EP0987338B1 - Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer Download PDF

Info

Publication number
EP0987338B1
EP0987338B1 EP99250159A EP99250159A EP0987338B1 EP 0987338 B1 EP0987338 B1 EP 0987338B1 EP 99250159 A EP99250159 A EP 99250159A EP 99250159 A EP99250159 A EP 99250159A EP 0987338 B1 EP0987338 B1 EP 0987338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphorus
melt
process according
copper
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99250159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987338A1 (de
Inventor
Erling Dr.-Ing. Roller
Michael Dr.-Ing. Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0987338A1 publication Critical patent/EP0987338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987338B1 publication Critical patent/EP0987338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing welded pipes made of Cu and Cu alloys in a combined production line consisting of one in Line arranged melting furnace, a casting furnace, a belt caster, a Hot rolling mill, a cooling section, a cold rolling mill and a coil device, as well as the subsequent pipe forming and welding section with a subsequent one if necessary Pulling device for the welded pipe.
  • a process is not in the Pre-published German patent application 197 34 780.0 described.
  • the process described is advantageous because it is in a continuous Process flow is economically capable of welding copper pipes and tubes to produce from copper alloys in low to high capacity.
  • the continuous Process sequence using casting machines with very high Casting speeds enable high capacity on the one hand, without that on the other To negatively influence the quality of the pipes. This is the first time in practice created a useful method for producing welded non-ferrous metal pipes, the due to its high capacity, flexibility and low cost is economically applicable
  • Copper cathodes contain minor Amounts of oxygen, u. a. from adhering sulfate residues. Because oxygen in one hand small amounts have only a slight harmful influence on the electrical, has mechanical and physical properties of copper and on the other hand the Oxygen oxidizes other contaminants, its presence reduces that Conductivity and cold formability of the copper hardly. For this reason, in the Electrical engineering mostly uses oxygen-containing copper. When soldering and welding however, there is a risk of hydrogen embrittlement from oxygen-containing copper, therefore such types of copper cannot be used for the production of pipes become. Oxygen-free copper is required here.
  • oxygen-free copper molten metal special reducing agent also as a deoxidizer referred to, such as adding phosphorus (see, for example, JP-06 212 300 A).
  • a deoxidizer such as adding phosphorus
  • the deoxidizers in the Excess they reduce the electrical conductivity and thermal conductivity; this reduction is used in pipe technology, i.e. in construction and Apparatus construction, but accepted in favor of weldability. It is therefore in usually a copper with a small excess of phosphorus is used.
  • the object of the present invention is to implement the method described at the outset Manufacture of welded copper pipes through further process steps optimize that improve the weldability of the rolled strip and thus the Allow production of a longitudinally welded pipe of high quality.
  • an oxygen-free pipe should therefore be used for longitudinally welded pipes Copper with 0.015 to 0.040% phosphorus with a fluctuation range of ⁇ 30 ppm be used.
  • the known wire rod processes for electrolytic copper usually work with gas-fired casting furnaces. These are disadvantageous for oxygen-free copper; because on This is due to the insufficient bath movement of the melt in such furnaces Tolerance field of the residual phosphorus content used for the manufacture of welded Pipe is essential not to be followed.
  • the invention proposes before that the mixing of the melt in the Casting furnace or in the feed trough by means of alternating electromagnetic fields inductive stirring coil. Due to the even distribution of the phosphorus in the Melt is achieved that when welding the pipe due to constant Conductivity in the welding tube band fewer errors occur, the quality of the tube gets better and the reject rate drops.
  • the casting furnace or the feed trough can be gas-heated or else be heated inductively.
  • the bath can the melt is set in motion by an additional inductive stirring coil become.
  • Inductive-heated casting furnaces which are suitable for Channel or crucible inductors are equipped, their electromagnetic Alternating fields are used to make the copper melt intense as well to mix that the phosphorus content only fluctuates by ⁇ 30 ppm.
  • the oxygen content and / or the Average residual phosphorus content of the melt can be measured and used on hand the measured values determine the amount of phosphorus added to the melt which is required to bind the remaining oxygen in the liquid copper and to raise the total phosphorus content to the required value.
  • the oxygen content in the melt is measured before the addition of Phosphorus.
  • the phosphorus content of the melt is preferably between values 0.018% and 0.030% set.
  • the measurement can be made continuously or at appropriate intervals over a period below Ambient air closure working phosphor dosing with which the amount of phosphorus required for deoxidation as phosphor-copper granules the melt is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrift ein Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren aus Cu und Cu-Legierungen in einer kombinierten Fertigungslinie, bestehend aus einem in Linie angeordneten Schmelzofen, einem Gießofen, einer Bandgießanlage, einem Warmwalzwerk, einer Kühlstrecke, einem Kaltwalzwerk und einer Coileinrichtung, sowie anschließender Rohreinform- und Schweißstrecke mit ggf. nachfolgender Zieheinrichtung für das geschweißte Rohr. Ein solches Verfahren ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 197 34 780.0 beschrieben.
Das beschriebene Verfahren ist vorteilhaft, weil es in einem kontinuierlichen Verfahrensablauf wirtschaftlich in der Lage ist, geschweißte Kupferrohre und Rohre aus Kupferlegierungen in niedriger bis hoher Kapazität herzustellen. Die kontinuierliche Verfahrensabfolge unter Einsatz von Gießmaschinen mit sehr hohen Gießgeschwindigkeiten ermöglicht einerseits die hohe Kapazität, ohne andererseits die Qualität der Rohre negativ zu beeinflussen. Damit wird erstmals ein in der Praxis brauchbares Verfahren zum Herstellen geschweißter Ne-Metallrohre geschaffen, das infolge seiner hohen Kapazität, seiner Flexibilität und seinen niedrigen Kosten wirtschaftlich einsetzbar ist
Zur Herstellung von Halbzeugen aus Kupfer in kontinuierlichen Gießverfahren wird wegen der hohen Reinheitsanforderungen an den Werkstoff weitgehend elektrolytisch raffiniertes Kupfer in Form von Kathoden eingesetzt. Kupferkathoden enthalten geringe Mengen an Sauerstoff, u. a. aus anhaftenden Sulfatresten. Da Sauerstoff einerseits in kleinen Mengen nur einen geringen schädlichen Einfluß auf die elektrischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Kupfers hat und andererseits der Sauerstoff andere Verunreinigungen oxidiert, vermindert seine Anwesenheit die Leitfähigkeit und Kaltumformbarkeit des Kupfers kaum. Aus diesem Grunde wird in der Elektrotechnik meist sauerstoffhaltiges Kupfer verwendet. Beim Löten und Schweißen von sauerstoffhaltigem Kupfer besteht jedoch die Gefahr der Wasserstoffversprödung, deshalb können derartige Kupfersorten für die Herstellung von Rohren nicht eingesetzt werden. Hier ist ein sauerstofffreies Kupfer erforderlich.
Nun ist es grundsätzlich bekannt, zur Herstellung von sauerstofffreiem Kupfer dem geschmolzenen Metall besondere Reduktionsmittel, auch als Desoxidationsmittel bezeichnet, wie zum Beispiel Phosphor zuzusetzen (s. zum Beispiel JP-06 212 300 A). Sie verbinden sich mit dem Sauerstoff zu Oxiden, die als Schlacke aufsteigen. Liegen die Desoxidationsmittel im Überschuß vor, verringern sie zwar die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit; diese Verringerung wird in der Rohrtechnik, d.h. im Bauwesen und Apparatebau, aber zu Gunsten der Schweißbarkeit hingenommen. Es wird daher in der Regel ein Kupfer mit einem kleinen Überschuß an Phosphor eingesetzt.
Zur Herstellung von Bändern für die Erzeugung von geschweißten Kupferrohren hat sich ein Verfahren als besonders wirtschaftlich herausgestellt, bei dem in einem Schachtschmelzofen Vormaterial erschmolzen und über einen beheizten Gießofen einer kontinuierlich arbeitenden Gießwalzanlage zugeführt wird. Auf dieser Gießwalzanlage wird ein Band einer bestimmten Abmessung gegossen, in Linie warmgewalzt, anschließend in Linie gekühlt, oberflächendesoxidiert und in einem Kaltwalzwerk auf die Dicke des Schweißrohrbandes reduziert. Nach dem Kaltwalzen wird das Band aufgewickelt und einer Rohrschweißanlage zugeführt. Die gewalzte Bandbreite entspricht der Breite des Schweißrohrbandes plus einer Besäumzugabe. Dieses Rohr würde nach dem Schweißen auf unterschiedliche Rohrfertigabmessungen heruntergezogen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Verfahren zur Herstellung von geschweißten Kupferrohren durch weitere Verfahrensschritte zu optimieren, die die Schweißbarkeit des gewalzten Bandes verbessern und somit die Herstellung eine längsnahtgeschweißten Rohres hoher Qualität ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrens gemäß Patentansprüch 1 gelöst. Hier wird der Überschuß an Phosphor vom festen Kupfer unter Mischkristallbildung aufgenommen. Auf diese Weise erhält man ein SF-Kupfer nach DIN 1708 bzw. 1787, das aus US-Normen auch als DHP-Copper bekannt ist.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das bisher ausschließlich für die Erzeugung von Stromleitern (Gießwalzdraht) aus Elektrolytkupfer verwendet wird, welches ebenfalls unter der Bezeichnung SE-Kupfer in der vorgenannten DIN enthalten ist. Für sauerstofffreies Kupfer zur Herstellung von geschweißten Rohren sind solche Gießwalzverfahren bislang nicht im industriellen Einsatz.
Es hat sich gezeigt, daß es nicht ausreicht, wenn der Phosphorgehalt des späteren Walzmaterials zwar innerhalb der von den Normen genannten Werten liegt, aber in einer unerwünschten Bandbreite schwankt. Gerade beim Schweißen von Kupferrohren hat sich gezeigt, daß aus Gründen einer gleichmäßigen Qualität der Schweißnaht, insbesondere beim Schweißen mittels hochfrequentem Strom, der Phosphorgehalt nur in einem kleinen Bereich schwanken darf. Bei größeren Schwankungsbreiten besteht, insbesondere bei dünnwandigen Rohren und hohen Schweißgeschwindigkeiten, die Gefahr von Fehlschweißungen, die in der Regel zum Ausschuß des Rohres führen. Grund für diese Fehlschweißungen ist die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit, die durch örtlich unterschiedliche Phosphorgehalte des Kupferbandes hervorgerufen wird.
Erfindungsgemäß sollte deshalb für längsnahtgeschweißte Rohre ein sauerstoffreies Kupfer mit 0,015 bis 0,040 % Phosphor in einer Schwankungsbreite von ± 30 ppm verwendet werden..
Die bekannten Gießwalzdrahtverfahren für Elektrolytkupfer arbeiten in der Regel mit gasbeheizten Gießöfen. Diese sind für sauerstofffreies Kupfer nachteilig; denn auf Grund der ungenügenden Badbewegung der Schmelze in derartigen Öfen ist das enge Toleranzfeld des Rest-Phosphorgehaltes, das für die Herstellung von geschweißten Rohren unerläßlich ist, nicht einzuhalten. Aus diesem Grund schlägt die Erfindung vor, daß die Durchmischung der Schmelze in dem Gießofen oder in der Zuführrinne mittels elektromagnetischer Wechselfelder einer induktiven Rührspule erfolgt. Durch die gleichmäßige Verteilung des Phosphors in der Schmelze wird erreicht, daß beim Schweißen des Rohres auf Grund konstanter Leitfähigkeit im Schweißrohrband weniger Fehler auftreten, die Qualität des Rohres besser wird und die Ausschußquote sinkt.
Der Gießofen oder die Zuführrinne können erfindungsgemäß gasbeheizt oder auch induktiv beheizt werden. Bei Verwendung eines gasbeheizten Gießofens kann das Bad der Schmelze durch eine zusätzliche induktive Rührspule in Bewegung versetzt werden. Bei einem induktiv beheizten Gießofens ist eine Kombination der Heizspule mit der Rührspule denkbar; geeignet sind induktiv beheizte Gießöfen, welche mit Rinnen- oder Tiegelinduktoren ausgerüstet sind, deren elektromagnetische Wechselfelder dazu benutzt werden, die Kupferschmelze intensiv so gut durchzumischen, daß der Phosphorgehalt nur noch eine Schwankungsbreite von ± 30 ppm aufweist.
Um den Phosphorgehalt in der Schmelze automatisch konstant zu halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sauerstoffgehalt und/oder der durchschnittliche Restphosphorgehalt der Schmelze gemessen werden und an Hand der gemessenen Werte die Mengenzugabe des Phosphors in die Schmelze bestimmt wird, die benötigt wird, um den restlichen Sauerstoff im flüssigen Kupfer zu binden und den Gesamt-Phosphorgehalt auf den geforderten Wert anzuheben.
Die Messung des Sauerstoffgehaltes in der Schmelze erfolgt vor der Zugabe von Phosphor. Vorzugsweise wird der Phosphorgehalt der Schmelze auf Werte zwischen 0,018 % und 0,030 % eingestellt.
Das Verfahren funktioniert wie folgt:
  • Zur Erzeugung der Kupferschmelze wird der Schmelzofen entweder nur mit Kathoden oder mit zusätzlichem Rücklaufmaterial chargiert. Stammt das Rücklaufmaterial aus der Rohrherstellung, besitzt es bereits einen bestimmten Phosphorgehalt. Wird dieser Phosphorgehalt vor dem Chargieren gemessen und ist das Gewichtsverhältnis zwischen Kathodenkupfer und Rücklaufmaterial bekannt, läßt sich der durchschnittliche Restphosphorgehalt der Schmelze ermitteln. An Hand des gemessenen Sauerstoffgehaltes der Schmelze kann jetzt auch die Mengenzugabe von Phosphor bestimmt werden, das vorzugsweise in Form von Phosphor-Kupfergranulat zugeführt wird und mit dem der restliche Sauerstoff im flüssigen Kupfer gebunden wird, um den Gesamt-Phosphorgehalt auf einen den Vorschriften entsprechenden Wert anzuheben
  • Die Messung kann kontinuierlich oder in angemessenen Zeitabständen über eine unter Umgebungsluftabschluß arbeitende Phosphordosiereinrichtung erfolgen, mit der die zur Desoxidation erforderliche Menge von Phosphor als Phosphor-Kupfer-Granulat an die Schmelze abgeführt wird.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von geschweißten Rohren aus Cu und Cu-Legierungen in einer kombinierten Fertigungslinie, bestehend aus einem in Linie angeordneten Schmelzofen, einem Gießofen, einer Bandgießanlage, einem Warmwalzwerk, einer Kühlstrecke, einem Kaltwalzwerk und einer Coileinrichtung, sowie anschließender Rohreinform- und Schweißstrecke mit ggf. nachfolgender Zieheinrichtung für das geschweißte Rohr,
      wobei Rücklauf- oder Kathodenmaterial im Schmelzofen zu Vormaterial für die geschweißten Rohren erschmolzen und über eine Zuführrinne in den Gießofen geleitet wird, zur Desoxidation der Schmelze zu sauerstofffreiem Kupfer als Reduktionsmittel Phosphor in geringer Menge in den Gießofen oder unmittelbar in die Zuführrinne eingeführt wird und die Schmelze in dem Gießofen oder in der Zuführrinne mit dem Phosphor durchmischt wird, wobei die Durchmischung der Schmelze in dem Gießofen oder in der Zuführrinne mittels elektromagnetischer Wechselfelder einer induktiver Rührspulen erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingeführten Phosphors so dosiert wird, daß in der desoxidierten Schmelze 0,015 bis 0,040 % Phosphor in einer Schwankungsbreite von ± 30 ppm enthalten sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Gießofen oder die Zuführrinne gasbeheizt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Gießofen oder die Zuführrinne induktiv beheizt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalte und/oder der durchschnittliche Restphosphorgehalt der Schmelze gemessen werden und an Hand der gemessenen Werte die Mengenzugabe des Phosphors in die Schmelze bestimmt wird, die benötigt wird, um den restlichen Sauerstoff im flüssigen Kupfer zu binden und den Gesamt-Phosphorgehalt auf den geforderten Wert anzuheben
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen kontinuierlich oder in angemessenen Zeitabständen erfolgen und der Phosphorgehalt in der Schmelze durch Dosierung des zugeführten Phosphors automatisch konstant gehalten wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß über eine unter Umgebungsluftabschluß arbeitende Phosphordosiereinrichtung die zur Desoxidation erforderliche Menge von Phosphor als Phosphor-Kupfer-Granulat an die Schmelze abgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorgehalt der Schmelze auf Werte zwischen 0,018 % und 0,030 % eingestellt wird.
    EP99250159A 1998-09-09 1999-05-19 Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer Expired - Lifetime EP0987338B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19843235 1998-09-09
    DE19843235 1998-09-09

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0987338A1 EP0987338A1 (de) 2000-03-22
    EP0987338B1 true EP0987338B1 (de) 2003-06-25

    Family

    ID=7881702

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99250159A Expired - Lifetime EP0987338B1 (de) 1998-09-09 1999-05-19 Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0987338B1 (de)
    DE (1) DE59906069D1 (de)
    ES (1) ES2196718T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107805722A (zh) * 2017-12-12 2018-03-16 芜湖精艺铜业有限公司 无氧铜铸造炉
    CN115493402A (zh) * 2022-08-29 2022-12-20 金川集团股份有限公司 一种工频感应炉熔沟凝固和二次起熔的方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB951550A (en) * 1961-06-21 1964-03-04 Foseco Int Degassing and deoxidation of copper and copper-base alloys
    AT235586B (de) * 1961-10-12 1964-09-10 Siemens & Halske Ag M B H Verfahren zum Schmelzen von Kupfer und Kupferlegierungen im Induktionsofen
    JPS52145327A (en) * 1976-05-31 1977-12-03 Furukawa Metals Co Copper alloy with anti softening property
    JP3235237B2 (ja) * 1993-01-14 2001-12-04 株式会社神戸製鋼所 シャフト炉を用いたp含有低酸素銅の製法
    DE19734780C1 (de) * 1997-08-06 1998-12-10 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren aus Cu und Cu-Legierungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2196718T3 (es) 2003-12-16
    EP0987338A1 (de) 2000-03-22
    DE59906069D1 (de) 2003-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
    DE102006013552B3 (de) Unterpulverschweißverfahren zur Aufschweißung einer Nutzschicht auf einen Grundwerkstoff
    DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
    DE112013001401T5 (de) Band aus amorpher legierung
    DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
    DE2147084A1 (de) Dickwandiger metallischer Behälter od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
    DE2425032A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussbloecken aus hochschmelzenden eisen- und metallegierungen mit guter verformbarkeit
    DE1440588A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
    DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
    DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
    EP0987338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer
    EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
    EP1571232A2 (de) Kupferdraht sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kupferdrahtes
    DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
    DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
    DE60201861T2 (de) Stahlherstellungsverfahren
    DE3143563C2 (de) Tauchrohr für das Blockgießen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Tauchrohres
    DE2605146A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstraengen
    DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
    EP0819772B1 (de) Verfahren zur Kornfeinerung oder Veredelung von Metallegierungen
    DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
    DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
    DE2126335B2 (de) Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen
    DE3303447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen
    DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000830

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FI FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020327

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7C 22B 15/00 A, 7C 22B 15/14 B, 7B 21C 37/08 B

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906069

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030731

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2196718

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040326

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20060516

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060519

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060522

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060530

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070522

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070519