DE1456658C - Speichervorrichtung mit wendelfbrmiger Bahn - Google Patents

Speichervorrichtung mit wendelfbrmiger Bahn

Info

Publication number
DE1456658C
DE1456658C DE1456658C DE 1456658 C DE1456658 C DE 1456658C DE 1456658 C DE1456658 C DE 1456658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
raceway
track
arms
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
F Jos Lamb Co Inc , Detroit, Mich (VStA)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung mit mit feststehender wendeiförmiger Laufbahn für die wendeiförmiger Bahn, zu speichernden Werkstücke und einer senkrecht F i g. 2 eine verkleinerte Draufsicht,
und koaxial zur Laufbahnwendel angeordneten dreh- F i g. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in
baren Spindel, die mit einer Vielzahl von radialen 5 Fig. 1,
Mitnehmerarmen versehen ist, an denen zwischen Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht längs der
die aufeinander folgenden Windungen der Lauf- Linie 4-4 in Fig. 1,
bahnwendel greifende flexible Mitnehmer angeordnet F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in
sind, welche bei Drehung der Spindel entlang der Fig. 1,
Laufbahnwendel entsprechend deren Steigung ver- io F i g. 6 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs schoben werden. der Linie 6-6 in Fig. 1,
Bei einer derartig bekannten Vorrichtung wird die F i g. 7 die Verbindung der Zuführrinne mit dem
senkrechte Bewegung der Mitnehmer durch eine Boden der Laufbahnwendel,
Nockensteuerung bewirkt. Dabei ist eine kontinuier- F i g. 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in
lieh harmonische Vorschubbewegung der Mitnehmer 15 Fig. 7,
nicht gewährleistet, und außerdem bereitet die Syn- F i g. 9 und 10 eine vergrößerte Seiten- und Vor-
chronisierung der Mitnehmerbewegung Schwierig- deransicht einer abgewandelten Ausführungsform, keiten. Fig. 11 und 12 eine Seiten- und Vorderansicht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, eine Speichervorrichtung der eingangs genannten Art 20 Fig. 13 eine vergrößerte Teilansicht einer von hinsichtlich der Bewegungssteuerung der Mitneh- F i g. 1 abgewandelten Ausführungsform, mer in bezug auf die Laufbahnwendel zu verbessern. In den F i g. 1 bis 8 ist eine Speichervorrichtung
Die Erfindung besteht darin, daß an am oberen mit feststehender wendeiförmiger Laufbahn darge- und unteren Ende der Spindel· befestigten Mitneh- stellt und umfaßt eine Basisplatte 1, über der sich merarmen in radialem Abstand in senkrechter Ebene 35 koaxial eine Deckelplatte 2 befindet, die durch eine umlaufende Kettenräder angeordnet sind, über die Vielzahl von über den Umfang im Abstand voneineine endlose Kette umläuft, welche in der Ganghöhe ander senkrecht verlaufenden Trägern 3 gehalten der Laufbahnwendel entsprechend den Abständen wird, die an den beiden Platten befestigt sind. Durch Tragearme für die flexiblen Mitnehmer trägt, die sich Schrauben 4 ist an den Trägern 3 eine Laufbahnüber Folgeglieder auf einer gleichsinnig zur Lauf- 30 wendel 5 befestigt, längs welcher Werkstücke gebahnwendel verlaufenden Führungsbahn abstützen. fördert werden. In dem vorliegenden Beispiel besteht
In ihrer weiteren Ausbildung schlägt die Erfindung die Laufbahnwendel aus Führungsschienen Sa bzw. vor, daß die wendeiförmige Führungsbahn aus einer 5 b, zwischen denen entsprechend gewundene Trage-Schiene . besteht und daß die Folgeglieder auf der schienen 5c von geringerer Höhe vorgesehen sind, oberen und unteren Kante dieser Schiene entlang- 35 Diese Schienen werden durch Abstandhalter 5 d im laufen. Abstand gehalten. Die Bolzen4 erstrecken sich durch
Zweckmäßig erstreckt sich dabei die aus einer die Abstandhalter 5 d und alle Schienen. Auf der wendeiförmigen Schiene bestehende Führungsbahn Deckelplatte 2 ist ein Antrieb vorgesehen, der einen längs der Innenseite der Laufbahnwendel. Motor 6 und ein Geschwindigkeitsreduziergetriebe 7 ι
Mit Vorteil ist auf den Mitnehmerarmen eine 40 umfaßt. Die Antriebswelle 8 erstreckt sich nach Stützplatte befestigt, die durch die Mitnehmerwir- unten durch die Deckelplatte 2 und ist in einem kung verursachte Stöße an den Tragearmen auf- Lager 9 gelagert. Ein entsprechendes Lager 13 für j nimmt. einen Wellenstummel 13 sitzt auf der Basisplatte 1,
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, und zwischen den beiden Platten verläuft eine bei daß die senkrecht sich erstreckende Stützplatte eine 45 14 verschweißte Welle 11, an der Montageflansche senkrechte Schiene umfaßt und daß an den Trage- 15 bzw. 15 a befestigt sind, deren Umfangsflächen armen Bügel befestigt sind, auf denen wenigstens 17 und 17 a im Schnitt die Form eines gleichseitigen zwei Führungsrollen laufen, die mit der Führungs- Dreiecks aufweisen. Die Montageflansche 15 bzw. bahn und der senkrechten Schiene in Berührung 15 a sind so angeordnet, daß jede Fläche sich in stehen. 5o senkrechter Ausfluchtung mit der Fläche eines
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung anderen Montageflansches befindet, besteht darin, daß die Laufbahnwendel oben offen An den Montageflächen 17 oder 17a der Montie-
ist und die Mitnehmer sich von den Tragearmen rungsflansche sind nach außen sich erstreckende nach unten zur Laufbahnwendel erstrecken. Ins- Mitnehmerarme 18 oder 18 a befestigt, die radial zur besondere unter Berücksichtigung spezieller Werk- 55 Achse der Spindel 11 und parallel zueinander verstücke kann auch vorgesehen sein, daß die Lauf- laufen. Die äußeren Enden aller Mitnehmerarme bahnwendel an der Unterseite mit einem Schlitz sitzen in Lagern 19, die die gegenüberliegenden versehen ist, durch den sich nach oben von den Enden einer Welle 20 tragen. Auf jeder Welle 20 Tragcarmen die Mitnehmer erstrecken. Eine weitere sitzt ein Kettenrad 21. Die. Kettenräder sind radial zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß 6o m gleichem Abstand von der Achse der WeJIe 21 die innere Führungsschiene der Laufbahnwendel eine angeordnet, und über die Kettenräder 21 läuft eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweist und die Mit- endlose Kette 22 um. An Deckelflanschen eines nehmer sich seitlich über diese in die Laufbahn- jeden gegenüberliegenden Paars von Mitnehmerwendd erstreckten. armen 18, 18a ist ein Bügel 23 befestigt, an dem eine
Die Erfindung soli an Hand von Ausführungs- Ö5 senkrechte Gegenplattc mit einem kanalförmigen bcispielcn unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Abschnitt befestigt ist, um die Kette 22 etwa senknäher erläutert werden. Es zeigt recht zu führen.
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, An der endlosen Kette 22 sind mittels Ansätzen
3 4
25 in einem Abstand voneinander, der gleich der der nachgiebigen Mitnehmer 27 in die Laufbahn zu Neigung der Laufbahnwendel 5 ist, eine Vielzahl erlauben. Von dem oberen Ende der Laufbahn 5 sich nach außen erstreckender Tragearme 26 be- erstreckt sich eine geeignete Entladerinne 38.
festigt. Die Tragearme 26 an der Außenflucht der An dem unteren Ende der Laufbahn 5 ist ein sich
Kette erstrecken sich zwischen die benachbarten 5 in diese erstreckender drehbarer Anschlag 39 vorWindungen der Laufbahnwendel, während die an ' gesehen, der insbesondere in F i g. 7 und 8 zu sehen der Innenfiucht sich zur Achse der Spindel 11 hin ist, um eine Bewegung der Werkstücke zurück von erstrecken. An den äußeren Enden der Arme sind dem unteren Teil der Laufbahn 5 in die Rinne 37 flexible Mitnehmer 27 befestigt. Die Mitnehmer 27 zu verhindern. Dieser Anschlag ist drehbar auf einem erstrecken sich nach unten und sind so angeordnet, io Bolzen 41 montiert, der sich durch die Führungsdaß sie die Werkstücke^ nach oben längs der Lauf- ' schienen 5a, 5b und die Trageschienen5c sowie die bahnwendel bewegen, während die Mitnehmer 27 an Abstandshalter 5 d erstreckt und einen Querbügel 40 der Innenflucht sich nach oben erstrecken und in aufweist, der sich normalerweise unmittelbar unter der Nähe der Spindel 11 nach unten bewegen. Die den Trageschienen 5 c erstreckt, so daß der Anschlag flexiblen Mitnehmer 27 sind beispielsweise Bürsten, 15 sich um den Bolzen 41 im Uhrzeigersinn (F i g. 7) die mit nachgiebigen Borsten 28 versehen sind. ''' drehen kann, wie bei 39 a gezeigt ist, um zu erlauben, . An den meisten Tragearmen 26 sind in ihrer Mitte daß die Werkstücke nach oben längs der Laufbahn 5 senkrechte Winkelbügel 29 angeordnet, die Flansche passieren können. Jedoch ist der Querbügel 40 nor-30 an ihren äußeren Enden aufweisen, die sich malerweise an den Unterseiten der Trageschienen 5 c rückwärts zur Drehungsrichtung der Spindel 11 20 angeordnet, so daß ein Zurückkehren in die enterstrecken. Die Bügel 30 an der Außenflucht der gegengesetzte Richtung verhindert wird.
Kette 22 befinden sich während der Aufwärtsbewe- Eine herkömmlich bekannte Durchhangaufnahme
gung etwas innen im Abstand von der inneren für jede Kette 22 kann ebenfalls vorgesehen werden* Führungsbahn5a, zu der sie etwa parallel verlaufen. wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Einrichtung Nach außen von den Mitnehmerarmen 18, 18a 25 besteht aus einer Basis 43, die an jedem Paar der erstrecken sich Träger 34, an denen eine durch- Zwischenträger 18 α befestigt ist und ein Spannzahngehend senkrecht verlaufende Stützplatte 35 befestigt rad 44 aufweist, das darauf für eine radiale Einstellist. Eine jede solche Platte umfaßt einen nach außen bewegung relativ zur Spindel 11 befestigt ist, um mit sich erstreckenden Trageflansch 36, der rechtwinklig der Innnenflucht einer jeden Kette zwischen ihrer und rückwärts zum Bügel 30 verläuft. Auf der Innen- 30 Länge in Berührung zu kommen,
seite der Bügel 30 sind Rollen 33 befestigt, und bei Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Abwandlung
der Aufwärtsbewegung der Kette 22 bewegen sie der wendeiförmigen Laufbahn 51 umfaßt wieder sich nach oben in Berührung mit den Lagerflanschen, Innen- und Außenführungsschienen 51 α bzw. 51b, die ein Verbiegen der Tragearme 26 verhindern, wenn zwischen denen Trageschienen 51 c angeordnet sind, eine Ansammlung von Werkstücken auftritt, wobei 35 längs derer sich die Werkstücke bewegen. Jede die flexiblen Mitnehmer 27 lediglich zurückgebogen Trageschiene 51 c ist über ihre Länge in gleichmäßiwerden, so daß sie an den gespeicherten Werk- gen Abständen an den Führungsschienen durch eine stücken vorbeigelangen können. Vielzahl von Bolzen 55 befestigt, auf denen Ab-
Auf den verbleibenden Armen 26 sind in gleichen Standshalter 51 d sitzen, so daß ein fortlaufender Abständen größere senkrechte Winkelbügel 29 a be- 40 gleichförmiger Zwischenraum zwischen den Tragefestigt, die Flansche 30 a von der gleichen Höhe schienen 51c über die Länge der Laufbahn für das haben, die sich zurück von den äußeren Enden Entlanggleiten der nachgiebigen Mitnehmer 27 geerstrecken. Nach außen von jedem der Flansche 30a bildet wird. In diesem Beispiel ist zu bemerken, daß erstrecken sich Rollen 31 und 32, die senkrecht im die Mitnehmer 27 sich nach oben von den Armen Abstand voneinander angeordnet sind. Jede Rolle 31 45 26 erstrecken, die unter der Laufbahn angeordnet ! ist dazu bestimmt, sich in Berührung um die untere sind. Quer durch die Führungsschienen 51a und 51 b, \ Kante einer Windung der inneren Führungsschiene benachbart ihren oberen Enden, erstreckt sich eine 5 a der wendeiförmigen Laufbahn zu bewegen und Vielzahl von Bolzen 52, von denen jeder eine Längs- ; die andere Rolle 32 längs der Oberkante der Win- halteschiene 53 trägt, wobei mit 54 Abstandshalter dung dieser Führungsschiene, und zwar unmittelbar 50 bezeichnet sind, die auf den Bolzen 52 sitzen, um darunter. Auf solche Weise werden während einer die Schiene 53 im wesentlichen in der Mitte zwi- : jeden Umdrehung der Spindel 11 die Rollen 31 und sehen den Führungsschienen zu halten.
32 auf der Außenflucht der Ketten 22 um einen Wie oben sind auf den Armen 26 Rollen 31 und
gleichen Abstand zu der Neigung der wendelförmi- 32 angeordnet, um mit der unteren Kante einer gen Laufbahn gehoben und dabei die Außenflucht 55 Windung der inneren Führungsschiene 51 α und der ■ der Kette 25 entsprechend nach oben bewegt. Nach oberen Kante der Windung der Führungsschiene innen von einem jeden Flansch 30 a erstrecken sich unmittelbar darunter in Berührung zu kommen. Der andere Rollen 33 a, vorzugsweise in Ausfluchtung mit Zweck der Halteschiene 53 besteht darin, zu vereiner der Rollen 31 oder 32. Die Rollen 33 a be- hindern, daß die Werkstücke nach oben in einem ; wegen sich auf den Lagerflanschen 36 in der gleichen 60 beträchtlichen Abstand über die Trageschienen, Weise wie die Rollen 33 nach oben. längs derer sie sich bewegen sollen, gedrückt werden.
j Eine Schwerkraftrinne34 ist durch Schweißung an In der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ab-
dem unteren Ende der Laufbahn 35 zum Zuführen Wandlung der wendeiförmigen Laufbahn 60 ist die der Werkstücke in einer tangentialen Richtung be- innere Führungsschiene 60 a von geringerer Höhe als festigt. Die Innenseite der Rinne 37 ist teilweise bei 65 die äußere Führungsschiene 60 ft, und zwischen den 37a (Fig. 1) weggeschnitten, etwas vorgerückt zur Führungsschienen sind niedrigere Trageschienen60c Verbindung zwischen der Rinne 37 und der Lauf- angeordnet. Alle diese Schienen 60 a, 60 b und 60 c bahn 5, um ein Eintreten der unteren Rollen 32 und werden in Abstand voneinander gehalten durch
Bolzen 61, auf denen Abstandshalter 61 d sitzen. Die Bolzen 51 erstrecken sich über die innere Führungsschiene zu der Achse der Einheit hinaus und tragen ein wendelförmig gewundenes Band 62, das eine gleichmäßige Höhe über seine gesamte Länge aufweist. Der obere Rand des Bandes befindet sich in einem gleichmäßigen Abstand nach innen von der Oberkante der inneren Führungsschiene, zu der das Band parallel und unterhalb verläuft. Die Rollen 31 und 32, die, sich von dem Flansch 30α nach außen erstrecken, sind auf einigen der Arme 26 montiert und laufen längs der oberen und unteren Kante des Bandes 62 entlang. Die nachgiebigen Mitnehmer 72 erstrecken sich in diesem Fall waagerecht über das Band 62 und die innere Führungsschiene, um mit den Werkstücken in Berührung zu kommen und diese längs der Laufbahn zu bewegen.
Fig. 13 zeigt eine geringe Abwandlung der Anordnung nach den F i g. 1 bis 8. 72 bezeichnet ein wendelförmig gewundenes Band von gleichmäßiger Höhe, dessen obere Kante in einem gleichmäßigen Abstand nach innen unter der Oberkante der inneren Führungsschiene 70 α verläuft. Wie zuvor sind in Abstand voneinander Bolzen 71 vorgesehen, die sich durch die innere und äußere Führungsschiene 70 a, 70 b, die Trageschienen 70 c und durch die Abstandshalter 70d zwischen den benachbarten Schienen erstrecken. Rollen 31 und 32 stehen mit der oberen und unteren Kante des Bandes 72 in Berührung.
30

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Speichervorrichtung mit feststehender wendeiförmiger Laufbahn für die zu speichernden Werkstücke und einer senkrecht und koaxial zur Laufbahnwendel angeordneten drehbaren Spindel, die mit einer Vielzahl von radialen Mitnehmerarmen versehen ist, an denen zwischen die aufeinander folgenden Windungen der Laufbahnwendel greifende flexible Mitnehmer angeordnet sind, welche bei Drehung der Spindel entlang der Laufbahnwendel entsprechend deren Steigung verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß an am oberen und unteren Ende der Spindel (11) befestigten Mitnehmerarmen (17,18) in radialem Abstand in senkrechter Ebene umlaufende Kettenräder (21) angeordnet sind, über die eine endlose Kette (22) umläuft, weiche in der Ganghöhe der Laufbahnwendel (5) entsprechend den Abständen Tragearme (26) für die flexiblen Mitnehmer (27) trägt, die sich über Folgeglieder (31, 32) auf einer gleichsinnig zur Laufbahnwendel (5) verlaufenden Führungsbahn (5 a) abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Führungsbahn aus einer Schiene (5 a, 5 b) besteht und daß die Folgeglieder (31, 32) auf der oberen und unteren Kante dieser Schiene entlanglaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer wendeiförmigen Schiene bestehende Führungsbahn (5 a) sich längs der Innenseite der Laufbahnwendel (5) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mitnehmerarmen (18) eine Stützplatte (35) befestigt ist, welche durch die Mitnehmerwirkung verursachte Stöße an den Tragearmen (26) aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht sich erstreckende Stützplatte (35) eine senkrechte Schiene umfaßt und daß an den Tragearmen (26) Bügel (30) befestigt sind, auf denen wenigstens zwei Führungs^ rollen (31, 32) laufen, die mit der Führungsbahn und der senkrechten Schiene (35) in Berührung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnwendel (5) oben offen ist und die Mitnehmer (27) sich von den Tragearmen (26) nach unten zur Laufbahnwendel (5) erstrecken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnwendel (51) an der Unterseite mit einem Schlitz (51 c) versehen ist, durch den sich nach oben von den Tragearmen (26) die Mitnehmer (27) erstrekken(Fig. 9, 10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungsschiene (60 a) der Laufbahnwendel (60) eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweist und die Mitnehmer (27) sich seitlich über diese in die Laufbahnwendel (60) erstrecken (Fig. 11, 12).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE2425769A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gepaeckstuecke
CH624075A5 (de)
EP1474269B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
DE1456658B2 (de) Speichervorrichtung mit wendeiförmiger Bahn
DE3734560C2 (de)
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3029508A1 (de) Maschine zum gruppieren von werkstuecken
DE2548613C3 (de) Fördervorrichtung für aufrechtstehende Gefäße
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
DE1456658C (de) Speichervorrichtung mit wendelfbrmiger Bahn
DE2356876A1 (de) Mit veraenderlicher geschwindigkeit antreibbares fahrzeug fuer ein transportsystem
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE657963C (de) Auf- und abwaerts foerdernder, in einem Schacht oder Turm eingebauter und mit einem endlosen Foerdermittel ausgeruesteter Wendelfoerderer
DE4028181A1 (de) Duplex-foerderer
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE3713524C2 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen
EP0405471A1 (de) Trolleyfahrzeug zum Ein- und Auslagern von speicherguttragenden Ladungsträgern
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
DE1456659B2 (de) Speichervorrichtung mit wendeiförmiger Laufbahn
DE102020004666B3 (de) Trommelantrieb für rotierende Trommeln
DE3907795C2 (de)
DE8401388U1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für Späne