DE1461850A1 - Verfahren zum Verschliessen einer Verpackungsschachtel - Google Patents

Verfahren zum Verschliessen einer Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE1461850A1
DE1461850A1 DE19651461850 DE1461850A DE1461850A1 DE 1461850 A1 DE1461850 A1 DE 1461850A1 DE 19651461850 DE19651461850 DE 19651461850 DE 1461850 A DE1461850 A DE 1461850A DE 1461850 A1 DE1461850 A1 DE 1461850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
sides
feed
closing
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461850
Other languages
English (en)
Inventor
Jonson Erik Rune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esseltepac AB
Original Assignee
Esseltepac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esseltepac AB filed Critical Esseltepac AB
Publication of DE1461850A1 publication Critical patent/DE1461850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container
    • B65D5/606Bags or bag-like tubes loosely glued to the wall of a "tubular" container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschließen einer Verpackungsschachtel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Verpackungsschachtel, die teils aus einer rechteckigen AussenhUlse aus Karton oder ähnlichem Material mit als Endversdchlußteile dienenden Lappen und teils aus einem an den Enden ungeschlitzten Futter besteht, welches die Hülse so weit Uberragt, daß es an deren Ende verschlieBbar ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, beim Verschließen der im voranstehenden beschriebenen Verpackungsschachtel UngleichmäBigkeiten in der Druckverteilung infolge der Elastizität des Kartonteils auszugleichen, so daß sich die scheißnähte nicht verwerfen.
  • Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Futter an seiner Öffnung Futter an Futter mittels zweier Preßbaken od. dgl. zu versehließen, von denen die eine am Futter und die andere an dem als ein Endverschlußteil 1 dienenden Lappen, gegen den das Futter anliegt, angreift, wobei das Futter derart gefaltet wird, daB sich der Offnungsspalt völlig in der Ebene desjenigen Lappens befindet, gegen den sich das Futter während des Verschließens anlegt, wobei zwei der gegenüberstehenden Futterseiten eben sind und die zwei der anderen gegenüberstehenden Futterseiten innerhalb der ebenen Futterseiten doppelt gefaltet sind.
  • Ausser einem Ausgleich der unregelmässigen Druckverteilung wird mit dem erfindungsgemäBen Vorschlag der Vorteil erzielt, daß lediglich die mit dem Futter zusammenwirkende PreBbacke erhitzt werden muB, da durch die am Karton angreifende Preßbacke wegen dessen Wärmeisolationswirkung nur sehr wenig Wärme abgeführt werden kann. Der Verschluß kann aber auch allein durch Druck bewirkt werden, wenn die Futterinnenseite mit einem entsprechenden Belag versehen ist. SchlieBlich ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der weitere Vorteil, daB die Anzahl der Arbeitsgänge verringert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verschließenden Verpackungsschadhtel dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Teil des Schachtelzuschnitts in der Draufsicht, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des entsprechenden Schachtelteiles, das zu einer noch nicht verschlossenen Schachtel aufgerichtet ist, und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 dargestellten Schachtel in verschlossenem Zustand.
  • Der aus Karton od. dgl. bestehende Schachtelzuschnitt 1 ist durch längs verlaufende Knifflinien in funf Felder 2 bis 6 unterteilt. Die paarweise gleich großen Felder 2 bis 5 bilden die Schachtelseiten, während das Feld 6 ein Klebefeld ist, das beim Bilden der Schachtel mit dem Feld 2 verklebt wird.
  • Die Felder 2 bis 5 sind mit Seitenlappen 7 bis lo verbunden, welche den Endverschluß der Schachtel darstellen.
  • Diese Seitenlappen 7 bis lo sind vorzugsweise an den beiden Seiten der Felder 2 bis 5 vorgesehen und durch eine Knifflinie 11 von den Feldern 2 bis 5 abgegrenzt.
  • Der Schachtelzuschnitt I besitzt ein zum Verschließen mittels Warme und Druck oder Druck allein geeignetes Futter 12, welches die Schachtelinnenseite völlig abdeckt. Das Futter 12 konnte jedoch auch nur an den Enden der Felder 2 bis 5 vorgesehen sein. Das an den Ecken ungeschlitzte Futter 12 überragt die die Schachtelseiten bildenden Felder so weit, daß es durch harmonikaähnliches Falten an den Schachtelenden verschließbar ist.
  • Fur diesen harmonikaähnlichen Faltvorgang ist das Futter an den drei zusammenhängenden Seitenlappen 8, g und lo festgeklebt. Der von den übrigen Lappen 8 bis lo und dem Futter 12 getrennte, vierte Seitenlappen 7 bildet den Deckel bzw. Boden der verschlossenen Schachtel.
  • Der mittlere Seitenlappen 9 der drei zusammenhängenden Seitenlappen 8 bis lo hat eine Länge, die wenigstens grundsätzlich der Breite der beiden gegenüberstehenden Schachtelseiten 3 und 5 entspricht, zwischen denen der Lappen 9 vorgesehen ist. Das Futter 12 erstreckt sich ausserdem ebenso weit wie der mittlere Lappen 9 über die Schachtel hinaus, wShrend die beiden äusseren Lappen 8 und lo kErzer als der mittlere Lappen 9 sind. Hierdurch kann also das Futter 12 an seiner Offnung Futter an Futter mittels zweier Preßbacken od. dgl. verschlossen werden, von denen die eine mit dem-Futter 12 und die andere mit einem der als EndverschluBteile dienenden Lappen 7 bis lo, beispielsweise den lappen 9, gegen den das Futter 12 anliegt, zusammenwirkt.
  • Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindungsinddie beiden äusseren Lappen 8 und lo halb so lang wie-der mittlere Lappen 9 und mit von den inneren Ecken ausgehenden, vorzugsweise Durchstanzungen aufweisenden Knifflinien 13 versehen,, die in der Mitte des äusseren Randes der Lappen 8 und lo konvergieren DieKnifflinien 13 bilden mit der Knifflinie 11 einen Winkel von, etwa,, t5°, wobei eine evt. Abweichung von d iesem Wert auf die Materialdicke zurückzuführen ist.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten AusfUhrungsform besitzen die beiden äusseren Lappen 8'und lo am äusseren Rand eine schmale Zunge l4jdle sich von der Mitte zum eihen Rand der Lappen 18 erstreckt und von den Lappen 8 und-lo durch eine vorzugsweise Durchstanzungen aufweisende Knifflinie 15abgegrenzt ist, die mit Rücksicht auf die Materialdicke im Verhältnis zur Knifflinie 11 etwas divergiert. Die Zungen 14, deren einer Rand längs der Mittellinie der Seiten 3 und 5 liegt, tragen wirksam zu den harmonikaählichen Falten des Futters 12 bei.
  • Die schmale Zunge 14 erstrekct sich vorzugsweise zu demjenigen Rand der beiden äusseren lappen 8 und 10, der dem lappen 7 zugekehrt ist, welcher die Schachtelseiten ebenso weit wie die Zungen 14 überragt. Der Lappen 7 besitzt vorzugsweise eine Länge, die dreiviertelder Linge des mittleren Lappens 9 beträgt.
  • Das Futter 12 wird an seiner ffnung Futter an Futter mittels zweier Preßbacken verschlossen, von denen die eine mit dem Futter 12 und die andere mit einem der als EndverschluBteile dienenden Lappen, gegen den das Futter anliegt, zusammenwirkt. Da die eine Preßbacke mit einem Kartonteil zusammenwirkt, gewinnt man den Vorteil, daß der elastische Kartonteil Ungleichmäßigkeiten in der Druckverteilung aiifnimmt.
  • Vor dem Verschließen wird das Futter mit demjenigen der als Endverschlußteile dienenden Lappen, gegen den das futter während des Verschließens anliegt, verklebt oder in anderer zweekdienlicher Weise verbunden. Hierdurch wird das Futtermaterial an der ffnung während des Verschließens glatt gehalten, wodurch ein dichter Verschluß gewährleistet wird.
  • Beim Verschließen wird das Futter derart gefaltet, daß sich der Öffnungsteil völlig innerhalb desjenigen Lappens befindet, gegen den das Futter während des Verschließens anliegt. Dabei musse zwei der gegenUberstehenden Futterseiten am dffrungsteil eben sein, während die zwei anderen gegengberstehenden Futterseiten innerhalb der ebenen Futterseiten doppelt gefaltet sein sollen.
  • Der durch den Kartonteil bewirkte Druckausgleich kommt somit der gesamten Futterdffnung zugute.
  • Der Verschluß kann entweder durch Terme und Druck oder durch Druck allein bewirkt werden, was von der Beschaffenheit des fUr die Futterinnenseite verwendeten Belags abhängig ist. Beim Verschließen mittels Wärme braucht man nur die mit dem Futter zusammenwirkende Preßbacke zu erhitzen, was auf die Wärmeisolierung zur ückzuführen ist, welche der aus Karton bestehende Lappen bewirkt.
  • Dies bringt auch den vorteil, daß man nur einen Teil des Verschließgerätes gegen Verschmutzen durch wärmeempfindliches Futtermaterial zu schützen braucht.
  • Der Umstand, daß das Futtermaterial a uf einer Seite vom Karton geschützt ist, fahrt zu geringeren Verzerrungen im Futtermaterial, wenn dieses im Bewegungszustand verschlossen wird.

Claims (1)

  1. P a t. e n t a n s p r u c h : Verfahren zum Verschließen einer Verpackungsschachtel, die teils aus einer rechteckigen Außenhülse aus karton oder ähnlichem Material mit als EndverschluBteile dienenden Lappen und teils aus einem an den Enden ungeschlitzten Futter besteht, welches die Hülse so weit Uberragt, daß es an deren Ende verschlieBbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Futter an seiner Offnung Futter an Futter mittels zweier Preßbacken oder dergleichen verschlossen wird, von denen die eine am Futter und die andere an dem als ein Endverschlußteil dienenden Lappen, gegen den das Futter anliegt, angreift, wobei das Futter derart gefaltet wird, daß sich der Offnungsspalt völlig in der Ebene desjenigen Lappens befindet, gegen den sich das Futter während des VersehlieBens anlegt, wobei zwei der gegenüberstehenden Futterseiten eben sind und die zwei der anderen gegenüberstehenden Futterseiten innerhalb der ebenen Futterseiten doppelt gefaltet sind.
DE19651461850 1964-12-02 1965-11-30 Verfahren zum Verschliessen einer Verpackungsschachtel Pending DE1461850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1452964 1964-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461850A1 true DE1461850A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=20299264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461850 Pending DE1461850A1 (de) 1964-12-02 1965-11-30 Verfahren zum Verschliessen einer Verpackungsschachtel
DE19651486335 Withdrawn DE1486335A1 (de) 1964-12-02 1965-11-30 Verpackungsschachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651486335 Withdrawn DE1486335A1 (de) 1964-12-02 1965-11-30 Verpackungsschachtel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3332599A (de)
DE (2) DE1461850A1 (de)
DK (2) DK113623B (de)
FR (1) FR1455720A (de)
GB (2) GB1075720A (de)
NO (1) NO119351B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489331A (en) * 1966-03-21 1970-01-13 Akerlund & Rausing Ab Containers
DE2712482C2 (de) * 1977-03-22 1984-09-06 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung für Zigaretten od. dgl.
US5289939A (en) * 1992-11-02 1994-03-01 International Paper Company Gas barrier folding carton construction
US5845840A (en) * 1997-10-21 1998-12-08 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Elevated bottom carton
GB2471894A (en) * 2009-07-16 2011-01-19 Chesapeake Plc Carton with inner bag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508571A (en) * 1893-11-14 Fourths to walter e
US2427858A (en) * 1940-07-29 1947-09-23 Hogdal Stig Bertil Package
US2422899A (en) * 1944-08-15 1947-06-24 Hogdal Stig Bertil Package
US2661141A (en) * 1948-02-03 1953-12-01 Jr Julius A Zinn Laminated carton
US2758520A (en) * 1950-11-06 1956-08-14 Ici Ltd Method for the manufacture of lined cartons
US2959336A (en) * 1956-06-08 1960-11-08 Metal Box Co Ltd Cartons
US2998178A (en) * 1957-02-04 1961-08-29 Reynolds Metals Co Lined container for liquids and liner therefor
US3071304A (en) * 1960-11-17 1963-01-01 Gen Mills Inc Combination liner and carton flap end closure

Also Published As

Publication number Publication date
US3332599A (en) 1967-07-25
DK113623B (da) 1969-04-08
DE1486335A1 (de) 1969-01-09
NO119351B (de) 1970-05-04
GB1063149A (en) 1967-03-30
GB1075720A (en) 1967-07-12
FR1455720A (fr) 1966-10-14
US3398658A (en) 1968-08-27
DK113558B (da) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765633C (de)
EP0030322B1 (de) Trageverpackung
DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE1461850A1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer Verpackungsschachtel
DE1210379B (de) Staubdichte Schachtel aus Pappe
CH436813A (de) Behälter
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
CH259985A (de) Kappenschachtel.
DE819495C (de) Aus einem einheitlichen Zuschnittblatt hergestellte Schachtel
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
AT270495B (de) Verfahren zum Verschließen einer Verpackungsschachtel
DE1153675B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel
CH447018A (de) Verpackungsschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE764584C (de) Endloses, zu Ringen aufwickelbares Blechband fuer die Herstellung von gefalzten dichten Behaeltern
DE1303572B (de)
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE2909800A1 (de) Verfahren und zuschnitt zur verbesserung des verschlusses einer umhuellung fuer flaschen u.ae. gegenstaende
DE1293077B (de) Fluessigkeitsdichter Faltschachtelverschluss
DE856831C (de) Blechpackung jeder Art mit Glasdeckel, insbesondere Konservendose
DE567453C (de) Klappkamera
DE1045313B (de) Faltschachtel mit zwei Deckelteilen