DE1461821A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in Form von Baendern,Bahnen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in Form von Baendern,Bahnen od.dgl.

Info

Publication number
DE1461821A1
DE1461821A1 DE19641461821 DE1461821A DE1461821A1 DE 1461821 A1 DE1461821 A1 DE 1461821A1 DE 19641461821 DE19641461821 DE 19641461821 DE 1461821 A DE1461821 A DE 1461821A DE 1461821 A1 DE1461821 A1 DE 1461821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
line
tape
brake
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461821
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Bernard Kleber
Sannier Robert Joseph Theodule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1461821A1 publication Critical patent/DE1461821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2276The web roll being driven by a winding mechanism of the coreless type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C5/00Making tubes or pipes without using mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

0Γ..|ηβ.Η.«,π·45*.»« Aaohen- aen 5C.7.1964 1 « 1 821
Patentanwalt Mein Zeichen IaGm 11 574
AACHEN, Zollernstr. 1
Telefon« 321*2 mtri 25182
Dr. Expl.
Compagnie de Saint-Gobain, NeUiIIj-sur-Seine
(Frankreich)
Priorität aus der französischen Patentanmeldung ITr. 943-770 vom 5. August 1963 .^
Verfahren und Vorrichtung zum. automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in 3?orm von Bändern, Bahnen od.dgl*
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen ^, zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen
in Form von fänäern. Bahnen o"d»dgl., insbesondere im Maße Γ"?
bzw. im Zuge ihr©3* Herstellung. ^
-■-.'. . ■ ■' mm,
§09808/0442 Ü
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei der kontinuierlichen Herstellung von Matten aus Pasern, aus Glas . oder ent;sprechenden mineralischen iV.aterielien, die als Bänder, Bannen oc.d.^1. geliefert werden.
Die mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern, können auf jede geeignete sieise hergestellt werden, insbe- . sondere durch Ausziehen mittels Gasströme oder durch Zentrifugation. Die Erfindung sieht insbesondere vor die Anwendung; des Verfahrens und der Vorrichtung, die ihren. Gegenstand ausmachen, unmittelbar am Ende des Transportorgans, auf welchem die Fasern in Form von Matten, die mit einem Bindemittel imprägniert und in Bänder geschnitten sind, abgelegt worden sind.
Bas Verfahren gemäß der Erfindung benfceht darin, daß man .die Bahn bzw. das Band, die bzw. das aufzurollen ist, zwischen bewegliche Organe führt, die auf das Band wirken, um seine Aufrollung übereinander (um sich selbst) zu bewirken, daß man auf einem Bogen bzw. einem Blatt, das zum,. Verpacken dient und von einer Vorratsrolle kommt, eine Querlinie geringeren Widerstandes erzeugt und außerdem ?. eine Linie (Streifen) zum Kleben, die sich an die genannte ' Linie unmittelbar anschließt, daß dieses Blatt in Bereit-. schaft gehalten wird während des; Aufrollens des Bandes,, : daß man den Vorschub des Blatte© bewirkt zur Mitnahme durch. die letzte »Vindung beim Aufrollen des Bandes und daß man das
9 09 80 8/6 44i t*.vAt BAD '
Blatt anhält, nachdem es wenigstens eine Umdrehung der Aufrollung mitgemacht hat, derart daß es entlang der Linie geringeren Widerstandes abreißt und daß es sich auf sich selbst verklebt» um die Verpackung zu schließen, und daß währenddessen der vordere Hanc des folgenden Teiles der Bahn in einer Stellung für eine neue Verpackung bleibt. ' '
Die Erfindung umfaßt such eine Aufrollvorrichtung: zur Durchfuhrung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung weist Förderbänder auf, die zu einer fortschreitenden Bewegung (■rranslationsbev-egung) angetrieben werden und die auf
,_ r :. · .- ■·■■■;.·'■.: r.-i3 -τ. ■■■■.■ · ' ■ " ■ "·.■■·'■.-. das Band wirken» um es übereinander aufzurollen·
Gemäß einem weiteren Kerfcmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung einerseits eine Platte bzw. Klinge, die mit Zähnen "ioder Spitzen versehen ist und die in dem Bogen "bzw· Blet't," da~s zur Verpackung dient, eine Linie geringeren 'Jiid'ers'trmdes quer zu diesem Blatt erzeugt, und andererseits Spritzpistolen mit Klebstoff % die auf dem Blatt eine der Kleburi'g dienende Linie erzeugen, die parallel ist der Linie geringeren Widerstandes·
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorratsrolle der ,»irkung einer Bremse unterworfen abhängig von einem Heheor^an, das die Bremse lest,, wenn der hintere
969808/0442
4- U61821
Rand des Bandes im Laufe des Aufrollvcrganges eine bestimmte Entfernung von der Aufrollstelle erreicht hat, wobei das Blatt in Bewegung gesetzt und seine Mitnahme durch die letzte Aufrollwindang bewirkt wird.
Gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung bewirkt das Anhalten des Blattes durch die Bremse das Abreißen entlang der Linie geringeren Widerstandes und sein Verkleben.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die sich auf eine Ausfuhrungsart bezieht, die als Beispiel gegeben ist, dur"ch das der Schutzumfang nicht beschränkt werden soll.
Bei dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf die Zeichnung» In dieser zeigen - .
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtungj
3Pig. 2 in .Seitenansicht eine Teildarstellung einer Vorrichtung; zum Auswerfen einer verpackten Rolle.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Bahnen bzw. Bänder 1, die beispielsweise Latten oder Filze aus Glasfasern sind, durch Trsnsportv/elsen 2 kontinuierlich
9 Ö 9 6 Ö S / 0 4 4 2 BAD ORIGINAL
zur Stelle des Aufrollens und Verpackens gezogen bzw« bewegt.
Das Aufrollen der Bänder übereinander wird mittels zweier Förderbänder erhalten, denen eine fortschreitende Bewegung erteilt wird. Das untere Transportorgsn 3, auf dem das Band ankommt, bringt.es in Berührung mit dem Transportorgan 4-. Diese heiden Transportorgane wirken derart auf das Band ein, daß es übereinander aufgerollt wird. Alan erkennt, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Bandes im Verlauf des Aufrollens konstant bleibt. Diese Geschwindigkeit- ist derart, daß sie gestattet, das vollständige Aufrollen eines Bandes vorzunehmen sowie seine Verpackung und sein Auswerfen vor der Ankunft des folgenden Bandes ta an der Stelle des Aufrollens und Verpackens.
Das Verpacken wird vorgenommen mittels eines Bogens bzw. Blattes 10, beispielsweise aus Papier, das von einer Vorratsrolle 5 kommt* Auf diese Rolle kann eine Bremse 6 wirken, die durch ein Hebeorgan 7 gesteuert wird. Ein.Taststift 8 tastet das Ende der Papierrolle ab und gibt ein Signal, wenn es nötig ist, ihre Auswechslung vorzunehmen.
Das Blatt 10 läuft zwischen einer Walze 9, die durch einen Motor ii angetrieben wird; und einer Gegenwalzeri2, welchletztere auf einem Arm '15 montiert ist, der ge- -' schwenkt werden kann unter der Wirkung eines Elettrofiaag*
neten 14 derart, daß durch die Wirkung des letzteren das Blatt durch die Gegenwalze 12 an die motorisch angetriebene Walze 9 angedrückt werden kann, die den Vorschub des Blattes bewirkt.
Das Blatt 10 läuft dann über eine Walze 15, die mit Spitzen versehen ist und deren Achse einen Förmkeil (Meßlineal) 16 antreibt mittels eines Ritzel-Zahnstangensystems 17 mit geeigneter Untersetzung. Dieser -Formkeil, welcher ein Maß der Bewegung des Blattes gibt, ist mit einem Zapfen 18 verbunden, der einen Kontakt bewirkt, wenn er einen magnetischen Anschlag 19 passiert, dessen Stellung eingestellt werden kann. Sine Vorrichtung zum Auskuppeln und mit Gegengewicht, die nicht gezeichnet ist, bewirkt die Rückkehr des lOrmkeiles in die Ausgangsstellung.
Oberhalb und quer zum Blatt 10 ist eine Platte bzw. Klinge 20 mit Zähnen 21 vorgesehen. Diese Klinge ist auf' einem Schlitten 22 montiert unter Zwischenschaltung der " Hebeorgane 23. Auf demselben Schlitten sind Spritzpistolen. 24 für Klebstoff montiert, die parallel zur Klinge ausgerichtet und dieser in bezug auf die Bewegung des Blattes 10 vorgeschaltet sind.
Das Blatt 10 gelangt an die Stelle des Aufrollens und Verpackens, indem es unter einer Rolle 25 und unter federnden Platten 26 durchläuft.
909808/ÖU2
H61821
Die erfindungsge.mäß.e. Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: .
Die Bahn bzw. das Band 1, das der Wirkung der Förderbänder 5 und 4· unterworfen wird, rollt sich übereinander, , während das Blatt 10 angehalten und gepe gespannt ist durch Reibung durch die Wirkung der Platten 26, wobei die Bremse 6 durch das Hebeorgan ? angezogen ist. Ein Uhrwerksantrieb,steuert das Absenken der Klinge 20 unter der Wirkung der Hebeorgane 23, wobei dieses Absenken vorgenommen wird in einer Entfernung vom vorderen Hände des Blattes entsprechend der Papierlänge, die nötig ist zum Verpacken der Holle, die gebildet werden soll« Die Zähne der Klinge erzeugen eine perforierte Linie 27 von Stanzlöchern auf dem Blatt. Die Klinge fea* hebt sich anschließend und setzt die Spritzpistolen 24 in !Tätigkeit, wobei ein elektrischer Kontaktgeber und ein UhrwerksantyP^eb zwischengeschaltet sind. Es entsteht so auf dem Blatt 10 eine Klebstofflinie parallel zur Stanzlinie«
Wenn der hintere Rand des Bandes 1 beim Anschlag eines Bndschalters 28 ankommt, bewirkt letzterer unter Zwischenschaltung eines Uhrwerksantriebes einerseits die Funktion des Hebeorgans 7» welches die Bremse 6 löst, und andererseits die .Erregung des Elektromagneten, der das Blatt 10 mittels der Gegenwalze 12 gegen die motorisch angetriebene Walze 9 drückt.
90 9808/ΪΗ4 2
Das Blatt 10 rollt sich, dann in und um das Band 1 dadurch, daß es von der letzten Windung der Rolle dieses Bandes mitgenommen wird. Der Formkeil 16 wird angetrieben durch die Walze 15, und, wenn der Zapfen 18 in Kontakt kommt mit dem magnetischen Anschlag 19» betätigt dieser Kontakt das Hebeorgan 7» das mittels der Bremse das Blatt 10 anhält. Es erfolgt das Abreißen des Blattes senkrecht zur Achse der Aufrollung des Bandes sowie ferner die Klebung des Blattes durch Überlappung.
Das auf diese Weise aufgerollte und verpackte Band wird anschließend ausgeworfen. Dieses Auswerfen wird bewirkt durch Schwenken des Förderbandes 4· um die Achse 3 (Fig. 2). Dieses Förderband ist hierzu auf einem Support 31 montiert, der durch ein Hebeorgan 32 betätigt werden kann. Ein Hebel 33 ist im Punkte 34· angelenkt und trägt eine Walze 35· Dieser Hebel wirkt auf das verpackte Band, um sein Auswerfen zu erleichtern.
Die Geschwindigkeit der Aufrollung des Bandes und der Schnitt des Blattes können gesteuert werden von einem elektrischen Kontaktgeber aus, der betätigt wird durch das Schneidorgan für das Band und durch Uhrwerksantriebe.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwännt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen,
909808/0442
sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werdent auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind·
909808/0442

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zum Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen • in Form von Bändern, Bahnen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn bzw. das Band, die bzw. das aufzurollen ist, zwischen bewegliche Organe führt, die auf das Band wirken, um seine Aufrollung übereinander (um sich selbst) zu bewirken, daß man auf einem Bogen
    ™ bzw. einem Blatt, das zum Verpacken dient und von einer Vorratsrolle kommt, eine 4uerlinie geringeren Widerstandes erzeugt und außerdem eine Linie zum Kleben, die sich an die genannte Linie unmittelbar anschließt, daß dieses Blatt in Bereitschaft gehalten wird während des Aufrollens des Bandes, daß man den Vorschub des Blattes bewirkt zu seiner Mitnahme durch die letzte Windung beim Aufrollen des Bandes und daß man das Blatt anhält, nachdem es wenigstens eine Umdrehung der Aufrol—
    fe lung mitgemacht hat, derart, daß es entlang der Linie geringeren Widerstandes abreißt und daß es sich auf sich selbst verklebt, um die Verpackung zu schließen, und daß währenddessen der vordere Rand des folgenden Teiles der Bahn in einer Stellung für eine neue Verpackung bleibt.
    2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrollen des Bandes Förderbänder vorgesehen sind, denen eine fortschreitende Bewegung (Trgnslationsbewegung) erteilt wird und die die das Band um sich selbst wickeln.
    9098 0.8/0442
    5) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Förderbänder auf einem Support montiert ist, der derart angelenkt befestigt ist, daß das aufgerollte und verpackte Erzeugnis zum Auswerfen freigegeben werden kann.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits eine Klinge aufweist, die mit Zähnen oder Spitzen versehen ist und die auf dem Verpackungsblatt eine Linie geringeren Widerstandes quer zu diesem Blatt erzeugt und andererseits Spritzpistolen für Klebstoff aufweist, die auf dem Blatt eine Linie bzw. einen Streifen mit Klebstoff herstellen, die bzw. der parallel ist zur Linie geringeren Widerstandes.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffspritzpistolen betätigt werden, wenn die Klinge sich hebt.
    6) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle der Wirkung einer Bremse unterworfen wird in Abhängig-
    (J0 keit eines Hebeorgans, das die Bremse lost, wenn der
    o ■.·'■·..·■■ . . ■. '·-.■■■
    cc hintere Sand des Bandes im Laufe des Aufrοllvorganges oo ... . . ....,-..·
    ° eine bestimmte Entfernung von der Stelle des Aufrollens
    Q erreicht hat, und daß Mittel vorgesehen sind, um das' ■ 4>- ' Blatt in Bewegung zu setzen, damit es von der letzten
    ro ■ , '-■■'■:·■-.■■.
    Windung der Rolle mitgenommen wird.
    7) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhalten des Blattes durch die Bremse sein Abreißen längs der Linie geringeren Widerstandes und sein Kleben bewirkt.
    8) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Blatt angetriebene Walze die Entfernung mißt, die das Blatt zurückgelegt hat, und einen Kontakt steuert zur Betätigung des Hebeorgans, das die Bremse betätigt.
    9) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2
    : bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegenwalze zusammenarbeitet mit einer motorisch angetriebenen Walze, und daß die Gegenwalze, die durch einen Elektromagneten betätigt wird, zum gleichen Zeitpunkt gesteuert wird,
    frei
    an dem die Bremse J&gacfcgesetzt wird, um so den Antrieb
    des Blattes zu bewirken.
    909808/04
DE19641461821 1963-08-05 1964-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in Form von Baendern,Bahnen od.dgl. Pending DE1461821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943770A FR1372595A (fr) 1963-08-05 1963-08-05 Procédé et dispositif pour l'enroulement et l'empaquetage automatiques de produitsen forme de bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461821A1 true DE1461821A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=8809909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461821 Pending DE1461821A1 (de) 1963-08-05 1964-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in Form von Baendern,Bahnen od.dgl.

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE651444A (de)
BR (1) BR6460457D0 (de)
CH (1) CH409758A (de)
DE (1) DE1461821A1 (de)
DK (1) DK112157B (de)
ES (1) ES302688A1 (de)
FI (1) FI43157B (de)
FR (1) FR1372595A (de)
GB (1) GB1011281A (de)
LU (1) LU46679A1 (de)
NL (1) NL142366B (de)
SE (1) SE305174B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314289A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum umwickeln eines sich drehenden ballens aus wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten mineralfaserbahn, mit einer schutzbahn zur verpackung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19825788A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
DE102005060697A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694998A (en) * 1970-06-25 1972-10-03 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for wrapping a flexible endless band into a coil
US3991538A (en) * 1975-01-27 1976-11-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Packaging apparatus for compressible strips
WO1984004081A1 (en) * 1983-04-08 1984-10-25 Quaker Prod Australia Improved pastry product and method and apparatus for handling same
FR2571161A1 (fr) * 1984-10-01 1986-04-04 Bertry Richard Mecanisme de mise en procession et d'ejection automatiques d'un element cylindrique tournant.
NZ213958A (en) * 1984-10-30 1987-11-27 Rollsponge Int Ltd Wrapping foam material into tubular packages
US4748792A (en) * 1985-07-17 1988-06-07 501 Rollsponge International Limited Forming and packaging articles of compressible foam material
AT387690B (de) * 1986-01-16 1989-02-27 Unilever Nv Verfahren zur bildung von wickeln von ausgewalzten teigblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2233962A (en) * 1989-05-06 1991-01-23 Gerald Richard Oldham Pentith Film for wrapping hay bale
FI981820A0 (fi) * 1998-08-26 1998-08-26 Jujo Thermal Oy Menetelmä ja laitteisto ratamaisen tuotteen käärimiseksi suojakääreeseen
DE10026066A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Deere & Co Vorrichtung zum Umhüllen eines Rundballens
CN106275572B (zh) * 2016-06-20 2018-08-14 林军江 一种带进料结构的袜子包装机
CN113479430B (zh) * 2021-07-22 2022-05-24 赣州市领沃电子科技有限公司 一种数据线生产用缠绕打包设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314289A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum umwickeln eines sich drehenden ballens aus wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten mineralfaserbahn, mit einer schutzbahn zur verpackung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19825788A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
US6298634B1 (en) 1998-06-10 2001-10-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and device for producing a wound roll that is wrapped on its circumference, and the wound roll
DE102005060697A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BE651444A (de) 1965-02-05
FI43157B (de) 1970-10-01
LU46679A1 (de) 1965-02-03
BR6460457D0 (pt) 1973-12-18
FR1372595A (fr) 1964-09-18
DK112157B (da) 1968-11-11
NL142366C (de) 1974-11-15
CH409758A (fr) 1966-03-15
SE305174B (de) 1968-10-14
NL142366B (nl) 1974-06-17
NL6408647A (de) 1965-02-08
ES302688A1 (es) 1965-01-01
GB1011281A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610590B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
DE1461821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufrollen und Verpacken von Erzeugnissen in Form von Baendern,Bahnen od.dgl.
DE3031040C2 (de)
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE3109529A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE102005019681A1 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
DE2627810A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verguetungsboegen im zuge der herstellung von vergueteten spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4029914A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE2230371A1 (de) Automatische Papierrollen-Anklebevorrichtung
DE112011101893T5 (de) Klebebandbereitstellungsvorrichtung für eine Klebebandauftragsvorrichtung
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2647556A1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
DE3740836C1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer Bahnen aus Kunststoff
DE2805076A1 (de) Vorrichtung zum spleissen zweier streifen
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2023100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Streifens einer ablaufenden Bobine mit dem Streifen einer Ersatzbobine
DE2008615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einem Aufreißstreifen gleichbleibender Breite versehenen Materialbahn zum Umhüllen oder Verpacken
DE1250229B (de)
DE1461821C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuhren von Einwickelmaterial beim Einwickeln von um sich selbst zu einer Rolle aufwickelba rer flacher Gegenstande
DE2838563A1 (de) Vorrichtung zum erzielen festgewickelter bunde gleichen durchmessers beim aufwickeln mehrerer schmalbaender
DE2412745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankleben des anfanges einer papierbahn an eine ablaufende andere papierbahn
DE19712524A1 (de) Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten