DE2837432C2 - Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen - Google Patents
Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels GießwalzenInfo
- Publication number
- DE2837432C2 DE2837432C2 DE2837432A DE2837432A DE2837432C2 DE 2837432 C2 DE2837432 C2 DE 2837432C2 DE 2837432 A DE2837432 A DE 2837432A DE 2837432 A DE2837432 A DE 2837432A DE 2837432 C2 DE2837432 C2 DE 2837432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- casting rolls
- amorphous alloy
- strand
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0622—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Y
die Walzenkraft in t pro Breite des Strangs In cm,
bestimmte Konstante,
A
die Umdrehungsgeschwindigkeit der Gießwalzen In min"1,
R
der Gießwalzendurchmesser In cm,
X
die Fllmdlcke in μπι,
T^
die Kristalllsatlonstemperatur der amorphen Legierung In °C, und
T
die ^Temperatur der Gießwalzen in °C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang auf einer wärmeleitfählgen, rotierenden Kühltrommel welter abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwalzen mit unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang von der Kühltrommel in ein
Bad aus einer Kühlflüssigkeit geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohltrommel mit einer höheren
Geschwindigkeit als die Gießwalzen angetrieben wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in
Strangabzlcjrichtung nahe den Gießwalzen (1,2) eine aus einem wärmeleltfähigen Material bestehende rotierende KOhltrommel <4) vorhanden Ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwalzen (1, 2) aus einem harten
Stahl hergestellt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Kühltrommel (4) aus Kupfer
hergestellt 1st.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kühltrommel (4) ein Kühlbad
(8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwalzen (1, Z) gleiche Durchmesser besitzen.
Gegenstand der Erfindung 1st ein Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen,
wobei die Legierung Elsen, Kobalt oder Nickel als Hauptbestandteile enthält und bei dem zwischen einem Paar
entgegengesetzt rotierender Gießwalzen die Schmelze zu einem Film der amorphen Legierung verfestigt wird.
In letzter Zelt sind amorphe Legierungen mit Interessanten thermischen, elektrischen, magnetischen und
mechanischen Eigenschaften erzeugt worden. Amorphe Legierungen haben Im allgemeinen verschiedene
dagegen um den Faktor 20 bis 4056 kleiner. Amorphe Legierungen zeigen keine Bearbeitungsverhärtung, Ihr
elektrischer Widerstand Ist Im allgemeinen hoch, Ihr Korrosionswiderstand läßt sich durch Zusatz von Chrom
und dergleichen wesentlich erhöhen und schließlich haben solche Legierungen eine hohe Permeabilität.
verschiedene Transformatortypen, Verzögerungsleitungen und dergleichen unternommen. Ferner gibt es Bestrebungen zur Verwendung amorpher Legierungen als dehnbare Materlallen und als korroslonsfrele Materlallen.
Im allgemeinen unterscheidet man drei Herstellverfahren für amorphe Legierungen. Das sind die Zentrifugal-Verfestlgungsmethode, die Spritzkühlmethode In Verbindung mit einem Plasmaofen und das Walzverfestlgungsverfahren. Das Walzverfestlgungsverfahren Ist den beiden vorgenannten In bezug auf die Abkühlge-
«> schwlndlgkelt Im allgemeinen unterlegen, so daß gewisse Arten amorpher Legierungen bisher nur durch die
anderen Methoden, nicht durch das Walzverfestlgungsverfahren, hergestellt werden konnten. Bei der Walzverfestigung bildet sich oft auf der Oberfläche der amorphen Legierung eine Oxidhaut, welche der Legierung eine
Farbe verleiht. Eine feste amorphe Legierung 1st so nur schwer zu erzeugen, well die Abkühlgeschwlndlgkelt zu
niedrig Ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils Ist bereits vorgeschlagen worden, direkt unter den Verfestigungswalzen ein
Wasserbad anzuordnen und den zwischen den Walzen extrudlerten Film In das Wasserbad zu führen. Notwendigerwelse muß das Wasserbad dicht neben den Walzen sitzen, damit der Film so schnell wie möglich In das
Wasserbad gelangt. Dabei gelangen unvermeidbar Wasserspritzer auf die Walzen, und es kommt zu uner-
si? wünschten Breiten- und Dickenabweichungen beim Film. Macht man den Abstand zwischen den Walzen und
Ip dem Wasserbad größer, dann wird nicht nur der Kühleffekt verringert, sondern es kommt auch zu einer soge-S
nannten Flattererscheinung' (waving phenomenon) bei dem zwischen den Walzen extrudlerten Film. Dadurch Ist
2f. es unmöglich, einen geraden langen Film zu erzeugen.
ia Zur Überwindung dieses Nachteils Ist in der JP-OS 1 06 340/1978 bereits vorgeschlagen worden, unter dem
Pi Paar von sich mit gleicher Drehzahl entgegengesetzt drehenden und gleiche Durchmesser aufweisenden Walzen
Xfi in der Nähe mindestens einer der Walzen eine rotierende Trommel aus Kupfer anzuordnen, auf die der FiJm
\ il geleitet wird und dabei einen Teil des Umfangs der Trommel umschlingt, so daß er weiter gekühlt wird. Damit
1J läßt sich schoL. ein fester und gerader amorphe? Legierungsfllm herstellen, die Oxidationsgefahr ist gering.
ΐ| Ferner ist In" der JP-OS 106 339/1978 bereits eine Anordnung zur Walzverfestigung vorgeschlagen worden,
ΐ| Ferner ist In" der JP-OS 106 339/1978 bereits eine Anordnung zur Walzverfestigung vorgeschlagen worden,
p bei der sich zwei aus Stahl hergestellte Verfestigungswalzen mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten
i* drehen. Auch damit läßt sich ein fester amorpher legierungsfllm bei geringer Oxidationsgefahr herstellen.
(S Aus der DE-OS 20 63 591 sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorrrichtung zum kontinuierlichen Gießen
(S Aus der DE-OS 20 63 591 sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorrrichtung zum kontinuierlichen Gießen
:'■ von Metallen, Insbesondere von Stahl in Band- oder Streifenform, bekannt, wobei das geschmolzene Metall
y;' zwischen zwei gekühlte Walzen gespritzt wird, zwischen denen ein Spalt besteht und deren einander gegenüber- υ
■>■ Hegende Außenflächen sich gleichförmig in Richtung der Metalleinspritzung bewegen. Von der Herstellung
?-■ einer amorphen Legierung ist In dieser Druckschrift aber keine Rede.
yi Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die in den oben beschriebenen Druckschriften
/5 angesprochenen Verfahren und Vorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß eine feste amorphe Legierung
ί; mit verbesserten Eigenschaften, namentlich verminderter Oberflächenoxldatlon, in einfacher W.-;'se hergestellt
rf werden kann.
J Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kinnzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Hauptanspruch,
r' Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß Anspruch 1. Gegenstand der Unteransprüche sind
: : nun bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah-
% rens.
' j Ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter
'; Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Flg. 1 zeigt eine schematische Seltenansicht einer erfin-
:; dungsgemäß gestalteten Walzverfestlgungsvorrichtung.
:-' Zu der In Flg. 1 schematisch dargestellter. Walzverfestigungsvorrlchtung 10 gehört ein Paar Gießwalzen 1
?.; und 2 aus hartem Chromstahl, die beispielsweise mit einer Drehzahl von 2800 min"1 in entgegengesetzten Dreh-
■ richtungen rotleren. Aus einem hitzebeständigen Düsenkörper 3 wird eine Leglerungsschmelze In den Spalt
zwischen den Gießwalzen 1 und 2 eingeführt, wobei sich unterhalb des Walzenspalts und In der Nähe der einen
Gießwalze eine rotierende Kühltrommel 4 aus einem hoch wärmeleitfählgen Material, wie Kupfer, befindet.
: Zwischen der Gießwalze 1 und der rotierenden Kühltrommel 4 und außerdem In der Nähe der Gießwalze 2
befinden sich je eine Luftabgabedüse 5 bzw. 6, und ein Wasserbad 8 dient zum Abkühlen eines zwischen den
Gießwalzen 1 und 2 geformten, verfestigten Strangs In Form des Films 7. Die Gießwalzen 1 und 2 sowie die
Kühltrommel 4 werden mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung rotierend angetrieben. Die aus dem
hoch wärmeleitfählgen Material, wie Kupfer, hergestellten rotierende Kühltrommel 4 entzieht dem zwischen den
Gießwalzen 1 und 2 extrudlerten Strang 7 wirksam Wärme. In der nachfolgenden Beschreibung läuft die Kühltrommel
4 vorzugsweise mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Gießwalzen 1 und 2 um, belspielsweise
mit einer Drehzahl von 9GGG ffiirr1. Zur Erzielung elr.es gleichmäßigen Strangablaufs des mit hoher
Geschwindigkeit aus dem Spalt zwischen den Gießwalzen 1 und 2 austretenden Strangs 7 1st vorzugsweise
die vom Strang 7 zwischen dem Spalt bis auf die Kühltrommel 4 zurückgelegte Strecke so kurz wie möglich
gehalten.
Eine die korrekten Molekularproportionen Ihrer Bestandteile aufweisende Probe wird zerquetscht und In
diesem Zustand in den Düsenkörper 3 eingegeben; dann wird der Düsenkörper mit der Probe In einen Ofen aus
Siliciumcarbid gebracht und die Im Düsenkörper 3 enthaltene Probe geschmolzen. Anschließend wird dieser
Düsenkörper 3 von dem Ofen nach unten direkt über den Spalt zwischen den Gießwalzen 1 und 2 bewegt und
ein Hochdruckgas, wie beispielsweise Argon, In den Düsenkörper 3 eingeblasen, um die geschmolzene Probe 17
durch eine Düsenöffnung 9 In Pfeilrichtung 11 In den Spalt zwischen den Gießwalzen 1 und 2 abzugeben, so so
daß die geschmolzene Probe 17 zwischen den Gießwalzen 1 und 2 gewalzt und verfestigt wird. Die aus dem
Spalt zwischen den Gießwalzen 1 und 2 als Strang In Form eines Streifens oder Films 7 extrudierte gewalzte
Probe wird direkt auf die rotierende Kohltrommel 4 unterhalb der Gießwalze 2 geleitet und dabei in deren Rotationsrichtung
In Pfeilrichtung 2 abgelenkt. Durch den Kontakt mit der Oberfläche der rotierenden Kühltrommel
4 erfolgt eine weitere Abkühlung. Wie Flg. 1 erkennen läßt, erfolgt das Aufrufen des Strangs 7 dlrcJct nach
Verlassen des Spalts zwischen den Gießwalzen 1 und 2 bei Kontakt mit der Gießwalze 2. Im Gegensatz zur
konventionellen Methode der Wakenkühlung berührt hler der Strang 7 die Gießwalze 2 beträchtlich lange, die
Kühlwirkung 1st entsprechend hoch.
Ferner wird Luft zum Kühlen und Lenken des Strangs 7 In Pfeilrichtung 13 aus der Luftabgabedüse 5 und in
Pfellrichtung 14 aus der Luftabgabedüse 6 auf den Strang geblasen und dadurch eine noch bessere Kühlwirkung
erzielt. Der durch die Kühltrommel 4 gekühlte und geführte Strang gelangt anschließend in das Wasserbad 8
und erfährt darin eine weitere Abkühlung.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Strang 7, ähnlich wie bei der konventionellen Methode, zwischen den
Gießwalzen 1 und 2 extrudlert, dann jedoch erfindungsgemäß auf die rotierende Kühltrommel 4 geleitet und
dabei intensiv gskOhlt. Aufgrund der erfindungsgemäß verbesserten Abkühigischwlndlgkeit läßt sich dis
Herstellung einer amorphen Legierung zuverlässig durchführen. Amorphe Legierungen, die durch das konventionelle
Verfahren Uberimupt nicht herstellbar waren, lassen sich mit Hilfe der Erfindung jetzt fabrizieren. Die
Berührung mit der rotierenden Kühltrommel 4, die dabei aus den Düsen S und 6 ausgeblasene Luft und das
20
25
.SO
Eintauchen in das Wasserbad 8 bei noch Im Kontakt mit der Kühltrommel 4 befindlichem Strang bewirken eine
sehr hohe Abkühlgeschwindigkeit. Da die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Kühltrommel 4 größer als
die der Gießwalzen 1 und 2 Ist, erfolgt eine zufriedenstellende Führung und Abkühlung des Strangs 7. Der Spalt
zwischen der Gießwalze 2 und der Kühltrommel 4 sollte so groß sein, daß der Strang nicht auf die Kühltrommel 4 aufgepreßt wird, well sie aus Kupfer besteht und leicht beschädigt werden könnte.
Wegen der hohen Abkühlgeschwindigkeit des Strangs Ist dessen Abkühlzelt so kurz, daß eine Oberflächenoxldatlon auf ein Minimum reduziert wird und folglich eine feste amorphe Legierung gewonnen wird.
Well erfindungsgemäß der aus dem Spalt zwischen den Gießwalzen 1 und 2 extrudlerte Strang 7 unmittelbar
danach auf die rotierende Kühltrommel 4 aufgeleitet wird, werden Flattererscheinungen bzw. Wellenbildungen
auf dem Strang 7 verhindert, so daß fortlaufend ein langer gerader fllmförmlger Strang aus einer amorphen
Legierung gefertigt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Gießwalzen mit
unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben. Indem beispielsweise die Antriebseinrichtung für die
Gießwalze 2 abgetrennt wird, wodurch der Strang zu einem engeren Kontakt mit der Gießwalze 2 veranlaßt
wird, was zu einer welter verbesserten Abkühlgeschwindigkeit fahrt. Zwar gehören die rotierende Kühlwalze
und das Wasserbad 8 zur bevorzugten Ausführung der Erfindung, jedoch können eine oder beide Einrichtungen
auf Wunsch auch fortgelassen werden.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Walzverfestlgungsvorrlchtung 10 wurden die Bedingungen untersucht, welche zur gleichförmigen Gewinnung einer Im wesentlichen ülsen, Kobalt oder Nickel enthaltenden
amorphen Legierung erforderlich sind. Dabei hat sich ergeben, daß die Walzenkraft größer als die vorbestimmte
Kraft sein sollte, damit ein amorpher Film von vorbestimmter Breite und Dicke erzeugt wird. Insbesondere laßt
sich Im Gegensatz zu den bisher benutzten niedrigen Walzenkräften eine amorphe Legierung nur unter Anwendung einer hohen Walzenkraft Y herstellen, die die folgende erfindungsgemäße Bedingung erfüllt:
Konstante,
A die Umdrehungsgeschwindigkeit der Gießwalzen In min"1,
R der Gießwalzendurchmesser In cm,
X die Filmdicke In μηι,
Tcn, die Kristallisationstemperatur der amorphen Legierung In °C und
/ die Temperatur der Gießwaizen in "C.
Wie aus der obigen Bedingung hervorgeht, hängt die Walzenkraft auch von der Krlstalllsatlonstemperatur der
Tcry ab, die durch exothermen Austausch beim Erhitzen eingestellt wird und durch die bekannte Dlfferentlalthermoanalysenmethode bestimmt werden kann. In der folgenden Tabelle I sind die Kristallisationstemperaturen
Tcr) von verschiedenen erzeugten amorphen Legierungen zusammengestellt.
amorphen Legierung (0C)
amorphen Legierung (0C)
50
55
60
65
Fe80PuC7 | 410 | Fe76JSiSjB18 | 523 |
Fe78Cr2P13C7 | 419 | Fe78-iSi5-9Bi6 | 507 |
Fe76Cf4P13C7 | 429 | Fe76,iCr2Si$,9Bi6 | 512 |
Fe74Cr6P13C7 | 430 | Fe744Cr4Si5-9B16 | 514 |
Fe72Cr8Pi3C7 | 437 | Fe76-1Al2Si5-9B16 | 520 |
Fe80Cr2P11-7C6J | 396 | Fe78SiK)B u | 500 |
Fe79RUiP13C7 | 429 | Fe76Cr2Si10B12 | 522 |
Fe78Ru2P13C7 | 431 | Fe76V4P13C7 | 411 |
Fe76Ru4P13C7 | 420 |
Der Wert der In der obigen Bedingung angegebenen Konstante Co wird bestimmt durch die Materialart der
Gießwalzen und Insbesondere Ihrem Young'schen Modul E und Ihrer Wärmeleitfähigkeit. In der folgenden
Tabelle II sind Beispiele für die Konstante Co für unterschiedliche Materialien aufgeführt.
28 | Tabelle II | 37 432 | x ΙΟ4 |
Material der Walzen | x 102 | ||
Fe (Hauptbestandteil) | x 102 | ||
Cu | X 102 | ||
Cu-35% Zn | Konstante Co | X 102 | |
Cu- 10% Zn | 1,27 | X 102 | |
Al | 1,0 | X 102 | |
Al - 12% Si (GuB) | 9,0 | ||
Al - 10% Mg (Guß) | 6,0 | ||
1,3 | |||
2,6 | |||
7,2 |
IO
Al- 4,5%Cu (Alterung) 1,9 XlO2 15
In der nachstehenden Tabelle IH 1st das Verhältnis zwischen der Konstanten C0, dem Young'schen Modul E
und der Wärmeleitfähigkeit K der unterschiedlichen Gießwalzenmaterialien zusammengestellt.
Tabelle III 20
Material der Walze Young'scher Wärmeleit- E/K2 Co/(E/K2) = a
Modul E fahigkeit
(ΙΟ* N/mm2) (Watt cm"1 K'1
— 25
Fe 20 0,45-0,52 9,9 ~ 7,4 x 104 0,13-0,17
(Hauptbestandteil)
1 3,9 7,2 x 102 0,14
Cu | 35% Zn | 11 | 3,9 | 7,2 x 102 | 0,14 |
Cu- | 10% Zn | 10 | 6,9 X 103 | 0,13 | |
Cu- | 12 | 1,9 | 3,3 X 103 | 0,18 | |
Al | 12% Si | 6,9 | 2,2 | 1,4 x 103 | 0,09 |
Al- | 4,5% Cu | 7,1 | 1,6 ~ 2,1 | 2,8 - 1,6 X 103 | 0,09 - 0,16 |
Al- | 7,1 | 1,9 | 2,0 x 103 | 0,10 | |
Erfindungsgemäß 1st auch die Anwendung unterschiedlicher Gießwalzendurchmesser möglich. In diesem Fall
ergibt sich der Durchmesser R für die Walzen aus der folgenden Formel:
40
ί = I (1 + J-)
R 2 v/f, R2
worin Λι und R1 für die jeweiligen Walzendurchmesser stehen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. «5
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. «5
Mit Hilfe von Elsen-Gleßwalzen 1 und 2, deren Durchmesser 15 cm und deren Drehzahl 2850 min"1 betrugen,
wurde ein Film aus einer amorphen Legierung der empirischen Formel Fe,0PijC7 hergestellt. Dabei 1st bei einer 50
FUmdlcke von 50 μπι eine Walzenkraft von mehr als 19 600 N/cm Filmbreite erforderlich.
Man bereitet entsprechend der Arbeltswelse des Beispiels 1 bei einer verminderten Drehzahl der Gießwalzen 1 55
und 2 von 1450 mirr1 eine amorphe Legierung der Summenformel Fe1OPuC7, wobei sich zeigt, daß bei einer
Probe mit einer FUmdlcke von 50 μπι eine Walzenkraft von weniger als 9800 N/cm Fllmbrelte notwendig 1st.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung"" mittels Gießwalzen, wobei die Legierung Elsen,
Kobalt oder Nickel als Hauptbestandteil enthält und bei dem zwischen einem Paar entgegengesetzt rotlerender Gießwalzen die Schmelze zu einem Film der amorphen Legierung verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießwalzen unter Einhaltung der Bedingung f?
durchgeführt wird, wobei die benutzten Symbole folgende Bedeutung haben:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52109747A JPS6038225B2 (ja) | 1977-09-12 | 1977-09-12 | 非晶質合金の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837432A1 DE2837432A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2837432C2 true DE2837432C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=14518215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837432A Expired DE2837432C2 (de) | 1977-09-12 | 1978-08-28 | Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4212344A (de) |
JP (1) | JPS6038225B2 (de) |
CA (1) | CA1110425A (de) |
DE (1) | DE2837432C2 (de) |
FR (1) | FR2409312B1 (de) |
GB (1) | GB2003772B (de) |
NL (1) | NL189094C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2962959D1 (en) * | 1978-09-29 | 1982-07-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Method and apparatus for the production of metallic strips |
JPS614440Y2 (de) * | 1979-04-20 | 1986-02-10 | ||
EP0024506B1 (de) * | 1979-08-13 | 1984-09-12 | Allied Corporation | Apparat und Verfahren für das Kokillengiessen eines Metallbandes unter Verwendung einer Kokille mit chrombeschichteter Oberfläche |
DE2938709A1 (de) * | 1979-09-25 | 1981-04-02 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern |
US4307771A (en) * | 1980-01-25 | 1981-12-29 | Allied Corporation | Forced-convection-cooled casting wheel |
JPS5953468B2 (ja) * | 1980-07-02 | 1984-12-25 | 株式会社日立製作所 | 復水浄化方法とその装置 |
US4380262A (en) * | 1980-10-27 | 1983-04-19 | Gte Laboratories Incorporated | Apparatus for double roller chill casting of continuous metal foil |
JPS57142749A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Hitachi Ltd | Continuous casting method |
JPS5897468A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Kawasaki Steel Corp | 金属薄帯製造方法およびその装置 |
JPS6037177B2 (ja) * | 1982-02-13 | 1985-08-24 | 川崎製鉄株式会社 | 急冷薄帯の製造に供する冷却体用Cu合金 |
US4751957A (en) * | 1986-03-11 | 1988-06-21 | National Aluminum Corporation | Method of and apparatus for continuous casting of metal strip |
FR2633852B1 (fr) * | 1988-07-06 | 1991-04-26 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif de coulee continue de produits metalliques minces |
GB2225740B (en) * | 1988-11-19 | 1993-05-19 | Glyco Metall Werke | A method and a device for the manufacture of laminar material for slide elements |
US5279349A (en) * | 1989-12-29 | 1994-01-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for casting amorphous alloy member |
EP1545814B1 (de) * | 2002-09-27 | 2012-09-12 | Postech Foundation | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer platte aus einer amorphen legierung sowie damit hergestellte platte aus einer amorphen legierung |
MX2019001627A (es) | 2016-08-10 | 2019-09-04 | Nucor Corp | Metodo de fundicion de banda delgada. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063591A1 (de) * | 1969-12-26 | 1971-07-15 | Creusot Loire | Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen |
JPS52106340A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-06 | Fuji Kogyosho Kk | Apparatus for automatic seam welding for steel sheet |
JPS52106339A (en) * | 1976-03-03 | 1977-09-06 | Sumitomo Metal Ind | Method of submerged arc welding to provide weld metal of high toughness |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR755623A (fr) * | 1932-05-16 | 1933-11-28 | Hazelett Metals Inc | Procédés, appareils et produits métallurgiques |
US3498362A (en) * | 1967-03-09 | 1970-03-03 | Park Ohio Industries Inc | Method of forming continuous elements from molten metal |
US3960200A (en) * | 1972-11-14 | 1976-06-01 | Allied Chemical Corporation | Apparatus for liquid quenching of free jet spun metal |
US3856074A (en) * | 1973-04-06 | 1974-12-24 | Allied Chem | Method of centrifugal production of continuous metal filaments |
US3938583A (en) * | 1973-04-06 | 1976-02-17 | Allied Chemical Corporation | Apparatus for production of continuous metal filaments |
US3863700A (en) * | 1973-05-16 | 1975-02-04 | Allied Chem | Elevation of melt in the melt extraction production of metal filaments |
US3862658A (en) * | 1973-05-16 | 1975-01-28 | Allied Chem | Extended retention of melt spun ribbon on quenching wheel |
US3881541A (en) * | 1973-10-25 | 1975-05-06 | Allied Chem | Continuous casting of narrow filament between rotary chill surfaces |
-
1977
- 1977-09-12 JP JP52109747A patent/JPS6038225B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-08-23 US US05/936,102 patent/US4212344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-23 NL NLAANVRAGE7808706,A patent/NL189094C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-25 GB GB7834659A patent/GB2003772B/en not_active Expired
- 1978-08-25 CA CA310,059A patent/CA1110425A/en not_active Expired
- 1978-08-28 DE DE2837432A patent/DE2837432C2/de not_active Expired
- 1978-08-28 FR FR7824830A patent/FR2409312B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063591A1 (de) * | 1969-12-26 | 1971-07-15 | Creusot Loire | Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen |
JPS52106339A (en) * | 1976-03-03 | 1977-09-06 | Sumitomo Metal Ind | Method of submerged arc welding to provide weld metal of high toughness |
JPS52106340A (en) * | 1976-03-04 | 1977-09-06 | Fuji Kogyosho Kk | Apparatus for automatic seam welding for steel sheet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6038225B2 (ja) | 1985-08-30 |
NL7808706A (nl) | 1979-03-14 |
NL189094C (nl) | 1993-01-04 |
FR2409312A1 (fr) | 1979-06-15 |
NL189094B (nl) | 1992-08-03 |
CA1110425A (en) | 1981-10-13 |
US4212344A (en) | 1980-07-15 |
DE2837432A1 (de) | 1979-07-26 |
FR2409312B1 (fr) | 1985-09-27 |
JPS5443160A (en) | 1979-04-05 |
GB2003772B (en) | 1982-03-17 |
GB2003772A (en) | 1979-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837432C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen | |
DE2746238C2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens | |
DE2759736C2 (de) | Verwendung einer Schlitzdüse und eines Kühlkörpers | |
EP2759614B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt | |
DE3638901A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines metallbands oder -streifens | |
DE2606581A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden | |
DE60125671T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung | |
DE69604825T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verformbarem stahl | |
DE2719710C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen eines fadenartigen Metallstranges | |
EP0542382B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzgut aus sauerstofffreiem Kupfer | |
DE69619106T2 (de) | Homogenes kühlsubstrat | |
AT398784B (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffes für gleitelemente sowie vorrichtung hiefür | |
DE3528891C2 (de) | ||
DE3803194C2 (de) | ||
DE3627196C2 (de) | ||
DE2938709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern | |
DE10392662B4 (de) | Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat | |
DE3856161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper | |
DE69819093T2 (de) | Apparat zur Herstellung von Metalbändern | |
DE2406252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
EP0009603B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbändern | |
EP1284164B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten | |
DE19850213C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung | |
DE102004048805B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blechen aus einer Magnesiumschmelze | |
DE2842421C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22D 11/01 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |