CH436813A - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
CH436813A
CH436813A CH681564A CH681564A CH436813A CH 436813 A CH436813 A CH 436813A CH 681564 A CH681564 A CH 681564A CH 681564 A CH681564 A CH 681564A CH 436813 A CH436813 A CH 436813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
container
lower edge
rectangle
container according
Prior art date
Application number
CH681564A
Other languages
English (en)
Inventor
E Wiley Fred
H Goldsmith Clifford
Original Assignee
Philip Morris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris Inc filed Critical Philip Morris Inc
Publication of CH436813A publication Critical patent/CH436813A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • B65D2251/023Ribs or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00583Means for limiting the axial insertion of the lid on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Behälter
Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter, gekennzeichnet durch einen Körper mit einer offenen Oberseite und einem Deckel, welcher auf den Oberteil des Körpers aufgesetzt werden kann, wobei die beiden Teile im waagrechten Schnitt jeweils die allgemeine Form eines Rechteckes aufweisen, der Körper einen einwärts   abg-    setzten Abschnitt am oberen Ende, dessen Höhe sich im wesentlichen senkrecht erstreckt, und einen ringförmigen, nach aussen vorspringenden Absatz an der Bodenkante des Bandes aufweist und der Deckel einen oberen, über den einwärts abgesetzten Abschnitt passenden Teil und einen erweiterten unteren Randteil aufweist, welcher geeignet ist, sich nach unten über und unterhalb des Absatzes zu erstrecken und auf diesem zu sitzen.



   Ein solcher Behälter ist insbesondere vorteilhaft zur Verpackung von Zigaretten, beispielsweise in der üblichen Menge von zwanzig Zigaretten.



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines vollständigen erfindungsgemässen Behälters mit aufgesetztem Deckel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch den Deckel, wobei einzelne bestimmte Merkmale dargestellt sind, welche vorteilhaft angebracht werden können,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie   44    in Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilansicht des Oberteiles des Behälterkörpers von der Schmalseite aus gesehen,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Oberteil des Behälters, in welchem bestimmte Beziehungen zwischen Form und Abmessungen der zusammenpassenden Teile von Körper und Deckel dargestellt sind, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung von bestimmten wichtigen Abmessungen.



   Die allgemeine Gesamtform und die Abmessungen eines erfindungsgemässen Behälters können variieren, der in den Figuren dargestellte Behälter weist jedoch allgemein die Form und Abmessungen auf, welche einer Standardpackung von zwanzig Zigaretten entsprechen.



  Der waagrechte Querschnitt des Behälters hat die Form eines langgestreckten Rechtecks, wobei die grössere Abmessung oder Länge der Behälterbreite und eine schmalere Querabmessung der Behälterdicke entspricht. Derselbe besteht aus einem becherförmigen Körper 10 und einem Deckel 11, welcher auf das obere Ende aufgesetzt ist.



   Gleichermassen können die Materialien, aus welchen der Behälter besteht, verschiedenartig sein, jedoch ist der Grundgedanke der Erfindung besonders vorteilhaft bei einem dünnwandigen Behälter der genannten Art anwendbar aus Kunststoff nahtlos, pressgeformt oder pressgespritzt wobei die Wände des Körpers und des Deckels in ihrer Dicke von beispielsweise etwa 0,127 mm (0,005 inch) bis 0,381 mm (0,015 inch) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bereich und seiner Funktion variieren. Es ist kennzeichnend für die Herstellungsart des Behälters, dass die Ecken alle vorzugsweise etwas abgerundet sind, wodurch sich eine Packung ergibt, welche frei von scharfen Ecken oder Stellen ist.



  Der Körper und der Deckel können jeweils Einprägung verschiedener Art je nach Wunsch tragen, welche das Aussehen des Behälters günstig beeinflussen und auch die Steifheit einiger Bereiche der Wände verstärken.



  Fig. 1 zeigt den Körper mit einem Muster in der Hauptfläche, welches schematisch bei 12 dargestellt ist, und weiter mit einem flachen Bereich 13, welcher eine   Be-    schriftung entweder direkt durch Einprägung oder durch ein aufgebrachtes Etikett enthalten kann. Im vorliegenden Fall sind an den senkrechten Wänden des Körpers 10 ausserdem an der Aussenseite derselben Rillen oder Rippen 14 vorgesehen, welche sich in senkrechter Richtung erstrecken und vorzugsweise verhältnismässig fein ausgebildet sind, wobei die einzelnen Rippen eine Höhe von nicht mehr als etwa 0,127 mm (0,005 inch) aufweisen.



   Gleichermassen kann der Deckel geeignete Dekorationen der Einrichtungen aufweisen, beispielsweise den flachen, in Fig. 2 dargestellten Etikettbereich 15 und die   Rippenbildungen    17 an den Enden des Deckels, wie in Fig. 3 dargestellt, welche ausser ihrer dekorativen Er  scheinung rauhe Bereiche bilden, welche das Abnehmen oder Aufsetzen des Deckels auf den Körper erleichtern.



   Wie insbesondere in den Fig. 1 und 5 dargestellt, ist der Körper 10 mit einem einwärts abgesetzten Abschnitt 20 versehen, welcher vom Hauptteil des Körpers einige Hundertstel mm nach innen versetzt ist und entsprechend kleinere Aussenabmessungen aufweist und einen Absatz 21 an der Stelle bildet, wo der Abschnitt 20 mit dem grösseren Querschnitt des Körpers zusammentrifft.



  Der Abschnitt 20 kann bei einem Behälter aus Kunststoff zur Erzielung grösserer Steifheit etwas dicker sein als andere Bereiche, wobei die Dicke beispielsweise im Bereich von   0,254 mm      (0,010 inch)    bis   0,381 mm    (0,015 inch) liegen kann.



   Wie insbesondere in den Fig. 4 und 6 dargestellt, weist der Deckel allgemein die gleiche Form auf und weist einen oberen, ringförmigen Rand 25, welcher zum Eingriff mit dem eingezogenen Teil des Körpers geeignet ist, und einen erweiterten unteren Rand 26 auf, welcher zur Anlage über den Absatz 21 dicht um den Körper unterhalb des Absatzes geeignet ist, wobei der Absatz 27 des Deckels auf dem Absatz 21 des Körpers aufzuliegen kommt.



   Die Abmessungen des Deckels 11 sind insbesondere in Beziehung zu den damit zusammenpassenden Teilen des Körpers von grösserer und ausschlaggebender Wichtigkeit. Zum Zweck der Darstellung und besseren Erläuterung werden bestimmte Abmessungen von einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Erfindung angeführt, welches einen Zigarettenbehälter darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Behälterkörper eine äussere Gesamtabmessung X (Fig. 6) von   5,497 cm    (2,164 inch) einschliesslich der Dicke der Rippen 14 auf jeder Seite von etwa 0,127 mm   (0,005    inch) oder einer zusammengefassten Rippenabmessung von 0,254 mm (0,010 inch) auf.

   Die entsprechende Aussenabmessung Y an dem eingezogenen Band beträgt 5,410 cm (2,130   inch).    Die Höhe des eingezogenen Teiles 20, welche in Fig. 6 als Abmessung Z angegeben ist, beträgt etwa 7,62 mm (0,300 inch).



   Beim Deckel war die innere Länge oder Abmessung A innerhalb des unteren Randes (Fig. 3) 5,497 mm, was im wesentlichen der Aussenabmessung X des Körpers entpsricht. Die innere Länge oder Abmessung B am verengten ringförmigen Teil 25 des Deckels beträgt 5,425 cm (2,136 inch). Die Höhe des unteren Randes ist nicht so wichtig und kann beträchtlich abgeändert werden, beträgt jedoch bei dem beschriebenen Behälter etwa 6,35 mm (0,250 inch).



   Die dargestellten Abmessungen der Dicke des Körpers und die innere Querabmessung des Deckels wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 beschrieben, jedoch werden vorerst die gegenseitigen Beziehungen der bis jetzt genannten Abmessungen erläutert. In der schematischen Fig. 7 werden die Abmessungen Y und Z, welche die äussere Weite des eingezogenen Teiles und die Höhe desselben angeben, als die zwei Schenkel eines rechtwinkligen Dreieckes angegeben, dessen Hypotenuse mit H bezeichnet ist. Bei den Werten von Y gleich 5,410 cm und Z gleich 7,62 mm beträgt die Hypotenuse H gleich 5,463 cm (2,151 inch). Wie oben ausgeführt, beträgt die innere Länge A des unteren Randes 26 des Deckels 5,497 cm, was die Länge der gerade genannten Hypotenuse H übersteigt.

   Beim Anbringen des Deckels auf dem Behälter kann er leicht und von selbst anfänglich in die Winkelstellung gebracht werden, welche bei   11' in    gestrichelten Linien in Fig. 6 angegeben ist, wobei die linke Bodenkante 30 des Deckels ungefähr an dem Absatz 21 liegt. Da die innere Länge des unteren Randes grösser ist als die Hypotenuse H, kann das rechte Ende 31 des Deckels (Fig. 6) frei über die Oberkante des eingezogenen Teiles 20 des Körpers an diesem Ende bewegt werden und beim Annähern oder Erreichen einer im wesentlichen waagrechten Lage durch den Deckel kann er sodann in die endgültig geschlossene Stellung nach unten gedrückt werden, welche in ausgezogenen Linien in Fig. 6 und ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist.



   Die Abmessungen und Verhältnisse der Teile einschliesslich der relativen senkrechten Lage der Absätze 21 und 27 können derart sein, dass bei Eingriff der beiden Absätze, wie in Fig. 1 dargestellt, die Oberseite des Deckels sich in kleinem Abstand oberhalb der Oberkante 33 des Abschnittes 20 befindet. Wenn der Inhalt von Zigaretten gebildet wird, können diese ein kleines Stück über die Oberkante 33 hervorstehen und erstrekken sich im wesentlichen bis zur Innenfläche des Dekkeils, wie bei 34 in Fig. 1 angegeben, um leichter zugänglich zu sein, wenn der Deckel abgenommen ist. Natürlich kann das Zigarettenbündel eine innere Umhüllung aufweisen, in welchem Fall die Linie 34 das obere Ende des eingewickelten Bündels darstellt.



   Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist der Abschnitt 20 über den ganzen Umfang des Körpers nach innen versetzt und entsprechend erstreckt sich der erweiterte untere Rand 26 und der Absatz 27 über den ganzen Umfang des Deckels. Es ist nicht nötig, dass eine ähnliche Beziehung wie die schematisch in Fig. 7 angegebene für die in Fig. 4 und 5 gezeigten schmaleren Querabmessungen angewendet wird und tatsächlich könnten die Seiten gerade in senkrechter Richtung verlaufen, aber zur bequemeren Herstellung und zur Erzielung einer besseren Luftabdichtung werden die Form des Abschnittes 20 und des unteren Randes 26 beibehalten. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Abmessung W, welche die Gesamtdicke am Abschnitt 20, und die Abmessung C, welche die innere Dicke des Deckelteiles 25 darstellen, im wesentlichen gleich, und zwar etwa 2,286 cm (0,900 inch).

   Dies kann eine gewisse Querverklemmung an der schmaleren Breite in der voll geschlossenen Stellung ergeben, was von den genauen Abmessungen abhängt, dies tritt jedoch bei der anfänglichen Stellung   11' des    Deckels gemäss Fig. 6 nicht auf und kann beim Verschliessen nicht hindern. Weiter stört eine leichte Verbiegung nach innen des Abschnittes 20 an den Schmalseiten nicht, da eine volle Abdichtung im Bereich des unteren Randes des Deckels bewirkt wird.



  Gleichermassen können die äussere Querabmessung V des Körpers und die Innenabmessung D des Deckels annähernd gleich sein, wobei Rillen oder Rippen an den Seiten des Körpers ermöglicht werden. Unter Zulassung eines gewissen Spielraumes ist die Abmessung D beim dargestellten Behälter etwa 2,377 cm (0,930 inch) und die Abmessung V ist etwa 2,362 cm (0,926 inch), was insbesondere bei den Rippen einen gewissen Spielraum zulässt.



   Aus der obigen Erläuterung und den angegebenen Abmessungen ist ersichtlich, dass der Deckel einen ausreichend dichten Sitz auf dem Behälter und insbesondere einen dichten Sitz auf den Seiten des Behälters unterhalb des Absatzes 21 über den ganzen Umfang aufweist. In bezug auf die Beschreibung der Fig. 6 ist ersichtlich, dass die erweiterte Abmessung A (Fig. 3) im Deckel ermöglicht, dass er frei in der beschriebenen   Weise aufgebracht werden kann, wenn er jedoch voll nach unten in die endgültige, in den Fig. 1 und 6 dargestellte Stellung gedrückt ist, rastet der Absatz 27 im Deckel ein und sitzt auf dem Absatz 21 des Körpers mittels einer Art Keilwirkung, um eine Dichtung zu bilden und der untere Randteil des Deckels sitzt bündig um den Körper des Behälters unterhalb des ringförmigen Absatzes 21, um die Abdichtwirkung zu verbessern.

   In dieser letzteren Beziehung wird bemerkt, dass die Rippen oder Rillen 14 ein beträchtliches Stück unterhalb des Absatzes 21 enden und ein glattes Band 35 freilassen, und, wenn erwünscht, kann sich der glatte Teil nach unten bis unterhalb der äusseren Bodenkante des Dekkels erstrecken. Zusätzlich dazu kann der obere Teil 25 des Deckels in bezug auf den Abschnitt 20 so ausgebildet werden, dass er bündig rund um dieses sitzt. Die Bauweise und Beziehung der Teile ergibt eine dichte Abdichtung nach der anfänglichen Anbringung des   D k-    kels und ermöglicht ein leichtes Abnehmen und Wiederanbringen des Deckels und eine Wiedererzeugung der Abdichtung.



   Zum Zweck der Darstellung sind besondere Abmessungen für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgmässen Behälters gegeben worden. Es sind jedoch Abänderungen möglich. Beispielsweise ist die minimale Innenlänge des unteren Randteiles 26 des Deckels als Hypotenuse des von der Aussenabmessung des Abschnittes 20 in der breiteren Richtung und der Höhe des Bandes gebildeten Dreiecks bestimmt, wie in Fig. 7 dargestellt. Entsprechend können entweder die Höhe oder die Länge des Bandes oder beide so lange verändert werden, wie die Innenlänge des unteren Dekkelrandes 26 mindestens gleich der Hypotenuse der zwei Abmessungen des Abschnittes 20 ist.

   Andererseits hängt der maximale Wert der Innenlänge des unteren Deckelrandes vom Betrag der Versetzung am Absatz 21 des Körpers ab, wobei es ein wesentliches Erfordernis darstellt, dass der untere Deckelrand unterhalb des Absatzes 21 dicht auf dem Körper sitzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter, gekennzeichnet durch einen Körper (10) mit einer offenen Oberseite und einem Deckel (11), welcher auf den Oberteil des Körpers aufgesetzt werden kann, wobei die beiden Teile im waagrechten Schnitt jeweils die allgemeine Form eines Rechteckes aufweisen, der Körper einen einwärts abgesetzten Abschnitt (20) am oberen Ende, dessen Höhe. sich im wesentlichen senkrecht erstreckt, und einen ringförmigen, nach aussen vorspringenden Absatz (21) an der Bodenkante des Bandes aufweist und der Deckel einen oberen, über den einwärts abgesetzten Abschnitt passenden Teil (25) und einen erweiterten unteren Randteil (26) aufweist, welcher geeignet ist, sich nach unten über und unterhalb des Absatzes zu erstrecken und auf diesem zu sitzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper und der Deckel im waagrechten Schnitt die Form eines langgestreckten Rechtecks aufweisen.
    2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel der Übergang (27) zwischen dem Oberteil und dem erweiterten unteren Randteil eine Innenschulter bildet, die bei auf den Körper aufgesetztem Deckel eng abdichtend am Absatz (21) des Körpers anliegt.
    3. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Dimension (Y) der längeren Seite des Rechtecks an dem eingezogenen Band am Körper in einer Richtung und die Höhe (Z) des eingezogenen Bandes die Schenkel eines rechtwinkligen Dreiecks bilden und die innere Dimension (A) dieser längeren Seite des Rechtecks, welche den unteren Rand des Deckels bildet, mindestens gleich der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks ist.
    4. Behälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Körper als auch der Deckel verhältnismässig dünnwandig und nahtlos aus Kunststoff pressgeformt oder pressgespritzt sind.
CH681564A 1963-05-27 1964-05-25 Behälter CH436813A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283205A US3143239A (en) 1963-05-27 1963-05-27 Container with telescopic cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436813A true CH436813A (de) 1967-05-31

Family

ID=23084995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH681564A CH436813A (de) 1963-05-27 1964-05-25 Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3143239A (de)
BE (1) BE643602A (de)
CH (1) CH436813A (de)
DE (1) DE1486502A1 (de)
FI (1) FI43282B (de)
FR (1) FR1381874A (de)
GB (1) GB1024077A (de)
NL (1) NL6401826A (de)
SE (1) SE304715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208521U1 (ru) * 2021-07-05 2021-12-22 Беслан Шудиевич Дадакаев Рифленая упаковка сигарет

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285459A (en) * 1964-05-22 1966-11-15 Plura Plastics Inc Collapsible container
US3285408A (en) * 1964-10-16 1966-11-15 Lilly Co Eli Capsule with integral locking band
GB1205313A (en) * 1967-08-26 1970-09-16 Rau Swf Autozubehoer Container
US3584759A (en) * 1969-06-19 1971-06-15 Scherer Ltd G C Separation-resistant capsule
IT987681B (it) * 1972-05-19 1975-03-20 Beier G Gmbh & Co Kg Coperchio di materiale plastico per la chiusura di contenitori particolarmente contenitori di detersivi
FR2680500B1 (fr) * 1991-08-23 1995-01-06 Rcl Couvercle doseur.
GB2263897B (en) * 1992-01-31 1995-09-27 Anderson Mary B Masticated gum disposal
US6260328B1 (en) * 1999-04-12 2001-07-17 John Harrison Fowler Vinyl lumber sleeves and caps
WO2001056411A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Single Stick, Inc. Cigar and cigarette container
US7395782B1 (en) * 2004-03-24 2008-07-08 L.P. Holdings Llc System and method for providing selective access to animal food
US20140224760A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Integrated container cover and drinking device and use of the same
EP3721727A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Nerudia Limited Gehäuse für rauchersatzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL21273C (de) *
US1624901A (en) * 1925-12-18 1927-04-12 Schwieger Adolf Tin with tightly-closing cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208521U1 (ru) * 2021-07-05 2021-12-22 Беслан Шудиевич Дадакаев Рифленая упаковка сигарет

Also Published As

Publication number Publication date
FI43282B (de) 1970-11-02
DE1486502A1 (de) 1969-02-06
GB1024077A (en) 1966-03-30
SE304715B (de) 1968-09-30
NL6401826A (de) 1964-11-30
BE643602A (de) 1964-05-29
FR1381874A (fr) 1964-12-14
US3143239A (en) 1964-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837490T2 (de) Metallbehälter mit flexiblem scharnier
CH436813A (de) Behälter
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2943856A1 (de) Speicher- bzw. verpackungseinrichtung aus einer vielzahl von containerelementen
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2404936A1 (de) Verpackungen und zuschnitte zur herstellung solcher verpackungen
CH355396A (de) Packschachtel, insbesondere für Damenstrümpfe
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE1486199B2 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner Öffnung mit Gewinde versehenen Behälters
AT229784B (de) Zigarettenbehälter aus thermoplastischem Material
DE7436695U (de) Behaelter
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE1905165U (de) Becherhalter.
DE1269877B (de) Kettenpackung
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE6908686U (de) Zweiteilige schachtel
DE1060702B (de) Verfahren und Zuschnitt zum Verschliessen von Giebelschachteln
DE443914C (de) Kapselplombe, deren Raender miteinander verboerdelt werden und bei der ein Kapselteil einen Ansatz zum Durchziehen der Schnurenden hat
DE2145569A1 (de) Kartonschachtel
DE1172184B (de) Sicherungsklammer fuer einen in Verschliesslage befindlichen Eindrueckdeckel eines Behaelters