DE1454905A1 - Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus thermoplastischen Stoffen fuer Flaschen u.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus thermoplastischen Stoffen fuer Flaschen u.dgl.

Info

Publication number
DE1454905A1
DE1454905A1 DE19621454905 DE1454905A DE1454905A1 DE 1454905 A1 DE1454905 A1 DE 1454905A1 DE 19621454905 DE19621454905 DE 19621454905 DE 1454905 A DE1454905 A DE 1454905A DE 1454905 A1 DE1454905 A1 DE 1454905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
cap
bent
closure cap
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621454905
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454905B2 (de
Inventor
Sune Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicanders Korkfabriker AB
Original Assignee
Wicanders Korkfabriker AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicanders Korkfabriker AB filed Critical Wicanders Korkfabriker AB
Publication of DE1454905A1 publication Critical patent/DE1454905A1/de
Publication of DE1454905B2 publication Critical patent/DE1454905B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahron zur filerstellun einer Verschlu#kappe aus thermoplastischen Stoffen f³r Flaschen und dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer VerschluSkappe aus thermoplastischen Stoffen f³r Flaschen und dergleichen, bei der vom Kappenboden ein zentralar Teil in Form eines konischen Kragens vorsteht, dessen Rand nach außen und rückwärts so umgebogen ist, da# seine Unterseite die Dichtungefläche bildet.
  • Es sind Verschlu#kappen der vorgennanten Art bekennt, deren tragen bei der Herstellung der Verschlu#kappe, z.B. im Spritzgu#verfahren, an des Kappenboden angeforat ist und mit der VerschluBkappe ein St³ck bildet. Bei diesen Verschlu#kappen hat der Kragen der fertig hergestellten Verschlu#kappe noch die Form eines sich erweiternden abgestumpften Kegelz, und das Umlegen des unteren Teiles des Krgens nach su#en und r³ckwõrts erfolgt erst beim erstmaligen Gebrauch der Verschlu#kappe durch Aufschrauben auf die Flõche. Der Nachau dieser Verschlu#kappen besteht darin, da# bein Umheigen des Kragens durch Aufschrauben der Verschlu#kappe auf die Flasche unkontrollierbare Spanungen an der Verschlu#kappe auftreten, und es besteht die gro#e Gefahr, da# der untere Teil des Kragens beim Umbiegen aufgerissen wird oder sogar die Verschlu#kappe zelbst beschõdigt wird. Teilweise hat sich sogar gezeigtt, da# nur ein Teil des Kragens beim Aufschrauben der Verschlu#kappe auf die Flasche umgebogen wird.
  • Dies liegt daren, da# das Umbiegen des unteren Kragentells wesentlich von der Form des oberen Randes des Flaschenhalses abhengt, der sich aber nicht mit solcher Genauigkeit und innerhalo solcher Toleranzen herstellen lõ#t, da# mit Sicherheit fermieden werden kann, da# der untere Eragsutail guan oder teilweise in den Flaschenbals hinerinrutscht und dann nicht oder nur teilweise umgebogen wird. Beim @@@weisen @@ biwen besteht in besonders hohem Ma#e die Gefshr, da# dr Kragen aufgerissen wird. Dieser Nachteil lõ#t sich nicht in. durch vermeiden, da# man die Konisitõt das Kragens vergr~dart, da @@@@ eine solche Konizitõt des Kragens notwendl, wõr @ll@ die Herausnahme der Verschlu#kappe aus der Spritsform @@@@ lich macht. Bei einer anderen Ausf³hrungsform solcher V schl @@kappen kehrt der Kragen beim Abnehnen der Verschla# kappe von der Flasche jedes Mal in seine urspr³ngliche, @@ gelstumpff~rmige Form zur³ck. Hier besteht, erst recht die Gefahr, da# der Kragen infolge mehrfachen Umbiegens aufgerissen wird, Eine wirksame und sichere Abdichtung erfordert eine gewisse Mindesth~he des Dichtungskegels und eine gewisse Mindestlõnge des Kragens vor dem Umbiegen. Wird die Verschlu#-kappe so lang ausgebildet, da# ihr Gewinde mit den Gewinde des Flaschenhalses in Eingriff kommt, bevor sich der Kragen auf den Flaschenhals aufsetzt, so ergibt sich forner bei diesen vorbekannten Verscklu#kappen die Schwierigkeit, da# sich die Verschlu#kappen bereits auf den Grund des Gewindes des Flaschenhalses aufsetzt, bevor der Kragen vollstendig ungebogen ist und zuverlõssig abdichten kann.
  • L. sind ferner Verschlu#kappen bekannt, die als Dichtungselement einen Kragen mit einem bleibend nach au#en und r³ckwarte gebogenen unteren kragenteil besitzen. Bei diesen Verschlu#kappen ist jedoch der Kragen getreant von der Verschlu#kappe hergestellt und nachher in einem benendaren Arbeitsgaag di ese e n : 4. 0 meidet man zwar die Gefahr, da# der Kragen beim Umbiegen aufreißt, weil der Kragen als separates Teil und in einen gesondertou Herstellungsvorgang von vornherein in dar umgebogenen Fora hergestellt wird. Derartige Verschlu#kappen haben aber den Nachteil, da# sie nicht aus einem einziged JtücK hergestellt werden k~nnen und da# ihre Herstellung korstspieliger und zeitaufwendiger ist als die Herstellung eider mit des abgeformtenkegeltuNpffurmig@arsge&&us einen Stück bestehenden Verschlu#kappe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschlu#kappe in der Weiae herzustellen, da# die vorarwõhnten Nachteile veraieden werdea. Diese Aufgabe wird erfindungsgemõ# durch ein Herstellungverfahren der eingangs genannten Art ; relent, dam dadurch gekannzeichnet ist, da# der Kragen in an eich bekannter Weise als sich erweiternder abgestumpfter Kegel im Spritzgu#verfahren hergestellt und da# der untere Teil des Kragens nach dem Gie#en bei einer f³r die bleibende Verformung des verwendeten Warkstoffes erforderlichen Temperatur nach au#en und r³ckwõrts umgebogen wird, Die erfindungsgemõ#e unmittelbare Verformung des Kragans nach dam Gie#een vermittels einem prõzise arbeitenden -aamMgaait@iMjnanPes-sobad$&E&s l-'s. d. % 1t 5. t', caP e4'.'. 9 Lns : m $, cs'iu4f i 5lvi Lai. 'e3 e.atss3g@Q5eaMaßisrg'asuatmsm-und deshalb nicht dem Zufall beim Aufachrauben der Verschlu#kappe auf die Flasche ³berlassen ist. Bei dieren Verfahren ist as dechelb m~glich, die Konizitzt des ang spritten Kragens in solchen Gressen an halten, da$ die Verschlu#kappe noch aus einere @infachon Syrtizgu#form BtXh t dem Verfahren wird, ohne zu kemplisierten Spritzgu#-aprissten.ragsin&3aonSEseas&lßda@1 un g funktionierende Verschlu#kappe mit einer in den : 1. °. a r. ~, : : . : , a, r s rsrr , ad sich pressenden elastischen Richtung herzustellen, die lt"-3 6ia. $ YtJi, x-'£i3, 's . 3a 33, t ! ? ' 'L'° savrlsesdgfaiünisraaeywchl&mppemit:<ißerin4em In der Zeichnung sind verschiedene nach dem Verfahren gas s . '. t ; a, , ; t t . $e ; t3x d. erge I s und zwar zeigt Fig. 1 einen zenkrechten Mittelschnitt durch einen Schraubverschlu# nach dem ersten Herstellungsschnitt; Fig. 2 einen zenkrechten Mittelschnitt durch Scretll&ngsahrist; den Schrauverschlu# der Fig. 1 nach den zweiten Herstellungschnitt; Fig. 3 die an einer Flache angebrachte Verschlu#kappe nach den Fig. 1 und 2 im zenkrechten Mittelschnitt; Fig. 4 im zenkrechten Mittelschnitt eine weiters Ausf³hrungsform der Verschlu#kappe, die mittels eines Schnappverschlusses an einer Flasche verklammert wird.
  • Die Verschlu#kappe besteht aus @unststoff, z.B. aus Polypropylen, das sich wegen zeiner guten machanischen Eigenschaften und zeiner gro#en chamischen Widerekendsfestigkeit ala Werkstoff r Yergc3s at g hat, und ist vorzugeweise im Spritzguevarfahren hergestellt.
  • Das Abdichtungselement 5 besteht aus einen bei 2 zentral an den 30der. der Verschlu#kappe angspritzten Kragen, der die Form eines nach unten sich erweiternden abgestumpften Kegels hat. Die Wandstõrke des Kragens ist an dessen oberen Teil ziemlich stark bemessen, um dort eine gen³gande Steifigkeit des Kragens zu erhalten. Der untere trichterf~rmige Teil 3 des Kragens bezitzt eine geringers Wandstõrke. Beim ersten Herstellungsschnitt, d. h. beim Spritzen in einer Spritzgu#form, erhõlt die Verschlu#kappe zunõchst die in Fig 1 dargestellte Form. Die Eonizitõt des Kragens ist nur so gro#, da# der Kragen beim Íffnen der Spritsguform aus der einen Formenhõlfte unter elastischer Verformung ohne weiteres herausgesogen werden kann. Nach dem Gie#en wird der freie Rand 6 des d³nnwandigen Trichters 3 in einen nach- , ; cx t i : : . ! . 1 : 6 i arbei#enden, gesigneten Werkzeuges und bei einer f³r die eßigBnridTrwaeSwsKF&atfftw$x fc.rdeylienTemersr$ntlasgeinoiaMBS?$y2aai&' Kragen die in Fig. 2 dargestellte bleibende Form eines hohlen Konusses erhõlt. Der zur Erzielung einer ges³genden ore Seasses?&&1%.DerBupErzilBgsiaw?gtlSnwB.
  • Teil 3 des Kragens besitzt eine gr~#ere Lõnge als der obers, dickwandige Teil des Kragens, zo da# er sich mit seinen freien Hand 6 gegan den Kappenbeden abst³tzt und in einem Winkel zu dem aberem Kragenteil steht. Durch die bereits bei der Herstellung des Kappenverschlusses erfolgende Umbiegung des Kragens wird der Bedsutende Verteil ersielt, da# der Kragen schon ver seinem erstmaligen Gebrauch die 5afa&a@s-aiSs'glaetxfsrisseaü&erwatehjMiam sr&eaanäda.Ser1de?T&geiseee6s.swwriaaigfers. werden und da# er in der @age ist, stets zuverlõssig fesernd absudichten, auch dann, wenn bei den zu verschlie#enden . . : ; s. r . itrl. . . . : .
  • . s6 is . CTC'mc, mriE's uVSllia. f3a. y, lncFi 1l3r iCr'l. b i Beim Aufschrauben der ags Schraubverschlu# ausgebildeten Verschlu#kappe nach Fig. 3 oder beim Aufer³cken der als Schnappvershlu# ausgebildeten Verschlu#kappe nach Fig. wird der umgefaltete Kragen in die Hals~ffnung gedr³ckt und dalot der konische Kragenteil 3 gegen den inneren Malsrand einwandfrei abdichtend gepre#t. Der õu#ere Durchwesser des oberen, dickwandigeren Kragenteils mu# so bezessen werden, dar,, er des Durehmeeeer der vorkommenden tn dEht der Flaschenhaleaa entspricht, damit sich der umgebogene d³nnwandige Kragenteil gegen den inneren Halarand anlegen kann. Dieser konisch umgebogene Teil des Kragens ist dann in der lage, innerhalb eines ziemlich gro#en Toleranzbereiches ton Flaschenbalsinnendurchmessern auch gr~#ero Flaschenhals-Íffnungen noch zuverlõssig abzudichten. Ein Konuzwinkel des umgebogenen Kragentello 3 von etwa 45 1st f³r den praktischen Gebrauch gut gee. et, er kann aber auch je nach der Form und den Ma#toleranzen des Flaschenhalses gr~#er oder kleiner sein. Die H~he des Umgebogenen Kragens ³ber dem Kappenbboden richtet sich nach dem Auaaohen und der Gruge des jeweiligen Flaschenhalses. Je gr~#er diese ist, um so gr~#ere Abweichungen in Flaachenhaladurchmeaaer können ³berdeckt wrden. Bei veinez Konuawinkel en 45# und bei einer H~he des umgebogenen Kragena von 2 mm ist dre gr~#te durchmesser des fortiggeformten Kragens 4mm gr~#er als der kleinste Durchvesser. Ein derart geformter Kragen iat daher für Durcamemzerabweichungen von 0,5 bis 1,5 mm geeignet, wie sie gew~lhnlich bei Flaschenhõlsen mit Hals~ffnungen von etwa 10 bis 20 mm Durchmesser auftreten.
  • Durch das erfindungsgemõ# Umbeigen des Kragens im Verlaufe der Herstellung der Verschlu#kappe wird ferner der Vorteil erzielt, da#, wie Fig. 3 erkennen lõ#t, das Schra-al3en gewinde der Schraubkappe nur so lang ausgebildet zu werden braucht, da# es mit dem Schraubengewinde am Flaschenhaals in @ingriff gelangt, bevor sich derbereits fertiggeformte Kragen auf den Flaschenhals auflegt, w sich ein sehr kurzer Schraubweg ergibt. Weiterhin braucht, wie die Fig. 1 und 3 veranschaulichen, der g Durchmesser des noch nicht umgebogenen Kragens i. h- ac- t . . 'I. sz e , : d kleinste,demkleinstes,vorkommendenFlaachenhaLsinsendurchmesser entsprechende Kragendurchmesser, welches erforderlich wõre, wenn der Kragen bei der erstmaligen Beautzung der Verschlu#kappe durch den Flaschenhals umgebogeu w³rde, und welches beim Spritzen der Verschlu#kappe in einer Spritzgu#form erhebliche fabrikatorische Schwierigkeiten zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren sur Herstellung einer Verschlu#kappe aus thermoplastischen Stoffen f³r Flaschen und dergleichen, bei der vom Kappenboden ein sentralor Teil in Form eines konischen Kragens vorsteht, dessen Rand nach au#en und r³ckwõrtz so umgebogen ist, das seine Unterseite die Dichtungsflõche bildet, dadurch gekennzeichnet, da# der Kragen in an sich bekannter Weise als aich erweiternder a aphte im Spritzgu#verfahren hergestellt und da# der untere Teil des Kragens nach des GieB*n bei einer f³r die bleibende Verformung des verwendeten Workstoffes erforderlichen Temperatur nach au#en und r³ckwõrte umgebogen wird.
DE19621454905 1961-10-03 1962-10-01 Verfahren zum Herstellen einer Verschlußkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen und dergleichen Pending DE1454905B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE981761 1961-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454905A1 true DE1454905A1 (de) 1969-02-13
DE1454905B2 DE1454905B2 (de) 1970-06-04

Family

ID=20277587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621454905 Pending DE1454905B2 (de) 1961-10-03 1962-10-01 Verfahren zum Herstellen einer Verschlußkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3200981A (de)
CH (1) CH407786A (de)
DE (1) DE1454905B2 (de)
GB (1) GB1024762A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405830A (en) * 1965-10-23 1968-10-15 Hayashida Kouichi Bottle-stopper
DE2529340C3 (de) * 1975-07-01 1980-08-28 Albert Obrist Ag, Reinach, Basel (Schweiz) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
US4708255A (en) * 1985-12-12 1987-11-24 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a linerless seal and a method for forming such closure and seal
US5158195A (en) * 1985-12-12 1992-10-27 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4739893A (en) * 1986-09-04 1988-04-26 Zapata Industries, Inc. Linerless plastic closure with integral sealing ring
US4862186A (en) * 1986-11-12 1989-08-29 Hughes Aircraft Company Microwave antenna array waveguide assembly
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4793506A (en) * 1987-06-10 1988-12-27 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
US5638972A (en) * 1988-06-17 1997-06-17 Druitt; Rodney Malcolm Linerless closure for carbonated beverage container
EP0481981B2 (de) 1988-06-17 1999-11-17 Closures and Packaging Services Limited Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter
KR960013293B1 (ko) * 1988-06-17 1996-10-02 로드니 말콤 드루이트 탄산음료수 용기를 위한 라이너없는 밀폐체
US5100009A (en) * 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
CA2072365A1 (en) * 1989-12-28 1991-06-29 Daniel L. La Rue Tamper evident caps and methods for producing such caps
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
AUPO788597A0 (en) * 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
US20200062459A1 (en) * 2017-03-23 2020-02-27 Ramesh Pillai Integrally moulded plastic plug ring cap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788148A (en) * 1956-08-03 1957-12-23 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to closures for containers
DE1107541B (de) * 1959-10-22 1961-05-25 Alfred Fischbach Kunststoff Sp Verschlusskappe
US3055526A (en) * 1959-12-21 1962-09-25 Robert L Plunkett Plastic cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024762A (en) 1966-04-06
DE1454905B2 (de) 1970-06-04
CH407786A (de) 1966-02-15
US3200981A (en) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454905A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus thermoplastischen Stoffen fuer Flaschen u.dgl.
DE1657154A1 (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE3144407A1 (en) Tamper-evident closures
CH424513A (de) Schraubverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2153685A1 (de)
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE2113106C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ausguß-Stutzen von Kanistern
DE19725161C2 (de) Verschlußkappenanordnung
CH675703A5 (de)
DE1940171C3 (de) Verschlußkappe für Behälter mit einem mit Gewindeelementen versehenen Hals
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE60007035T2 (de) Flasche umfassend einen Ausrichtungsanschlag und einen Verschluss, der eine innere Dichtungskapsel und eine äußere Kappe aufweist
DE969785C (de) Schraubkapselverschluss
DE1021741B (de) Tropffreier Giesseinsatz
DE2732523A1 (de) Steril verschliessbarer behaelter
DE2845196A1 (de) Formstoepsel aus kunststoff zum einfuegen in den hals des zu verstoepselnden behaeltnisses
DE3331485C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE1907482C (de) Sicherungsverschlußkappe
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss