DE1103709B - Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung

Info

Publication number
DE1103709B
DE1103709B DEE14529A DEE0014529A DE1103709B DE 1103709 B DE1103709 B DE 1103709B DE E14529 A DEE14529 A DE E14529A DE E0014529 A DEE0014529 A DE E0014529A DE 1103709 B DE1103709 B DE 1103709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
elmore
semi
finished products
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14529A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Hermann Weeber
Dipl-Ing Dr Hermann Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMORE S METALL AG
Original Assignee
ELMORE S METALL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMORE S METALL AG filed Critical ELMORE S METALL AG
Priority to DEE14529A priority Critical patent/DE1103709B/de
Priority to CH6197658A priority patent/CH365226A/de
Priority to FR1200988D priority patent/FR1200988A/fr
Priority to US754167A priority patent/US2975110A/en
Priority to GB25939/58A priority patent/GB868286A/en
Publication of DE1103709B publication Critical patent/DE1103709B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches rationelles Verfahren zu entwickeln, mit dem man nach dem bekannten Elmore-Verfahren, mit welchem bis jetzt nur Hohlzylinder hergestellt wurden, Vollzylinder herstellen kann, welche sich zur direkten Weiterverarbeitung zu Halbzeug auf der Strangpresse eignen, so daß das Umschmelzen des nach dem Elmore-Verfahren hergestellten Kupfermaterials und sein Vergießen zu Blöcken und Brammen unterbleiben kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren erhält dadurch eine besondere technische Bedeutung, daß das nach dem Elmore-Verfahren hergestellte Kupfermaterial ohne weitere Nachbehandlung eine ungewöhnlich hohe elektrische Leitfähigkeit von 59 bis 60 Siemenseinheiten (Ohm"1 mm-2·m) besitzt, besonders rein ist und gute mechanische Eigenschaften zeigt.
Die hohe elektrische Leitfähigkeit ist für die Herstellung von elektrischen Apparaten, z. B. Dynamomaschinen, Motoren, Transformatoren usw., von Bedeutung, bei der man sich bis jetzt mit Kupfermaterial von 57 bis 58 SE begnügen mußte. Zum Beispiel kann man infolge der hohen Leitfähigkeit nicht nur die Leiterquerschnitte kleiner, sondern auch dementsprechend die Eisenwege kürzer machen. Man kann aber dadurch auch noch andere Vorteile, z. B. auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik, erzielen, welche den elektrotechnischen Fachleuten bekannt sind.
Die große Reinheit und das sehr homogene Gefüge bei guten mechanischen Werten ist z. B. beim Bau von chemischen Apparaten von Bedeutung.
Die günstigen Eigenschaften des Elmore-Kupfers würden aber verlorengehen, wenn man das Material einschmelzen und zu Bolzen, Brammen u. dgl. vergießen müßte.
Das Elmore-Verfahren beruht darauf, daß während der elektrolytischen Abscheidung eine Achat- oder Glaskugel unter einem kleinen Druck von etwa 1 kg (auf einer Fläche von etwa 5 bis 10 mm2, spezifischer Druck 0,1 bis 0,2 kg/mm2) über das Material gleitet. Dadurch erfolgt die Materialabscheidung in einer besonders günstigen feinkörnigen Form, welche die hohen Werte der elektrischen Leitfähigkeit, die große Reinheit und die guten mechanischen Eigenschaften bewirkt. Der genaue Mechanismus, durch welchen die *5 günstige Steuerung des Kristallwachstums erfolgt, ist nicht bekannt, eine Kaltverformung kommt bei dem niedrigen spezifischen Druck nicht in Frage. Das Kupfer wird auf einen leitenden, besonders präparierten Kathodenkern, der sich nach der Beendigung der Elektrolyse wieder herausziehen läßt, niedergeschlagen. Da das Kupfergewicht, das man in der Zeiteinheit niederschlagen kann, der Rohroberfläche proportional ist, ist nur die Herstellung von Rohren mit größerem Durch-
von Halbzeug aus Kupfer
durch elektrolytische Abscheidung
Anmelder:
Elmore's Metall -Aktiengesellschaft,
Schladern/Sieg
Dipl.-Ing. Carl Hermann Weeber, Schladern/Sieg,
und Dipl.-Ing. Dr. Hermann Schuncfc, Bonn,
sind als Erfinder genannt worden
messer wirtschaftlich. Die Herstellung von engen Rohren, die in Arndt, Technische Elektrochemie, 1929, S. 383/384, erwähnt wird, ist nach dem heutigen Stand der Technik unwirtschaftlich und wird daher in der Praxis auch nicht durchgeführt.
Außer dem Elmore-Verfahren sind auch noch andere Verfahren bekannt, um auf elektrolytischem Weg Kupferrohre oder auch Kupferstangen herzustellen. Auch nach diesen Verfahren ist nur die Herstellung von Rohren oder Stangen mit größerem Durchmesser wirtschaftlich. Diese Verfahren unterscheiden sich vom Elmore-Verfahren dadurch, daß die Rohre in- oder außerhalb des Elektrolysebades partiell, z. B. auf einer Spirallinie, unter hohem Druck kalt verformt werden, wobei durch eine anschließende Glühung eine Verfeinerung des ursprünglich groben Korns erreicht werden soll. Demgegenüber weist das Elmore-Verfahren, das beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird, den Vorteil auf, daß die dichte Struktur des Kupfermaterials bereits während der elektrolytischen Abscheidung ohne Nachbehandlung erreicht wird.
Die Herstellung von elektrischem Leitungsmaterial, z. B. für elektrische Maschinen, Transformatoren, Kabel, Spulen für Induktionsheizungen u. dgl., ist sowohl aus elektrolytisch hergestellten Rohren oder Stangen als auch aus Blöcken, Brammen oder Drahtbarren usw. möglich, die durch Gießen aus geschmolzenem Elektrolytkupfer hergestellt wurden. Das letztere Verfahren ist bei weitem das billigste, und daher werden mindestens 99% allen Kupferhalbzeugs bisher auf diesem Weg hergestellt. Nur unter besonderen Umständen, wie ungewöhnlich große Durchmesser und
109 538/481
Wandstärken, große Stückgewichte ohne Schweißnähte, kommt die elektrolytische Herstellung in Frage. Eine neue Grundlage für die elektrolytische Herstellung ergab nun die Feststellung, daß die nach dem Elmore-Verfahren hergestellten Kupferzylinder eine wesentlich höhere elektrische Leitfähigkeit haben als die durch Gießen aus geschmolzenem Elektrolytkupfer hergestellten Bolzen, Brammen und Drahtbarren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, ein Verfahren ausfindig zu machen, das für die Elmore-Elektrolyse genügend große Durchmesser ergibt, andererseits Formate liefert, die mit den vorhandenen Einrichtungen zu Profilen, Drähten, Bändern und Blechen weiterverarbeitet werden können.
Erfindungsgemäß kann das auf folgendem Weg erreicht werden:
Aus einem in üblicher Weise nach dem Elmore-Verfahren erhaltenen Hohlzylinder bzw. Rohr von möglichst großer Wandstärke werden Längsstreifen ausgeschnitten, die z. B. durch Abdrehen abgerundet und als Kathodenkerne nach dem gleichen Verfahren weiterverkupfert werden, worauf sie durch Strangpressen zu Stangen und weiter durch Ziehen zu elektrischem Leitungsdraht verarbeitet werden.
An Stelle von einem Längsstreifen aus einem Hohlzylinder geht man insbesondere bei der kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus Kupfer von einem Vollzylinder aus reinem Elmore-Kupfer aus, der aus einem Vollzylinder von größerem Durchmesser durch Reduktion auf einer Strangpresse oder einem Reduzierwalzwerk hergestellt worden ist. Auf diesen Kern wird nach dem Elmore-Verfahren Kupfer aufgetragen, bis ein Vollzylinder von wesentlich größerem Durchmesser entstanden ist.
Von diesem wird ein dem Kernvolumen entsprechender Teil in der Strangpresse oder dem Reduzierwalzwerk wieder auf den Durchmesser des Kathodenkerns reduziert, um daraus Kathodenkerne für die weitere elektrolytische Herstellung von Vollzylindern zu erhalten. Der andere Teil, der das in der Elektrolyse auf den Ausgangskern aufgetragene Material darstellt, dient zur Herstellung des Halbzeugs, z. B. für Stangen, Rohre, Walzplatinen oder Profile, durch Bearbeitung auf einer Strangpresse.
Ganz allgemein kann man das neue Verfahren zur Herstellung von elektrischem Leitungsmaterial überall da anwenden, wo aus dem unter mechanischer Oberflächenbehandlung erhaltenen Elektrolytkupfer die direkte Herstellung von Leitermaterial möglich ist und hohe Leitfähigkeitswerte verlangt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elektrischen Leiter haben erhebliche technische Bedeutung, da es hiermit erstmals gelungen ist, die Leitfähigkeit des reinen Kupfers in der Praxis voll auszunutzen. Seit Jahrzehnten war man der Ansicht, daß für technische Zwecke die Leitfähigkeit des Kupfers nicht über 58 SE gesteigert werden könnte. Es ist daher überraschend, daß es auf die erfindungsgemäße, einfache Weise gelingt, Leitermaterial herzustellen, das diesen als Optimum angesehenen Wert bis zu mehr als 2 Einheiten vermehrt. Durch Anwendung des neuen Verfahrens gelingt es, elektrische Leiter zu erhalten, die der Leitfähigkeit des Silbers mit etwa 62 SE nahekommen, wodurch eine bedeutende Materialersparnis bei elektrischem Leitungsmaterial erreicht werden kann, zugleich mit einer Vereinfachung der Herstellung. Durch Venvendung des erfindungsgemäß erhaltenen Leitermaterials mit hoher Leitfähigkeit läßt sich daher bei gleichbleibender Strombelastung eine Verringerung des Drahtquerschnitts bis zu 5% erreichen, wodurch sich erhebliche Verringerungen des Gewichts, z. B. bei Transformatoren, erreichen lassen, da man hierbei auch das Gewicht der Eisenteile vermindern kann. Da der Umschmelzungsvorgang bei der Herstellung des elektrischen Leitermaterials in Fortfall kommt, sind die damit verbundenen Gefahren der Verunreinigung, z. B. durch Aufnahme von Sauerstoff oder Material aus den Schmelztiegeln, mit Sicherheit ausgeschaltet. Bei der technischen Durchführung des Schmelzens von Kupfer läßt sich nämlich eine solche Verunreinigung nie ganz vermeiden. Geringe Spuren anderer Substanzen können aber bereits eine merkliche Verschlechterung der Leitfähigkeit verursachen.
Beispiel 1
Aus einem in üblicher Weise nach dem Elmore-Verfahren hergestellten Hohlzylinder von 600 mm lichter Weite, einem Außendurchmesser von 840 mm und einer Länge von 4 m werden Segmente herausgeschnitten, welche auf einer Drehbank als Vollzylinder auf einen Durchmesser von etwa 120 mm abgedreht werden.
Die so erhaltenen Vollzylinder werden nun in der Elektrolyse als rotierende Kathodenkerne angeordnet und auf ihnen unter kontinuierlicher Glättung der Oberfläche so lange Kupfer aufgetragen, bis ihre Durchmesser dem Strangpressenrezipienten entsprechen, der eine Weite von 200 mm aufweisen möge. Die Vollzylinder werden in Längen, die für die Strangpresse passen, z. B. von 600 mm, zerschnitten und auf der Strangpresse und gegebenenfalls durch Ziehen zu der gewünschten Form reduziert.
Beispiel 2
Für die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens werden die nach Beispiel 1 erhaltenen 600 mm langen Vollzylinder auf der Strangpresse auf 140 mm Durchmesser und 1220 mm Länge reduziert und diese Vollzylinder als Kathodenkern für die erneute Kupferabscheidung verwendet. Die daraus erfindungsgemäß erhaltenen Vollzylinder mit größeren Durchmessern werden wieder in Längen, die für die Verarbeitung passen, zerschnitten. Ein Teil wird erneut für die Herstellung des Kathodenkerns für nachfolgende elektrolytische Abscheidung verwendet, während der andere Teil für die Strangpresse zur Herstellung von Halbzeug, wie Stangen, Rohre mit rundem oder anderem Querschnitt, Walzplatinen, Drahtbarren od. dgl., zur Verfügung steht.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung, wobei der Kupferniederschlag während der Abscheidung durch Achate geglättet wird (Elmore-Verfahren), dadurch gekennzeichnet, daß aus einem auf diese Weise hergestellten dickwandigen Rohr Längs-
ßo streifen aus der Wand geschnitten werden, die abgerundet und als Kathodenkern nach dem gleichen Verfahren weiter verkupfert werden, worauf sie durch Strangpressen zu Stangen und weiter durch Ziehen zu elektrischem Leitungsdraht verarbeitet werden.
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem durch Strangpressen oder Schrägwalzen erhaltenen Vollzylinder aus Elmore-Kupfer als Kathodenkern weiteres Kupfer nach dem Elmore-Verfahren auf-
5 6
getragen wird, bis ein Vollzylinder von wesentlich Herstellung von Vollzylindern verwendet wird,
größerem Durchmesser entstanden ist, der dann während der andere Teil zu Halbzeug verarbeitet
verarbeitet wird. wird.
3. Kontinuierliche Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
5 In Betracht gezogene Druckschriften:
erhaltene Vollzylinder oder ein Teil davon durch Arndt, Technische Elektrochemie, 1929,
Strangpressen oder Walzen wieder auf den Aus- S. 383/384;
gangsdurchmesser reduziert wird, daraus ein Teil Curtis, High-frequency Induction Heating, 1950,
als Kathodenkerne für die weitere elektrolytische S. 20.
ι 109 538/481 3.61
DEE14529A 1957-08-12 1957-08-12 Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung Pending DE1103709B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14529A DE1103709B (de) 1957-08-12 1957-08-12 Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung
CH6197658A CH365226A (de) 1957-08-12 1958-07-18 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus Kupfer
FR1200988D FR1200988A (fr) 1957-08-12 1958-07-29 Procédé de fabrication de matière pour conducteurs électriques à partir de cuivre à haute conductibilité
US754167A US2975110A (en) 1957-08-12 1958-08-11 Process for the production of electric conductor material from copper having high conductivity
GB25939/58A GB868286A (en) 1957-08-12 1958-08-12 Process for the production of electric conductor material having high conductivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE14529A DE1103709B (de) 1957-08-12 1957-08-12 Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103709B true DE1103709B (de) 1961-03-30

Family

ID=7068824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14529A Pending DE1103709B (de) 1957-08-12 1957-08-12 Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2975110A (de)
CH (1) CH365226A (de)
DE (1) DE1103709B (de)
FR (1) FR1200988A (de)
GB (1) GB868286A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451903A (en) * 1965-04-09 1969-06-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Conductor roll and method of making the same
US4079510A (en) * 1976-08-23 1978-03-21 Kennecott Copper Corporation Method of manufacturing flexible electrical conductor
US4299788A (en) * 1980-05-14 1981-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for manufacturing stranded copper wire
FR2657624B1 (fr) * 1990-01-26 1992-04-24 Saint Louis Inst Procede pour la fabrication de plaques en metal ductile et ses applications.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485919A (en) * 1892-11-08 Francis edward elmore
US480186A (en) * 1892-08-02 Francis edward elmore and alexander stanley elmore
GB189324017A (en) * 1893-12-13 1894-09-01 Ernest Stouls Improvements in or relating to Processes and Apparatus for Obtaining and Depositing Metals by Electrolysis, and in the Treatment of the Metals after Leaving the Electrolytic Bath.
US1834203A (en) * 1927-08-19 1931-12-01 Richardson Co Process of producing metal articles electrolytically, particularly sheets
US1965399A (en) * 1929-06-25 1934-07-03 Western Electric Co Method of and apparatus for electro-chemically producing articles
BE385463A (de) * 1931-01-07

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2975110A (en) 1961-03-14
CH365226A (de) 1962-10-31
GB868286A (en) 1961-05-17
FR1200988A (fr) 1959-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE2244038C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Flachglas
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
DE3401808A1 (de) Verfahren zur herstellung von al-stabilisierten supraleitern
DE1103709B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Kupfer durch elektrolytische Abscheidung
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE3426850C1 (de) Verfahren zur mehrfachen Nutzung eines als Elektrodendraht zum elektrischen Widerstandslängsnahtschweißen verwendeten Kupferdrahtes
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
DE2418130A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von elektrischen heizeinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelhalbzeugprodukten
DE2624976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus AlMgSi-Legierungen
DE1811151A1 (de) Schmelzelektrodenverfahren zum Herstellen eines Gussblockes und Schmelzelektrodenofen fuer dieses Verfahren
DE3427034A1 (de) Verwendung eines durch bor bzw. lithium desoxidierten sauerstofffreien kupfers fuer hohlprofile
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
DE3303447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen
DE1758088C3 (de) Verfahren zum Verformen eines durch Strangangiessen erzeugten Kupferstranges
DE2602339A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines strangs aus einer aluminiumlegierung
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE817818C (de) Verfahren zur Herstellung von Ingots aus hochschmelzenden Metallen
DE1804689A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung
EP0987338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Kupfer
DE1583687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten