DE1460632C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1460632C3
DE1460632C3 DE19511460632 DE1460632A DE1460632C3 DE 1460632 C3 DE1460632 C3 DE 1460632C3 DE 19511460632 DE19511460632 DE 19511460632 DE 1460632 A DE1460632 A DE 1460632A DE 1460632 C3 DE1460632 C3 DE 1460632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressed air
air supply
ratio control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511460632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460632A1 (de
DE1460632B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19511460632 priority Critical patent/DE1460632A1/de
Publication of DE1460632A1 publication Critical patent/DE1460632A1/de
Publication of DE1460632B2 publication Critical patent/DE1460632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460632C3 publication Critical patent/DE1460632C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Drucks an hydraulisch betätigten Vorrichtungen mit pneumatisch betätigten Druckreglern, insbesondere zum Einstellen des Drucks an hydraulischen Zylindern, die den Druck an den Zapfen der Walzen von Walzenpressen, beispielsweise von Textil- oder Papierkalandern, ausüben.
Ein pneumatisch betätigter Druckregler zur Einstellung eines hydraulischen Drucks ist aus der Schriftstelle »Melliand-Textilberichte«, Vol. 39 (1958), Nr. 1, S. 88 bis 90, dargestellt. Es handelt sich um eine durchbiegungsgesteuerte Walze mit einem Walzenrohr, welches über ein hydraulisches Medium auf einem das Walzenrohr durchgreifenden stillstehenden Kern abgestützt ist. An dem stillstehenden Kern greifen an den Enden pneumatische Zylinder an, deren Druck über den Druckregler den Druck des hydraulischen Mediums in der Walze steuert.
Die Erfindung befaßt sich mit Anordnungen aus mindestens zwei hydraulisch betätigten Vorrichtungen, z. B. zwei hydraulischen Zylindern, die bei den erwähnten Walzen den Druck auf die Enden des stillstehenden Kerns ausüben. Bei Kalandern oder ähnlichen Walzenmaschinen ist es vielfach erforderlich, auf den einen Walzenzapfen einen anderen Druck als auf den anderen Walzenzapfen auszuüben. Die unterschiedliche Druckausübung kann notwendig sein, um Fehler der Warenbahn auszugleichen, welche etwa von der Vorbehandlung der Warenbahn herrühren.
Die herkömmlichen Anordnungen lassen solche Druckeinstellungen zwar zu, jedoch ist es damit auch möglich, an dem einen Ende der Walze den vollen Druck zu geben, während an dem anderen Ende der Walze noch kein Druck herrscht. Solche Bedienungsfehler können Beschädigungen der Walzen und ihrer Lagerungen zur Folge haben.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung
zum Einstellen des Drucks zu schaffen, bei der das Auftreten ungewollt starker Druckunterschiede an zwei hydraulisch betätigten Vorrichtungen nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei mindestens zwei hydraulisch betätigten Vorrichtungen in jedem der die Druckflüssigkeit den einzelnen Vorrichtungen zuführenden Leitungszweigen ein pneumatisch betätigter Druckregler für die Druckflüssigkeit vorgesehen ist, daß in der Druckluftzuleitung jedes Druckreglers ein Verhältnissteuerwerk für den Luftdruck angeordnet ist und daß die Verhältnissteuerwerke an eine gemeinsame Druckluftzuführung angeschlossen sind.
Die Druckgabe erfolgt über die gemeinsame Druckluftzuführung, von deren Druck die beiden Verhältnissteuerwerke einen bestimmten Bruchteil auf die jeweils zugeordneten Druckregler wirken lassen. Das gewünschte Verhältnis wird an den einzelnen Verhältnissteuenverken vorher eingestellt, so daß es möglich ist, für jede einzelne Druckwirkstelle eine Druckkorrektur vorzunehmen und die gewünschten Unterschiede in der Druckausübung zu erzielen.
Es besteht noch der besondere Vorteil, daß die Druckabstimmung der mindestens zwei hydraulisch betätigten Vorrichtungen bestehenbleibt, auch wenn das Druckniveau insgesamt durch Veränderungen des Drucks in der Druckluftzuführung verändert wird.
Hierzu ist es zweckmäßig, daß in der gemeinsamen Druckluftzuführung ein Druckeinstellventil vorgesehen ist.
Die Abstimmung der Druckausübung kann durch Verstellen der Verhältnissteuerwerke geändert werden.
Außer Zylindern zur Druckausübung auf die Zapfen von Walzen können noch andere Druck ausübende Stellen in dem Drucksystem enthalten sein, z. B. der Druckraum der bereits erwähnten durchbiegungsgesteuerten Walzen, bei denen der Druck von dem Walzenrohr auf den stillstehenden Kern über ein hydraulisches Medium in dem Druckraum übertragen wird.
Die Erfindung kann in allen Arten von Drucksystemen Anwendung finden, in denen abgestimmte Druckunterschiede benötigt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
A b b. 1 läßt das Steuersystem eines Kalanders erkennen;
A b b. 2 zeigt den hydraulischen Teil, teilweise geschnitten.
An den Zapfen 2 der Unterwalze des Kalanders 1 greifen die in den hydraulischen Zylindern 3 angeordneten Kolben 4 zur Ausübung des Zapfendrukkes an. Dies sind die beiden hydraulisch betätigten Vorrichtungen.
Die Druckflüssigkeit wird von der Pumpe 5 geliefert. Die Pumpe arbeitet in die Druckleitung 6, an welche die beiden pneumatisch betätigten Druckregelventile? angeschlossen sind, von denen je eine Druckleitung 13 zu je einem der Zylinder 3 führt.
9 bezeichnet ein Überströmventil an der Druckleitung, welches als Druckbegrenzungsventil wirkt. Die pneumatisch betätigten Druckregelventile 7 bestehen aus einem Gehäuse 10 und einem mit diesem verbünde-
nen Gehäuse 11. Die von der Pumpe 5 kommende Druckleitung 6 ist bei 12 an das Gehäuse 10 und die zum Zylinder 3 führende Druckleitung 13 bei 14 an das Gehäuse 10 angeschlossen. Die Druckleitungen 13 sind je mit einem Manometer 15 zum Ablesen des Druckes ausgerüstet. In dem Gehäuse 10 befindet sich der verschiebbare Kolben 16, der die Verbindung der Druckleitung 6 mit der Druckleitung 13 bzw. des Einlasses 12 mit dem Auslaß 14 steuert. Auf den Kolben 16 wirkt die Kolbenstange 17 des Kolbens 18 in dem Gehäuse 11. Der Kolben 18 wird von der aus der Druckluftzuführung 19 stammenden Druckluft beaufschlagt. Je nach der Höhe des auf den Kolben 18 wirkenden Druckes schiebt der Kolben 18 über seine Kolbenstange 17 den Kolben 16 mehr oder weniger weit vor und steuert so den Querschnitt der Verbindung des Einlasses mit dem Auslaß 14, so daß in den jeweiligen Zylindern 3 stets ein Flüssigkeitsdruck herrscht, der durch die Höhe des auf den Kolben 18 wirkenden Luftdruckes bestimmt ist.
Die Druckluft zur Beaufschlagung des Kolbens 18 stammt aus der Druckluftzuführung 19. Diese ist an die jeweiligen Gehäuse 11 über Leitungen 20, 21 angeschlossen, welche jeweils über die eine Seite eines Verhältnissteuerwerks 22 geführt sind. Die andere Seite der Verhältnissteuerwerke 22 ist über die Leitungen 23, 24 an die Druckluftzuführung 19 angeschlossen. In der Verbindungsleitung befindet sich das den Verhältnissteuerwerken 22 gemeinsame Druckeinstellventil 25. Zur Ablesung des eingestellten Druckes ist das Manometer 26 vorgesehen.
Die Ausbildung der Verhältnissteuerwerke 22 ist bekannt. Sie bestehen aus einem oberen Balg auf der Seite des Anschlusses der Leitung 24 und einem unteren Balg auf der Seite des Anschlusses der Leitung 21 sowie einem Schwenkbalken 27 zwischen den beiden Bälgen, dessen schwenkendes Ende zwischen den beiden Federn 28 und 29 liegt. Der Schwenkbalken 27 wirkt über ein Betätigungsorgan 30 auf ein den Luftdurchlaß änderndes Regelorgan 31. Wenn beide Federn 28, 29 gleich stark gespannt sind, befindet sich der Schwenkbalken 27 in einer Mittellage. Wenn jedoch durch Drehen der Schraube 32 die obere Feder 28 stärker gespannt und die untere Feder 29 entspannt wird, dann wirkt zusätzlich auf den Balken als ihn nach unten zu schwenken bestrebte Kraft der Spannungsüberschuß der Feder 28, so daß der Balken sich aus der Mittellage bewegt und das Regelorgan 31 betätigt. Eine Betätigung in dem anderen Sinne erfolgt, wenn die Spannung der Feder 29 überwiegt. Über die Verhältnissteuerwerke 22 werden an den einzelnen Zylindern 3 gewünschte Druckdifferenzen eingestellt und Druckkorrekturen vorgenommen.
Soll der Kalander mit einer anderen Druckhöhe arbeiten, dann genügt es, das Druckeinstellventil 25 zu betätigen. Die gewählte Abstimmung der Drücke an den einzelnen Zylindern und deren Druckverhältnis bleibt jedoch aufrechterhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen des Drucks an hydraulisch betätigten Vorrichtungen mit pneumatisch betätigten Druckreglern, insbesondere zum Einstellen des Drucks an hydraulischen Zylindern, die den Druck an den Zapfen der Walzen von Walzenpressen, beispielsweise von Textil- oder Papierkalandern, ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zwei hydraulisch betätigten Vorrichtungen in jedem der die Druckflüssigkeit den einzelnen Vorrichtungen zuführenden Leitungszweigen ein pneumatisch betätigter Druckregler (7) für die Druckflüssigkeit vorgesehen ist, daß in der Druckluftzuleitung jedes Druckreglers (7) ein Verhältnissteuerwerk (22) für den Luftdruck angeordnet ist und daß die Verhältnissteuenverke (22) an eine gemeinsame Druckluftzuführung (19) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Druckluftzuführung (19) ein Druckeinstellventil (25) vorgesehen ist.
DE19511460632 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Regeln oder Einstellen des Fluessigkeitsdruckes an seinen Wirkstellen Granted DE1460632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511460632 DE1460632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Regeln oder Einstellen des Fluessigkeitsdruckes an seinen Wirkstellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511460632 DE1460632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Regeln oder Einstellen des Fluessigkeitsdruckes an seinen Wirkstellen
DEK0057648 1965-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460632A1 DE1460632A1 (de) 1969-04-10
DE1460632B2 DE1460632B2 (de) 1973-10-18
DE1460632C3 true DE1460632C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25752158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511460632 Granted DE1460632A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vorrichtung zum Regeln oder Einstellen des Fluessigkeitsdruckes an seinen Wirkstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510410A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Escher Wyss A Zuerich Schweiz Regelvorrichtung fuer eine durchbiegungsausgleichwalze
DE2623492A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Kuesters Eduard Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE2651028A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Escher Wyss Ag Walzgeruest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510410A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Escher Wyss A Zuerich Schweiz Regelvorrichtung fuer eine durchbiegungsausgleichwalze
DE2623492A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Kuesters Eduard Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE2651028A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Escher Wyss Ag Walzgeruest

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460632A1 (de) 1969-04-10
DE1460632B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510410C3 (de) Regelvorrichtung für eine Durchbiegungsausgleichwalze
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
CH647975A5 (de) Hydraulische presse.
DE601123C (de) Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzenlager o. dgl. an Gummibearbeitungsmaschinen
CH620777A5 (de)
DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
DE2729187B2 (de) Kühlvorrichtung für Grobblech und Feinblech
DE2652211A1 (de) Walzgeruest mit kuehlmittel-sprueheinrichtung
DE1460632C3 (de)
DE563442C (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen oder pneumatisch-hydraulischen Be- und Entlastung von Presswalzen fuer die Papier-, Zellstoff- und Karton-Industrie
DE3690299C1 (de) Steuerventil
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE4031666C2 (de) Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
US2112453A (en) Fabric printing machine
DE698111C (de) Vorrichtung zum Be- und Entlasten von Walzenpressen
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
DE589024C (de) Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern
EP0013368B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE267607C (de)
DE145590C (de)
DE1100432B (de) Hydraulische Anpressvorrichtung fuer Walzwerke
DE1458240B2 (de) Regelvorrichtung für den Anpreßdr-uck zwischen einem Gußstrang und KlemmroHen
EP1945847B1 (de) Verfahren zur einstellung der linienkraft im arbeitsspalt eines walzenpaares sowie vorrichtung zur behandlung einer warenbahn
DE909295C (de) Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl.
DE1217324B (de) Ziehpresse mit einem hydraulischen Ziehkissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977