DE3303447A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen

Info

Publication number
DE3303447A1
DE3303447A1 DE19833303447 DE3303447A DE3303447A1 DE 3303447 A1 DE3303447 A1 DE 3303447A1 DE 19833303447 DE19833303447 DE 19833303447 DE 3303447 A DE3303447 A DE 3303447A DE 3303447 A1 DE3303447 A1 DE 3303447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
alloy
wire
crystallizing
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303447C2 (de
Inventor
Domokos 1074 Budepest Sipos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Csepeli Femmue Reszvenytarsasag Budapest Hu
Original Assignee
CSEPEL MUEVEK FEMMUEVE
Csepel Muevek Femmueve 1751 Csepel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSEPEL MUEVEK FEMMUEVE, Csepel Muevek Femmueve 1751 Csepel filed Critical CSEPEL MUEVEK FEMMUEVE
Publication of DE3303447A1 publication Critical patent/DE3303447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303447C2 publication Critical patent/DE3303447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSAN-A-A-TE
PATENTANWÄLTE DlPi-INS W EITLE DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPU-ING W. LEHN
C'PL-ING K. FOCHSLE ■ DR RER. NAT. B HANSEN · DR. RER. NAT. H-A BRAUNS DiPL -ING. K. GORG
DIPi-.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
-4-
38 092 pe/er
Csepel Müvek Femmüve, Csepel (Ungarn)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierter?. Kupferdraht durch kontinuierliches Gießen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von legiertem Kupferdraht durch kontinuierliches Drahtgießen.
Gegenüber den aus hochreinen, über ausgezeichnete elektrische Eigenschaften verfügenden, Kupferdrähten gefertigten elektrischen Kabeln, Leitungen und Bestandteilen werden immer größere qualitative und. quantitative Forderungen seitens der Verbraucher
IC gestellt. Aus der Praxis ist die Tatsache wohlbekannt, daß zu gewissen Zwecken der aus reinem Kupfer hergestellte Grundstoff nicht der geeignetste ist. Aus diesem Grunde werden zur Erfüllung bestimmter Aufgaben leichtlegierte Kupferdrähte mit einem Legierungsstoffinhalt von 0,05 bis 1,5 % hergestellt. Diese legierten Kupferdrähte werden hauptsächlich dort verwendet, wo neben der guten elektrischen Leitfähigkeit auch sonstige Forderungen 4 · D-BOOO MÖNCHEN 81 ■ TELEPON (OS9} 911OE7 TELEX 0S-2061Q CPATHEJ ■ TELEKOPIERER S1S3
• ft · · * ·
3303A47
-5-
gestellt werden. So z.B. muß äer Draht bei einer hohen Reibungsinanspruchnahwe verschleißfest, bei der Herstellung von Formstücken zerspannbar sein, bei hohen mechanischen Belastungen bzw. bei hohen Temperaturen eine entsprechende Rißfestigkeit aufweisen. Es ist z.B. allgemein bekannt, daß die Cu-Ag-Legierung, die Ag zwischen 0,05 % und 0,1 % enthält, infolge ihrer hohen Erweichungstemperatur sowie der guten Ermüdungsfestigkeit nach der Kaltverformung mit dem besten Erfolg zur Herstellung von Kommuntatorsegmenten, Transistorbasen und Schweißelektroden verwendet werden kann. Infolge der ausgezeichneten Kaltverformungscharakteristik und Ziehbarkeit ist die Cu-Sn-Legierung mit einem 1,25 % Sn-Inhalt zur Herstellung von Schalterbestandteilen, ■ Sicherungselementen und Diaphragmen bestens geeignet.
Neben der hohen elektrischen und Wärmeleitfähigkeit weist die Cu-Cc-Legierung ausgezeichnete Rißfestigkeit und Harte auf; bei dieser Legierung liegt der Cd-Inhalt im Bereich zwischen 0,5 und 1,5 %. Diese Legierung stellt den besten Werkstoff bei hohen abrasiven Beanspruchungen dar. Die Legierung wird zur Herstellung von Anschlüssen, Oberleitungen, Elektroden, stromleitenden Ringen und Schienen verwendet. Die Legierung Cu-Pb mit einem 1 % Pb-Inhalt wird dank der guten Verformbarkeit und Zerspanbarkeit zur Verfertigung von Schrauben, Anschlußelementen und Bestandteilen von Motoren und
3C Schaltern angewendet. Zuletzt ist die Cu-Zr-Legierung r.it einem Zr-Inhalt von "0,1 nis 0,2 % dank der guten elektrischen Leitfähigkeit und der damit verbundenen hohen Rißfestigkeit bei höheren Temperaturen und insbesondere dank der guten Verformbarkeit
vorteilhaft verwendbar. Diese Legierung wird bei Kollektorringen, stromleitenden Wellen, bei den Elementen von bei einer hohen Temperatur betriebenen Stromwandlern, desweiteren bei der Gestaltung der Backen von Stumpfschweißapparaten verwendet.
Über die erwähnten günstigen Verwendungsgebiete und Möglichkeiten werden im Interesse der Ausnutzung der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Ziehmaschinen in den KäDelwerken weitere Forderungen gegenüber den Grunddrähten mit einem Durchmesser von 8-12 mm gestellt. Eine derartige Forderung besteht z.B. in der Homogenität und chemischen Reinheit der Drähte, im Sinne derer die Gesamtmenge der unerwünschten Verunreinigungen den Sauerstoff- und Legierungsstoffgehalt von 80 ppm keineswegs überschreiten darf. Eine weitere, äußerst wichtige Forderung besteht darin, daß der Draht von physikalischer. Fehlern, wie z.B. Einschlüssen, Rissen, Einwalzfehlern, frei sein muß.
Auch muß die Oberfläche des zu verarbeitenden Drahtes metallrein sein. Zuletzt ist es unerläßlich, daß der Draht weich und gut ziehbar ist und in Wicklungen von mindestens 2000 kp zur Verfügung steht.
Die Herstellung der legierten Kupferdrähte findet einerseits in der traditionellen Weise, also diskontinuierlich, und andererseits durch kontinuierliches Gießen und darauffolgendes Walzen statt.
■* ■■ (. ■
-7-
Im Laufe der herkömmlichen diskontinuierlichen Technologie geht das Schmelzen des Kupfermaterials und die Erzeugung der Legierungen in Induktionsöfen, eventuell unter Vakuum oder Schutzgas vor sich. Der nächste Arbeitsgang besteht aus dem Eingießen der Preßblöcke mit Kreisprofil in .die wassergekühlte Kokille. Nachdem der Überkopf des Blockes nach der Kühlung abgeschnitten worden ist, wird der zur Walzung erforderliche Werkstoff durch Warmpressen vorbereitet; darauffolgend wird der Draht mit dem gewünschten Durchmesser durch Warmwalzen gefertigt und aufgewickelt; dem Bedarf entsprechend werden die Wicklungen gebeizt und entzundert.
Werden die einzelnen Phasen der oben beschriebenen Technologie durchgeführt, so muß der Werkstoff während der drei Arbeitsgänge - Schmelzen, Pressen und Walzen - erhitzt bzw. abgekühlt werden, was die Produktion in Hinsicht auf den Energieverbrauch recht unwirtschaftlich macht; die Unwirtschaftlichkeit wird dabei durch den entstandenen, den spezifischen Materialaufwand beeinträchtigenden Abfall weiter
erhöht. Ein weiterer Nachteil der diskontinuierlichen Produktion besteht noch darin, daß Wicklungen von geringem Gewicht - etwa 100 bis 150 kg - hergestellt werden können, die die Forderungen der zeitgemäßen kabelproduzierenden Maschinenreihen nicht befriedigen. Infolge der Wicklungen geringen Gewichtes ist die zahl der Schweißnähte größer, was wiederum die Fehlermöglichkeiten während der Weiterverarbeitung erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Oberfläche des solcherart hergestellten Drahtes keineswegs metallrein ist, so daß der Draht nach der Herstellung noch gebeizt werden muß.
Das kontinuierliche Gießen der Stangen und die Herstellung des legierten Drahtes durch Warmwalzen stellen die bekannte zeitgemäße Technologie dar. Im Laufe dieser Technologie werden die Metalle in einem Induktionsofen geschmolzen, die Schmelze wird mit Hilfe von Graphit-Gießformen in vertikal oder horizontal angeordneten Einrichtungen erstarrt, wonach in Abhängigkeit von der Legierung der Draht im allgemeinen mit einem Durchmesser von 20-30 mm - noch im warmen Zustand in Wicklungen von etwa 2000 kp aufgewickelt wird. Nach erfolgtem Erhitzen, Walzen und Beizen erhält man die Drahtwicklungen in einer den Kabelwerken entsprechenden Qualität. Der hohe Kostenaufwand im Laufe der technologischen Prozesse, der hohe sauerstoffgehalt der gefertigten Drähte, sowie die mit der Anwendung der Graphit-Gießformen verbundenen Schwierigkeiten beschränken die Wirtschaftlichkeit der Produktion bzw. die Produktivität.
Zur Herstellung von sauerstofffreien Kupferdrähten hoher Reinheit ist eine weitere Technologie, das sogenannte Dip-Forming-Verfahren, bekannt, im Laufe dessen der reine Kupferdraht, der sogenannte Kerndraht, durch die Kupferschmelze hindurchgeführt wird, wobei das flüssige Kupfer an der Oberfläche des Kerndrahtes erstarrt, kristallisiert, währenddessen die Temperatur des Kerndrahtes auf die Umgebungstemperatur erhöht wird. Die derart hergestellte Stange wird nach Vorkühlung und nach erfolgtem Warmwalzen in einem geschlossenen Emulsionssystem abgekühlt; nach erfolgter Abkühlung wird der Draht in Wicklungen von etwa 2500-3500 kp aufgewickelt. Bei dieser Technologie wird durch die Verwertung eines Teiles der zum Schmelzen erforderlichen Energie - ohne den Bedarf einer weiteren Wärmezufuhr - der Walzprozeß durchgeführt. Hier wird ein sauerstofffreier Grundstoff von hoher Reinheit, mit einem Gehalt von 99,9 % Cu verwendet, wobei die Qualität der durch Elektrolyse erzeugten Kupferkathode in dem Ofensystem mit einer Holzkohlendecke bzw. in dem gesamten System mit einem neutralen Schutzgas geschützt wird.
Dieses Verfahren, das zur kontinuierlichen Kupferdrahtfertigung das Prinzip der Kristallisations-Walztechnologie verwendet, ist recht wirtschaftlich, trotzdem wird es zur Fertigung von legierten Drähten auf Kupferbasis überhaupt nicht verwendet. Der Grund dafür besteht darin, daß das Ofensystem eben zwecks Sicherstellung des kontinuierlichen Gießens eine verhältnismäßig große Menge von flüssigem Metall enthält, die bei der Herstellung einer Legierung auf • die gewünschte
Qualität zu legieren ist und das Beschickungsgut bei dem Legierungswechsel, infolge der Verunreinigung mit dem Legierstoff, verloren geht. Das verunreinigte Metall muß von dem System entfernt werden und anstatt des entfernten Metalls ist das Material in einer der neuen Legierung entsprechenden zusammensetzung neu zu schmelzen.
Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Herstellung von Kupferdrähten in verschiedenen Legierungen zu entwickeln, bei dem die Vorteile des zur Herstellung des reinen Kupferdrahtes dienenden Dip-Forming-Verfahrens behalten wird, die Produktion des Kupferdrahtes in der gewünschten Menge und beliebigen Legierung praktisch ohne Materialverlust ermöglicht wird und zwar ohne daß der Legierungswechsel die kontinuierliche Produktion des Kupferdrahtes von hoher Reinheit beeinflussen würde.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von legiertem Kupferdraht mit kontinuierlichem Gießen des Drahtes, im Laufe dessen auf die Oberfläche des durch den dem Schmelzofensystem angeschlossenen Kristallisiertiegel hindurchgeführten Kerndrahtes die in dem Kristallisierungstiegel vorhandene Metallschmelze durch Kristallisierung aufgetragen wird, wonach die derart gefertigte Stange nach erfolgtem Warmwalzen abgekühlt und aufgewickelt wird.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß aus dem Schmelzofensystem Kupferschmelze von höchster Reinheit kontinuierlich dem Kristallisierungstiegel zugeführt wird, der Schmelze Legierungsstoff in einer
• #
LL-Ii-OO 3303447 -11-
der jeweiligen Gießgeschwindigkeit entsprechenden Menge kontinuierlich zugegeben wird und nachdem die derart entstandene Legierung durch Kristallisierung auf die Oberfläche des Kerndrahtes aufgetragen worden ist, die erzeugte Stange auf an sich bekannte Weise behandelt und in Wicklungen aufgewickelt wird.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das legierende Material in Form eines Drahtes dem Kristallisiertiegel zugeführt wird.
Gleicherweise ist es als vorteilhaft zu betrachten, wenn der Legierstoff in ein Kupferrohr von höchster Reinheit dosiert und davon in den Kristallisiertiegel eingegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der einfachen und überraschendsten Erkenntnis, daß es überflüssig ist, die hochreine Kupferschmelze in dem Ofensystem selbst mit dem Legierstoff zu verunreinigen; es ist ausreichend, wenn der Legierstoff der sich in dem Kristallisiertiegel befindenden reinen Kupferschmelze - der Gießund Kristallisierungsgeschwindigkeit entsprechend - zugegeben wird.
Die Erfindung bezieht sich gleicherweise auf eine zur Durchführung des erfindungsgeir.äßen Verfahrens geeignete Vorrichtung, die mit einem Ofensystem, einem sich dem Ofensystem anschließenden Kristallisierungstiegel, einem Antrieb zur Weiterleitung des durch den Kristallisierungstiegel hindurchgeführten Kerndrahtes versehen ist und desweiteren eine Kühlzone, einen Walzenständer und eine Aufwicklungsvorrichtung aufweist.
Das Wesentliche der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Kristallisiertiegel mit einer den Legierstoff zuführenden Dosiervorrichtung versehen ist.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die dem Kristallisiertiegel zugeordnete Dosiervorrichtung mit dem den Kerndraht weiterleitenden Antrieb sychronisiert ist.
Eine weitere vorteilhafte Charakteristik besteht darin, daß die dem Kristallisiertiegel zugeordnete, den Legierungsstoff zuführende Dosiervorrichtung mit einer Vorschußgeschwindigkeit arbeitet, die im Bereich zwischen 0,01 und 0,05 m/sec linear geändert werden kann.
Es ist als vorteilhaft zu betrachten, wenn der Kristall'isiertiegel austauschbar dem Ofensystem der Vorrichtung angeschlossen ist.
Der bedeutende Vorteil der Erfindung liegt mit den bisher bekannten Verfahren verglichen darin, daß das hergestellte Produkt in jeder Hinsicht die gegenüber den niedriglegierten Kupferdrähten gestellten Forderungen der zeitgemäßen Kabelfertigung in bezug auf die Qualität befriedigt; insbesondere, was die Oberfläche, die Homogenität und das v;icklungsgev.-icht betrifft. Ein weiterer Vorteil zeigt sich darin, daß die Einführung der Produktion keine hohen Investitionskosten bzw. separate Einrichtungen beansprucht.
Von dem Standpunkt der Produktion aus betrachtet ist es von äußerster Bedeutung, daß einerseits ein minimaler Abfall entsteht und andererseits der Draht mit beliebiger Legierung hergestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, wobei die Figur die schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt.
Im wesentlichen enthält die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung eine den aufgewickelten Kerndraht 1 aufnehmende Rollenreihe 2, Führungsrollen 3, den Kerndraht 1 ziehende-schabende Werkzeuge 4, eine einen Antrieb 5 enthaltende Kaltstrecke, eine aus einem Ofensystem 6 und einem Walzenständer 7 bestehende Warmstrecke, eine Kühlzone 8 und einen Spuler 9 sowie eine Endstrecke, die als ein die Drahtwicklung aufnehmender Drehtisch 10 ausgestaltet ist.
Bei unserem Ausführungsbeispiel besteht das Ofensystem 6 aus einem Induktionsschmelzofen 61, einem damit verbundenen Induktionshalteofen 62 sowie aus einem sich dem Ofen 62 anschließenden und mit diesem über eine Durchflußöffnung verbundenen Kristallisiertiegel 63. Der Kristallisiertiegel 63, der den von der Kaltstrecke ankommenden Kerndraht 1 aufnimmt und in dem das enthaltene geschmolzene Metall an der Oberfläche des Kerndrahtes kristallisiert, ist austauschbar ausgebildet und kann auf an sich bekannte Weise, der gewünschten Legierung entsprechend, dem Halteofen 62 angeschlossen werden; außerdem ist der
β · W
I * · β
-14-
Kristallisiertiegel 63 mit einer den Legierungsstoff zuführenden Dosiervorrichtung 64 versehen. Die Vorschubgeschwindigkeit der Dosiervorrichtung kann im Bereich zwischen 0,01 und 1,5 m/sec linear geändert werden.
Auf eine, hier nicht dargestellte Weise wird die Kupferkathode mit einem Cu-Inhalt von 99,9 % mit einer Unterdruckförder- bzw. Dosiereinrichtung dosiert. Auf eine, hier nicht dargestellte Weise wird die Dosierung unter dem Metallspiegel des Kristallisiertiegels 63 und des damit verbundenen Halteofens 62 gesteuert. In dem Schmelzofen 61 und in dem Halteofen 62 wird das Metallbad gegenüber der Oxidation mit einer Holzkohlenüberdeckung bzw. mit Schutzgas geschützt.
Im Laufe des Betriebes wird der Kerndraht 1 auf die Rollenreihe 2 gelegt, der Beginn wird mit einem Stumpfschweißapparat an den vorangehenden Kerndraht geschweißt. Darauffolgend wird der Drahtkern 1 durch die Zieh- und Schabwerkzeuge 4 hindurchgezogen und auf das gewünschte Maß geschabt.
In der nächsten Arbeitsphase führt der Antrieb 5 den auf das gewünschte Maß abgeschabten Kerndraht 1 in den Kristallisiertiegel 63 ein. In dem Kristallisiertiegel 63 wird der Kerndraht 1 durch das in dem Tiegel enthaltene Metallbad erwärmt, wonach die Metallschmelze an der Oberfläche kristallisiert. Die Rißfestigkeit des den Tiegel verlassenden Drahtes mit einer Temperatur von etwa 10630C - ist äußerst gering; da er praktisch keinen Uiriformungsprozeß vertragen kann, wird er in einer hier nicht dargestellten Kühlkammer auf 8000C abgekühlt. Der Draht wird in dem
Walzenständer 7 auf das endgültige Maß gewalzt; der Ständer weist vorteilhaft einen Tandemcharakter auf. Die Betätigung der Arbeitswalzen erfolgt mit einer Elektronik mit digitaler Anzeige und automatischer Geschwindigkeitsregelung. Nachher wird der Draht in der vorteilhaft als ein Kühlrohr ausgestalteten Kühlzone 8 auf 4O0C abgekühlt und mit Hilfe des Spulers auf dem Drehtisch 10 aufgewickelt.
Soll z.B. eine Kupferlegierung mit 0,1 % Ag hergestellt werden, wird während der Drahtverfertigung so verfahren, daß man den 2 mm-Durchmesser Silberdraht von industrieller Feinheit mit einem Inhalt von 99,9 % in die den Legierungsstoff zuführende Dosierungsvorrichtung 64 eingefädelt und der Antrieb des Gleichstrommotors so einstellt, daß die Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des Tiegels 63 im Bereich zwischen 0,01 und 0,5 m/sec sich linear ändert. Die den Legierungsstoff dosierende Vorrichtung ist so ausgestaltet, daß der Legierungsdraht in einer Schutzatmosphäre in den Kristallisiertiegel 63 eingeführt wird. Nachdem der normale Fertigungsprozeß in Gang gesetzt worden ist, d.h. beim Beginn der Verwendung der Drahtwicklung, wird in Abhängigkeit von der in dem Tiegel 63 vorhandenen Schmelzmenge mit einer erhöhten Geschwindigkeit die Legierung solange mit Hilfe der Vorrichtung 64 dosiert, bis die in dem Kristallisiertiegel 63 vorhandene Metallschmelze den 0,1 % Ag-Inhalt erreicht. Darauffolgend wird die Vor-Schubgeschwindigkeit des legierenden Ag-Drahtes auf die der Kristallisierungsgeschwindigkeit entsprechende Geschwindigkeit durch die Einstellung der Dosiervorrichtung 64 herabgesetzt. Gleichzeitig mit
dem Legierungsprozeß werden die zur Fertigung erforderlichen technologischen Parameter eingestellt, wie z.B. die Wassermenge in der Kühlzone 8, die Gießgeschwindigkeit, der Kippwinkel des Halteofens, die Schmelzkapazität, der Stand des geschmolzenen Metalls in dem Kristallisierungstiegel 63 sowie die Walztemperatur des Walzenständers 7 usw. Der fertiggestellte legierte Draht wird in der Kühlzone abgekühlt und mittels des Spulers 9 auf dem Drehtisch 10 aufgewickelt.
Wenn wir nun einen legierten sauerstoff reinen Kupferdraht mit 1 % Cd-Gehalt herzustellen wünschen, wird in ähnlicher Weise wie bei dem vorangehenden Beispiel verfahren. Dem prozentuellen höheren Inhalt an Legierungsstoff des Cadmiumbronzedrahtes entsprechend wird in der Dosiervorrichtung 64 ein Vorschub von 0,l-l;5 m/sec eingestellt. Vorteilhaft wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Legierungsstoff derart bereitet, daß ein ausgeglühtes kapillares Kupferrohr im voraus mit Cd-Pulver gefüllt wird, wonach das Cadmium mit dem Kupferrohr zusammen unter Schutzgasatmosphäre in den Kristallisiertiegel 63 eingeführt wird, und zwar mit einer der Gießgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit. Ferner wird nach dem vorherbeschriebenen Beispiel verfahren, nur die elektrische Kapazität der den Tiegel beheizenden Vorrichtung wird um die zum Einschmelzen des in das Metallbad eingeführten Kupfers und Cadmiums erforderliche Energiemenge erhöht.
• φ ·
-17-
Im Sinne der Erfindung ist der Kristallisiertiegel so ausgestaltet, daß der gegenseitige Austausch der Bestandteile möglich ist und der Tiegel mit einem einfachen mechanischen Anschluß mit dem Halteofen 62 verbunden sein kann.
Leerseite

Claims (6)

HOFFMANN · EITLE ά PARTNER F^'cNT- UND RECHTiA-.,;.-,^-E PATENTANWÄLTE C.:PL.-!\C. W EITLE - DR REK NA" h HOPFMAMN · C!~L -INJC W. LEHK ;|P..!K£ K FUCHSLE · CR RER KAT E HANSEN DK REP NAT. H.-A BRAvJNS DIPL.-ING. K. GORG CiF-L-ISC K SCHUMANN RECHTS Α·,"ν". ALT A. NfTTE 35 Ü92 pe/er Csepel Küvek Fenmüve, Csepel (Ungarn) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legierter.. Kupferdraht durch kontinuierliches Gießen Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von legiertem Kupferdraht durch kontinuierliches Drahtgießen, in Laufe dessen auf die Oberfläche des durch den deir: Schnelzofensysterr. angeschlossenen Kristall isiertiegel hindurchgeführter; Kerndrahts, vorzugsweise unter einer Schutzatmosphäre, die gewünschte Legierung durch Kristallisation aufgetragen wird, die in der Weise hergestellte Stange nach Warmwalzen abgekühlt und in Wicklungen aufgespult wird, dadurch
IC gekennzeichnet, daB aus der. Schmelzofensy-ster-Ί Kupferschnelze von hoher Reinheit kontinuierlich in der. I-'.r istall iertiegel dosiert wird und den Leeier-:;cc:tcff in einer der jeweiligen GieEgeschwindigkeit entsprechenden Menge kontinuierlich zuführend die newünschte Legierung hergestellt wird, welche auf die Oberfläche des Kerndrahtes durch Kristallisierung aufgetragen viru, wonach die gefertigte Stange in an sich bekannter Weise behandelt und aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Legierstoff in ein ausgeglühtes Kupferrohr von hoher Reinheit
dosiert und so in den Kritallisiertiegel eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Legierstoff in Form eines Drahtes in den Kristallisiertiegel dosiert wird.
4. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens
nach den Ansprüche 1 bis 3, die mit einem Ofensystem (6), einem daran sich anschließenden Kristallisiertiegel (63), einem Antrieb (5) zur 'Weiterleitung des durch den Tiegel geführten Kerndrahtes (1) versehen ist, desweiteren eine Kühlzone (8), einen Walzenständer (7) sowie einen Spuler (S) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kristallisiertiegel (63) mit einer den Legierstoff
zuführenden Dosiervorrichtung (64) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem
Kristallisiertiegel (63) zugeordnete, den Legierstoff zuführende Dosiervorrichtung (64) mit dem den Kerndraht (1) weiterleitenden Antrieb (5) sychronisiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit der dem Kristallisiertiegel (63) zugeordneten, den Legierstoff zuführenden Dosiervorrichtung (64) im Bereich zwischen 0,01 und 1,5 m/sec linear geändert werden kann.
DE3303447A 1982-02-23 1983-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legiertem Kupferdraht durch Strangangießen Expired DE3303447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU82536A HU186907B (en) 1982-02-23 1982-02-23 Method and apparatus for producing alloyed copper wire by continuous wire casting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303447A1 true DE3303447A1 (de) 1983-09-08
DE3303447C2 DE3303447C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=10950046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303447A Expired DE3303447C2 (de) 1982-02-23 1983-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von legiertem Kupferdraht durch Strangangießen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4521455A (de)
JP (1) JPS58154450A (de)
DE (1) DE3303447C2 (de)
HU (1) HU186907B (de)
IN (1) IN159468B (de)
MX (1) MX157479A (de)
PT (1) PT76241B (de)
SE (1) SE452268B (de)
YU (1) YU44972B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830282A (en) * 1995-05-23 1998-11-03 Weirton Steel Corporation Continuous particle separation operation
US5599395A (en) * 1995-05-23 1997-02-04 Weirton Steel Corporation Apparatus for continuous flat-rolled steel strip cleansing and finishing operations
DE102004010040A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Norddeutsche Affinerie Ag Kupferdraht sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kupferdrahtes
US20110123811A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Marc De Clerck Non-slip metal wire
CN102312184A (zh) * 2011-08-29 2012-01-11 杭州富通昭和铜业有限公司 一种生产光亮无氧铜杆的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519275B2 (de) * 1974-05-01 1979-12-20 Hitachi Cable Ltd. Draht zum Behandeln von Stahlschmelzen während des Stranggießens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510345A (en) * 1967-11-01 1970-05-05 Gen Electric Apparatus and method for automatically controlling the molten metal bath level in a metallurgical process
FR2183577B1 (de) * 1972-05-10 1974-09-27 Pont A Mousson
US3836360A (en) * 1972-07-10 1974-09-17 Anaconda Co Method and apparatus for pre-heating and adding master alloy to a copper melt
US3995679A (en) * 1974-12-20 1976-12-07 General Electric Company Continuous casting apparatus, and a method of casting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519275B2 (de) * 1974-05-01 1979-12-20 Hitachi Cable Ltd. Draht zum Behandeln von Stahlschmelzen während des Stranggießens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hermann, Handbook on Continuous Casting, 1980, Ref. 1132 und 2132 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4521455A (en) 1985-06-04
YU41883A (en) 1987-12-31
YU44972B (en) 1991-06-30
SE452268B (sv) 1987-11-23
DE3303447C2 (de) 1985-07-25
SE8300955D0 (sv) 1983-02-22
PT76241B (en) 1986-01-10
PT76241A (en) 1983-03-01
SE8300955L (sv) 1983-08-24
IN159468B (de) 1987-05-23
MX157479A (es) 1988-11-24
HU186907B (en) 1985-10-28
JPS58154450A (ja) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638901C2 (de)
DE3246470C1 (de) Stranggiessverfahren fuer Metalle
DE69425191T2 (de) Giessen von Metallbändern
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE3049283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Auftragsschweißen
DE2837432C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen
DE3303447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE2647874C2 (de)
DE1521195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen UEberziehen von Metallstaeben mit einem anderen Metall
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DD148736A5 (de) Kontinuierliches stahl-giessverfahren
RU2089334C1 (ru) Способ совмещенного непрерывного литья и прокатки меди и ее сплавов
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
DE1758088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus Kupfer durch Angiessen
DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
DE1103709B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung
DE19707089C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung legierter metallischer Drähte
DE1583687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten
DE2820980C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
DE1191520B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbloecken
AT266358B (de) Verfahren zum Gießen von Metallblöcken
DE3011124A1 (de) Kontinuierliches herstellungsverfahren von kupferlegierungsdraehten
AT345486B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen oder metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CSEPELI FEMMUE RESZVENYTARSASAG, BUDAPEST, HU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee