A DE1463031 A DE 1463031A DE 1463031 A1 DE1463031 A1 DE 1463031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
old
der
dar
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651463031
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463031C (de
DE1463031B2 (de
Inventor
Andre Corbaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1463031A1 publication Critical patent/DE1463031A1/de
Publication of DE1463031B2 publication Critical patent/DE1463031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463031C publication Critical patent/DE1463031C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25475Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

pa re n ta a/ nvA'L rs
^ey
PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY
BERLIN-DAHLEM PODBIELSKIALLEE «Λ MÖNCHEN 22 WlDENMAYERSTRASSE 4»
TELEFON 762907 · TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22558S TELEGRAMME: PROPINDUS
1* 771 Berlin, den 4· Februar 1965
Andri CORBAS9 Carouge-OeneVe (Sohweis) iinäraysteai arbeitenden elektrodeohanisohen Organ«
aitr AusrftfttxififF einer Μ« derbttres
Arbeitittfffrti *M rriohtt IHI Λ dl····
Verfahren· und Amveftd |uf en· auf
if 4 A ^UMtIAVUIlA einer anchine
ieohlne nit verHn
t sur DurohfUhrun
IA die··· Vvrfnhr
trlok- oder Wlrkai
Di· Srfindung betrifft tin Verfuhren sur Steuerung Mindesten· eine· ia Biniireyete» arbeitenden elelrtromeotianisohen Organ· aittel· naoh einer ein Digitalprograwi bildenden Begel seitIiοα aufeinanderfolgender sogenannter elektriaober Prograaaaiapulee ■it einer unreränderlionen ieitkonatante aiur Auerüetung einer Maschine» in der ·· in »it der Maschine gleichlaufenden Zapulefolgen wirksam ist, die einen swisohen Mull und eine» Böohetwert liegenden Bereich Terttnderbarer Arbeitetakte aufweiet·
Di· Erfindung betrifft ausserde« einerseits ein Gerät sur Durchführung des Verfahren· neon der Erfindung und andererseits die Anwendung die··· Verfahrene sowie des Oerate auf dl· Steuerung einer Strick- oder Wirkmaschine, die Kit elektromagnetleohen ttthlYorriohtungen fUr die Stussel Tersehen ist und duroh einen
Progra«aloohstreifen gesteuert wird«
909819/03A2
FERNSCHREIBER: 01β«»7
Xa «ibt «ahlreiohe Μ·« chin« «it elektroaeobanieohem Organen, di· daau beetlmmt eind, in duroh eia Digitalprograam aufgegebe-MB Arbeitefolgen la Binarayetea in Tätigkeit au treten. Di·· ist Inabeaondere der 'ell bei Ubertragungeaaaohinen, bei denen die Ia Binärayetea arbeitenden elektromeohaniaohen Organe mit einem oder aeiureren an ihnen vorbeiwandernden elementen aueamaenwirkea aUaaan und eich alt der Bewegung dea Prograana in Gleiohlauf befinden. Sin beeonderea Beiapial hierfür aiad dia Strick- oder wirkanechinen. IXLaaa enthalten eine Gruppe ron StOaaaln» die auf dia Bade la einwirken eollen und die aa alektroaagnatiaohen W&hlrorrichtungen Yorbel*andern, deren Aufgab· darin beat eht, beia Torbeigang diejenigen der Stöeael der StOaaalgruppat di« auf !adeln einwirken «ollen, auasuwählea und dia anderen nioht. Dieee Wahl erfolgt ia Binäraystea während dea eioh alt der Bewegung dea die einsalnen Auawfihlbefehla für die 3toaeel enthaltenden Program»· ia Gleichlauf befindenden Torbaigang· der 3t ö Mal.
Bei einer Maechine dar Torerwähnten Bauart eind di· dan elfe ^roaeohanlechen Organen eigenen Zeitkonatanten der Urwprung ernater Schwierigkeiten, wann dieee aaaohlne alt reränderbarea Arbeitetakt arbeiten aoll« Si· in Bruohteilen dea α rundarbeitasyklue dar Maaohine geaeeeene Zeitkonetante einea elektromeohaniaohem Organ· (beispielaweia· iat bei einer Striok- oder Wlrkmaaohine der Orundarbeitaayklua dl· Dauer, dl· dasu erforderlich let, um la Torbeigang einen gegebenen Stuesel durch aeinen unmittelbar naohfolgenden au eraetaen, und dieser Torachub bildet einen Grund-
909819/03/»2
-3- U63031
arbeiteschritt der Maeehine) «eist asalloh eine Grosse auf, die sieh alt de« Arbeltstakt, d.h. alt der Geschwindigkeit der Maschine, verändert· Bei lange e Arbeitetakt ist der Grandarscltssyklus nämlloh lang, und bildet die Seitkonstante nur eines geringen, oft vernaehläaslgbaren Bruchteil dee Grundarbeit s ayklus. Bei schnelle« Arbeitstakt dagegen, rerktlrst sich der Grundarbeltasyklus, so daea die Seitkonstante einen bedeutenden Bruchteil des Grundarbeltssyklna ausmacht. Bei« fehlen eines Ausgleichs dieser Zeitkonstante tritt die mechanische Wirkung am spilt auf, so dasa das einwandfreie Arbeiten der Maeohine gestört wird·
Diesee Problem let nioht neu, und es sind bereite mehrere Vege au seiner Lttsung vorgeschlagen worden· So läset aieh bekanntlloh der Ausgleleh der Seltkonstente durch Toreilung der Phase der aus de« Programe etammenden elektrischen Impulse, und swar In einen eich mit der Geschwindigkeit der Maschine verttaderoden Ausaaas, herbeiführen· Biese Art de« Vorgehens ermöglicht das Aufholen der durch die Zeltkonstante bedingten Yersögerung und die mechanische wirkung au de« sur Sieherstellung elnea einwandfreien Arbeltens der Maschine erforderlichen Zeltpunkt su eichern. Sie bekannten Verfahren sur Berbelftthrung dleeer veränderbaren Phasenvoreilung beatehen darin, dass «an auf den Antrieb des stofflichen Trägers des Pigitalprograama (beispielsweise einen Loohstreifen) aeohanlaeh einwirkt oder die Stellung der Prograamabtaet- oder Lesevorrichtung verändert· Bieee Verfahren führen jedoch au VerhältnissessIg komplisierten meohanischen Vorrichtungen, deren
909819/03Λ2 ^
Herstellung aufwendig und der·» Regelung sugleioh eoawierlg und «•Big stabil let« Di·»· Vorrichtungen nut«en «lall alt der Seit ab, ·ο da·· ^•tereee-Brecheinungen, insbesondere Infolg· paraaitttrer Reibungen, auftreten·
Ha· weitere der Digltalprograaasteuerung von elektroaeohanieohen Organen eigene i'ohwierigkeit beetent darin, da·· der Auftritt·- seltpunkt dea Signal· aa Auegang der verschiedenen Abtest- oder Leeerorrlohtungen von einer Abtaet- oder Leeerorrlohtung «tr anderen la einea nicht Ternaohläeaigbar«n Auaaa·· untereoliledlich eein kann· Si·· liegt entweder an der Befindlichkeit der Abtnet* oder Leaerorrlohtungen, dl· von «iner sur anderen Abta«t- oder Leeerorriohtung, lnebeeonder· bei photoelektriaohen Abtset-Oder LeeeTorrlchtungen» nicht unbedingt gleich «ein euea, oder en Foraunglelohheiten der Abtaat* oder Lesevorrichtungen (bei Wirstenabtaat- oder -!•••vorrlohtungon), und svar an den Uneben» heiten In der etoffliehen Fora der auf den materiellen Träger ν de· Program· aufgebrachten Informationen (beispielsweise b·! einen au· «inen Lochstreifen bestehenden iPrograaw an der Forav- und XentrierungBunregeljBMeBigkeit d<r LOener· Sie·· Unrfgel-■Heeigkelten de· Auftritteseitpunktee de· Signal· aa Ausgang der Terechiedenen Abtaet- oder Leeerorrichtungen führt su Schwierigkeiten aowohl bein bewirken ein·· einwandfreien Oleionlauf a «wieohen dea Intätigk*ittret*n der elektroaeohaniachen Organ· und de« OMg der Maschine ale «non b«i der Herbeiführung eines einwandfreien Phasengleiohlaufe bein In^tigkeittretea der Organe
9 0 9 8 1 9f 0 3 /»2
-5 - ' H63031
Sohl! esa lloJi let «a b«l «Ina* Digit alprograaaa nlobt lraiar aöglioh. Informationen elmsueohralben, dl· «lob ttbar ein· Wag· eretreoken, dl· glaiob oder gröaaer tat al· dar alt daa Orundarbeitaaohritt dar aaaohine Übereinstimmende Orundrorlaufachritt daa Programmträgere· Dlaa trifft lnabeaondere bei alaaa dl· Fora ain·a Loohatralfana annehmenden ?rograaa au. Man kann la dlea«a Lochatralfan kalaa aloh übar a«brer· Sobrltt· aratraokanda länglieh· Löohar aoablldan» da aoaat dar Träger aaina «aobaalaoba faatlgkalt Tarllaraa «Urd·· Vana alao «la alaktromeotaaiilaoliaa Organ über aaltrar· arundarbaltaajklatt dar Maaoiiina la Tätigkalt " bleiben eoll, ao auaa «la« Vorriobtung Yorgtaehen «erden, dl·» lndea al· swiaohen der Abtaat- oder taearorrlchtung uad dieaeai •lektroaeohanlaebaa Orgaa aag«orda«t wird» daa künstlich· Andauern einer Information aolange «1· erforderlich atfgllob aaobt« ua su Tarhlndarn, doaa da· alaktroaaohanlaoha Organ bal }*Amk Torbaigang daa swlBohan aval aufainaiiderfolganden Luchern enthaltenen Lochatreifenaateriala an der Abtaat- oder LeaeTorriohtung eueaer Tätigkalt geaetat wird·
Bx-findungageaüa a wird «la Steuerungarerfehren la Toraoblag gebraobt» daa dl· Yoratehend erörterten Mingel unter Zuhilf anahaa •in·· Komplexe· loglaoher Tergleloha-» Auawähl- «ad Spaicherunge-Torgäng· behebt· Si···· Yarfehren let dadurch gekennaeiohnet, da·· der ArbeltetaJrtbereioh der amaohine la awhrere Tellaonan alt sunahaend aohaalleraa Arbeitstakt aufgeteilt wird, daaa perlodieche elektrische aoganannte SynohronialerungBimpulefolgen erseugt werden, deren Bauer la weaentliehen kUrser al· dl· ein··
909819/0342
Programmlmpulsea ist und dl· innerhalb einer folg· la Gleichlauf Hit der Maschin· aufeinanderfolgen, wobei Ihr· Ansahl gleich der AiUMhI der Tellsonen ist und ·1· in Besug auf die Maschine •in· bestimmte Phasenvoreilung haben, dl« kUrser let al· dl· Dauer ein·· Programmlmpula·· und dl· τοη einer Folg« sur anderen sunimat, da·· Jeder dieser Teilsonen «in· dieser Impulsfolgen la einer «it den Arbeitetakten und den Phasenverschiebungen Übereinstimmenden Reihenfolge sugeordnet wird» wobei die der Tellaone de· Jewell· gegebenen Arbeitstakt· der Maschine entsprechende Xnpulsfolge ausgewähltf der Programmimpuls nur bei* Auftreten de· entsprechenden Synohronlaierungaimpttlaes der ausgewählten Inpulafolge auf da· elektroneohanleohe Organ Übertragen und dieser Ubertrngene Impuls bis sum Auftreten des nächsten 8ynohronlslerungalmpulsea aufrechterhalten wird·
ferner wird erfindungageaä·· ein Gerät eur Durchfuhrung de· Verfahrens naoh der Erfindung in Voraohlag gebracht· Sie··· TÖl-Ug statische, kein einsige· meohanisohee Element enthaltende Gerät wirkt auasohlieaslioh auf da· durch die Abtast- oder Leserorriohtung gelieferte elektrische Signal «in und benötigt also keinen Leiatungestromkreis. Sa 1st gekennseiohnet durch einen Ueeohwindigkeitsmeeekrels, der mit einem Rtngawg, Über den ihm von der Maaohine gelieferte PrimiireignaIe sugeflihrt werden, und «it mehreren Ausgängen in einer Ansahl gleich der ua ein« verringerten AnMhI der Tellsonen reraehen ist, durch einen Synchronlsierungskreis» der «it mehreren Haupt eingängen in einer Ansahl gleich der Ansahl der Teilaonen, Über die ihm (je) eine der Impulsfolgen sugefUhrt wird« mit mehreren an die Ausgänge de· Oe-
909819/03 Λ2
H63031
eohwlndlgkeltaneaakrelae· angeeohloaeenen Hilfeeingängen und alt «lnea Ausgang T«re«hen let, und duroh aehrere Steuerkrei·· is einer Ansahl gleioh der Aasafal der elektroneohanleohen Organ·· di« j· ait ein·· Haupt·Indene» Ober d«n lh**n dl· Prograaalapula· sugefUhrt werden, sit «in·» aa d«n Ausgang de· 8ynehroni«l«rungekreleee anfc«olilote«a«n BilfteiaeaBg und Mit «Ines an das «nt«pr«eh«nd· elektroaeehamiaoh* Organ angeaotaXoesenen Auegang T«re*B«n sind» wob·! der 6e«otoirindigk«ltea«aekr«le eo «ing·- rlofatet i«t» da·· er an *·1η·η Ausgftng«n( auegehend tob den PrI-Bäreignalm, Wähl«lgnale «rseugt· der«n Kombination diejenige der " Tellsonen darstellt$ in der der deraeitige Arbeitetakt der Ma-•ohln· liegt» der SyBehronielerungekreie eo eingeriohtet let, da·· •r In Uberelnetlwaing alt der ihn aber β·1η· Hllfeelngäng· augeführten wahlalgnalkonblnatlonen diejenigen der Inpulafolgen au·- wühlt, dl· dieser KoabinatioB enteprloht, und dleeen (den Xapul·- folgen) eine la weaentllohen kurser· Dauer gibt ale dl· elnee Frograaaiapul···« wahrend jeder uteuerkreie eo eingerlohtet let, da·· er nur bei einen aeinen Bilf»«ingang sugefUhrten entepreohenden 37BohroBiai«ruag«iapul· ein dea tob ihn an seinen Bauptelngang i •ufgenomtenen Prograaalapul· cntepreohendee Au«gange«igaal XIe* fert» daa er bie sua Auftreten de· aftoasten Synohronlelerung·- inpuXeee aufreohterbttXt·
SohXleaeXioh wird erfindungegewüee eine eeeondere Anwendung d< e Terfahrene aowie de· Geräte naoB der Krflndung auf di· Steuerung einer Striok- oder Wirkmaeohln· la Voraenlag gebracht. Dieae
909819/03A2
U63031
Anwendung let dadurch gekennzeichnet, da·· dl· Maschine wit •Ine« Impulegenerator sub Srseugen der Priafirisjpulee und der Yielsahl yon Inpulafolgen rereehen let, wobei der lingang de· GeDchwindigkeiteMeeekreiaes de· Geräte und die ttngänge «eine· Synohronieierungekrei··· an dieeea Impulsgenerator und dl· Ausgang« der Steuerkreiee an dl· dl· elektroaagmetlaohen Organe bildenden elektromagnetieohen WÄhlrorrlohtuneen angeeobloeeen •lnd·
Si· beigefügte Zeichnung selgt al· Beispiel «in· Aueführungefom dee den ««genetand der Erfindung bildend·» Oeräte eowi· dl· Anwendung dl···· Oeriite auf «in· Strick- oder Wirkataeohine. Ea aelgeni
PIg · 1 «in elektrleohe· Schaltbild einer b«eonderen AuafilBrung de· Geräte nach der Brflndung»
Fig· 2 eine Gruppe τοη die Arbeltavelae dieser beeonderen AuefUhrungefom erläuternden Blagreuwaen«
Fig. 5 und 4 Yarlanten von «rel !Peilen de· Oerilta und
Flg. 5 dl« Anwendung de· erfindungegeaiiaeen Oerttte auf die Strick- oder Wirkmaschine·
Bl · nachfolgende Beechreibting besieht eich auf ein Auaführung■-beleplel de· Geräte sur Durchführung 4·· roretehend beeohriebenen Verfahrene, si···· Beiepiel betrifft den FaU9 im d«a drei •lektroBjeohaniaohe Organe nach eines Mgitalprograa« au steuern eind und der Bereich der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maeohine
909819/03A2
la drei Teilsonea unterteilt vox*«» let.
Sa« Gerftt «ur Durchführung dee Terfaarena naoh der Erfindung besteht la weaentliohen au· den la Hg· 1 dargestellt ta Stroakrelaen, und «rar den Steuerkreisen 1, 2, 3» einea Synchronieierungekreie 4 und tlata Geechwindigkeiteaeeekreia 5·
Die 3teuerkrelee 1» 2 uad 3 atlaaea aitelnander Ubereln, so daaa •β genügt, einen tob Ihnen, la Torliegend en falle den Steuerkrela 1» la einseinen in beeohrelben. Der Steuerkrele 1 enthält •inen Eingang 6» Über den die τοη dea Programm, belaplelaweiae einea Lochstreifen, gelieferten Signale la Tora aogenannter Prograaaiapulee sogefUnrt «erden· Dieeee Prograaa eowle auoh die Iba sugeordnetea» die Prograaadapulae eraeugenden AbfUblorgane alnd nicht dargeeteilt· Ee handelt eleh dabei näalloh ua bekannte Vorrichtungen, deren Auaführung hler tob geringer Bedeutung let« Se gen igt, daaa dea Steuerfreie t Über den Eingang elektrische I.;pule· sugefUhrt werden9 die nach einer beetlamten, jedoch wlllkUrllohen Regel entapredaeai dea von dea dleeea Steuer» krele Bugeordneten elektroaeehanleohen Organ aueauführenden Arbeit eprograea aufeinander folgen· Dar steuerkreia 1 enthält aueeerdea einen Uiifaeiagaag 7» Über dea» wie naohetehend noeJH nmaer beeohrleben, durch den Synohronialerungekreie 4 eraeugte eogenann» te S/noiironlelerungeiapQl·· «ugefünrt werden· Die aber den Eingang 6 sugefUhrten Iapulee werden elaea ent en loglaohea XICBt ("NOK")» Olied 8 aufgegeben, da· anderereelte Ober eine Leitung 9 die Über den Rilfaelngaag 7usug«fUhrt«n Synohronleieningaiapulae aufnlamt· Sinea sweitea logiechen MlCBt ("IOB")-Ölied 10 werdea einer-
90 98 19/0 3A2 original ikwsctbd "
eelte dl· au· dem Bilfseingang 7 kommenden Synohronialerunge-Impuls· und anderereelte da· durch «ine Umkehrvorrichtung 11 erseugte loglaohe Komplement dee frogrammlmpulaes aufgegeben· Γ1· Glieder 8 und 10 liegen an swei anderen loglechen HICHT ("MOH") Gliedfrn 12 bew. 13» dl· über Leitungen 14 und 15f dl· den Auegang doe einen alt eine« der Eingang· dee anderen verbinden, symmetrisch Im Uegentekt eo aneinander angeeohlosfimi sind, da·· •1·» wie nachstehend noch näher erläutert» einen 3peioher bilden« Der Auegang des einen dieaer Glieder» belepielswei·· der Auegang 16 de· Gliedes 12, elidet den Auegang de· Steuersynofcronieationekreieee, der dasu beetieat let» an 4a· entepreohende elektromechanisch· Organ angeechloeeen au «erden· Dleaee let in ?ig· nioht dargeatellt» da aein· Ausführung beliebig let und nicht su der Erfindung gehört· Vie bereit· roretehend erörtert, etianen all· Steuerkreiee miteinander Uberein» wobei ihre Slngänge 6, 6a, 6b und ihre Auegänge 16, 16a, 16b voneinander unabhängig eind, während ihre Hilfeeingänge ?, 7·· 7b miteinander verbunden und Über eine leitung 17 an den Auegang de· Synohronieierungakreieee angeaohloetien sind«
Der eyiichronlBierungekrtiia 4 beeitst drei Haupteingänge 20, 21, 22 und swei Hilfeeingänge 55, 36· Sie Haupteingänge fahren ihm In form elektrischer Impulse drei von der Mneohin· gelieferte Signalfolgen su, die pro GrunttJicluB einen Impuls enthalten und gegeneinander eine Phaaemvorellung aufweisen. So weist dl· en den Eingang 21 angelegte folge B2 gegenüber der an den Slngang 20 angelegten folge B1 ein· Phaeenvorellung auf, wobei die an den
909819/0342
H63031
Klngang 22 angelegte folg· H5 gegenüber der folge S2 «la· faaeeavoreilung eufwelet, während dee Auaaaaa dieaer Phaaenvereehlebungem kleiner let «la 41· Dauer «Inte Progr*am\iapula«e. BU11 Iapulafolgen werden je einen der gjngaage 4er loglaehen allerer 29, 24 ·«*· 25 aufgegeben. Di··· Glieder «la« ebenfalls logiaohe IICBT (-"QK11)-Glieder, Jedoch beeltMB eie 4· drei Siag*&g«9 Der erete BiBiMg 26 4·· ailedee 29 1st tuauttelear en dem 9* β«ΐ··βΙι1ο···β, der Um «la
dee, «le Baea*t«B«a4 aoea afther erlAtttert# daroh dea Oeeetraiadi«keitMM«8krel· 9 erseugt wird· während 41« eraten Hinginge "
27 e«w. 28 der Glieder 24 und 29 «ittelber en deneelben Hllfteiagemg 96 Ufcer «la« üekehrrorriohtung 90 engeeehloeeea eind, 41· da· Koapleaent du von 1ha aufgegebenen Wtthlelgnale liefert· 91· «weiten Klngänge 9$· 92 4er logieohen Glied»r 29 b«w. 24 eind en den «weiten Hilfeeingeng 95 unmlttelber aneeeohloaeen, während der «weite lingual 93 4·· Gliedes 25 en den «weiten Hilfeeingeng 99 Über eine Uakehrvorrlohtung 94 mittelbar nngeaohloaaea let, dl· 4«· Koapleaent dea tob den Hilfaeuagang 95 aufgegebenen Wählaignal« liefert· Die Attagknge der drei Glieder 29, 24 ma4 25 Uw- j gen «a «lam vierten logieohen XXOHS ("10R")-Glied 97, daa oelneraeita ab einen «onoatnbilen MaltlTlbretor 98 U«gt, der Beohteokinpulae genau beatlaeter Breit· er «engt t won denen eine UafceJur-Torriohtoag 40 41· Konplesente herstellt· Die·· Konpleaeate bilden die eigentliehen Synenronlalerttngalnpulae, 41· an Auagang 41 de« ajnehronielemngekrelaee 4 amftreten, und die, «le vor-* atehend erörtert, den tttenerkreiaen 1, 2 und 9 über 41· Laltung 17 «ugefUhrt werden.
-12-
909819/0342
Der Oeeohwindigkeiteeeeekreie 5 bee it et eimern Hngang 45» Über dem Ihm von der aaeohlne geliefert« Signal« «ugefUnrt «erden» und ««•1 Auegänge 46 und 47» am denen» «ie naofeetehead noch näher erläutert» von den Oeeoinrlndlgkelteneeekrele eelbet ereeugte «ählelgnele auftreten. Die vom der «aaohlne gelieferten Signale elnd hler dieselben «1« dl« am Eingang 22 dee 8/nohronieierungekreie 4 «uftretenden Signale» «eehalb dl« Eingänge 45 und 22 miteinander verbunden elnd· Der Eingang 45 liegt am einen bietabllem Multivibrator 48» dessen beide Ausgang« 49 b·». 90 die Eingänge vom «wei Mebenkreieen 91 b«w. 52 bilden. Skir Mebenkreie 92 beet ent eue einen Differencle rung akond ensat or 95» der se einen monoetabllen Multivibrator 96 und au einer das logleohe Komplement des von dem Kondensator 55 abgegebenen Signal« bildenden Umkehrvorrichtung 57 parallel gesohaltet let» einen ereten logieohen MICRT («MOB«)«Glied 58 mit «««1 Bingängen, 4a« unmittelbar am den Multivibrator 56 liegt» und eine« Über eine Umkehrvorrichtung 59 mittelbar am dem Multivibrator 56 liegendem «weiten logieohen MICHf ("MOB")-Glied 60 mit swei Eingängen susamaen. Si« «weiten Eingänge dir β er logieohen Glieder 58 und 60 eind beide an den Auegang der !/«kehrvorrichtung 57 angesonloeaen· Bios« beiden logieohen Glieder 58 und 60 liegen ihremeite an den Eingänge» von swel anderen logieohen MICBI ("HOh")-Gliedern 62 bew. 61» die Ubf>r die Leitungen 65 und 64 symnetrleoh im Gegentakt aneinander angeeohloeeen eind· Der Ausgang 65 des logieohen Gliedee bildet den Auegang de« Mebenkrelee« 52» der an einen der beldam Eingänge eines weiteren logieohen MICBT ("IOR*)-Gliedee 66 angeeoAlossen 1·%· »er andere Eingang dieses Glledee 66 ist an dem
909819/03A2 ~1'~
-θ- · U63031
Juegang *7 de· Iebenkreieee 51 angeaohloaeen. Meaer let in gleicher te lee gebildet wi· der Mebenkrele 52» Jedooh let aeln Auegang (7 aueeerde« mi Al· den Oeaehwlndigkeitaatteakreia 5 Bit de« Synohronlalarungekrele 4 verbindende Leitung 47 angeeohloaeen. Aueeerdea let di· Kippaeit I1 (d.b· dl· !feuer dee ■etaetaellem Suetead··) d«e noaoetevllea MaltlTibrmtor· (9 ewelfeoh kOrs«r ·1· dl· Clppeelt »2 dee eonoetmMl·» «ultlTiermtor· 56 des lebenkrele·· 52· Hue UakehTTorriohttm« 68 eteilt dee KoMpleaeiit dee fett de» ailed 66 ersmfteB Signale her imd left ee an die den Oeeolnvlndlgkelteaeeekrel· 5 alt de« Syaehronlaierongakrel· 4 Terelatend· ander· Leitung 46
XHe Arbeiteweiaβ dee roretehend beaohriebenen Oeräta lat folgendes Her Oeeplarindlgk«lta««Mkrela 5 «i*Mlt Über aeinen Slngasg 45 ron der Maaohine gelieferte Signale, dl·« wie durch dl· Barre e genüaa VIg. 2 dargestellt, Saokenfom haben, und «war Je eine Saoke pro Qrundarbeltaayklua der Haaohine· Venn die in Orundarbeitaayklen pro Sekunde gewesene Oeaohwlndlgkelt der Maaoalne alt f beselohnet wird, »«trügt dl· awei aufeinander folgende teokan Toneinaader trennende Seit 1/f. Der biet ab i Ie MultiYibra/-ter 48 liefert unter Jtlnvirkung dleaer Signale die beiden duroh dl· Kurve» b^ und ·2 naali Vig· 2 dargeatellten einander entgegengeeetstern Reohteokwellen, die beide ein faetreramitnle (-duty eyole") ram \ft haben· Sleeer HultlTibrator let «ο eingerlehtet, daea dl· fventca der ervfthnten lee*te«k«eU«n «it den hinteren fronten der laeken der I&evm η auaanatenfallen· Sie·· Seohteosv «eilen werde» den lebenkreleea 51 und 52 augeführt, und awar dl·
909819/0342
leohteokwelle 1I1 den Bebenkrela 51 und dl· Heohteokwelle b2 den lebenkreia 52, wobei in dea Bebenkreie 52 folgender Ablauf •rfolgtι Der Kondensator 55 differenslert dl· fieohteokvelle b2 und at «lit dl· duroll dl« Kurv· O2 dargestellten Iapul·· her· nono stabil· Multivibrator 5$ erseugt eine duroh dl« Kurv· d2 dargestellte Rechteolcweile, deren Tastverhältnis 1 - ^Z beträgt, d.h. da·· ihr· Perlode 2/t beträgt, und da·· der S»l«onearau« (oreux) «wieοhen «wel aufeinanderfolgenden Zacken eine Bauer T2 hat, was nichts ander·· ist al« das, wan rorher ala Kippaeit de· senostabilen MultlTlbratora 56 beseiohnet wurde. Di· vom dieser Heohteckwelle dargestellte logische Variable aei ait A2 bemiohnet, wob·! angeno—en wird» da·· A2 · 1 wÄhrend d«· Torhandenaeina de· Zaokena, d.h. wtlhrend des Abachnittea Z/t - T2 Jeder Perlode und da·· A2-O während der Zwiaoheeräuee alt der Dauer T2* Jerner sei la lachstshenden dl· duroh dl· τοη der Kurv· O2 dargestellte Impulsfolge rerkurperte logische Tarlabl· ait B2 beieiohnet, wobei aagenoaaen wird, da·a I2 ■ 1 während 4·· Torband en· eins de· posit Iren Iapulses und da·· I2-O bei» fehlen die··· positiven Isipulses. Weiter »ei Im lackstehemden dl· logisehe Tariable, dl· der elektrische Zustand aa Ausgang 65 (W.g. 1) des «ebeakreises 52 bildet, alt B* beaeiohnst. Ba ist leloht kannbar« dass die·· Variablen in folgender Beslelnmg stehen
Ä· - X2. B2* I2. If»
909819/0342
U63031
··· A«a SaataftA A·· Aaafatif· §9 WIa unaltt«lfear v#ffaa*«h«aA«fi
AareVUt. Xn A«r β««Η»«·1»ηΑ·η fa*« 11· X »la« all« »9(11«*» fill* attfftfakrts
■ι ■·· O Bttrl··*
O O O 1
O O I 1
O 1 O
1 al ti·! al
O 1 1 O
1 O C 1
1 O 1 C
1 1 O G
1 I 1
irHa
iA eehntll
D»r mi A2 - 0 I2 · 1 ■· - 1 «ntaprleal al·· «m «area di· Ewnraa «2 «a4 A2 WranaefeaalieHimt fall» la d*a Al· D*m#r A«r On»A»rt«l%·- ■ykl«a ύ·τ a*»chin· kleiner Ut al· Al· Klspielt f^. Sn f 2 · Sf1 word·« 1·«· «atf«ri«at Α1··«τ I» 11 A·» «itttaran aaA i«Mlii*laAlgk«lt«a Atr Hftvohl*·, D»r ImU *2 · 1 B2 · I I· · 0 taUfrloht Aaa Ua<««aMi t«aoaiiliiAl«seit«a A«r IiioMbi, fttr Al· 1/f I2.
Bla« ttatapre^tamAt Analjr·· A·· l«Wakr«l··· 9I9 Ami Al· lagivtfaaa Tarlablsn A%9 B1 aaA I1 alt BtA«atanf«i «n%epr«oh«aA A«a laglvohca
909819/0342 ^0 0M6lNAL " « "
~ 1* · U63031
A1, B^ und ■ · en*·ordnet sind, fürt «α der B1 · T1. I1* I1.
»ob«i dl· etlichen Fülle in der nechetehenden Tab«11· IX aufgeführt sind ι
II
V «f. «Ϊ ■t Betrleb»«rt·»
r\ C O
1 1
1 Λ 1
Sctwtll
*\
\*
1 1 1
1 . ö Λ
1 O 1 1
1 t O
aittel «rd
1 1 1 O lang··«
Der fell A1 « C I1 ■ t I1 · 1 entspricht de» InXl9 in «·■ dl« Dauer der OrundarbeitugyJclen der M*·chine kleiner let «1« dl· tiPP- «eit I11 ^lee den echnellen letrlebearten der Me>echine. Der Fall A1 · 1 B1 * 1 I1 m Q eete^rloh* de« alt tieren und longeamm Betrieb»· «rten» bei denen i/t>f,» und int In Fig. 2 d«rch dl« lurben C1 und d, ver«fuioh««llcht·
- 17 -
BAD 909819/0342
fähread 41· legleoa· Varia·!· I1 da· a* Au*gaa& 47 de« eeeeh»lndlg~ keitMeaekrelaee 5 «aftretend· BigAel daratellt» stell« dl· loglech· Tariaele I2 da· ea AiMgMg 46 auf tretend· Signal dl···· 9eechwindlg~ k«lt«a«aekr«l»«e dar ««I l«t g*g«^«n dwretii
2 ■ f, . I· · I1 ♦ ■·
I» 4»r nach«teh#nd«B Ta¥«ll· XXX »lud dl· »»glichen »U· hinzieht· lieh der «at»pr«eh«nd0B Batri«bB»rt«n der lkieohiBe aufgeführt·
XXI
«1 1 B»trl«beart«a
O 1 l**gt"UI
O 1 1 «ltt«X
1 O
1 1 •chnelX
Der fall I1 ■ 1 m I1 * O liegt vor »ei d«i B»trii»*rt«s# Wi den·· y/t^-tt^· ·■* aeigt dl· I2 defiaiereade Beiiehungt da»«v eob«ld I1 · 1 md um· lUokeielit dar&mf, mm lf 1·«» I2 etet^ 1 b·trägt· Dejreu· erglet eicht 4a·· dieeer Foil «»«afaXX· den eohnellvn Betrlebeejrten eaUprloht·
Dl· Tukelle XXX aelgt al·· dl· rereealedenm
«1· an de« IllfettiBglaeM 35 «ad H d·· ft>»«liraml»ienMgekrele·· 4 •aftretea kiwne« e«d dl· Ara«it«taktaem*a Verk^rpera* Ia dme* elea die Heeeala« e«fla4et· Sei Aasate· da· I,9 I2 a»d I^ die ve« de«
909819/0^42
bad
• la ·
α« den Eingängen 2D9 21 b**· 22 dl««ee Synchroaielerungskr·!··· 4 auftretenden Signale dar^*»tollten logischen Tarlafelen sind end da·· Hf 41· το» den an den Aiiegsitg d·· logischen 011·*·· 3? attftret«ndeii Signal dargestellt« logiech· Y»riabl· l«t» fUfert dl· Analyse α·β Kr·!·«· für dft« loepleeent F* τοη U9 em d·» n«c!ufolf«/ke»iB(4ruelii
ϊ· - (I1 · f, . I2) ♦ (M2 . I1 · I2) ♦ Ot3 ♦ I1 · I2)
Da ά·τ BenoatablX· Hultiribrator 38 ·ο eingerichtet l«tv A««i« »r ner da· an «*lntD Elagtuig ««ge leg ta Signal 8* v*rkUrst» «dm· ·!»· •o»·tig· Änderung daran rorsaneha·», liefert «r aleo «im Auaganga* •lgnal S9 da« d«n gleichen logiech·» Wert hat *1* da· Ilnganga· signal S9* Bi* in der nachstehenden fatal le If fUr die verschieden·« aiglichsB Fälle angegeeenen terte νββ M* sind his avf die Dauer die gleiehen «le die von R*
Xf
■» »er·
kUrst
Betriebearten
Γ
t
1
»1
«3
längs «η
nittel
•ehnell
O
1
Ie e«igt eioh ·1··ν daee di· ans de» Ctoschffindlgtcvitaaeeekrei· I m* de· Ijaohrenialerangekrei· 4 heften·**· Xinheit b«*irkt( da·· «■ der IeItMKg 17 nmr eine der Te« der Meeeal*· gelieferten Signal« felge« B1, S2 eder S7 aaftritt» end avnr I« Aenangigkelf Atm, ee dU letvleeeart der «aachlne U die 4m* eder ander« de* fellnenea
909819/03 A 2 BADOBiSiNAL «
Η63031
fällt, ta dl· Ihr Arbeltetaktberelch deren dl· aoeoetabile* Bttltlvibratoren H«ili9 aufgeteilt worden 1st. Men« Einheit «efelt al·· die «In· oder andere dleeer Sifcnalfolgen au·» dl·, wie vareteheaA erörtert» geg«*«lnan4er phaeenvereohob*» sind» wobei 61« an 4«a Slngang 21 angel«g en Signal· in Besag euf die aa den SiagAng 20 angelegt·« Sicaale ein« eeetioate FhasenToreilttne und 41· au den Klag*ag 22 angelegten Signale la Wtwmg auf dl· e» den angelegten Slgmale ein· »eetismte ?haeen vor ellung
Zm verbleibt munawhr noch dl« Srürtertmg der Arbeltewelse der Steeer« krele·· Dm uim SteaerJrreiee etatlich eiltelnander Uborelnetlieeen, genügt dl· Brläeteneig der Arbeltewelee de« Steuerkrel··« 1f dl« auch fUr dl· anderen Steuerkrelee gilt. SI« logleche Analyse dl···· Xreieee riÄrt mn den nachfolgenden Auedracken füür dl· loglach·» Tariablen I1 «ad S2* dl« dl· an d«a Auegängen K fe*w« 17 auftretenden Sign·.!· daratelleni
8t « B . f ♦ I * Sf
82 · B · ? ♦ 1 · f J
la denen 8* und SJ dl· Werte ran 3, und S2 la Ttrleufe de· en«lttelbar vorherig·» erundarbeitea/klua daretellen und F dl· lo&iecee Variable bede«t«tf dl· da· «a Blagnag β a«ftretende und au« de» Prograew ataiasteade Signal bildet, ttShrend B dl« gleioh· Bedeutung hat wie v«retehead. Wenn «na der loglechen Tarlablen B für dl· e*aa*te Zeit, während der eich der «onoatablle flultivlbrator 98 la Mine« ■etaetablle» Buetand befindet, den Wert 1 «ad für dl· IeIt9 la 4er sieh der Meltivlbrater la eeinea etabllan luatund befindet, d«n
909819/Q3A2 bad o«6,nal
H63031
Wert lull gibt, d.h. dns· H · 1, während der Xapulee der .iurch <ien OeechWlndlgkelteaesskreie auegewiihltcn Iapulortih· H1 and daee H · be Ib Fehles dieser Iapulacf wenn men «aseerdem der logische« Tarlab· leit F für den f»ll( düse die Fregra««t&et~ oder lesevorrichtung de« Bisflpng 6 ein de« Inttttigkoittreten de« durch des 8t«tt*rkr«ie 1 gesteuerten elektro&«§*etleehe& Organe entepreohendee Signel liefert» den Wert 1 und eel« Fehlen elnee eolehett Signal· den Wert 0 gibt» »· let der Wert der logischen Tariablen S1 eel Tätigkeit dieaee Organe B1-I und bei Stthesuetand dleeee Organ· S1 «9« Bei Innahae dleeer Werte »rgeben eich die In der nachstehenden Tabelle ? aufgeführtem» den Yoretehendea logiochen QIe ichengen «nt β brechenden «glichen Fället
T«bell« Y
* 8? «1 .-* ·.
1 1 C 1
t-,
J
1 1
(:. 1 1 t O
f. * 1 1
i·"
ν«
D 1 1 C ft
': 1 1
1 1 t 1 V
O 1
- 21 -
9 0 9 8 19/ 0-3 A 2 BAD original
- 2t -
H63031
91«rs» let au b«Mrkani
•Ca· gleichseitig· Aaftreten «la«· Synohronlelorungislapule«· (H1 · 1) qa4 «la·· a«· d«a Pragraa* ataaa«ad«n Betätigung·signale (P · i) hftt aar Folß·, daee S1 τ·β d·« Wert Sf ■ D auf den Wert 1 ("Auf~ ■•lohnung« einer t) übergeht9 sofern B1 nicht barolt« i»n ff«rt SJ · hat» wolwi in dl···» Pull· S1 anv*rSad«rt bleibt (Seile (d) d«r faboll· ?)t iNir aus 4·« Progme» koaatend· Befohl wird sleo UlNirtr«f«a9 w««n glelehaaltig der fl^nchronleiftnintfelapuU Torh'inden let.
.- Da· Auftreten eine· 8.nchrojiieierungttiapuleea (H1 · i) b«la Fehlem •In·· au« de« Pragraan stasaeadea Betttti^umgiioignul« (P · o) hat •or Folg·· to·· 8| VtA de» Wert S| · 1 »at den Wert O einer O) üfeergvht» eofern S1 nicht bereit» den Wert SJ · 0 hat, in dl···* Pail· β, ttnTerMad«rt bleibt (Soll· (a) der tabelle T)I
Der Syiichronlelontnfolapttl· gibt S1 alao den Wert O9 eoforn ·· nicht
bereite 41·Mn Wert Bat·
• Oa· Torhandena«ia «Ines aa· <*·* Progra«· koajwinden •lgaal· (P · 1) WmA 4a· Fehl·» «la··
0) hat aur Fol<«9 4a«· 4er Wart roa S1 yeiTer tndert bleibt 8| · 19 I1 m 1| mU mm β· · O9 S1 « 0)ι Der am· dm Prograas koameade Befehl wird WIa Pehlen 4·· SynchronIelerun«··IgBaIe (Xell· (b) der Tobell· T) also aloht Übertragen, d.h. ·· b«ateht f«v den 8teuerkr«i· ein· "Terrleg«l«mg* aad «la« "Speichereag^ ftlr 4a· ▼erhergehaed· Slgaal«
Desgleichen find·« b«ia gl«loaa*ltlgen fohlam d·· S/achraai*l«rwag»- •lgaal· and ·1η·β «a· dam Pragiraaa ataa»«ad«a SIgAaIa9 d»a·
909819/03A2 ·22 -
H1 ■ O «au f m O (Soil· (o) der Tabelle ?)t koine foränderung Wert·· Ton S1 stat«ι Sa beeteht «In· "Verriegelung* dea Stauerkrelee· und «int •Speicherung11 deo rorhergehtmden Signals· Mil anderen Worten wird 4er το» de· Progress erteilte Befehl keil» Auftreten dee Sjrnohroaielerwieaelgnal· nur auf 4a« clektroengn^Uach* Organ übertragen, wo»ei dleeer Befehl bis «um Auftreten de· Synchronlelerungalapuleee eel»et dann ge»pelch«rt wird» wenn aloli ier von de« Fregraaa erteilt· Befehl swischenseltllch ändert. Sofern eich der ro« Prograaa erteilte Befehl feändert h*\, wird dleee T« 4aderun< nur eel Ankunft de· unalttelear auf ih» folgenden S/nchronlulereng»- lapulees üeertragen. Dlea· "Verrleeelunga* und gen lind to der nachetehcnde» Tabelle TI su8Sffi»«ngefeset·.
Tabelle YI
R P S1
1 " 0 "AoX*«lchn«a£" einer 0
«Terrleg«lung· ^ " 1 c
«Speicheren«· einer 0
1 »Aufzeichnung· einer t
•Terrlegeluag· /Cl I
•3t>elohereng· einer 1
OO 1
Die Sjmchronlslermngsiapalee Jeder der drei Iapulerelhen B19 H2 •4er I^ mru*n avxeh eine beliebige Torr ich ttmg geliefert» die Aevu ia 4·γ lg· Ist» Jvdeaaal, wmm die Kaeohlne im eine» Or«nd«rb*lt·- «jralM· fertaehr«lt«tt ·&■·« Χκ·«1· μλ liefern* wii eear alt einer 41· 1« Bese)f ·«* 41«e«i Oramdarbelteiyklm· fUr J«4· 4#r
BAD ORiQINAL 909819/03/42 .25·
-23- H63031
Xujmlertlhen eindeutig beetl&att let und etrtkt unveränderlich bit Ibt· Belapielewelee kann ηβη eine liehtundurotiläeelg« ^anlaufende Sch«lb« verwenden, dl· durch Al« Kaecnine ait einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird» die gleich eine« gegebenen Vielfachen der Winkel« geechwlndigkelt 4er Maechlne let» wobei öle Scheibe eine Anaahl von Sehlltsea trügt» ao das« aie bei ihrer Anordnung »«riechen einer Lichtquelle taut einer Fotozelle eise Reihe plütelicher Blltse er· «engt* die die Fotos«He in eltktriech· Χαραίο« uawandelt· la» Erhalten der drei Xnpul«reihen genügen drei Fotosellenv die gegen* einander die nur Beretellnng der gewölkten Fhaaenverachiebimg aeleohem den drei Inpulerelhen erforderlich« Vimkelvereohlebong aufweieen· St» Irstttgen dleeer Xnpttlae kUnnen auch andere Mittel verwendet werde», S* ihnen gehören nearer« Abtaet* eder FiHilvorrichtunß«n, deren Antahl gleich der Ansahl der ft>nohronlelerangaisB«lereih«n let, aod ein Organ» dae einander abeeehaelnde Ionen trägt* die »ich voneinander durch die ph/alkalleeh· Eißeoecheft untereeheiden« anf die die faet«· oder FühlTerrichtttngen anepreohen (einen er abwechselnd· a«gnetische und nicht «agMtlaeh· tonen bei Iegnet-Ablee»ki5pfent einander eb- «eoheelnde llehtttndttroliläeBige and traneparente tönen bei optieehen Abtant·» oder FUhlrorrichtnngen, einander ab*echeelnde leitende «nd ieollerende tonen bei fcaoasltlven oder Büretee-Abtaat- oder Fühl-Vorrichtungen und Tertlefmngen end Erhebungen bei Mikrokontakt-Abtaet- oder FUhlverrlehtmngen new), «obel dieeee Organ and die Abtaet* oder FUhXvorrlohtvngen eine geganeeltige Belatlvbewegung nit einer aeechwiadlgkeit erhalten« die am der Oeooheindigkelt der Maoohlao in eine« genau beetlanten Terhftltnla ateht und deren «Ort oo beaeeeen let, da*e dio lUheit fur 4»de der lepulereihen alt jeden Forteohrel· ton der Maecttlne «■ einen irundarooltooohritt eines Sjrnohrenlaierungeinpule erseugt.
909819/0342 -«4 ·
# ■ -. ■
BAD ORIGINAL
- 24 - U63031
Bel de* vorstehend «1· Beispiel be «chri ebenen Oerlt eind dl· an dem Klngaag 45 dee 0«sehwln<31gk«itsK*eakr«la«e 5 angelegt« XapulB«/f«sl~ gam« di· «to· der Iapelefolgen H1 MIdIn1 la vorliegenden besondere» Fell« 41· Zapttltfolg* I,. Aua dleaea Orunde 1·% der Hb «ng 45 *n *·* Bittgang 22 4*» Bynchroaieiemngskreieea 4 eeg«eehXo#*«a· Ss let Jedoch klar« daae dl·· nicht unerlässlich l*t tmd A·* di· mit den Ilngan« d·· ieechvrindlfkelteeeeikr·!··· «nnl«£ond*R Impulet «tnea •nd«r«a Uraprunf habe* k^nnent Ea genügt, d»aa dl··· lepule· i» •ln«a Takt *ttf*innn<l«rfolgtn, der «it d«· d*r anmdechrltt·, «It d·»·» dl· IUeehtnt arbeitet, UVereInetleat. Za dleee« !»ΧΙ« «aee die M»eohl* * mik\ «Ium euefiteliohen Organ rereehen werden, da« von den dl· liefernden Organ·» «nabhUnglg 1st·
Die Steuerkrelee, Wtlepielaweiee der Stenerkr*!· I9 beelt«en «wel Auegtng« 16 and 17» dl·« wie roretehend eriirtertf einander kcwiplementäre 8ign&le fuhren. Entapreohend der Art dee elektro*echenlechen Organe iet ee * .glich, nur einen τοη ihren oder ¥eide Aueg^nge eu-•ajtnnen iu benuteen. Sofern da· elektroeiechuniecla· Organ ein »olrhee let» aase S1 · 1 bedeutet, dnc» ee In Tätigkeit tritt« und **rm üieeee Organ bclepleleweiee unter Einwirkung «Ines eleetierrhe« Orgnne paeeir In eelne luheeteilung surickgefithrt wird« verwendet «en nur den Auegang 16« Wenn dna elaktroeechaoieche Organ Jedoch 1« O«gcn»at« das« daroh el» claetlaohee Organ In aelne Arbelteutellvng pan·It ««rttelcg·« fuhrt wird« verwendet man d«n Auegang 17« so da«· eelne Autieerbetrleb-••%s«ag durch daa S2 » 1 enteprechende B1-O koniXenent^re Signal ••wirkt wird· Werai eohllerclioh da· elektreeMgnetleoha Organ ein MnXtI Tiarator let, verwendet oaa held β Ausgang« 16 and 17· eo deee ee I1 · 1, S2 m 0 «aktiv· in Tätigkeit geeetit wird wid »ei S, « 0,
9 0 9 8 1 9 / 0 3 /♦ 2 BAD OR-GlNAL
■■-**-.· ' U63031
B2 · 1 »aktiv» MWMT tltigfceit g»Mtst «ir«.
Si· 8teaerkreiM9 wi· Μΐ·»1· leweise der Steuerfreie I9 *3b»mi Ia »elieblger AnMHl Ter&aadea MIa9 «r«%ei dleM Aasaal easMfel eeelloi TM der AbmaI der elektrwecasAlscken Organe t alt denen die k*achlae aaageetattet iet» asaaa«ig and Ihr gleica Is*.
Öle Aaftellaag dee teeaatar%eltataktMr«loheB la drei ftilstaea let «•»el eeleetvcretiadllch eia· Anftellamg Ia eiae Belieliige ι aSglioli iet. 9am geäugt ee9 elnea B«ech*iAdkeltaae«ekrei·
51 »der $2 vwraaMlMa ejat eie, «ie la fig· 3 geseift» alt Ulfe m XlAMltea 75|» ···» t9Vm2 aae e»ei BXCIf fVOB*)«eiiedem aat«relaaader aa Tt relndea. Her BralelerMgakrele aoee daaa ta der la fig« 4 iarfeetelltea felM geeildet Mr4ea am« a BXCIt .··· BQy19 eatftaltAAf «i· J· a ItagBag» Melteea. Iia«r iUitr
gelief er ta» Bigaale B^ M»tiaat9 wfareed die eaderea BiagBag· UiI-MlM aaalttelMjr aa« teÜMle· Baer *Akear«Ue«er Bf19 .··»
•lagaage ela« aa A4· Mtaa»«a%MWeia iMgBage «·· ta fig· S tea BeMMladlgMittat ■■%>■!·■■ eagteealMMa« Ba# «1· Slgaale μ trifft» a· ela« «leM aMiaaadev aaeaaarereeaeMa9 «*a« I2 aaiat gegaaaWr Ut «la· faaatwtaftilaag aaf9 B- aaist gegeaeWr I2 ·1μ
B- J Φ
Pae>eenT«rellMf aaf aa«· »i· aa ft^» e «le
ta MMg aaf I1 J·«·* klelaer iet al· «i· BaMr elaee
•teaa letaMa BXOfI (»BBB»MU^I 90 ait »aeafalla a
90 9819/0 342 BAD ORiSiNAL m n m
- if© -
Eingängen, dessen Auegang da· Signal Äf fUhrt, das vorstehend in iuearaenhang ait rig* 1 erörtert wird·· Der übrig· Kreie bleibt unverändert, d.h. er enthält den »onoetabilen Multivibrator 58 und dl· Umkehrvorrichtung 40· Dl« ArWltawelse des 0·*· eohwlndigkeiteaeeekrelses naeh Fig· 3 gegenüber de» Synehroaislersn^ekr·!· naeh VIg* 4 entspricht vollkocatender Is friss—« hang »it den vereinfachten Kreis·» 5 o*w· 4 »»eh ?ig· 1 Wechrie-Wnen ArWl tsveis··
Da· vorstehend WsehrleWn· Steuerung verfahren und das Öerlt ■u seiner Durchführung eignen sieh besonder« gut für dl· Steuerung eimer 8trl«k~ eder Virkeasshine »lt Digitalpregrar» wet elektr·* »agnetieeher Auswahl der Stöesel, insWeonder« für ei»· •trlek- eder Hundwirtaasohia·. Eine Strick- oder dieser Art enthalt ·!» ladelWtt 100 CPig, 5), In de» die durah dl· senkreehten Linie» 101 dargestellten *»f die lade!» «IawI*- kendem StWsel m»d el»· Omppe slektreaagnetiseher Vl»lv«rri«h1 1Ot9 .·., 102 · a»geerd»et sl»d· M.es· WlhlvsrrlshtsMg·» dl· Amswahl der 8t0se«lv d·»· dl· A—endewssg s die "wirk·»«* m»d <·η·»9 dl· "»aerlrksa»* s«lm Mill·»« Mit 1» de» Tro£T*\m 1Oi emtwaw»·» ijwismiige». ML· lmfelg· der lelstlvWwege»«: de· lad^lWtW· Ia Msvg amf dl« verriehW»ge» »asWima»d«r a»fSHSHi1t» s« dass ·· ν·· erWsll ledeutvmg ist, einen strikt·» tlelsmlamf swisshem der Arngfülinemg der duren das rregraasi erteilW» Bef»»l· wst de» T«rWlg«ng der f tees·! a» ds» WlhlverriehWeg·» elefcer«ust«llem· Bm die Aeswshl dar!» WsWkt, die I ssj· «lssir "»»virke··»»· Ι» «fjst ·" SWHu»g «der utililTt am Wveg·»» «IM dl·
909819/03Λ2 BAD ORiGiNAL
- it
H63031
Trägheit der atöeeel, wi« auoh Übrigens dl« «lektro&agnetische frBgheit der WfthlYorrioittunken selbst, dienern Wählvorgang «in· Zeitkonstante. Di· ZeitkonetAnte Ist v*m der Betriebeart der Haeohlne unabhängig, Jedoch stellt ale in Betsug auf den al« dl« ei» Austausch eine« Gtossels gegen den nachfolgenden von einer gegebenen wählvorrichtung «^forderliche Zelt definierten Orundarbeite «yklu» einen Bruchteil dar« der ei oh alt der Betriebeart ändert· Ke let somit aleo auoh unerlässlich« dies· Zeitkonetante auszugleichen, ta der eigentlichen Ausführung der Auswahl den grOeeten Abeehnitt der Zeitdauer des Orundnrbeiteeyklue su Über» lmeeen, Biββ 1st auch der Orund dafür, daββ es jetet nUtclioh let, die durch da· Progratjai gegebenen Anweisungen (Beiehle), insbesondere dl· Is Terlnufe mehrerer urundarbeitesyklen unverändert bleibenden »während der gröeeteögl lohen Bauer zu speichern. So let es« wenn die Befehle» wie in Pig· 5 dargestellt, in form von Perforierunren eines Streifens gegeben werden« sehr vorteilhaft» we run die TiUl/Kelt der Viihlvorrlohtungen bein Torbeigang des notwendigerweise swel eufeinenderfolgenden rerferierun en voneinander trennenden l^ootiBtrelfenabaehnlttee nicht unterbroohen werden miss· BIe Steuerung einer Strick- oder wirkmaschine 1st also eine besondere vorteiDiafte Anwendung des vorstehen beschriebenen Steuerun^.Bverfnhrens sowie des Geräts ru seiner Durchführung.
Bei dieser Anwendung sind die die ru steu&rnden elsktroaeohanleohsn Organe bildenden Wählvorrichtungen 102, .·., 102o an «inen der Ausgänge 1Cf ···« 16 β der Steuerkreis· des Geräts 99 und dl· Abtast- oder WhI vor ic) ι tunken 107t ···» 107b fUr die Ablesung der entepreohenden Proeraanspuren 106» ...» 106b an dl· Blngange
909819/0342
BAD
6, ···» 6t> dieser Kreis* angoeehlo« ·««# Sue Sorttt but Brsongsng 4·γ Xapulefolgon H1 feestoht hier au« einer SeIwIW 1O9# 41· «it durch aaasiv« Absehnitte 111 voneinander getrennten Sshlitse* 110 vorsehen ναού »it des Nadelbett 100 »oettani·«* rertmnden ist« lade« ei« beispielsweise auf einer Ton dea Hadelbett von eine» Motor 115 au« ühmr da« Hl tr el 119 und den Xahakr»n» 114 an«etrlebencn Welle 112 «o angeordnet let» daue ale 1» der duroh Amt Pfeil 98 angegebenen Richtunf xmlftuft· BIe Sehelee 109 1·% ewleehen einer Lleht«ttelle 116 uaA einer Einheit 117 ·*· lldtt^pflndliehen HIe* »enteil angeordnet· X» beschriebenen Beispiel wird angrenooaen, dsee 4er ArbeltettOctb«releh de? Maschin· in drei Tellsonen unterteilt worden ist« »o dass drei lichtempfindliche Kiemente 118, 119» 120 vorhanden aind» die an die Kingun^e 2O9 21 bow« 22 dee SyncUrcni-Bierun/ akreiree des GerUt« 99 angeeehlo«n*ii «iod· Diese Kiemente sind f;egeneinßn<!«r wini.eliaiiseif eo YereetKt» Αηβλ bei Vorbeigane •lass Schlitze β der Scheibe 109 Aas Eleawnt 120 vor dea Eleraent 119 und dieses vor des Element 118 beleuchtet wird· Infolge der Drehbewegung der Scheibe 109 ersetigt jede« liehteapfindliohe Ittewmt eine Inpulsfol|rev wobei dies« Iapulsfoleen duroh die Kinkelver~ eohiebun en der Kleeente 116» 119» 120 vm einen bosteianten Betrag aneinander rereuhoben sind« 01« Verschiebung ist kleiner al« der ewel auf β inaad erfolgende Sehlit«· reneinander trennend· Abstand, wobei die Scheibe 109 «ine eolche Anaahl Sehlltse aufweist» aas« unter BerUokslohtlgung des UnteraetsimKSverhaltniese« swlschen dea tlteel 113 und <5e» taiOa 114 der Yorbeigan« eines Sohlltses und «es folie· 111 dor Sohelbe »it de» OrundarbelteeoÄritt de« Radelbette« 100 busäb»·nfUlIt· Si« du roh die Kiahelt 117
BAD 909819/03Λ2
ein* al·· aeitlleh aneinander um «in· Zeitspanne
ist
rereet>tt Ale klein·* al· A*r Oruadarbeitaayklue der Mwaohin·,
n· weiter· Soh«iW 121 1·* «wieolien d«r Lieht««*ll· 116 mti •la·« weiteren liehtenpflnAliohen Blenent 121 einordnet, Aa· an den Klng«at 45 A·· OeeehwindigkeitMeeeekreisee dee Oerftt· anf««*hlo*;Mi UU Si··· Soheibe121 wirft über Al· Kegelrader und 124 Ψ9Λ der ν·11· 112 an^etrieeen unA let ait einer eolche» Ansahl τοη Sehlit··» Vereehen, Aa·· Aae Eleeent 122 uater Berüok-•iohtigiiBf A·· U»tep»et»un«BYerhttltnieBee dee Kegel rad trieb·· 123, . 124 pro Orunderbeiteeykltt· einen PrtnSriiqpul· liefert,
Dae eo an dl· Strick· oder Virksueohine anÄOoohloeeene Gerftt gewährleietet einen einwandfreien Oleiohlanf swieehen den in de« Programatreifen ein«eeohjriebenen Befehlen und άββ Yorbelgan^ der BtOaeel an den wahlTorrlohtangent wobei ·· infolge der SpeicherfÄhigkei der Bteuerkreiee eine wlrkliehe etreeknng (soitlieiW Terinn^erung) der Befehl· de· Pregranm heretellt. Si« Streokun« ist derart» dae· remainder* wird, da·· Aar ewei aufeinanderfolgend· Perforierun^ea Ae* PrOi raaeetrei ten· Yoneinaader trennende aaealini feil die IrnftiAi der VahlTorriontua^en imterbrioht und Ai* Datwr ihrer Binwirkunr vtrriacewt« wa* inabeeomlere der Fall let, »•hrere aufeiaanderfole«iid· StOeeel aaeeewflhlt werden sfi··*«·
Brf indane «ehOrt alle· Aaej«nl4t«9 wa· im der Beeohrelbme •mtaalten und eaw· od«r in der S*i«hnune dargeet«llt iat* *in* MhIiMeIUh deseea, wa· a*w*l*li*nA y·«. den kwücret·· ••ieplelen IUr Aem
909819/03Α2
' BAD 0R16INAL

Claims (1)

  1. Andre CORBAZ, Carougc-Genaro (Schwel·)
    Pat antaneprUohe t
    Verfahren but Steuerung mindesten· «in·· 1« Binäreyetem (par "tout ou rlen") arbeitenden elektromechanischen Organ· mittel· naoh einer ein Digitalprogramm bildenden Regel (loi) Mit Hon aufeinanderfolgender eogenannter elektrischer Programmlmpul·· ■it einer unrerändcrllchen 2eitkonetante, das sur AuerUatung einer Maschine dient, in der ea in nit der Maechine gleichlaufenden Impulefolgen wirke·* iat, die einen «wischen lull und einen Höohetwert liegenden Bereioh Teränderbarer Arbeit·· takte aufweist, dadurch gekennseiohnet, daaa der Arbeitataktbereioh der Maechine in aehrere Teilsonen «it sunehaend eohnellerea Arbeltetakt aufgeteilt wird· periodisch· elektrische eoge nannte STnchronislerungeiapulsfolgen erseugt werden, deren Sauer la wesentlichen kdraer al· dl· «in·· Frograanlapulsee ist, und sie innerhalb einer folg· im OleioJilauf mit der Maschine aufeinander folgern, wobei ihr« Amsahl gleioa der Anaahl der Teilsonen ist und Im lesug auf dl· Maeohine eine beatimwt· PhaeesToreilung haben, dl· kOreanr let al· die Dauer «in·· ProgrssMBiapulsee und dl· τ·η einer PoIge «ur anderen eunlmrat, da·· Jeder dleeer Tellaonen eine dleeer Impulafolgen in einer mit dem Arbeitetakten «ad dem Paaeenrereohiebungen überein-
    909819/03/.2
    FERNSCHREIBER: 01*4057
    etlBBsads* Reihenfolge angeordnet wird, wobei dlt der TsIlsont dss jeweils gegebenen Arbeitetakt·· der Maeοtoin· entsprechende Inpulafolge ausgewählt, der Progranalapuls hut »el« Auftreten des entsprechenden Synchroni· ierun&elKpuleee der auagew&hlten Xapulsfolg* auf das elektroMeohaniache Organ übertragen und dieser übertragene Impuls bis sub Auftreten des nKonstsB 8grnohroaialerune«lspul··· aufrechterhalten wird·
    Gerät sur Durohftthrung dss Verfahren· nach Anspruch 1„ gekenn- »eiohnet duroh einen Geschwindigkeitsaeeakr«i· (5), der sit •inea Singang (4S)9 über den 11» τοη der Maschin· gelieferte PrimäreignaIs sugefUhrt wsrdsn« und alt asfersrsa Ausgängen (46, 47) rereehen iet, dsrs» Ansahl gleioh der um sins r«rringerten Ansahl der Teileonen 1st» durch einen STnohronlslerungskrsis (A), dsr alt Mehreren Baupteingängen (20» 21, 22), deren Ansahl gleioh dsr der Teilsonen ist» Über welohe Hauptsingängs ltaa je sins dsr Iapulefolgsn sugefUhrt wird, eit ■ehreren en dis Ausgangs (46, 47) des OeBchwindigkeitaMes·- kreises (5) angssonlosesnen Hilfselngftngen (3$ bsw. 56) und alt slnem Ausgang (41) Tersshen 1st, und durch Mehrere Stsmsr» krelse (1, 2, 3), deren Ansahl gleioh der Ansahl dsr elektro-Msohanisebsn Organs 1st, welohe Steuerkrelee Js alt einen Bamptslngsng (6, 6«, 6b), iiber den ihnen dls FrogramMiMpulse sugsfuhrt werden, alt einen an den Auagang (41) des Synchronisismngskrsisse (4) angeeomloeeenen Hilfsauagang (7, 7a, 7b) und alt einen an dss entsprechende elektroneohanieche Organ enge-•ohlossss Auegang (Ii, 16«, 16b) rereeben sind, wobei dsr
    909819/03A2
    Oeaoimindigkeiteaeaakreie (5) ·ο eingerichtet let, da*· ·γ an aeinen Auegängen (46, 47), auagehend τοη daa
    ffäBlaigmale erseugt, der«» Kombination diejealgan dar TaIlrerkörpert, in dar dar derzeitig· Artalt «takt dar
    Maaohln· liegt, dar Sjraehronieierungekreia (4) ao elngerlohtat let, daae ar la übereine tieanmg mit der lim Über aelaa (35, 3C) «ttgefüfarten ¥ählaien*lko«*iiiÄtione»
    dar Xapolafolgaa «uenÄhlt, dia dlea ar Koaalnatlon enteprlcht und die··« Iajmlafelgaa eine la waaaatliobam ktlraare Saner gibt al· dia elnee FroeraaaLlaytalaaa, wfthrand jader Staaarkrai· (1» 2« 3) ao eingerichtet iat, daaa 9τ mar bal elnea aalnea HilfaalagoBf (7* 7* bnr· 7b) meafttkrtaa entaparaofcaadam Bynohronieieruneaiapule ein da« tob üui an aalnea Hanpteingang (6, 6a. bav· 6b) awfgenowewea Frograjevlaptila antapraohaBdea Auegangaalcnal liefert, da« ·τ bia aua Auftrat aa dea atohatea BTaobromieierungelapuleea aufreoiiterhftlt·
    Oertt aaoJi Axuipruoh t «ad 2, daduron gekejaaaaiebnet, da·· dia öliadar aar Darohfünreng dar logiaeBaa Oparatloiiatt la da« OeachwlBd i gkeltaai■—|ral« (5)· das Bjaohroalalarangakrela (4) aad dan Stetterkreiaen (1, 2, 3) lagleoae HCBZ (-1OR")-•liader aiad.
    aaag da« Oar««· aaoh ^aayraea Z aar SaroaflJurma« daa Tarfaaraaa aaa» Aaaaraaii 1 auf dl· Steuern« alaer si« alaktroaagsatia^Jiea «Ihlvarrlaataaeaa tür dl· 8%»μ·1 Taraeaeaea aad iar«a «la HUitalaei geatanartaa Strlak- odanr Afteaa«hla·,
    909319/0342
    BAD ORiSiNAL
    U63031
    daduroa g«k«na*«l«ba«t, d*·· 41· amaohln· «it einea Xaaalftgen«rator saa lrMUgea der ?rlaftrlapuls· und der Iapulefolgea reraehea let, wob«l der Ilagang (45) d·· Oeaobwlndigkelt·- amkr·!·«« (5) 4·· 0·**%· (99) und dl« KagfiBg· (2O9 21» 22) ■•In·· Byaohronlal^rnngakrela·· (4) an dl···» I»pulet*m«reter «ad dl· Au«*ftai· (U, 16«, 16b) der Stoucrltr·!·· (1, 2, 3) ·* 41· dl· •!•ktroaMhaalaok«· OrgaA· bildenden elektroeÄgnrll-•oh·» WtthlTorrloJtitttue·« «ageeohloe·«» «lnd, wfitarend der Banptie (6, 6« bew. 6b) Jed·· dl«MT Steuerkrel·· (1, 2, 3)
    •ueeerdea a» dl· Abtuit- oder Leaarorrlolitt&nc (107· 107·, 107·) ang««ohlOM«n let» dl· für dl« Abl««ung der der durofa dl«··» Kreia geateuert·» HUilTorrlohtung sugeordnetea Spur (108» 10S·, bs*. 108b) de· ZHgItAlfrogruHM Torgeaehen iet. .
    A»ir«admg nach Aseporaeta 4» dadureh g«kenms«iohn·t, da·· der Iapulagenerator aladeetaaui «la· Toa der MMoala· lar·» ftrta» •atrleb »rbaltMd·, alt Ilohtd«rohläa«igen 3ohllt»ea τ·η·ΐΜΜ· 8y«rr«oh«lb· (109) «rtatlt» dl· a»leoli«a «laer Llohtqtt«ll· (116) aad mtotmm U«at«apflaiUoA«i He—ntea (118* 119t 120) la mit der AaaaaX der Tellaoaea alndeet·*· Qb»r»lnatl—»ader AaaaJil eagMrdart 1·%· dl· j«4*namlt weaa ·1· d«a dur«li dea T«rb«lg«ag «laM i«r 8oailt>· (110) «rsM^ea IdohtlHaal· «ramlt«iif ·1μιι el^ktrleeaea Xapul« U«f«ma «·«·! dl· lasaal d«r Befallt·· μ »·*····* let, d«M dl« UoBtlapil·· la «la«f Vvlg· ▼•a «la·· !>!·■%taxi· ar· 8nadarb«lt*«]riaa· «*» BaMala· amiw
    909819/0342 bad
    Anwendung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennaelohnet, daa« je*· Itapule folge au» dan von «in·« der liohtenpfindllohen KL·- nente (116, 119, 120) auegeeandtea Inpulatn b*at«htt woImiI dl« licht«»pfindHch« £L«iumt· wlnk«laä8«li um di· Aoha· (112) der 3parrechalb· (1Oi) htrua la dta sum Bm«ue«n dar Pbaaan-Torallujsg «laar Zapulafolg· ta liiug auf dl· ander· arford«rlloh«B AUW8II aual&ander T«raatst angtordnet aiad·
    Anwendung nach Anspruch 4 und 5» dadurch gakennsalohnat, da·· der Impulsgenerator awai 3parreoh«ia«n (109» 121) enthält, von denen ein· (121) alt einen au« Liefern der dl· Prljeäralgnale bildenden elektriaohen Xmpula· geeignet·» llohteaQ>flnd-Hohen Elenent (122) auaaaKaenwirkt.
    909819/03A2
DE19651463031 1964-02-04 1965-02-04 Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine Granted DE1463031B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127864A CH410123A (fr) 1964-02-04 1964-02-04 Procédé pour la commande, à partir d'un programme digital, d'un organe électromécanique fonctionnant par "tout ou rien" et équipant une machine à cadence de fonctionnement variable, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé et Application de ce procédé à la commande d'une machine à tricoter
CH127864 1964-02-04
DEC0035020 1965-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463031A1 true DE1463031A1 (de) 1969-05-08
DE1463031B2 DE1463031B2 (de) 1973-01-25
DE1463031C DE1463031C (de) 1973-08-09

Family

ID=4206673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651463031 Granted DE1463031B2 (de) 1964-02-04 1965-02-04 Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3470714A (de)
CH (1) CH410123A (de)
DE (1) DE1463031B2 (de)
GB (1) GB1088651A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004439A (en) * 1968-04-05 1977-01-25 Wildt Mellor Bromley Limited Of Adelaide Works Pattern mechanism
DE1903432A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-20 Mayer & Cie Maschinenfabrik Elektrische Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
CH519045A (fr) * 1969-07-31 1972-02-15 Bonneterie S A Et Métier à tricoter circulaire comportant un dispositif à ruban programme pour la commande de la sélection d'éléments de tricotage
US3996772A (en) * 1970-05-30 1976-12-14 Firma Franz Morat Gmbh Method and device for the electronic control of knitting machines knitting pattern goods
DE2048832A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-13 Mayer & Cie Maschinenfabrik, 7477 Tailfingen Mehrsystemige Rundstrickmaschine
GB1464870A (en) * 1973-12-20 1977-02-16 Wildt Mellor Bromley Ltd Patterning control arrangements for knitting machines
DE2532135C3 (de) * 1975-07-18 1980-04-30 C. Terrot Soehne Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2928076C3 (de) * 1979-07-12 1982-04-15 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für Strickmaschinen
GB2271862A (en) * 1992-10-24 1994-04-27 Delco Electronics Corp Method and apparatus for controlling delivery of fuel in an engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262213A (en) * 1937-09-11 1941-11-11 Lefier Patent Company Inc Textile machine
US2225842A (en) * 1938-04-12 1940-12-24 Scott & Williams Inc Circular knitting machine
US2295000A (en) * 1938-06-23 1942-09-08 Eastman Kodak Co Rapid selector-calculator
US2703862A (en) * 1951-06-15 1955-03-08 Bendix Aviat Corp Generator frequency stabilizing system
US2829229A (en) * 1952-07-03 1958-04-01 Timken Roller Bearing Co Protective device
NL192755A (de) * 1953-11-30
US3025496A (en) * 1956-09-27 1962-03-13 Landis & Gyr Ag Receiver for remote control impulses
FR1253233A (fr) * 1959-10-14 1961-02-10 Morat Gmbh Franz Procédé et dispositif pour la synchronisation d'une commande assurée selon un programme de travail défini
US3089321A (en) * 1961-12-18 1963-05-14 Kayser Roth Corp Circular knitting machine
US3232079A (en) * 1962-12-24 1966-02-01 Southern Mill Equipment Corp Circular knitting machine
GB992531A (en) * 1963-04-10 1965-05-19 Wildt Mellor Bromley Ltd Improvements in patterning mechanism for knitting machines
DE1585181B1 (de) * 1963-10-21 1970-02-19 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung
DE1585198B2 (de) * 1964-07-06 1977-05-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen rundstrickmaschinen
DE1585199C3 (de) * 1964-07-06 1978-03-02 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3470714A (en) 1969-10-07
DE1463031B2 (de) 1973-01-25
GB1088651A (en) 1967-10-25
CH410123A (fr) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883968C (de) Durch Impulse gesteuerte elektronische Anordnung, insbesondere Rechengeraet
DE932503C (de) Wechselzeitig arbeitende Mehrfachanschlusseinrichtung
DE2149104A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer speicherstelle mit wahlweise bestimmbaren geschwindigkeiten
DE2023693A1 (de)
DE1463031A1 (de) Verfahren zur Digitalprogrammsteuerung eines im Binaersystem arbeitenden elektromechanischen Organs zur Ausruestung einer Maschine mit veraenderbarem Arbeitstakt,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Anwendung dieses Verfahrens auf die Steuerung einer Strick- oder Wirkmaschine
CH661670A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE2305208A1 (de) Rehabilitationsgeraet fuer schwerstkoerperbehinderte
DE2226312A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer laufenden anzeige auf einer anzeigevorrichtung
DE1574661A1 (de) Einrichtung zur Synchronisierung des Arbeitsablaufes mehrerer Informationsspeicher
DE908866C (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE2824486C2 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textlien Kreppware
DE2211003B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Rufsignalaussendung
DE3229634A1 (de) Bildschirm - spielautomat
DE2355323A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE2321795A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE905498C (de) Selbsttaetige Fernsprechvermittlungseinrichtung mit Speichern, Umrechnern und Gebern
DE2900604C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE1560974A1 (de) Programmsteuergeraet fuer Flachstrickmaschinen,flache Kulierwirkmaschine od.dgl.
DE2142948A1 (de) Verfahren und Konverter zur Konvertierung von Daten
DE1034889B (de) Ziffernrechner
DE2704822C3 (de) Verfahren zur Sprachverschlüsselung nach dem Zeitverwürfelungsverfahren
CH627565A5 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer signalgabe.
DE3717886A1 (de) Verfahren zum uebertragen von daten
DE2354237A1 (de) Verfahren zum synchronisieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2305596B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gemischten Betrieb einer Nebenuhrlinie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee