DE2647667A1 - Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke - Google Patents

Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke

Info

Publication number
DE2647667A1
DE2647667A1 DE19762647667 DE2647667A DE2647667A1 DE 2647667 A1 DE2647667 A1 DE 2647667A1 DE 19762647667 DE19762647667 DE 19762647667 DE 2647667 A DE2647667 A DE 2647667A DE 2647667 A1 DE2647667 A1 DE 2647667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
casting
block
castings
treating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647667
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hetke
Prem P Mohla
Robert J Warrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2647667A1 publication Critical patent/DE2647667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • B22C9/046Use of patterns which are eliminated by the liquid metal in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/20Stack moulds, i.e. arrangement of multiple moulds or flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/20Measures not previously mentioned for influencing the grain structure or texture; Selection of compositions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Legierungsanteile zur Auslösung einer Kugelgraphitbildung beim Sphäroguß enthaltender Gußstücke.
Es kann heute allgemein vorausgesetzt werden, daß es über eine kontrollierte Zusetzung bestimmter Legierungsanteile, wie insbesondere Magnesium oder Cer, verhältnismäßig einfach ist, beim Sphäroguß die Auslösung der Kugelgraphitbildung genügend zu fördern und zu vergleichmäßigen. Dadurch hat das sphärolithische Gußeisen in jüngerer Zeit eine stärkere Verbreitung erfahren, indem es dabei auch gelungen ist, die Kugelgraphitbildung so zu steuern, daß doch weitgehend optimale Materialeigenschaften erhalten wurden.
709819/0649
Was nun die Wirkung solcher die Auslösung einer Kugelgraphitbildung beim Sphäroguß bewirkender Elemente anbetrifft, liegt die weitere allgemeine Erkenntnis vor, daß bei deren Vereinigung mit einer entsprechenden Eisenschmelze der Wirkungsgrad umso stärker nachläßt je langer die Schmelze steht. Man geht deshalb heute immer häufiger dazu über, solche Behandlungsmittel so spät wie möglich der Schmelze zuzusetzen, wobei sich bis jetzt das Verfahren am stärksten durchgesetzt hat, eine betreffende Gießrinne, über welche die Eisenschmelze zum Giessen eines Formgußstückes zum Fließen bis hin zu dem entsprechenden Formhohlraum gebracht wird, mit einer Art Bypass-Rinne zu versehen und in dieser Bypass-Rinne die dabei in der Regel körnigen bis pulverförmigen Behandlungsmittel anzuordnen, so daßsie durch die durch diese Bypass-Rinne fließende Teilmenge der Schmelze quasi mitgeschwemmt wird bis hin zu dem betreffenden Formhohlraum. Die eine Kugelgraphitbildung auslösenden Behandlungsmittel werden mithin hierbei erst kurz vor der eigentlichen Erstarrung der Schmelze dieser zugesetzt, wobei der extreme Fall dieser Maßnahme die Beschichtung der Wände des betreffenden Formhohlraums mit einem solchen Behandlungsmittel ist.
Genauere Untersuchungen haben nun für diese Maßnahmen ein darin kritisches Ergebnis gebracht, daß damit kaum eine völlig gleichmäßige Verteilung des Behandlungsmittels in der Schmelze erreichbar ist und mithin das betreffende Formgußstück Zonen mit entsprechend unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften hat. Eine mögliche Hauptursache dafür sind die dynamischen Verhältnisse, die bei der Beimischung der doch ziemlich stark reagierenden Behandlungsmittel in die in Strömung befindliche Schmelze in einer darüber hinaus noch ziemlich kurzen Zeitdauer vorherrschen. Um diese Kriterien unproblematischer zu gestalten, ist man bis heute versucht, mit höheren Konzentrationen besonders des Magnesiums zu arbeiten, um damit die Kugelgraphitbildung genügend rascher ablaufen zu lassen. Solche höheren
709819/0649
264766?
Konzentrationen führen aber eher zu einem inhomogenen Gefüge als daß sie eine gleichförmige Auflösung fördern, weshalb auch dieser Weg weniger erfolgversprechend ist.
Die bisherigen Erkenntnisse auf diesem Gebiet können mithin dahin zusammengefaßt werden, daß es für solche eine Kugelgraphitbildung beim Sphäroguß auslösenden bzw. fördernden Behandlungsmittel doch sehr wichtig ist, daß sie in nicht zu großen Schüben bei dieser doch relativ spaten Veredelung dem Gußeisen zugesetzt werden, sei es in körniger oder brikettierter Form, weil sonst weder verhindert werden kann, daß es überhaupt nicht zu einer Reaktion kommt und sich mithin entsprechende Nester solcher nicht zur Reaktion gebrachter Zuschlagstoffe bilden oder die Reaktion dieser Zuschlagstoffe ungleichförmig abläuft und mithin ein entsprechend inhomogenes Pormgußstück erhalten wird. Weiterhin kann es bei der bisher geübten Handhabung vorkommen, daß besonders bei größervolumigen Gießverfahren die Zuschlagstoffe in unzureichenden Teilmengen zugesetzt werden und beispielsweise bereits verbraucht sind, während noch weitere Teilmengen der Eisenschmelze zu einem betreffenden Formhohlraum hin fließen, was dann selbstverständlich für ein optimales Arbeitsergebnis ebenso unerwünscht ist wie besonders im Umfang mit hohen Magnesiumanteilen auftretende Verunreinigungen und Abscheidungen im Fertigguß, die auch Lunker u.dgl. zur Folge haben und mithin reichlich unerwünschte Schwachungsstellen ergeben. An solche für die Kugelgraphitbildung beim Sphäroguß maßgebliche Behandlungsmittel muß auch noch die Forderung gestellt werden, daß sie auch während einer längeren Lagerung ihre Eigenschaften beispielsweise unter Vermeid ung einer Oxydation beibehalten, wobei selbstverständlich auch noch die Forderung erfüllbar sein muß, daß sie für eine solche auch längere Lagerung sowie für dazwischen liegende oder auch abschließende Handhabungen eine ursprüngliche Beschaffenheit nicht verlieren.
709819/0849 - 4 -
Mithin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung eines genügend geringen Kostenfaktors und einer also weitgehend wirtschaftlichen Verfahrensweise die Herstellbarkeit von Gußstücken vorzugsweise in Block- oder Ringform unter Verwendung einer diese für die Kugelgraphitbildung maßgeblichen Behandlungsmittel oder Zuschlagsstoffe enthaltenden Schmelze zu ermöglichen, wobei solche Gußstücke dann hauptsächlich die Eigenschaft einer gleichmäßigen Auflösungsrate bei Berührung mit einer entsprechenden Eisenschmelze erfüllen müssen, damit beim entsprechenden Sphäroguß ein sphärolithisches Gußeisen mit den erwünschten optimalen Materialeigenschaften erhalten wird, Mithin muß an das Herstellungsverfahren für solche Gußstücke hauptsächlich die Forderung erhoben werden, daß die danach gefertigten Gußstücke ein genügend homogenes Gefüge haben, das insbesondere frei von jeglichen Abscheidungen ist, bei dem weiter keine Oxydationsprodukte der verwendeten Ausgangsmaterialien vorliegen und bei dem auch sonstige organischeoder feuerfeste Verunreinigungen nicht in den Gußkörper eingeschlossen sind. Andererseits muß im Hinblick auf den Kostenfaktor besonders berücksichtigt sein, daß nicht zu teure und insbesondere wieder verwendbare Formen sowie auch Formmaterialien verwendbar sein sollten ebenso wie ein zahlenmäßig größerer Vielfachguß, nach dessen Abschluß alle für die verwendeten Formen und Formmaterialien erforderlichen Säuberungsarbeiten auf ein nötwendiges Minimum reduzierbar sein müßten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die durch das Kennzeichen des Anspruches 1 ausgewiesenen Merkmale vorgesehen, die gemeinsam mit den Merkmalen des Anspruches 2 die in einer entsprechenden Weiterbildung erfaßte bevorzugte Ausbildung der Erfindung nach dem Anspruch 3> ergeben. Besonders diese bevorzugte Ausbildung der Erfindung erfährt durch die weiteren Ansprüche eine Jeweils zweckmäßige Weiterbildung, wenn dafür die vorstehenden Kriterien berücksichtigt werden.
709819/0649
Nach der Erfindung ist es mithin möglich, ziemlich weitreichend homogene Gußstücke aus solchen Materialien zu fertigen, die bei einem Sphäroguß eine Kugelgraphitbildung auslösen und fördern. Hierbei erfüllen die bei einer Berührung mit der entsprechenden Schmelze verdampfenden bzw. vergasenden Materialien, die also bevorzugt als ein entsprechend kompaktes Modell den jeweiligen Formhohlraum für ein solches Gußstück ausfüllen, den Zweck, durch den für dieses Verdampfen bzw. Vergasen benötigten Wärmeverbrauch zu einer beschleunigten Abkühlung der Schmelze beizutragen und damit zu verhindern, daß sich vor dem Abschluß des Erstarrungsprozesses der Schmelze einzelne Anteile abspalten. Andererseits unterstützt der entwickelte Dampf bzw. das Gas die Intensität der Berührung zwischen der Schmelze und der Wand des betreffenden Formhohlraums, so daß bei dessen bevorzugter Hinterfütterung mit einem die Wärme absorbierenden bzw. vernichtenden Material dieser Kühlungsprozeß noch weiter gefördert wird und damit in noch stärkerem Maße die Homogenität des Gußstückes bei der folglich entsprechend beschleunigten Erstarrung der Schmelze.
Hierbei sei noch generell festgestellt, daß für die Fertigung solcher erfindungsgemäßer Gußstücke hauptsächlich eine Schmelze in Betracht kommt, die neben einem höheren Gehalt an Magnesium noch solche anderen Legierungsanteile, wie Nickel, Silizium, Eisen, Kalzium und Cer sowie andere zur Kugelgraphitbildung auch als Impfstoffe geeignete Mittel, enthält. Als die Wärme absorbierende bzw. vernichtende Materialien, die sich besonders für eine lose Schüttung und anschließende Verdichtung in einem Formkasten eignen, kommen besonders einige Sandarten in Betracht, die beispielsweise wie Silika-, Zirkon-, Chromit- und Kohlenstoff-Sand ein so genügend großes Abkühlungsvermögen besitzen, daß damit jede Abspaltungstendenz irgendwelcher Bestandteile der Schmelze unterbunden wird.
709819/0649 - 6 -
Besonders geeignet erweist sich auch Stahlkies bzw. Stahlsand, und zwar besonders unter dem Gesichtspunkt, daß es damit möglich ist, für einen Vieifachguß eine genügende Festigkeit der Gießform zu erreichen, wobei dieses Material auch leicht wieder zu säubern ist, besonders im gleichzeitig bevorzugten Umgang mit Polystyrol als dem primären Material, das bei der Berührung mit der Schmelze verdampft bzw. vergast.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen zentralen Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2 durch einen Formkasten, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Formkasten nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Gießanordnung für einen Sphäroguß, der unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Gußstückes durchgeführt wird, und
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 durch ein solches Gußstück.
Innerhalb der hier beschriebenen bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist die gleichzeitige Herstellung einer größeren Vielzahl von Gußstücken vorgesehen, und zwar unter Verwendung eines Formkastens 10, der zur Durchführung dieses Verfahrens wie folgt vorbereitet wird. Es wird zunächst vorzugsweise aus Polystyrol ein Modell 11 gefertigt, das den späteren Fülltrichter für die Schmelze sowie die
709819/0649
— 7 —
eigentliche Gießrinne 15 umfaßt, von der eine Vielzahl von Abstichen 14 abgezweigt sind, die jeweils in einem Formhohlraum 13 für ein Jeweiliges Gußstück enden. Das Modell 11 hat damit eine baumartige Konfiguration, die insbesondere nach Art eines Christbaumes gestaltet ist, bei dem dann - um bei diesem illustrativen Vergleich zu bleiben - die "Kerzen" auf "Zweige" aufgesteckt sind, welche die einzelnen Abstiche 14 der Gießrinne I5 dieses Gießmodells darstellen, während die "Kerzen" die endseitigen Vergrößerungen I3 sind, deren Abmessungen mithin den Abmessungen des jeweiligen Gußstückes entsprechen, das später an dieser Stelle geformt wird. Bezüglich der Fertigung dieses Modells 11 sollte noch besonders darauf geachtet werden, daß es ein Verhältnis der Oberfläche zum Volumen von wenigstens 1,5 erhält, was unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung einer verhältnismäßig raschen Abkühlungsrate bei der Berührung mit der Schmelze wichtig ist, um so eine Abspaltung einzelner Legierungsanteile der Schmelze zu verhindern. Um eine genügende und über die Dauer des Vergießens der Schmelze anhaltende Festigkeit für das Modell zu erhalten, kann noch an eine Beschichtung des aus Polystyrol bestehenden Modells mit einem feuerfesten Material gedacht werden, was gleichzeitig auch zu einer Steigerung der erreichbaren Oberflächenglätte beiträgt. Im übrigen wird die Gestaltung des Modells in seiner Gesamtheit vorrangig unter gießtechnischen Gesichtspunkten erfolgen, d.h. es muß auf jeden Fall gewährleistet sein, daß die Schmelze auf ihrem Weg entlang der Gießrinne die vergrößerten Endbereiche Ij5 des Modells weitgehend ungehindert erreicht.
Das unter diesen Gesichtspunkten gefertigte Modell 11 wird dann in den Formkasten 10 eingebracht und dort mit einem Material 12 umhüllt, das die Eigenschaft für eine verhältnismäßig schnelle Absorbierung bzw. Vernichtung von Wärme besitzt. Dafür eignen sich besonders die vorerwähnten Sandarten
709819/0649 _ 8 -
die auch im Gemisch verwendet werden können, wobei ihre Auswahl hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt erfolgen sollte, wie bei einer genügend hohen Abkühlungsrate der Schmelze jede Abspaltungstendenz von Anteilen derselben während der Erstarrung verhindert wird. Nach der Füllung des Formkastens 11 mit solchem Sand muß selbstverständlich noch eine übliche Verdichtung beispielsweise durch Vibration vorgenommen werden, damit eine genügende Festigkeit der Form erreicht wird.
Wenn der Formkasten 10 in dieser Art und Weise vorbereitet worden ist, dann kann eine entsprechende Schmelze aus den Materialien, die bei einem Sphäroguß die Kugelgraphitbildung auslösen und fördern, vergossen werden. Die Schmelze wird dabei dann in Berührung gebracht mit dem Modell 11, das unter dem Einfluß der Wärme verdampft bzw. vergast und somit den Weg über die Gießrinne 15 und die davon abgezweigten Abstiche 14 frei gibt zu den Modellteilen IJ, deren Abmessungen also bestimmend sind für die Gußstücke, die damit gefertigt werden. Die Gußstücke können dabei beispielsweise die Form eines Ringkörpers 4-0 erhalten, der beim Sphäroguß so in eine Gießrinne 41 an einer Stelle wenig stromaufwärts von dem betreffenden Formhohlraum eingesetzt wird, daß die durch die Gießrinne fließende Eisenschmelze die Innenwand 42 dieses Ringkörpers gleichmäßig auflöst. Mithin erweitert sich dann diese Innenwand allmählich auf die Konturen 43 und 44 bei einer gleichbleibenden Auflösungsrate, die durch den homogenen Guß des Gußstückes so hinreichend unterstützt wird, daß damit eine optimale Kugelgraphitbildung stattfindet.
709819/0649
Leerse ite

Claims (8)

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Legierungsanteile zur Auslösung einer Kugelgraphitbildung beim Sphäroguß enthaltender Gußstücke vorzugsweise in Block- oder Ringform, bei dem eine entsprechende Schmelze zum Einfließen in eine Gießrinne gebracht wird, von der ein oder mehrere baumartige Abstiche zu jeweils einem Formhohlraum für ein solches Gußstück abgezweigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vergießen der Schmelze mindestens die Formhohlräume mit einem bei Berührung mit der Schmelze verdampfenden bzw. vergasenden Material wenigstens verkleidet und vorzugsweise in der Gesamtheit mit einem solchen Material ausgefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Formhohlräume mit einem die Wärme absorbierenden bzw. vernichtenden Material hinterfüttert werden.
J. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daßaus dem bei Berührung mit der Schmelze verdampfenden bzw. vergasenden Material ein vorzugsweise auch die Gießrinne und ihre Abstiche umfassendes Modell für die Formhohlräume angefertigt und das Modell dann in einem Formkasten mit dem die Wärme absorbierenden bzw. vernichtenden Material umhüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell für ein Verhältnis des Volumens zur Oberfläche von nicht mehr als 1,5 angefertigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als die Wärme absorbierendes bzw. vernichtendes Material ein Silika-, Zirkon-, Chromit- oder Kohlenstoffsand bzw. ein. Gemisch daraus oder Stahlsand bzw. Stahlkies verwendet wird.
709819/0649 -2 -
6. Verfahren mindestens nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, daß das Modell mit einem dünnen Film eines feuerfesten Materials beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e kennzeichnet, daß als bei Berührung mit der Schmelze verdampfendes bzw. vergasendes Material Polystyrol verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch g e kennzeichnet , daß es im stehenden Guß durchgeführt wird ο
70981 9/0649
DE19762647667 1975-11-10 1976-10-21 Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke Pending DE2647667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,569 US4003424A (en) 1975-11-10 1975-11-10 Method of making ductile iron treating agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647667A1 true DE2647667A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=24527701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647667 Pending DE2647667A1 (de) 1975-11-10 1976-10-21 Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4003424A (de)
JP (1) JPS5266819A (de)
CA (1) CA1078132A (de)
DE (1) DE2647667A1 (de)
GB (1) GB1542912A (de)
IT (1) IT1066616B (de)
MX (1) MX144448A (de)
NO (2) NO146765C (de)
SE (1) SE7612108L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134240A (en) * 1981-02-10 1982-08-19 Nippon Koki Kk Method for casting of full mold
GB8414129D0 (en) * 1984-06-02 1984-07-04 Cosworth Res & Dev Ltd Casting of metal articles
US4766942A (en) * 1987-12-16 1988-08-30 Ford Motor Company Evaporative pattern assembly and method of making
FR2962057B1 (fr) * 2010-07-02 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Modele fusible pour moulage a modele perdu avec evidement central
CN103589938B (zh) * 2013-10-29 2016-04-27 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种增压器壳体用合金的熔炼方法
CN103589940B (zh) * 2013-10-30 2016-03-23 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种薄壁球墨铸铁的铸造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146678A (en) * 1937-04-28 1939-02-07 Albert H Jung Babbitt metal bar
US3010852A (en) * 1958-06-10 1961-11-28 Howe Sound Co Eliminating patterns from molds
US3254379A (en) * 1960-08-19 1966-06-07 Atlantic Casting & Engineering Expendable molding shape for precision casting
GB1007067A (en) * 1963-10-23 1965-10-13 Monsanto Chemicals Casting process
US3429362A (en) * 1964-12-26 1969-02-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Process of manufacturing small castings of ferroalloy
JPS4217401Y1 (de) * 1964-12-29 1967-10-06
US3374824A (en) * 1965-07-13 1968-03-26 Thomas E. Snelling Displacement process for the casting of metals
US3426834A (en) * 1967-03-16 1969-02-11 Obermayer Co The S Expendable pattern for precision investment casting
US3658115A (en) * 1970-11-30 1972-04-25 Gen Motors Corp Method of inoculating nodular cast iron
JPS4941225A (de) * 1972-08-28 1974-04-18

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542912A (en) 1979-03-28
MX144448A (es) 1981-10-16
NO763801L (de) 1977-05-11
NO144855C (no) 1981-11-25
NO144855B (no) 1981-08-17
IT1066616B (it) 1985-03-12
CA1078132A (en) 1980-05-27
JPS5734327B2 (de) 1982-07-22
NO146765C (no) 1982-12-08
SE7612108L (sv) 1977-05-11
NO146765B (no) 1982-08-30
NO793160L (no) 1977-05-11
US4003424A (en) 1977-01-18
JPS5266819A (en) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit kugelgraphit
DE1558336B2 (de) Schleudergiessverfahren zur herstellung duktiler roehrenfoermiger gussstuecke
DE2647667A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungsanteile zur ausloesung einer kugelgraphitbildung beim sphaeroguss enthaltender gusstuecke
DE3882575T2 (de) Anschnitt-Technik für traubenförmige Gussstücke, hergestellt im Verdampfungsgiessverfahren.
DE69320307T2 (de) Vollformgiessverfahren zum Giessen von Eisenmetallen
DE1558268B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgußkörpers
DE3050243A1 (en) Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
DE1608051B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebkerns für die Formimpfung von Stahl- und GuBeisenschmelzen
CH207107A (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE3017119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus quarzsand, bentonit und wasser bestehenden formsandes fuer eisengiessereizwecke
DD294200A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigmetallversorgung einer giessform
DE969774C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE2634687A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gusseisenschmelze
DE715506C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen
DE1926163B2 (de) Metalle
DE1924981C3 (de) Gießeinrichtung
DE876752C (de) Form zum Giessen von Zylinderbloecken, Zylinderkoepfen od. dgl.
DE2738114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen aus temperaturbeständigem Formstoff
DE1067570B (de) Praezisionsgiessverfahren
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT156853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergußkörpern mit Veredelungsstoffen.
DD159531A5 (de) Verfahren zur herstellung vereister gussformen
DE662296C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergusskoerpern
CH343424A (de) Verfahren zur Behandlung von metallischen Schmelzen