DE2837432A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen legierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen legierung

Info

Publication number
DE2837432A1
DE2837432A1 DE19782837432 DE2837432A DE2837432A1 DE 2837432 A1 DE2837432 A1 DE 2837432A1 DE 19782837432 DE19782837432 DE 19782837432 DE 2837432 A DE2837432 A DE 2837432A DE 2837432 A1 DE2837432 A1 DE 2837432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
film
amorphous alloy
rotating drum
müller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837432C2 (de
Inventor
Shigeyasu Ito
Satoru Uedaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2837432A1 publication Critical patent/DE2837432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837432C2 publication Critical patent/DE2837432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer amorphen Legierung, wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 12 angegeben. Zwischen einem Paar Walzen wird die Legierung zu einem Film verfestigt, der Eisen, Kobalt oder Nickel als Hauptbestandteil enthält.
In letzter Zeit sind amorphe Legierungen mit interessanten thermischen, elektrischen, magnetischen und mechanischen Eigenschaften erzeugt worden. Amorphe Legierungen haben im allgemeinen verschiedene Vorteile. So ist ihre mechanische Festigkeit größer als die kristallinischer Metallwerkstoffe, ihr Härtemodul dagegen um den Faktor 20 bis 40 % kleiner. Amorphe Legierungen zeigen keine Bearbeitungsverhärtung, ihr elektrischer Widerstand ist im allgemeinen hoch, ihr Korrosionswiderstand läßt sich durch Zusatz von Chrom und dergleichen wesentlich erhöhen und schließlich haben solche Legierungen eine hohe Permeabilität.
Es wurden Anwendungsversuche für solche amorphe Legierungen für NF-Aufzeichnungsköpfe, Videoköpfe, verschieden Transformatortypen, Verzögerungsleitungen und dergleichen unternommen. Ferner gibt es Bestrebungen zur Verwendung amorpher Legierungen als dehnbare Materialien und als korrosions-
30 freie Materialien.
Im allgemeinen unterscheidet man drei Herstellverfahren für amorphe Legierungen. Das sind die Zentrifugal-Verfestigungsmethode, die Spritzkühlmethode in Verbindung mit einem Plasmaofen und das Walzverfestigungsverfahren. Das Walzverfestigungsverfahren ist den beiden vorgenannten in bezug auf die Abkühlgeschwindigkeit im allgemeinen unterlegen, so daß gewisse Arten amorpher Legierungen bisher nur durch die anderen Methoden, nicht durch das Walzverfestigungsverfahren,
909830/0556
Sony Corp. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P128
hergestellt werden konnten. Bei der Walzverfestigung bildet sich oft auf der Oberfläche der amorphen Legierung eine Oxidhaut, welche der Legierung eine Farbe verleiht. Eine feste amorphe Legierung ist so nur schwer zu erzeugen, weil die Abkühlgeschwindigkeit zu niedrig ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist bereits vorgeschlagen worden, direkt unter den Verfestigungswalzen ein Wasserbad anzuordnen und den zwischen den Walzen extrudierten Film in das Wasserbad zu führen. Notwendigerweise muß das Wasserbad dicht neben den Walzen sitzen, damit der Film so schnell wie möglich in das Wasserbad gelangt. Dabei gelangen unvermeidbar Wasserspritzer auf die Walzen, und es kommt zu unerwünschten Breiten- und Dickenabweichungen beim Film. Macht man den Abstand zwischen den Walzen und dem Wasserbad größer, dann wird nicht nur der Kühleffekt verringert, sondern es kommt auch zu einer sogenannten Flattererscheinung (waving phenomenon) bei dem zwischen den Walzen extrudierten Film. Dadurch ist es unmöglich, einen geraden langen Film zu erzeugen.
Zur Überwindung dieses Nachteils ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 22937/1977 bereits vorgeschlagen worden, unter dem Paar von sich mit gleicher Drehzahl entgegengesetzt drehenden und gleiche Durchmesser aufweisenden Walzen in der Nähe mindestens einer der Walzen eine rotierende Trommel aus Kupfer anzuordnen, auf die der Film geleitet wird und dabei einen Teil des ümfangs der Trommel umschlingt, so daß er weiter gekühlt wird. Damit läßt sich schon ein fester und gerader amorpher Legierungsfilm herstellen, die Oxidationsgefahr ist gering.
Ferner ist in der japanischen Patentanmeldung Nr.22936/197? bereits eine Anordnung zur Walzverfestigung vorgeschlagen worden, bei der sich zwei aus Stahl hergestellte Verfestigungswalzen mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten drehen. Auch damit läßt sich ein fester amorpher Legierungs-
909830/0556
Sony Corp. TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER S78P1 28
- 8 film bei geringer Oxidationsgefahr herstellen.
Obwohl die in denvorgenannten japanischen Patentanmeldungen beschriebenen Anordnungen recht zufriedenstellend arbeiten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiter verbessertes Herstellverfahren nebst dafür geeigneter Anordnung vorzuschlagen.
10
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 bzw. 12 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Der eigentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die Parameter bei der Durchführung der Walzverfestigung so zu kontrollieren, daß ein gleichförmiger amorpher Legierungsfilm von vorbestimmter Breite und Dicke erzeugt wird. Dabei erfolgt eine genaue Kontrolle des Walzendrucks in Relation zur Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Durchmesser der Walzen, zur Dicke des Films und den beteiligten Temperaturen.
Die vorteilhaften Weiterbildungen des Erfindungsgedankens können den Unteransprüchen 2 bis 11 bzw. 13 bis 17 entnommen werden.
Ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Walzverfestigungsvorrichtung, Figur 2 bis 7 graphische Darstellungen mit logarithmischen Teilungen zum Verhältnis zwischen Walzendruck und Probendicke,
Figur 8 eine graphische Darstellung mit logarithmischer Teilung mit Linienzügen, welche die Abhängigkeit der Kristallisationstemperatur für verschiedene
909830/0556
Sony Corp.
S78P128 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Filmdicken vom Walzendruck erkennen lassen, Figur 9 bis 11 graphische Darstellungen zum Verhältnis zwischen Walzendruck und Walzenumlaufgeschwindigkeit für verschiedene Materialien und Figur 12 bis 14 graphische Darstellungen zum Verhältnis
zwischen dem Walzendruck und dem Walzendurchmesser für verschiedene amorphe Legierungen.
10
Zu der in Figur 1 schematisch dargestellten Walzverfestigungsvorrichtung 10 gehört ein Paar Walzen 1 und 2 aus hartem Chromstahl, die beispielsweise mit einer Drehzahl von 2 800 U/min in entgegengesetzten Drehrichtungen rotieren. Aus einem hitzebeständigen Düsenkörper 3 wird eine geschmolzene Mischung in den Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 eingeführt, und unterhalb des Walzenspalts und in der Nähe der einen Walze befindet sich eine rotierende Trommel 4 aus einem hoch wärmeleitfähigen Material, wie Kupfer. Zwischen der Walze 1 und der rotierenden Trommel 4 und außerdem in der Nähe der Walze 2 befinden sich je eine Luftabgabedüse 5 bzw. 6, und ein Wasserbad 8 dient zum Abkühlen eines zwischen den Walzen 1 und 2 geformten, verfestigten Films oder Streifens 7. Die Walzen 1 und 2 sowie die Trommel 4 werden mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung rotierend angetrieben. Die aus dem hoch wärmeleitfähigen Material, wie Kupfer, hergestellte rotierende Trommel 4 entzieht dem zwischen den Walzen 1 und 2 extrudierten Film 7 wirksam Wärme. In der nachfolgenden Beschreibung läuft die Trommel 4 vorzugsweise mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen 1 und 2 um, beispielsweise mit einer Drehzahl von 9 000 U/min. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Filmablaufs des mit hoher Geschwindigkeit aus dem Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 austretenden Films 7 ist vorzugsweise die vom Film 7 zwischen dem Spalt bis auf die Trommel 4 zurückgelegte Strecke so kurz wie möglich gehalten.
909830/0556
Sony Corp. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S7 P128
- ιϋ -
Eine die korrekten Molekularproportionen ihrer Bestandteile aufweisende Probe wird zerquetscht und in diesem Zustand in den Düsenkörper 3 eingegeben; dann wird der Düsenkörper mit der Probe in einen Ofen aus Siliciumcarbid gebracht und die im Düsenkörper 3 enthaltene Probe geschmolzen. Anschließend wird dieser Düsenkörper 3 von dem Ofen nach unten direkt über den Spalt zwischen den Walzen
10 1 und 2 bewegt und ein Hochdruckgas, wie beispielsweise
Argon, in den Düsenkörper 3 eingeblasen, um die geschmolzene Probe 17 durch eine Düsenöffnung 9 in Pfeilrichtung 11 in den Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 abzugeben, so daß die geschmolzene Probe 17 zwischen den Walzen 1 und 2 gewalzt und verfestigt wird. Die aus dem Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 in Form eines Streifens oder Films 7 extrudierte gewalzte Probe wird direkt auf die rotierende Trommel 4 unterhalb der Walze 2 geleitet und dabei in deren Rotationsrichtung in Pfeilrichtung 2 abgelenkt, und durch den Kontakt mit der Oberfläche der rotierenden Trommel 4 erfolgt eine weitere Abkühlung. Wie Figur 1 erkennen läßt, erfolgt das Auflaufen des Films 7 direkt nach Verlassen des Spalts zwischen den Walzen 1 und 2 bei Kontakt mit Walze 2. Im Gegensatz zur konventionellen Methode der Walzenkühlung berührt hier der Film 7 die Walze 2 beträchtlich lange, die Kühlwirkung ist entsprechend hoch.
Ferner wird Luft zum Kühlen und Lenken des Films 7 in Pfeilrichtung 13 aus der Luftabgebedüse 5 und in Pfeilrichtung 14 aus der Luftabgabedüse 6 auf den Film geblasen und dadurch eine noch bessere Kühlwirkung erzielt. Der durch die Trommel 4 gekühlte und geführte Film gelangt anschließend in das Wasserbad 8 und erfährt darin eine weitere Abkühlung.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Film 7, ähnlich wie bei der konventionellen Methode, zwischen den Walzen 1 und 2 extrudiert, dann jedoch erfindungsgemäß auf die rotierende
909830/0556
Sony Corp. S78P128 TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
Trommel 4 geleitet und dabei intensiv gekühlt. Aufgrund der erfindungsgemäß verbesserten Abkühlgeschwindigkeit läßt sich die Herstellung einer amorphen Legierung zuverlässiger durchführen. Amorphe Legierungen, die durch das konventionelle Verfahren überhaupt nicht herstellbar waren, lassen sich mit Hilfe der Erfindung jetzt fabrizieren. Die Berührung mit der rotierenden Trommel 4, die dabei aus den Düsen 5 und 6 aufgeblasene Luft und das Eintauchen in das Wasserbad 8 bei noch im Kontakt mit der Trommel 4 befindlichen Film bewirken eine sehr hohe Abkühlgeschwindigkeit. Da die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Trommel 4 größer als die der Walzen 1 und ist, erfolgt eine zufriedenstellende Führung und Abkühlung des Films 7. Der Spalt zwischen der Walze 2 und der Trommel 4 sollte so groß sein, daß der Film nicht auf die Trommel 4 aufgepreßt wird, weil sie aus Kupfer besteht und leicht beschädigt werden könnte.
20
Wegen der hohen Abkühlgeschwindigkeit des Films ist dessen Abkühlzeit so kurz, daß eine Oberflächenoxidation auf ein Minimum reduziert wird und folglich eine feste amorphe Legierung gewonnen wird.
25
Weil erfindungsgemäß der aus dem Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 extrudierte Film 7 unmittelbar danach auf die rotierende Trommel 4 aufgeleitet wird, werden Flattererscheinungen bzw. Wellenbildungen auf dem Film 7 verhindert, so daß fortlaufend ein langer gerader Film aus einer amorphen Legierung gefertigt werden kann.
Wird, nachdem die Walzen 1 und 2 angetrieben sind, die Antriebseinrichtung für die Walze 2 abgetrennt, dann stellen sich bei den Walzen 1 und 2 unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten ein, welche den Film zu einem engeren Kontakt mit Walze 2 veranlassen und so zu einer wei-
909830/0556
Sony Corp.
O "7 Op 1 OO
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '
ter verbesserten Abkühlgeschwindigkeit führen. Zwar gehören die rotierende Walze 4 und das Wasserbad 8 zur bevorzugten Ausführung der Erfindung, jedoch können eine oder beide Einrichtungen auf Wunsch fortgelassen werden.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Walzverfestigungsvorrichtung 1O haben die Erfinder die Bedingungen untersucht, welche zur gleichförmigen Gewinnung einer im wesentlichen aus Eisen, Kobalt oder Nickel bestehenden amorphen Legierung erforderlich sind. Dabei hat sich ergeben, daß der Walzendruck höher als der vorbestimmte Druck sein sollte, damit ein amorpher Film von vorbestimm-
15 ter Breite und Dicke erzeugt wird.
A) Verhältnis zwischen Filmdicke und Walzendruck
Mit Hilfe von Eisen-Walzen 1 und 2, deren Durchmesser 15 cm und deren Drehzahlen 2 850 U/min betrugen, wurde ein Film aus einer amorphen Legierung mit der empirischen Formel
Vp ρ C 80 13 7
hergestellt, dabei das Verhältnis zwischen Walzendruck
25
und Probendicke ermittelt und die Ergebnisse in Figur 2 aufgetragen. In dieser graphischen Darstellung befindet sich die amorphe Zone oberhalb der Linie a. Die bei den Versuchen erzielten amorphen Legierungen sind durch Kreise, und die nicht gelungenen amorphen Legierungen durch kleine Kreuzchen markiert. Diese Bezeichnungsweise gilt auch für die folgenden Figuren. Aus Figur 2 läßt sich entnehmen, daß man eine amorphe Legierung nur unter einem beträchtlich hohen Walzendruck herstellen kann, im Gegensatz zu den bisher benutzten niedrigen Walzendrücken.
Anschließend wurde unter den gleichen Bedingungen wie
909830/0556
Sony Corp.
ο T Op1 O Q
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '
in Figur 2 ein Film aus einer amorphen Legierung der Formel
*e72 8 13 7
hergestellt und dabei in Figur 3 das Verhältnis zwischen Walzendruck und Dicke der Probe bestimmt. Die amorphen Legierungen entstanden hier in dem Bereich oberhalb der Linie b.
10
Dann wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Figur 2 ein Film aus einer amorphen Legierung der Formel
Fe78Si10B12
hergestellt und das Verhältnis zwischen Walzendruck und Probendicke ermittelt, die Ergebnisse zeigt Figur 4. Die amorphen Legierungen liegen in dem Bereich oberhalb der Linie c.
Anschließend wurde (siehe Figur 5) eine amorphe Legierung der Formel
Fe80P13C7
bei verminderter Drehzahl der Walzen 1 und 2 auf 1 450 U/min hergestellt. Ansonsten wurden die gleichen Walzen wie bei den vorhergehenden Beispielen verwendet. Aus Figur 5 läßt sich entnehmen, welcher Walzendruck pro Breiten- und Dicken-Einheit der Probe oberhalb der Linie d gewählt werden sollte.
In Figur 6 sind die Ergebnisse für die amorphe Legierung
der Formel
Fe72Cr8P13C7
unter den gleichen Bedingungen wie in Figur 5 aufgetragen, der Bereich der amorphen Legierungen liegt oberhalb der Linie e.
In Figur 7 sind die Ergebnisse für eine amorphe Legierung der Formel
909830/0556
Sony Corp. S78P128
TEER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
unter den gleichen Bedingungen wie in Figur 5 aufgetragen. Hier liegt der Bereich der erzielten amorphen Legierungen über der Linie f.
Aus den Figuren 2 bis 7 läßt sich entnehmen, welcher Walzendruck zur Erzielung eines Films aus einer amorphen Legierung von gegebener Dicke und Breite erforderlich ist. Bezeichnet man die Dicke des Films mit
X in Mikron, dann entspricht der zugehörige Walzen-
druck Y auf den Linien a bis f etwa X . Zur Erzielung einer amorphen Legierung sollte deshalb folgende Formel erfüllt sein:
Y = R1X4, wobei R eine Konstante ist.
B) Verhältnis zwischen Kristallisationstemperatur und Walzendruck
20
Bei den Beispielen von Figur 2 bis 7 ist der Walzendruck zur Erzielung einer amorphen Legierung von deren Kristallisationstemperatur abhängig. In der nachstehenden Tabelle I sind die Kristallisationstemperaturen
T von verschiedenen erzeugten amorphen Legierungen
aufgetragen. Nach der bekannten differentiellen thermischen Analysemethode wird die Kristallisationstemperatur T durch exothermen Austausch beim Erwärmen erreicht.
909830/0556
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER
Sony Corp. S78P128
10 15 20
- 15 -
Tabelle I
Zusammensetzung der
amorphen Legierung
T
cry
(0C)
Zusammensetzung der
amorphen Legierung
T
cry
(0C)
Fe80P13C7 410 Fe76,3Si5,7B18 523
Fe78Cr2P13C7 419 Fe78,1Si5,9B16 507
Fe76Cr4P13C7 429 Fe76,1Cr2Si5,9B16 512
Fe74Cr6P13C7 430 Fe74,1Cr4Si5,9B16 514
Fe72Cr8P13C7 437 Fe76,1Al2Si5,9B16 520
Fe80Cr2P11,7C6,3 396 Fe78Si10B12 500
Fe79Ru1P13C7 429 Fe76Cr2Si10B12 522
Fe78Ru2P13C7 431 Fe76V4P13C7 411
Fe76Ru4P13C7 420
30 35
Zur Herstellung der zuvor beschriebenen amorphen Legierungen wurden Eisenwalzen mit 15 cm Durchmesser und 2 850 U/min benutzt. Die graphische Darstellung in Figur 8 enthält das Verhältnis zwischen der Kristallisationstemperatur der amorphen Legierung und dem Walzendruck. Auf der Abszisse ist aufgetragen
wobei ÄT = T - 20 0C bei einer Walzentemperatur von 20 0C ist. Figur 8 enthält die Ergebnisse für drei unterschiedliche amorphe Legierungen. Bei einer Filmdicke
909830/0556
Sony Corp. TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER S78P128
von 40 μ entspricht die Linie g dem minimalen Walzendruck für die Erzielung amorpher Legierungen. Bei einer ELlndicke von 50 μ entspricht die Linie h dem minimalen Walzendruck.
Aus Figur 8 geht hervor, daß der Walzendruck der Kristallisationstemperatur umgekehrt proportional ist, so daß zur Erzielung einer amorphen Legierung folgende Bedingungen zu erfüllen sind:
* - K2 1T - 20} cry
cry
wobei k„ eine Konstante i
15
C) Verhältnis zwischen dem Material der Walzen und dem Walzendruck
Aus den Ergebnissen der Figuren 2 bis 8 läßt sich für die Erzielung einer amorphen Legierung folgende Generalgleichung ableiten:
° Tcry - 20
wobei Y der Walzendruck, X die Filmdicke in Mikron, T die Kristallisationstemperatur der amorphen Legierung und C eine Konstante ist.
Der Wert von C wird bestimmt durch die Materialart der Walzen, insbesondere dem Young1sehen Modul und die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Beispiele für die
Konstante C für unterschiedliche Materialien gibt die nachstehende Tabelle II an.
35
909830/0556
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Tabelle II
Sony Corp. S78P128
Material der Walzen Konstante
Fe (Hauptbestandteil 1,27 χ 104
Cu 1,0 χ 102
Cu - 35 % Zn 9,0 χ 102
Cu - 10 % Zn 6,0 χ 102
Al 1 ,3 χ 102
Al - 12 % Si (Guß) 2,6 χ 102
Al - 10 % Mg (" ) 7,2 χ 102
Al - 4,5 % Cu (Alterung) 1,9 χ 102
Aus Figur 2 läßt sich entnehmen, daß für aus Kupfer
oder Aluminium hergestellte Walzen ein geringerer Walzendruck notwendig ist als für Walzen aus Eisen. Kupferoder Aluminium-Walzen haben ferner Vorteile aus der Sicht der Verfestigung. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Walzen aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, beispielsweise aus Eisen und Kupfer oder Eisen und Aluminium.
Die nachstehende Tabelle III gibt das Verhältnis zwisehen der Konstante C , dem Young1sehen Modul E und der Wärmeleitfähigkeit K an.
909830/0556
Tabelle III
co
co CD CaJ O "V. O cn cn cn
Material der Walze Young'scher
Modul E 0
(10Jkg/min )
Wärmeleitfähig
keit
(Watt cm deg )
E/K2 Co/(Ε/Κ2) 0.09 — 0,16
Fe (Hauptbestand
teil)
20 0,45~0,52 9,9—7,4 χ 104 0,13 ^— 0,17
ι
0,10
Cu 11 3,9 7,2 χ 102 0,14
Cu - 35 % Zn 10. 1,2 6,9 χ 103 0,13 j
Cu - 10 % Zn 12 1,9 3,3 χ 1O3 j 0.18 ί
Al 6,9 2,2 " ' j
1,4 χ 103 0,09
Al - 12 % Si 7,1 1 ,6 —'2,1 2,8—1 ,6 χ 103
Al - 4,5 % Cu 7,1 1,9 2,0 χ 103
00 I
: 03
, 2
ί CD ι ω
! rn
■00 CO
CO CO -J O co 3
NJ η
co O
CO
ro
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P128
Gemäß Tabelle III ist die Konstante C etwa der ReIa-
2 °
tion E/K proportional, was sich wie folgt ausdrücken
läßt:
0K2
Aus der Sicht der Verfestigungswirkung der Walzen sollte die Konstante a größer als 0,09 und vorzugsweise größer als 0,015, im Optimalfall größer als 0,18 sein.
15
D) Verhältnis zwischen Rotationsgeschwindigkeit der Wal zen und Walzendruck
In Versuchen wurde das Verhältnis zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Walzen und dem Walzendruck bei der Herstellung eines amorphen Legierungsfilms
20
Fe80P13C7
mit einer Dicke von 40 μ ermittelt, wobei die benutzten Walzen aus Eisen waren und einen Durchmesser von 15 cm hatten. Bei den in Figur 9 dargestellten Ergebnissen sollte der Bereich oberhalb der Linie i zur Erzielung einer amorphen Legierung unter Berücksichtigung des Walzendrucks gewählt werden.
Figur 10 zeigt die Ergebnisse von Versuchen zu dem Verhältnis zwischen Walzendruck und Umfangsgeschwindigkeit der Walzen bei der Gewinnung eines amorphen Legierungsfilms mit einer Dicke von 50 μ. Die übrigen Versuchsbedingungen sowie das Material der amorphen Legierung waren die gleichen wie in Figur 9* In Figur 10 sollte der Bereich oberhalb der Linie j zur Erzielung einer amorphen Legierung gewählt werden.
Figur 11 zeigt die Ergebnisse von Versuchen zum Ver-
909830/0556
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Sony Corp. S78P128
35
- 20 -
hältnis zwischen dem Walzendruck und der Rotationsgeschwindigkeit bei der Erzielung eines amorphen Legierungsfilms mit einer Dicke von 60 \i. Die übrigen Versuchsbedingungen waren wieder die gleichen wie in Figur 9. In Figur 11 sollte zur Erzielung einer amorphen Legierung der Bereich oberhalb der Linie k gewählt werden.
10
Aus den Ergebnissen von Figur 9 bis 11 läßt sich entnehmen, daß der Walzendruck auf den Linien i bis k im wesentlichen dem Quadrat der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen proportional ist. Die oben erwähnte Konstante C ist der für die Umfangsgeschwindigkeit von 2 850 U/min gültige Wert. Somit wird im Generalfall das Verhältnis (1) folgendermaßen sein:
C1 = C (-A_) (2) u 2850
wobei A die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen ist. E) Verhältnis zwischen Walzendurchmesser und Walzendruck
Es wurden Versuche zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen dem Walzendurchmesser und dem Walzendruck zur Gewinnung eines amorphen Legierungsfilms aus
Fe80P13C7
mit einer Dicke von 40 μ unternommen, die dabei benutzten Walzen waren aus Eisen und rotierten mit einer Drehzahl von 2 850 U/min. Aus den in Figur 12 aufgetragenen Ergebnissen läßt sich entnehmen, daß der Bereich oberhalb der Linie 1 zur Erzielung der amorphen Legierung unter Berücksichtigung des Walzendrucks zu wählen ist.
Figur 13 zeigt die Versuchsergebnisse zum Verhältnis zwischen Walzendruck und Walzendurchmesser zur Erzie-
909830/0556
Sony Corp.
S78P128 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
25
- 21 -
lung eines amorphen Legierungsfilms mit einer Dicke von 50 μ, die Versuchsbedingungen waren die gleichen wie bei Figur 12. In Figur 13 liegt der Bereich zur Erzielung einer amorphen Legierung über der Linie m.
Figur 14 zeigt die Versuchsergebnisse zum Verhältnis zwischen Walzendruck und Walzendurchmesser bei der 0 Gewinnung eines amorphen Legierungsfilms mit einer Dicke von 60 μ. Die Versuchsbedingungen sowie das Material der amorphen Legierung waren die gleichen wie bei Figur 12. In Figur 14 sollte der Bereich oberhalb der Linie η zur Gewinnung einer amorphen Legierung unter Berücksichtigung des Walzendrucks gewählt werden. Wie sich aus den Figuren 12 bis 14 entnehmen läßt, ist der Walzendruck auf den Linien
1 bis η im wesentlichen dem Walzendurchmesser proportional. Die oben erwähnte Konstante CQ gilt für eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl von
2 850 U/min und einen Walzendurchmesser von 15 cm. Daraus ergibt sich für den Generalfall folgende Konstante C:
C = C1 (^) (3)
Für den Generalfall ergibt sich damit folgende Walzendruckgleichung :
cry
worin T die Walzentemperatur in 0C,
C = C1(J5) und
C = C i—— )
U1 ol2850'
sind. Zwar lag die Walzentemperatur in Gleichung (1)
bei 20 0C, doch wurden die gleichen Ergebnisse wie
in Figur 8 auch mit anderen Walzentemperaturen erzielt.
909830/0556
Sony Corp.
S78P128 TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 22 -
Wenn bisher für die Walzen 1 und 2 gleiche Durchmesser verwendet wurden, so sind auch unterschiedliehe Walzendurchmesser möglich. In diesem Fall ergibt sich der Durchmesser R für die Walzen aus folgender Formel
1 = IfJL + 1_ R 21R1 R2 worin R1 und R„ die jeweiligen Walzendurchmesser sind.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten 15 Ausführungsbeispiele, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich.
909830/0556

Claims (12)

  1. TER MEER - MÜLLER - SiEiNMEISTER
    D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    Case S78P128
    MÜ/Gdt/ei 28. August 1978
    SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
    Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer amorphen Legierung
    Priorität vom 12. September 1977, Japan, Nr. 109747/1977
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer amorphen Legierung, bei dem eine geschmolzene Mischung aus den in der Legierung enthaltenen Rohmaterialien vorbereitet, zwischen einem Paar entgegensetzt rotierenden Walzen gewalzt und zu einem Film der amorphen Legierung verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Walzen und die Verfestigung unter Einhaltung der Bedingung
    909830/0556
    Sony Corp. IER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER S78 P128
    ol2850; l15' 1T -TJ
    cry
    durchgeführt wird, wobei
    die benutzten Symbole folgende Bedeutung haben:
    Y der Walzendruck pro Breiteneinheit des Films in
    Tonnen pro cm,
    10 C eine durch den Young'sehen Modul E und die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Walzen bestimmte Konstante,
    A die Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen in U/min,
    R der Walzendurchmesser in cm, X die Filmdicke in Micron,
    T, die Kristallisationstemperatur der amorphen Legierung in 0C/
    T die Temperatur der Walzen in 0C, und
    111 1
    rr = -~ (— + — ) , wenn die Walzen einen Durchmesser von
    R 1 R2
    R1 bzw. R2 in cm haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Film von den Walzen
    25
    auf eine wärmeleitfähige, rotierende Trommel, die sich in der Nähe der Walzen befindet, geleitet und dadurch weiter abgekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem harten Stahl hergestellte Walzen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine aus Kupfer hergestellte rotierende Trommel verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotierend angetrie-
    909830/0556
    Sony Corp. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P1 28
    ben werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Film von der rotierenden Trommel in ein Bad aus einer Kühlflüssig keit geleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Konstante C durch folgende Formel bestimmt wird:
    15 K
    worin
    a eine größer als 0,09 bemessene Konstante, E der Young'sehe Modul für das Material der
    Walzen, und
    20 K die Wärmeleitfähigkeit des Materials der
    Walzen
    ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, daß die Konstante a größer ist als 0,15.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante a größer
    30 ist als 0,18.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die rotierende Trommel mit einer höheren Geschwindigkeit als die Walzen angetrieben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen mit gleichem Durchmesser verwendet werden.
    9 09 830/0556
    Sony Corp.
    S78P128 TlTR MEER · MÜLLER · STEINMEISTtZR
  12. 12. Vorrichtung ZUr Herstellung einer amorphen Legierung nach mindenstens einem der Ansprüche 1 bis 11, mit Einrichtungen zur Bildung einer eingegrenzten Schmelze aus die Legierung bildenden Rohnaterialien, einem Paar entgegengesetzt angetriebenen und einen Spalt bildenden Walzen, die so positioniert sind, daß zwischen ihnen aus der eingebrachten Schmelze ein Film aus der amorphen Legierung gebildet werden kann, und mit Einrichtungen zum Erzeugen eines Druckes zwischen den Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung die Betriebsbedingung
    15 Y = Co (^efö)2 (^) ()4 erfüllt,
    cry
    worin die Symbole folgende Bedeutung haben:
    Y der Walzendruck pro Breiteneinheit des Films (7) in Tonnen pro cm,
    C eine durch den Young'sehen Modul E und die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Walzen (1, 2) bestimmte Konstante,
    A die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (1, 2) in U/min,
    R der Durchmesser der Walzen (1, 2) in cm,
    X die Dicke des Films (7) in Mikron,
    T die Kristallisationstemperatur der amorphen Legierung in 0C,
    T die Temperatur der Walzen (1, 2) in 0C, und
    111 1
    -k = -ö (^ + ^ ) , wenn die Walzen (1, 2) unterschiedliche
    Durchmesser R1 bzw. R„ in cm haben.
    3 . Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine aus einem wärmeleitfähigen Material bestehende rotierende Trommel (4) vorhanden und in der Weise nahe den Walzen (1/ 2) angeordnet ist, daß der Film (7) durch die Trommel von den Walzen übernommen und gekühlt wird.
    909830/0556
    Sony Corp. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P128
    — 5 —
    4 . Vorrichtimg nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1, 2) aus einem harten Stahl hergestellt sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die rotierende Trommel (4) aus Kupfer hergestellt ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß ein Bad (8) mit einer Kühlflüssigkeit vorhanden und so angeordnet ist, daß darin der Film (7) von der rotierenden Trommel (4) aufgenommen wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzen (1, 2) gleiche Durchmesser besitzen.
    909830/0556
DE2837432A 1977-09-12 1978-08-28 Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen Expired DE2837432C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52109747A JPS6038225B2 (ja) 1977-09-12 1977-09-12 非晶質合金の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837432A1 true DE2837432A1 (de) 1979-07-26
DE2837432C2 DE2837432C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=14518215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837432A Expired DE2837432C2 (de) 1977-09-12 1978-08-28 Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4212344A (de)
JP (1) JPS6038225B2 (de)
CA (1) CA1110425A (de)
DE (1) DE2837432C2 (de)
FR (1) FR2409312B1 (de)
GB (1) GB2003772B (de)
NL (1) NL189094C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009603A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Vacuumschmelze GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbändern
EP0024506A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 Allied Corporation Apparat und Verfahren für das Kokillengiessen eines Metallbandes unter Verwendung einer Kokille mit chrombeschichteter Oberfläche
EP0026812A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-15 Vacuumschmelze GmbH Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
EP0033063A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Allied Corporation Giessrad mit verstärkter Kühlwirkung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614440Y2 (de) * 1979-04-20 1986-02-10
JPS5953468B2 (ja) * 1980-07-02 1984-12-25 株式会社日立製作所 復水浄化方法とその装置
US4380262A (en) * 1980-10-27 1983-04-19 Gte Laboratories Incorporated Apparatus for double roller chill casting of continuous metal foil
JPS57142749A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Hitachi Ltd Continuous casting method
JPS5897468A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Kawasaki Steel Corp 金属薄帯製造方法およびその装置
JPS6037177B2 (ja) * 1982-02-13 1985-08-24 川崎製鉄株式会社 急冷薄帯の製造に供する冷却体用Cu合金
US4751957A (en) * 1986-03-11 1988-06-21 National Aluminum Corporation Method of and apparatus for continuous casting of metal strip
FR2633852B1 (fr) * 1988-07-06 1991-04-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de coulee continue de produits metalliques minces
DE3938234A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-31 Glyco Metall Werke Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schichtwerkstoffes fuer gleitelemente
US5279349A (en) * 1989-12-29 1994-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for casting amorphous alloy member
WO2004028724A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Postech Foundation Method and apparatus for producing amorphous alloy sheet, and amorphous alloy sheet produced using the same
BR112019002668B1 (pt) 2016-08-10 2022-07-26 Nucor Corporation Aparelho e método para fundição contínua de tira de metal; retentor de represa lateral e montagem de represa lateral para fundição contínua de tira de metal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063591A1 (de) * 1969-12-26 1971-07-15 Creusot Loire Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
JPS52106339A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Sumitomo Metal Ind Method of submerged arc welding to provide weld metal of high toughness
JPS52106340A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Fuji Kogyosho Kk Apparatus for automatic seam welding for steel sheet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755623A (fr) * 1932-05-16 1933-11-28 Hazelett Metals Inc Procédés, appareils et produits métallurgiques
US3498362A (en) * 1967-03-09 1970-03-03 Park Ohio Industries Inc Method of forming continuous elements from molten metal
US3960200A (en) * 1972-11-14 1976-06-01 Allied Chemical Corporation Apparatus for liquid quenching of free jet spun metal
US3856074A (en) * 1973-04-06 1974-12-24 Allied Chem Method of centrifugal production of continuous metal filaments
US3938583A (en) * 1973-04-06 1976-02-17 Allied Chemical Corporation Apparatus for production of continuous metal filaments
US3863700A (en) * 1973-05-16 1975-02-04 Allied Chem Elevation of melt in the melt extraction production of metal filaments
US3862658A (en) * 1973-05-16 1975-01-28 Allied Chem Extended retention of melt spun ribbon on quenching wheel
US3881541A (en) * 1973-10-25 1975-05-06 Allied Chem Continuous casting of narrow filament between rotary chill surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063591A1 (de) * 1969-12-26 1971-07-15 Creusot Loire Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
JPS52106339A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Sumitomo Metal Ind Method of submerged arc welding to provide weld metal of high toughness
JPS52106340A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Fuji Kogyosho Kk Apparatus for automatic seam welding for steel sheet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009603A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Vacuumschmelze GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbändern
EP0024506A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 Allied Corporation Apparat und Verfahren für das Kokillengiessen eines Metallbandes unter Verwendung einer Kokille mit chrombeschichteter Oberfläche
EP0026812A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-15 Vacuumschmelze GmbH Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
EP0033063A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Allied Corporation Giessrad mit verstärkter Kühlwirkung
EP0033063A3 (en) * 1980-01-25 1981-08-12 Allied Corporation Forced-convection-cooled casting wheel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808706A (nl) 1979-03-14
US4212344A (en) 1980-07-15
NL189094B (nl) 1992-08-03
GB2003772B (en) 1982-03-17
NL189094C (nl) 1993-01-04
FR2409312A1 (fr) 1979-06-15
JPS5443160A (en) 1979-04-05
CA1110425A (en) 1981-10-13
JPS6038225B2 (ja) 1985-08-30
GB2003772A (en) 1979-03-21
DE2837432C2 (de) 1985-01-17
FR2409312B1 (fr) 1985-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen legierung
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE4106605C2 (de) Verfahren zur einstückigen Herstellung eines massiven, erstarrten amorphen Legierungsmaterials und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2606581A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden
DE2462387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE2909848A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2513763B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
DE69127623T2 (de) Laminierte walze zum walzen und deren herstellung
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE2537298A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines unlegierten stahlband- und -blechmaterials vor dem flussmittelfreien tauchschmelzbeschichten
DE3033501C2 (de)
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE3048711C2 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE19731124C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
DE3313218C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen ein- und beidseitigen Verzinken von endlos durchlaufendem Stahlband
DE10316910B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus metallischem Werkstoff
DE2950406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines metallbandes
DE2406252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE69213005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphem metalldraht auf eisenbasis
DE2906371A1 (de) Turbinenlaeufer und verfahren zu seiner herstellung
DE2707806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichenTauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangen- oder Rohrmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/01

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee