DE1458878A1 - Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-Verfahren - Google Patents

Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-Verfahren

Info

Publication number
DE1458878A1
DE1458878A1 DE19651458878 DE1458878A DE1458878A1 DE 1458878 A1 DE1458878 A1 DE 1458878A1 DE 19651458878 DE19651458878 DE 19651458878 DE 1458878 A DE1458878 A DE 1458878A DE 1458878 A1 DE1458878 A1 DE 1458878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
cold
molten metal
container
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651458878
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458878C3 (de
DE1458878B2 (de
Inventor
Juan Kindelany Gomez D Bonilla
Vayssiere Pierre Metz Queuleu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1458878A1 publication Critical patent/DE1458878A1/de
Publication of DE1458878B2 publication Critical patent/DE1458878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458878C3 publication Critical patent/DE1458878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/957Continuous refining of molten iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

OR.-INS. EUGEN MAIER - dipl.-ινθ. HANS VOLLBACH
PATENTANWÄLTE STUTTGART
A 10 166
25.10.1965 ^*\l 458
i-Mi.
Institut de Recherches de la Siderurgie Prancaise,
185, rue President Roosevelt, SAIHT GERMAIN-en-(Seine-et-Oise) Prankreich.
Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-
Yerfahren.
Es ist bekannt, dass die beim Windfrischen erfolgende Oxydation von Kohlenstoff, Silicium und weiteren in der Roheisen&ehmelze enthaltenen Elementen eine merkliche Erwärmung des Schmelzbades hervorruft, die trot« der bei der Umwandlung in Stahl erfolgenden Erhöhung des Erstarrungspunktes die Aufrechterhaltung der flüssigen Phase ermöglicht. Beim diskontinuierlichen Windfrisohverfahren ist die Temperatursteigerung des Bades so erheblich, dass man unbedenklich kalte Peststoffe in die Schmelze einbringen kann. Die Zugabe
909810/043 2
Α ίο 166 -2- H58878
25.10.1965 i-ttU
solcher Stoffe hat den Zweck, bei einer maxiaalen Ereeugung unter annebmbaren Temperaturbedingungen ein Metall der gewünschten Qualität zu erhalten. So gibt man beispielsweise, um die die Entphosphorung bewirkenden Reaktionen zu erleichtern, Kalk bei. Zur Erhöhung des Gewichtes der Charge und damit zur Steigerung der Produktion gibt man vorzugsweise vorher
Frisohverf«hrens zu deeoxydieren, gibt man diesem ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise Eisenmanganers, bei. Sie Menge dieser Zuschlagstoffe wird jeweils so gewählt, dass man eine möglichst große Auebeute an gleichzeitig möglichst hochwertigem Stahl erzielt.
Bei Durchführung eines kontinuierlichen Windfrischverfahrene wirft das vorgenannte Problem noch zusätzlich besondere Fragen auf. In erster Linie ist man bestrebt, unter annehmbaren Temperaturbedingungen ein Produkt bestimmter Qualität zu erhalten/ darüber hinaus strebt man jedooh in bestimmten Fällen auch an, dass der Ausstoß an flüssigem Metall möglichst konstant ist, um sowohl bti der Beschickung als auch bei der Weiterverarbeitung möglichst gleiohmässige TernMltni»ae zu schaffen und um Wärmeverluste zu vermeiden. Venn nämlich der Ausstoß wesentlich absinkt, so steigern sioh die thermischen Verluste je Sonne
. 9098 10/0432 8AB original
A 10 166
25.10.1965 -3-
Metall beträchtlich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, zur Lösung dieses Problemes "bei einem kontinuierlichen Frischverfahren unabhängig von de& jeweils aus dem Ablauf des FrischverfahrenB sich ergebenden thermischen Bedingungen eine zufriedenstellende thermische Steuerung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst* dass die während der Durchführung des kontinuierlichen Windfrieohverfahrens in die Schmelze eingebrachten Zuschlagstoffe bei veränderlichen Temperaturen beigegeben werden, um auf diese Weise eine mit den im Bad herrschenden thermischen Bedingungen,d.h. der Enthalpie des Bades,sich ändernde Wärmemenge zu erzeugenο
Das erfindungsgemäese Verfahren weist vorteilhafterweise noch die folgenden zusätzlichen Merkmale auf:
a) ein und derselbe Zuschlagstoff wird gleichzeitig in kaltem und warmem Zustand beigegeben, wobei das Verhältnis von kaltem zu warmem Zuschlagstoff jeweils nach den thermischen Notwendigkeiten der Metallschmelze gewählt wird; -
b) der kalte Zuschlagstoff wird in Form eines Pulvere beigegeben;
q) der warme Zuschlagstoff wird in Form eines Pulvers beigegeben; · 9 09810/0432
Λ 10 166
d) dft· warme Zuschlagstoff wird in flüssiger Form beigegeben.
RM der Zugabe eines Zuachlagntoffes muss die Gesamtmenge df>r in einen Prischbehälter eingebrachten Stoffe berücksichtigt werden, also beispielsweise der Abkühlung dienende Stoffe, wie zum Beispiel vorteilhafterweisp
Erz
zerkleinertenltbaDajaäjacteKfidBat, sohlackenbildende Stoffe,
z, B. KaTk, denr-xydierende stoffe, z. B. H
Schrott u. dg].
Die Erfindung beateht somit darin, bei einem kontinuierlichen Windfriachverfahren unabhängig von dem äiifgrund der Wjndfrischreaktionen sich ergebenen_ Bedingungen den thermischen Zustand der Metallschmelze zu steuern. Ganz allgemein gibt die Erfindung die Möglichkeit, die Zugabe der Zuschlagstoffe so zu steuern, dai38 das entstehende Metall unabhängig von der Menge des zu frischenden Roheisens eine bestimmte Zusammensetzung
und Temperatur aufweist,
co
ο
to Mitunter ist man jedoch auch daran interessiert, die
—» Menge des abgezogenen flüssigen Metalles im wesentlichen
^ konstant zu halten, um auf diese Weise einen optimalen ^ Wirkungsgrad, einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens und eine gleichmässige Belastung der dem Frischbehälter vor- bzw. nachgeschalteten Einrichungen, beispielsweise
8AB OWGlNAL
i-Mi. ~D~
einen gleichmässigen Metallabfluss, zu gewährleisten.
Sie Zuschlagstoffe können aomit nicht einfach unter Berücksichtigung der Endtemperatur des abgezogenen Metalles beigegeben werden, wie dies in der Regel bei Durchführung eines diskontinuierlichen Frischverfahrens der fell ist.
Bei Durchführung eines kontinuierlichen Windfrischverfahrens müssen die Mengen der Zuschlagstoffe so gesteuert werden, dass die jeweilige augenblickliche Menge des abgezogenen Metalles konstant bleibt.
Die im Folgenden angestellten Überlegungen erläutern diese Arbeitehypothese.
Es kann vorkommen, dass das aus dem Fischbehälter abgezogene Metall, beispielsweise als Folge eines zu geringen Sehaltes der Soheisenschmelze an Kohl. nstoff,eine zu niedrige Temperatur aufweist. Demzufolge müsste die Menge __ der der Abkühlung dienenden Zuschlagstoffe verringert werden, was Jedoch zur Folge hätte, dass sich auch die jeweilige augenblickliche Menge des erzeugten Stahles verringert« Bin solcher zeitweiliger Rückgang würde sich nicht nur auf die Einrichtungen, die dein'Frischbehälter vorgeschaltet sind, und deren Belastung, auswirken und auch hier eine^Verzögerung a$a Verfahrensablaufes bewirken, sondern gleichermaßen eine weitere Abkühlung der Metallschmelze in den nicht mit voller Leistung arbeitenden Behältern bewirken, in denen die ttierädschen Verluste
: . 9 09810/043 2 -^-
SAß
A 10 166
25.10.1965
i-Mi. -6-
ansteigen würden.
Biese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäflen Verfahren vermieden. So genügt es beispielsweise, die in kaltem Zustand beigegebenen Zuschlagstoffe ganz oder teilweise durch entsprechende warme oder geschmolzene Stoffe zu ersetzen, die die Metallschmelze weniger oder überhaupt nicht abkühlen, wobei die Gesamtmenge der in die Schmelze eingebrachten Zuschlagstoffe gleich bleibt, so dass damit auch die Konstanz der Menge des kontinuierlich abgezogenen Metalles gewährleistet ist. Die Temperatur der Zuschlagstoffe kann eine unterschiedliche sein, beispielsweise Raumtemperatur oder auch eine Temperatur zwischen 800 und 10000C für Peststoffe oder etwa 15000C und darüber für Zuschlagstoffe in flüssiger Form» Auch kann derselbe Zuschlagstoff gleichzeitig in einer Mischung von kalten und warmen Anteilen beigegeben werden, oder es können auch verschiedenerlei Zuschlagstoffe im Wechsel in kaltem und warmem Zustand je nach dem thermischen Zustand der Metallschmelze beigegeben werden. Bas entscheidende Merkmal der Erfindung ist, dass die Enthalpie der Zuschlagstoffe dem ^angestrebten Zustand der dem Frischprozess unterworfenen Metallschmelze angepasst wird.
In bevorzugter Weise werden die Zuschlagstoffe in Pulverform beigegeben, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Zuschlagstoffe von der Metallschmelze ohne besondere Vorkehrungen und gleichmässig in der Metallschmelze verteilt
9098 1Q/(U3?
25.10.1965 -7-
aufgenommen werden. 7
Ee kann jedoch auch vorteilhaft sein, einen Zuschlagstoff in flüssiger Form in die Schmelze einzubringen; diese Form der Einbringung empfiehlt sich bei desoxydierenden Zuschlagstoffen, wie beispielsweise Manganeisenerz, das am Ende des Frischverfahrens im allgemeinen in einen Spezialbehälter eingebracht wird, bei dem häufig die Beigabe eines vorher erhitzten Zuschlagstoffes erwünscht ist. Umgeschmolzener Schrott und andere Abfälle können in flüssiger Form beigegeben werden« da deren Beigabe in fee te «Zustand bei einer Anlage zur Durch» führung des kontinuierlichen Frischverfahrens häufig Schwierigkeiten bereitet. Diese Stoffe werden vorzugsweise in. einem*~0fen geschmolzen der mit von dein Fri»chbehälter stammenden Gasen beaufschlagt wird.
Die Beigabe
aller dieser Zuschlagstoffe wird , in Abhängigkeit von der Temperatur des, dem Frischprossess unterworfenen Metalles gesteuert» Als Geber für diese Steuereinrichtungen können Thermoelemente verwendet werden» die in einer feuerfesten Umhüllung in die Schmelze eingetaucht werden, oder auch optische Py*ora»ter.
Diese ^Mßelilßgstoffe können in einem gewissen Umfange -als Regulatoren für die Menge des zu Frischenden Roheisens dienen. Wenn diese Menge der dem Frischbehälter zugeführten Röhelsenschmelsje. sich verringert^ wenden die Zuschlagstoffe
90 98 1 0 /,Q4 3 2 gAB
A 10 166
25.10.65
i-Mi. -8-
in kaltem oder warmem Zustand beigegeben» βο dass die Menge des erzeugten Stahles hiervon nicht beeinflusst wird.
Bas erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der in schematischer Weise eine Anlage zur Durchführung eines kontinuierlichen Frisöhverfahrene dargestellt ist, die mit zusätzlichen Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens versehen ist.
Aus einem Behälter 1 wird der zur Durchführung dee kontinuierlichen Frischverfahrens dienende Behälter 2 über eine Leitung 3 mit flüssigem Roheisen gespeist. Mittels einer Lanze 4 wird einer nicht dargestellten Quelle über eine Leitu&g 5 entnommener Sauerstoff auf die Badoberfläche aufgeblasen. Aus einem Behälter 6,
reduziertes
der pulverförmiges^Eisenerz enthält, wird entweder unmittelbar über eine Leitung 8 oder unter Zwischen-·,=, schaltung eines Erhitzers 9 eine weitere Lanze 7 gespeiet. Dieser Erhitzer 9 weist eine von einem Heizmittel durchflossen Umhüllung 9a auf und ist über die Leitungen 8a und 8b mit der Leitung 8 verbunden. In dem Erhitzer 9 wird das Erz geschmolzen und auf eine Temperatur von etwa 1000° C gebracht. Der Prischbehälter 2 wird des weiteren von einem geschmolzenen Schrott enthaltenden Behälter 10 über eine Leitung 11
909810/0432
A 10 166
25.10.1965
i-Mi. -9-
gespeist. Nach der Lehre der Erfindung wird dier*2ü- f-sbv von kaltem oder erhitstss! Erz 2su der Lanze 7 ~~ in Abhängigkeit von dem thermischen Zustand der in dem Behälter 2 enthaltenen Schmelze gesteuert. Dasselbe trifft auf die Zufuhr von geschmolzenem Schrott aus dem Behälter 10 zu. Die Temperatur der im Behälter enthaltenen Schmelze ν±ν^^Λ%^ΐ3^^Ά&&-οψ^±Βϊήί§ΐϊ Pyro- iLCmBaea Behälters 2 gemessen.
Der Prischbehältsr 2 speist einen zusätzlichen Behälter 12 über eine Leitung 13» In diesem findet, eine weitere Behandlung des gefrischten Metalles statt, die in einer Desoxydierung mittels Eisenmangnnerz besteht« Dieses kann entweder in kaltem Zustand und in fester Form aus einem Vorratsbehälter 14 über eine Leitung 15 oder auch in flüssiger Form aus einem Behälter 16 über eina
werdejL/ Leitung 17 dem Behälter 12 zugeführt/ Selbstverständlich„ kann auch die gleichzeitige Zugabe in kaltem und heißem Zustand in Abhängigkeit des thermischen Zustandes des Inhaltes des Behälters 12 erfolgen, dessen Temperatur mittels eines Thermoelementes 18 bestimmt wird. Das behandelte !fetal! fllefit Über die Leitung 19 ab.
fOifiD/0432

Claims (5)

A 10 166 -10- 25.10.1965 Patentansprüche
1. Verfahren zur 'Saermischen Steuerung eines kontinuierlichen Windfrischverfahrens, während dessen in die Metallschmelze Zuschlagstoffe eingebracht werden» dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe bei veränderlicher Temperatur beigegeben werden, um auf diese Weise eine mit den in der Metallschmelze herrschenden thermischen Bedingungen, d»h. der Entalpi© des Bades eich ändernde Wärmemenge zu erzeugen,
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der zu frischenden Metallschmelze gleichzeitig derselbe Zuschlagstoff in kaltem und in heißem Zu·*· stand beigegeben wird, wobei das Verhältnis zwischen der kälten und der heißen Menge des Zuschlagstoffes nach Maßgabe der thermischen Gegebenheiten der Metallschmelze gewählt wird,
3· Yerfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des kalten Zuschlagstoffes in Pulverform erfolgt·
909810/0432
U58878
A. 10 166
25.10.1965
i-M. -11-
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Zugabe des erhitzten Stoffes in Pulverform erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des erhitzten Stoffes in flüssiger Form erfolgt.
909810/0432 '
DE1458878A 1964-11-18 1965-10-29 Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-Verfahren Expired DE1458878C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995301A FR1423035A (fr) 1964-11-18 1964-11-18 Procédé de réglage thermique pour processus d'affinage continu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458878A1 true DE1458878A1 (de) 1969-03-06
DE1458878B2 DE1458878B2 (de) 1973-09-13
DE1458878C3 DE1458878C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=8842734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1458878A Expired DE1458878C3 (de) 1964-11-18 1965-10-29 Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-Verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3406027A (de)
AT (1) AT283405B (de)
BE (1) BE672264A (de)
CS (1) CS150167B2 (de)
DE (1) DE1458878C3 (de)
ES (1) ES319495A1 (de)
FR (1) FR1423035A (de)
GB (1) GB1074220A (de)
NL (1) NL6514239A (de)
OA (1) OA01861A (de)
SE (1) SE304297B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660074A (en) * 1969-05-07 1972-05-02 Crucible Inc Method for treating titanium scrap
FR2177563B1 (de) * 1972-03-29 1976-08-06 Siderurgie Fse Inst Rech
US3941587A (en) * 1973-05-03 1976-03-02 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US4140522A (en) * 1975-01-16 1979-02-20 Krupman Leonid I Method of refining of metal
JPH01156413A (ja) * 1987-12-11 1989-06-20 Nisshin Steel Co Ltd 溶銑の予備処理法および装置
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
US5377960A (en) * 1993-03-01 1995-01-03 Berry Metal Company Oxygen/carbon blowing lance assembly
AT404841B (de) * 1995-04-10 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA594996A (en) * 1960-03-22 P. Miller Eugene Oxygenation of blast furnace iron and apparatus
GB514352A (en) * 1937-01-23 1939-11-06 Roechlingsche Eisen & Stahl Process and apparatus for the preliminary and final refining of pig iron by air
GB744935A (en) * 1953-07-15 1956-02-15 Hutten Und Stahlverfahren Mit Method of and apparatus for the continuous production of purified iron from pig-iron
US2975047A (en) * 1956-11-07 1961-03-14 Siderurgie Fse Inst Rech Process for the continuous pre-refining of molten pig iron
US2962277A (en) * 1958-05-15 1960-11-29 Gen Electric Apparatus for continuous process of steel making

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074220A (en) 1967-07-05
DE1458878C3 (de) 1974-04-04
BE672264A (de) 1966-03-01
SE304297B (de) 1968-09-23
DE1458878B2 (de) 1973-09-13
FR1423035A (fr) 1966-01-03
OA01861A (fr) 1970-02-04
NL6514239A (de) 1966-05-20
ES319495A1 (es) 1966-05-16
US3406027A (en) 1968-10-15
CS150167B2 (de) 1973-09-04
AT283405B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283157A5 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie in eine metallschmelze
DE1458878A1 (de) Thermisch gesteuertes kontinuierliches Windfrisch-Verfahren
DE3620517A1 (de) Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2636837C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Wismut aus Blei
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
DE2900676C2 (de)
DE2122029C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von technischem Silicium und Ferrosilicium
DE2018283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl
DE1583259C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl
DE2047298A1 (de) Herstellung von Spezialstahlen, Super legierungen und Titan und/oder Vanadin legierungen
DE2303902C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sublimaten aus Zinn und gegebenenfalls weitere Buntmetalle enthaltenden Erzkonzentraten
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE575047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsilbern von Werkblei
DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
EP0987338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer
DE1408849A1 (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenschmelzen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1261533B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ferronickel aus nickelarmen Erzen
AT156853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen.
DE601988C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schweiss- oder Puddelstahl
DE564011C (de) Verfahren zur Erzeugung von Titanlegierungen in fluessiger, zur gleichmaessigen Verteilung in Metallbaedern geeigneter Form
DE2361742B2 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von eisenhaltigen abfallprodukten bei der eisenverhuettung
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
DE2161629B2 (de) Verfahren zum schmelzen von metallen unter elektrisch leitender schlacke und zuschlagstoffe hierzu
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee