AT156853B - Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen.

Info

Publication number
AT156853B
AT156853B AT156853DA AT156853B AT 156853 B AT156853 B AT 156853B AT 156853D A AT156853D A AT 156853DA AT 156853 B AT156853 B AT 156853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
centrifugally cast
mold
cast
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke Ag filed Critical Deutsche Eisenwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156853B publication Critical patent/AT156853B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskörpern mit Veredelungsstoffen. 



   Es ist mehrfach vorgeschlagen worden, beim Herstellen von   Schleudergusskörpern   Auskleidungsstoffe auf die Kokilleninnenwand zu bringen, um-insbesondere bei gekühlten Kokillendie Abschreckwirkung der Kokille zu verringern oder aber um auf dem Körper eine korrosionsbeständige Aussenhaut zu erzielen. Eine gewisse Schwierigkeit besteht darin, die Auskleidungsstoffe in die Kokillen einzubringen. Werden die Stoffe wie bisher allgemein   üblich   in Pulverform durch Zerstäuben oder in anderer Weise auf die Kokilleninnenwand gebracht, so lässt sich nur schwer eine gleichmässige Verteilung erzielen. Häufig enthalten die Auskleidungsstoffe auch Gase, die erst frei werden, wenn das Gussmetall mit dem Stoff in Berührung kommt, wodurch Blasen im Gusskörper entstehen können.

   Deshalb ist auch schon vorgeschlagen worden, die Auskleidungsstoffe in flüssiger Form in die Kokille einzubringen und zu diesem Zweck eine längsgeteilte Zuführungsrinne zu benutzen, in welcher die geschmolzenen Auskleidungsstoffe derart in einem vom Strome des Giessmetalls getrennten Strome in die Kokille gelangen, dass sie sich erst in dieser mit dem Giessmetall mischen, wodurch die so gebildete Aussenschicht auf den   Schleudergusskörper   gravitierend wirkt und die Aus- 
 EMI1.1 
 edelungsstoff anreichert, nur eine so dünne   Schichtstärke   haben, dass sie ohne Zonenbildung in den   Schleudergusskörper   übergeht und dessen Aussenhaut bildet.

   Die praktische Durchführung dieser   Vorschläge   hat jedoch den Nachteil, dass die zusätzlichen Legierungsbestandteile besonders erschmolzen und vergossen werden müssen. 



   Man hat daher auch schon vorgeschlagen, dem aus dem Giessgefäss in die Form frei ausfliessenden Metallstrom bei Beginn des Giessvorganges Zusatzstoffe, wie gepulvert härtende Metalle, zuzusetzen, um dadurch in der   Sehleudergussform   eine harte Aussenschicht des Schledergusskörpers zu erzeugen. Nachdem so der ganze   Mantelraum   der Form in gewünschter Stärke aufgefüllt ist, werden dem aus dem Giessgefäss weiter ausfliessenden Metallstrom keine Zusatzstoffe mehr beigegeben, wodurch der Kern des   Schleudergusskörpers   mit weichem Metall gefüllt wird. 



   Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur zur Herstellung von in axialer Richtung verhältnismässig kurzen Schleudergusskörpern und ist nicht anwendbar beim Schleudern von langen Körpern, wie beispielsweise Rohren od. dgl., unter Benutzung einer mit Briederinne ausgerüsteten Schleudergussvorrichtung, bei der während des Giessvorganges   Schleudergusskokille   und Giessrinne in axialer Richtung zueinander bewegt werden. 



   Um hier nun die den eingangs angeführten Verfahren anhaftenden Mängel zu beseitigen und um die Zusatzstoffe dem   Schleudergusswerkstoff   auf seinem Wege vom Giesstiegel zur Form zusetzen zu können, werden gemäss der Erfindung die Zusatzstoffe einem in einen Nebenkanal der Giessrinne abgezweigten Teilstrom des zu vergiessenden Grundmetalls normaler Gattierung zugesetzt und dieser Teil dann eher zum Ausfliessen in die Schleudergussform gebracht als der   Hauptmetallstrom.   Der Zusatz erfolgt dabei in feinverteilter Form, so dass sieh die gegebenenfalls in an sich bekannter Weise den Wärmeabfluss hindernden oder die Korrosionsbeständigkeit des   Schleudergusskörpers   erhöhenden Veredelungsstoffe in dem flüssigen Teilstrom des Gussmetalls beim Verlassen der Rinne in diesem gleichmässig verteilt haben.

   Es bestehen keinerlei Schwierigkeiten, den Stoff unmittelbar in Pulverform zuzusetzen, wenn er die Dünnflüssigkeit der ursprünglichen Schmelze nicht verringert, wie es z, B. bei Phosphor und hochprozentigen Phosphorlegierungen der Fall ist. Diese Art des Zusatzes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist erheblich günstiger, als wenn der Stoff in Pulverform auf den Rohrinnenwandungen verteilt und erst hier von dem Metall aufgenommen werden soll. Vor allem ist auch ein vollständiges Abgasen der zugesetzten Masse beim Auflösen in dem Gussmetall in der Rinne möglich. 



   Bei Verwendung von Zusatzstoffen mit höherem Schmelzpunkt empfiehlt es sieh, diese dem
Teilstrom des Grundmetalls in erwärmtem Zustand zuzuführen, um infolge der verhältnismässig geringen Metallmenge des abgezweigten Teilstromes und dem dadurch bedingten verhältnismässig geringen Lösungsvermögen dieses abgeteilten Teilstromes durch die Vorwärmung der Zusatzstoffe ein Zähflüssigwerden des Metallstromes unter Aufrechterhaltung einer guten Fliessfähigkeit zu ver- meiden. Diese Erwärmung kann beispielsweise zweckmässig in der Weise erfolgen, dass der Zusatzstoff in sehr feiner Form in dünnem Strahl durch die Kernbohrung einer Induktionsspule fällt und auf dem Wege zu dem Zweigstrom des Gussmetalls durch Induktionswirkung stark   erwärmt   oder verflüssigt wird.

   Eine andere Möglichkeit besteht darin, oberhalb des abgezweigten Metallstromes, der den Veredelungsstoff aufnehmen soll, eine Art Bogenlampenelektrode anzubringen, die eine
Bohrung enthält, durch welche der Zusatzstoff in Pulverform geführt wird, so dass die Elektrode den einen Pol, das abgezweigte flüssige Metall den andern Pol bildet, und der Stromkreis durch den herab- rieselnden Pulverstrahl geschlossen wird. Auf diese Weise lässt sich sogar bei Anwendung genügend hoher elektrischer Energiemengen eine Überhitzung des abgezweigten Metallstromes herbeiführen. 



   Das neue Verfahren gestattet es, ohne Schwierigkeiten an der Kokilleninnenwand eine Schicht zu erzielen, die mit genügend hoher Temperatur gebildet wird und die gewünschten Veredelungsstoffe gelöst und gleichmässig verteilt enthält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 Verringerung der Abschreckwirkung der Kokille oder zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit dienen, wobei die Zusatzstoffe dem Giessmetall nach Verlassen des Gusstiegels zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in der Giessrinne einem abgezweigten Teilstrom des zu vergiessenden Metalls zugesetzt und mit diesem innig vermischt auf die Innenwand der Kokille derart geleitet werden, dass sie die   Aussenschicht   des   Schleudergusskörpers   bilden oder in seine Aussensehieht 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in erwärmtem Zustand dem abgezweigten Teilstrom des zu vergiessenden Metalles zugeleitet werden, indem sie z. B. in feinem Strahl durch den Kern einer Induktionsspule fallen und dabei gegebenenfalls bis zur Verflüssigung erhitzt werden, oder aber durch die Bohrung einer Lichtbogenelektrode geleitet werden, die sich oberhalb des mit dem Zusatzstoff zu versehenden abgezweigten Teilstromes des zu vergiessenden Metalles befindet, so dass der Stromkreis durch den herabrieselnden Pulverstrahl geschlossen wird.
AT156853D 1937-01-28 1937-11-10 Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen. AT156853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156853X 1937-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156853B true AT156853B (de) 1939-09-11

Family

ID=5678159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156853D AT156853B (de) 1937-01-28 1937-11-10 Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE713088C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoerpern der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle
DE2114694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen richtungserstarrter Gußstücke
AT156853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen.
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
DE1458899A1 (de) Verfahren zum Impfen von Gusseisen
DE925856C (de) Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle
DE2647667A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke
DE2161461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stofflegierungen für Permanentmagnete
CH199247A (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskörpern mit einer Zusätze enthaltenden Aussenschicht.
DE2157395A1 (de) Mittel zum behandeln von eisenlegierungsschmelzen
DE337326C (de) Verfahren, um eine chemische Reaktion in zu Briketten geformten Mischungen durch elektrische Erhitzung zu bewirken
AT97661B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Chromstahl.
AT111879B (de) Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger Gußstücke.
DE2218379A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeicherkernen sowie nach diesem verfahren hergestellter waermespeicherkern
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE2820980C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
DE849174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE1608610C2 (de)
US1507346A (en) Metallurgical process
DE722826C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen
DE601079C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE610091C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in Kokillen gegossenen Schleudergussrohren fuer die Aufbringung von Schutzschichten, wie Anstrichen oder sonstigen UEberzuegen
DE874361C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus Gusseisen, wie insbesondere von Kokillen, sowie Form oder Kern zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT158489B (de) Gießform.