DE1454884B2 - Dreiwalzengruppe fuer eine reibmaschine fuer chargenbetrieb - Google Patents

Dreiwalzengruppe fuer eine reibmaschine fuer chargenbetrieb

Info

Publication number
DE1454884B2
DE1454884B2 DE19641454884 DE1454884A DE1454884B2 DE 1454884 B2 DE1454884 B2 DE 1454884B2 DE 19641454884 DE19641454884 DE 19641454884 DE 1454884 A DE1454884 A DE 1454884A DE 1454884 B2 DE1454884 B2 DE 1454884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
dough
funnel
roller group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641454884
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454884C3 (de
DE1454884A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1454884A1 publication Critical patent/DE1454884A1/de
Publication of DE1454884B2 publication Critical patent/DE1454884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454884C3 publication Critical patent/DE1454884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/04Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/724Measuring, controlling or regulating for continuous roller mixers, e.g. calenders

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreiwalzengruppe für eine Reibmaschine für Chargenbetrieb mit einem unmittelbar oberhalb zumindest der ersten beiden Walzen angeordneten, eine Rühreinrichtung enthaltenden Trichter, aus dem das zu behandelnde Gut von den ersten zwei Walzen abgezogen wird und während einer ersten Behandlungsphase im geschlossenen Kreislauf wieder in den Trichter gelangt, und mit einer an der dritten Walze vorgesehenen Vorrichtung zur Abführung des behandelten Gutes während einer zweiten Behandlungsphase. Solche Reibmaschinen dienen insbesondere zum Kneten von teigigen Stoffen, insbesondere zur Herstellung von Druckfarben, Lacken, Schokolade, Pigmenten, Seifen, Gummi und Kunststoffen; sie weisen im allge meinen drei Walzen auf, doch verwendet man insbe sondere in der Seifen- und der Schokoladenindustri auch Reibmaschinen mit einer größeren Anzahl vo Walzen.
Eine derartige Dreiwalzengruppe ist aus der dem sehen Patentschrift 863 591 bekannt. Bei dieser Ma schine läuft das zu behandelnde Gut im geschlosse nen Kreislauf um, wobei für diesen geschlossene Kreislauf die beiden ersten Walzen verwendet wei den. Wenn das Gut den nötigen Feinheitsgrad ei reicht hat, läßt man es zur höchsten Feinverreibun ein einziges Mal durch die dritte oder nachfolgend Walze durchlaufen. Während der übrigen Zeit ist di dritte Walze abgestellt. Bei einer solchen Maschin erfordert es erhebliche Zeit, bis das zu behandelnd Gut die gewünschten Werte erreicht hat, und man ei hält deshalb nur eine relativ kleine Ausbringung Außerdem ist es mit einer solchen Reibmaschin nicht möglich, eine konstante und regelmäßige Hei stellung eines Produkts zu erzielen, das die gewünsch ten Eigenschaften aufweist. Man kann insbesonder feststellen, daß die Produktion von dem einleitende Vorgang des Mischens der Masse abhängig ist, die i den Trichter eingefüllt wird. Wenn weder die Dreh zahl der Walzen noch ihre Andrückung verändei wird, können mit der gleichen Knetvorrichtung beil Übergang von einer Masse zur anderen vollständi verschiedene Mengenleistungen erzielt werden. Ma hat sogar beobachtet, daß die mit der gleichen Mass ausgeführten aufeinanderfolgenden Vorgänge nicr zwangläufig die gleiche Menge oder die gleiche Qua lität des Endprodukts ergeben. Außerdem ist das au der Maschine austretende Produkt nicht homogen.
Man kennt auch, insbesondere aus der deutsche Patentschrift 642 220 und der USA.-Patenischrii 2 134 897, Reibmaschinen mit Walzen, die mit zi; nehmenden Geschwindigkeiten umlaufen, d. h. di eine erste oder langsame Walze und wenigstens zwi weitere Walzen aufweisen, von denen jede gegen di vorhergehende angedrückt ist und sich rascher a! diese in entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Masse von vorher gemischten festen und flüssige Stoffen wird in den Trichter der Maschine einge bracht, der oberhalb der beiden ersten Walzen ar geordnet ist. Die teigige Masse tritt zwischen dies Walzen ein und haftet zum größten Teil an der zwe ten Walze wegen deren größerer Geschwindigkei geht dann zwischen dieser und der dritten Walze hir durch, an der sie wieder überwiegend anhaftet. Ir dem die Masse auf diese Weise nacheinander zw: sehen den gegeneinander angedrückten Walzen hir durchgeht, wird sie bis zum Auslaß der Maschine be wegt, wo sie von der letzten Walze durch ein At streif messer abgenommen wird. Bei den Reibmasch nen nach diesen Patentschriften läuft eine heiße odc kalte Flüssigkeit in den Walzen um. Es ist im übrige bekannt, den Walzenabstand bei einer Mehrwalzer Reibmaschine zu verstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwalzengruppe für eine Reibmaschine zu schal fen, mit der Mischungen mit reproduzierbaren Eiger schäften und Qualitäten herstellbar sind, bei der ma also in der Fabrikation ein Produkt mit konstante und vorherbestimmbarer Qualität erhält.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer eingangs gc nannten Dreiwalzengruppe dadurch erreicht, daß di Abstände der drei Walzen in bekannter Weise verär
derbar sind, daß die Walzen im Betrieb gleichzeitig und mit in bekannter Weise unterschiedlichen, von Walze zu Walze zunehmenden Drehzahlen antreibbar sind, daß der dritten Walze ein verstellbarer Abstreifer zur Rückführung des Gutes in den Trichter zugeordnet ist, daß die Walzen in bekannter Weise von einem Kühl- oder Heizmittel durchströmbar sind und daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die mit Hilfe des Meßwerts einer im Trichter angeordneten, zum Messen einer für die Dispersionsqualität charakteristischen Größe geeigneten Meßeinrichtung, beispielsweise eines Thermometers und/oder Viskosimeters, die Kühl- bzw. Heizmitteltemperaturen und/ oder Walzendrehzahlen und/oder Walzenabstände regelt. Bei solchen Dreiwalzengruppen wird also zunächst in den Trichter eine Charge eingegeben, die zuvor gemischt worden ist, aber auch ungemischt sein kann; diese Charge läßt man im geschlossenen Kreislauf zwischen der ersten und zweiten, dann zwischen der zweiten und dritten Walze und schließlich in den Trichter umlaufen, wobei sich dieser Kreislauf ständig wiederholt. Dabei regelt man gleichzeitig während einer ausreichenden Zeitspanne die Temperatur und/oder die Drehzahlen und/oder die Anpressung der Walzen, um am Ende des Vorgangs im Trichter einen Teig oder Paste zu erhalten, der die gewünschte Dispersionsqualität aufweist und der schließlich mit einem letzten Durchlauf zwischen den Walzen abgeführt wird.
Durch die Regeleinrichtung erhält man im Inneren des Teiges eine vorbestimmte Temperatur, so daß die Viskosität des Teiges auf einem entsprechenden Wert gehalten wird. In bestimmten Fällen muß diese Temperatur unterhalb eines feststehenden Grenzwertes gehalten werden, um eine Veränderung des Geschmacks oder der Färbung des Teiges zu vermeiden, insbesondere bei der Herstellung von Schokolade oder von Lacken, oder um die Hitzeumwandlung bestimmter Bestandteile des Teiges zu vermeiden, wie z.B. natürlicher oder synthetischer Harze, die bei der Herstellung bestimmter Druckfarben verwendet werden und bei denen vermieden werden muß, daß die Polymerisation ausgelöst wird.
Dadurch, daß eine derartige Bearbeitung des Teiges ermöglicht wird und daß ohne übertriebene Erhitzung ein sehr feines und sehr homogenes Produkt erzielbar ist, ermöglicht es die erfindungsgemäße Reibmaschine, in der Schokoladenindustrie den Vorgang des Conchierens zu unterdrücken, welcher darin besteht, den aus der Reibvorrichtung austretenden Teig während mehrerer Tage kontinuierlich umzurühren.
Die erfindungsgemäße Dreiwalzengruppe eignet sich auch für den Vorgang der Phasensubstitution, der in der Pigmentindustrie unter der Bezeichnung des Spülverfahrens bekannt ist. Diese Anwendung besteht darin, daß in den Trichter eine Mischung aus Wasser und Pigmenten eingebracht wird, die mit der flüssigen Substitutionsphase ausgefällt sind, worauf die so erhaltene Mischung in der beschriebenen Weise bearbeitet wird. Man erhält daher unmittelbar die Dispersionsqualität, die man bisher nur nach einer Reihe komplizierter Vorgänge erhalten konnte.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer 'erfindungsgemäßen Dreiwalzengruppe dargestellt.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Reibmaschine;
F i g. 2 zeigt schematisch eine abgeänderte Ausführungsform der Reibmaschine.
Die in F i g. 1 dargestellte Reibmaschine weist eine Dreiwalzengruppe mit drei Walzen 1, 2, 3 auf, die sich mit progressiven Drehzahlen in Richtung der Pfeile Ib, Ib, 3b drehen. Oberhalb der beiden ersten Walzen 1 und 2 ist ein Trichter 4 angeordnet, und die schnellaufende Walze 3 ist mit einem Abstreifer 5 versehen.
Die Walzen sind hohl und werden durch umlaufendes Wasser gekühlt, das durch ihre hohlen Wellen
ίο la, 2a, 3a hindurchgeht. Die Hohlwellen der Walzen sind jeweils mit dem geschlossenen Kreislauf eines Mediums von geregelter Temperatur verbunden. Der Trichter 4 weist doppelte Wände 4 a, 4 b auf, zwischen welchen in geschlossenem Kreislauf ein Medium mit geregelter Temperatur umläuft, das durch einen Einlaß 4 c eintritt und durch einen Auslaß 4 d austritt. Auf diese Weise können die Temperatur der Wände der einzelnen Walzen und die Tempratur des Trichters unabhängig voneinander geregelt werden.
Ferner ist eine thermometrische Sonde 6 vorgesehen, welche die ständige Überwachung der Temperatur des im Trichter enthaltenen Teiges ermöglicht. Diese thermometrische Sonde wird vorteilhaft durch eine (nicht dargestellte) Vorrichtung ergänzt oder ersetzt, welche die kontinuierliche Überwachung der Viskosität des Teiges ermöglicht.
Ein Abstreifer? ist mit zwei Abdichtungsvorrichtungen 8 fest verbunden, die an den beiden Enden der Berührung zwischen den Walzen 2 und 3 den Druckabfall des zwischen denselben hindurchgehenden Teiges verhindern. Die Einheit ist um eine Achse 9 schwenkbar, so daß der Abstreifer 7 entweder gegen die Walze 3 angelegt werden kann, um die an dieser anhaftende Teigschicht der Walze 2 zuzuschieben, oder gegen die Walze 2, um die an dieser anhaftende Teigschicht der Walze 3 zuzuschieben.
Wenn der Abstreifer 7 gegen die Walze 3 angelegt wird, ist es infolge dieser Anordnung möglich, den Teig in geschlossenem Kreislauf zwischen den Walzen umlaufen zu lassen, indem die Temperatur ihrer Wände und des Trichters 4 in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Viskosität des im Trichter enthaltenen Teiges unabhängig geregelt wird. Der Teig, der zwischen die Walzen 1 und 2 eingreift, haftet zum größeren Teil an der Walze 2, geht zwischen dieser und der Walze 3 hindurch, haftet dann zum größeren Teil an dieser und wird durch den in der dargestellten Lage angeordneten Abstreifer? auf die Walze2 zurückgeworfen, welche den Teig in den Trichter zurückführt, indem derselbe unter der Wand 4 a, 4 b des Trichters hindurchgeht, die zu diesem Zweck in einem geringen Abstand von der Walze 2 liegt. Um den Teig am Ende des Vorganges abzuführen, wird der Abstreifer? gegen die Walze2 angelegt, damit der Walze 3 die Restschicht des Teiges zugeführt wird, die noch an der Walze 2 haftet. Das Abstreifmesser 5 löst in bekannter Weise den an der Walze 3 haftenden Teig ab.
Damit der Teig, der in geschlossenem Kreislauf zwischen den Walzen hindurchgeht, in allen seinen Teilen eine identische Behandlung erfährt, sind Abstreifer 10 und 11 vorgesehen, die gegen die Walze 1 bzw. die Walze 2 angelegt werden, um die an denselben anhaftenden Teigschichten abzulösen und in die Masse zurückzuschicken. Außerdem sind bewegliche Abstreifer vorgesehen, welche ständig die Wände des Trichters bestreichen, um von denselben die Um-
fangsschichten des Teiges abzulösen, welche an denselben anhaften sollten. Gemäß der Zeichnung haben die Längswände des Trichters, die zu den Walzenachsen parallel sind, einen kreisbogenförmigen Querschnitt, der relativ zu einer Achse 13 zentriert ist. Die Abstreifer 12 stützen sich auf diesen Längswänden ab und werden um diese Achse 13 durch Arme 12 α hin und her bewegt. Weitere (nicht dargestellte) Abstreifer können vorgesehen sein, die sich auf den Seitenwänden des Trichters abstützen und die durch eine entsprechende Einrichtung in Bewegung gesetzt weiden, um diese Wände zu bestreichen.
Ferner ist eine drehbare Rührvorrichtung 14 vorgesehen, die aus zwei Spindelabschnitten mit entgegengesetzter Steigung besteht, welche von den beiden Enden der Walzen ausgehen und in der Mitte des Trichters enden und welche sich um eine Achse 15 drehen. Die Steigungen der beiden Spindeln sind derart gewählt, daß ihre Drehung den in der Nähe der Enden der Walzen befindlichen Teig ständig gegen die Mitte hin verschiebt. Die Spindeln können auf ihrer Achse 15 frei drehbar angeordnet sein, und ihre Bewegung wird daher durch die aufsteigende Strömung 16 bewirkt, die im Teig oberhalb der Berührung der Walzen 1 und 2 entsteht. Die Enden der Achse 15 sind auf den Seitenwänden des Trichters vorteilhaft in abnehmbaren Schalen gelagert, um ihre rasche Anbringung und Abnahme zu ermöglichen.
Die Rührvorrichtung 14 kann auch durch eine (nicht dargestellte) mechanische Einrichtung in Drehung versetzt werden. Die Arme 12 a der Abstreifer 12 werden dann vorteilhaft durch die umlaufende Rührvorrichtung 14 unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Übertragung hin und her bewegt. In der Zeichnung ist diese Übertragung schematisch durch einen Lenker 13 a dargestellt, welcher die Drehbewegung der Vorrichtung 14 in eine Schwenkbewegung der Arme 12« um die Achse 13 umwandelt.
Die Walzen der bekannten Reibmaschinen werden im allgemeinen durch Getriebe angetrieben, und das Verhältnis ihrer Drehzahlen ist konstant. Gemäß F i g. 1 werden die Walzen 1 und 2 getrennt über zwei stufenlos verstellbare Getriebe angetrieben, die schematisch bei 17 und 18 dargestellt sind. Es ist auf diese Weise möglich, die Drehzahlen der beiden ersten Walzen unabhängig voneinander zu steuern. Die Walze 3 wird durch einen Motor über ein (nicht dargestelltes) Rädergetriebe angetrieben. Dieses Rädergetriebe kann aber auch durch ein stufenlos verstellbares Getriebe ersetzt werden.
Die Andrückvorrichtung der Walzen, die in F i g. 1 nicht dargestellt ist, weist Einrichtungen auf, welche es ermöglichen, den Abstand der Walzen zu messen und die Andrückkräfte der Walzen zu regeln, um zwischen ihnen einen gewünschten Abstand zu erhalten. Solche Einrichtungen weisen sehr empfindliche Abstandsmeßstäbe auf, die schematisch bei 19 und 20 dargestellt und zwischen den Lagern angeordnet sind, welche die Achsen der Walzen abstützen. Die Andrückkräfte und die Drehzahlen der Walzen werden derart geregelt, daß den auf den Meßstäben abgelesenen Abständen die gewünschten Werte gegeben werden. Diese Regelung wird durch eine (nicht dargestellte) Regelvorrichtung bewirkt, welche es ermöglicht, die Abstände unter Berücksichtigung der verfügbaren Leistung der Maschine auf einen bestimmten optimalen Wert zu regeln.
Wenn die ganze Andrückleistung der Maschir ausgenutzt wird und es trotzdem erforderlich ist, de Abstand der Walzen zu verringern, wird die Drei zahl des alle Walzen gleichzeitig antreibenden Mc tors herabgesetzt, um das Volumen des zwischen di Walzen gelangenden Teiges zu verringern, und zw; mittels eine Regelsystems, das Signale in Abhängii keit vom Abstand der Walzen empfängt und das e nerseits auf die Andrückkräfte und andererseits ai diese Drehzahl einwirkt.
Wenn die Walzen 1 und 2 gemäß F i g. 1 durch di stufenlos verstellbaren Getriebe 17, 18 getrennt ai getrieben werden, ist es zur Erzielung einer Verring< rung des Abstandes der Walzen, wenn die Andrül kung nicht mehr gesteigert werden kann, möglici nur die Drehzahl der ersten Walze zu verringen während die anderen Walzen dann verlangsamt we; den, falls diese Verringerung der Drehzahl nicht au; reicht, um den gewünschten Abstand zu erzielen.
Man kann beispielsweise ein Regelsystem verwer den, das wahlweise auf das oder die Getriebe 17, 1 und auf den (nicht dargestellten) Motor einwirk welcher diese Getriebe und die Walze 3 gleichzeiti antreibt. Entsprechend einem Signal, das eine Ve; ringerung des Abstandes fordert, vergrößert die Re gelung zuerst die Andrückung. Wenn diese Fordc rung über die mögliche Andrückung hinaus bestehe bleibt, verringert die Regelung progressiv die Dreizahl, wobei sie bei der langsamsten Walze beginn Entsprechend einer Forderung, den Abstand zu ve; größern, beschleunigt die Regelung progressiv di Walzen, wobei sie bei der am schnellsten laufende Walze beginnt. Jede Walze wird bis zu der Drehzal beschleunigt, die für den in Ausführung begriffene Vorgang zweckmäßig ist, worauf erforderlichenfal' die Andrückung verringert wird, bis dieser Fordc rung entsprochen ist. Die für den Antrieb der Walze verfügbare Leistung darf jedoch nicht überschritte werden.
Es ist daher vorgesehen, in das Regelsystem Para meter einzuführen, welche den Unterschied zwische der durch die Drehung der Walzen oder jeder dersei ben aufgenommenen Leistung und der für diese Drc hung verfügbaren Leistung und/oder die Untei schiede der entsprechenden Momente messen. Voi richtungen, welche in Abhängigkeit von diesen Para meiern Signale abgeben, sind dem Fachmann be kannt.
Diese Signale treten in das Regelsystem als Vei botssignale ein. Beim Empfang eins solchen Signal wird die Regelung an Stelle des normalen Vorganges den sie hätte ausführen müssen, wenn das Signa nicht empfangen worden wäre, einen Vorgang aus führen, der die aufgenommene Leistung verringert bis der normale Vorgang möglich geworden ist. Dii Regelvorrichtung wird dann Vorgänge ausführe: (Einwirkung auf die Andrückung und Einwirkun: auf die Drehzahl der Walzen) entsprechend einen Eingangssignal (Forderung nach Verringerung ode Vergrößerung des Abstandes der Walzen), wobei di< Reihenfolge dieser Vorgänge durch Verbotssignal· abgeändert werden kann (Gefahr des Überschreiten der Leistung). Dem Fachmann ist die Ausbilduni solcher Vorrichtungen geläufig.
Wenn das Eingangssignal eine Forderung nacl Verringerung des Abstandes ist, nimmt beispiels weise die erste Walze bereits oder nahezu ihre ganzi verfügbare Antriebsleistung auf. Die Regelvorrich
ird daher nicht den normalen Vorgang der
ößerung des Andrückens ausführen, sondern die erste Walze verlangsamen, bis die aufge-
nmene Leistung genügend verringert ist, um das
srbotssignal aufzuheben und die Vergrößerung des Andrückens zu ermöglichen. Wenn die Regelvorrichtung gleichzeitig eine Forderung nach Vergrößerung des Andrückens und ein Verbotssignal empfängt, wird sie den normalen Vorgang der Beschleunigung der Walzen nicht ausführen, sondern wird zuerst die Andrückung verringern, um die aufgenommene Leistung zu verringern, bis das Verbotssignal aufgehoben ist, und wird dann nur die normale Beschleunigung ausführen.
Daraus ergibt sich, daß die beschriebene Anordnung es ermöglicht, zwischen den Walzen den optimalen Abstand aufrechtzuerhalten, während die Walzen mit der maximalen Drehzahl gedreht werden, die sowohl durch die für das Andrücken der Walzen verfügbare Leistung als auch durch die für die Drehung jeder einzelnen Walze verfügbare Leistung zulässig ist.
Das nachstehende Beispiel ermöglicht es, die Möglichkeiten der beschriebenen Reibmaschine abzuschätzen. Es betrifft das Kneten einer Mischung, bei welcherjiie Gefahr der Abscheidung der flüssigen Phase besteht, entweder weil das Verhältnis des Flüssigkeitsvolumens zur Gesamtoberfläche der festen Teilchen zu groß ist oder weil das feste Material schlecht benetzt werden kann.
Man führt in den Trichter 4 die vorher gemischte oder nicht gemischte Masse ein und regelt die Kreisläufe des Mediums im Inneren der Walzen 1, 2, 3 auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, um die Viskosität des sich bildenden Teiges nicht herabzusetzen und ausreichende Flächenspannungen zwischen den festen und flüssigen Materialien des Teiges sowie zwischen den flüssigen Materialien und der Oberfläche der Walzen zu erhalten.
Dann wird auf die stufenlos verstellbaren Getriebe 17 und 18 eingewirkt, um den Walzen 1 und 2 nahezu gleiche Drehzahlen zu erteilen, wobei sich jedoch die Walze 2 etwas schneller dreht, um die Übertragung der Schicht auf die Walze 3 zu gewährleisten. Die Drehzahlen der Walzen 1 und 2 sind im Hinblick auf die Leistung der Maschine so hoch wie möglich, und der Abstand der Walzen wird auf den größtmöglichen Wert eingestellt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit von den Walzen abtropft (um den Eingriff der größten Agglomerate und der flüssigen Phase zu gewährleisten).
Die Bearbeitung, die der Teig in diesem ersten Stadium erfäht, verändert bestimmte physikalische Eigenschaften der Bestandteile, und es ergibt sich daraus eine progressive Veränderung des Eingriffs-Vorgangs des Teiges zwischen den Walzen und eine Rückwirkung auf die aufgenommene Leistung. Daraus ergeben sich Erhöhungen oder Verringerungen der Drehzahl der Walzen, aber in diesem Stadium müssen die Drehzahlen der Walzen 1 und 2 nahezu gleich bleiben.
In diesem ersten Stadium werden die festen Teilchen zerkleinert. Daraus ergibt sich eine Vergrößerung des Verhältnisses ihrer Gesamtoberfläche zum Flüssigkeitsvolumen, und die Masse beginnt einen Teig zu bilden, der eine Viskosität aufweist. Im Falle von schlecht benetzbaren Teilchen kommen diese zwischen den Walzen 1 und 2 infolge deren nahezu gleicher Drehzahlen mit der Flüssigkeit in Eingriff, und es ergibt sich ein Kneten und eine Homogenisierung, wodurch sich ebenfalls ein Teig bildet, der eine Viskosität aufweist. In beiden Fällen tritt der Augenblick ein, in dem die Viskosität meßbar wird und in dem man dieselbe durch das im Trichter 4 angeordnete Viskosimeter überwachen kann.
Man erhöht dann die Temperatur der Walzen und des Trichters, um diese Viskosität zu verringern und eine progressive Verringerung des Abstandes der Walzen zu ermöglichen. Die Walze 2 wird bis zur größten Drehzahl beschleunigt, welche die Leistung des Getriebes 18 zuläßt. Der hydraulische Anpreßdruck der Walzen 1, 2 wird vergrößert, und die Drehzahl der Walze 1 wird verringert, bis zwischen den Walzen 1 und 2 der gewünschte Abstand erzielt ist, der sich aus der Herabsetzung der Viskosität des Teiges, kombiniert mit der Vergrößerung des Andrückens und der Vergrößerung des Unterschiedes der Drehzahl zwischen den Walzen 1 und 2, ergibt. Die Walze 3 wird beschleunigt, und ihr Anpreßdruck wird vergrößert.
Die an den Walzen haftenden Teigschichten werden ständig von den Abstreifern 7, 10 und 11 abgelöst, und der Teig wird im Trichter ständig durch die Rührvorrichtung 14 umgerührt und von den Wänden durch die Abstreifer 12 abgelöst, so daß die von der Sonde 6 angezeigte Temperatur oder die durch das Viskosimeter angezeigte Viskosität tatsächlich die durchschnittlichen Eigenschaften des Teiges angeben.
Es tritt der Augenblick ein, in dem diese Viskosität oder diese Temperatur einen Grenzwert erreichen. Es wird dann die Temperatur der in den Walzen umlaufenden Medien progressiv gesenkt, und die durch den Durchgang des Teiges zwischen den Walzen bewirkte Wärmezufuhr wird verringert, indem die Abstände der Walzen vergrößert und/oder ihre Drehzahl herabgesetzt wird, so daß dieser Grenzwert nicht überschritten wird.
Die in F i g. 2 dargestellte Knetvorrichtung weist die gleichen Anordnungen auf wie diejenige nach F i g. 1; der Trichter 21 ist jedoch viel größer und ist oberhalb der drei Walzen 1, 2, 3 angeordnet. Der Abstreifer 7 ist durch einen Abstreifer 22 ersetzt, der zwei Stellungen einnehmen kann, wie schematisch durch die Pfeile 22 a angegeben ist. Für die endgültige Abführung des Teiges liegt der Abstreifer gegen die Walze 2 an, um den an dieser haftenden Teig abzulösen und auf die Walze 3 zu überführen. Während des Durchganges des Teiges in geschlossenem Kreislauf ist der Abstreifer angehoben, und der an der Walze 3 haftende Teig wird durch einen anderen Abstreifer 23 abgelöst, der gegen dieselbe Walze anliegt. Für die endgültige Abführung des Teiges ist dieser Abstreifer 23 nach 23 a angehoben, wobei zwischen ihm und der Walze 3 nur so viel Zwischenraum bleibt, um den Durchgang des anhaftenden Teiges zu ermöglichen. Dieser Teig wird durch den Abstreifer 5 abgelöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 518/103

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreiwalzengruppe für eine Reibmaschine für Chargenbetrieb mit einem unmittelbar oberhalb zumindest der ersten beiden Walzen angeordneten, eine Rühreinrichtung enthaltenden Trichter, aus dem das zu behandelnde Gut von den ersten zwei Walzen abgezogen wird und während einer ersten Behandlungsphase im geschlossenen Kreislauf wieder in den Trichter gelangt, und mit einer an der dritten Walze vorgesehenen Vorrichtung zur Abführung des behandelten Gutes während einer zweiten Behandlungsphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der drei Walzen (1, 2, 3) in bekannter Weise veränderbar sind, daß die Walzen im Betrieb gleichzeitig und mit in bekannter Weise unterschiedlichen, von Walze zu Walze zunehmenden Drehzahlen antreibbar sind, daß der dritten Walze (3) ein verstellbarer Abstreifer (7; 23) zur Rückführung des Gutes in den Trichter (4; 21) zugeordnet ist, daß die Walzen in bekannter Weise von einem Kühl- oder Heizmittel durchströmbar sind und daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die mit Hilfe des Meßwerts einer im Trichter angeordneten, zum Messen einer für die Dispersionsqualität charakteristischen Größe geeigneten Meßeinrichtung (6), beispielsweise eines Thermometers und/ oder Viskosimeters, die Kühl- bzw. Heizmitteltemperaturen und/oder Walzendrehzahlen und/ oder Walzenabstände regelt.
2. Dreiwalzengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Walzen (1, 2) jeweils über ein stufenlos verstellbares Getriebe (17,18) antreibbar sind.
3. Dreiwalzengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung vom Abstand der Walzen abhängige Signale zugeführt werden und daß einerseits die Einstellung der Andrückkraft der Walzen und andererseits die Einstellung der Drehzahl der Walzen in Abhängigkeit von diesen Signalen erfolgt.
4. Dreiwalzengruppe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung vom Unterschied der verfügbaren und der zum Antrieb der Walzen erforderlichen Leistung abhängige Signale zugeführt werden, welche eine Abänderung der Reihenfolge der von der Regeleinrichtung ausgeführten Vorgänge bewirken.
DE1454884A 1963-09-20 1964-08-20 Dreiwalzengruppe fur eine Reibmaschine für Chargenbetrieb Expired DE1454884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR948254A FR1382167A (fr) 1963-09-20 1963-09-20 Perfectionnements au broyage des matériaux dans les broyeuses à cylindres à vitesses progressives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454884A1 DE1454884A1 (de) 1969-02-13
DE1454884B2 true DE1454884B2 (de) 1973-05-03
DE1454884C3 DE1454884C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=8812828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1454884A Expired DE1454884C3 (de) 1963-09-20 1964-08-20 Dreiwalzengruppe fur eine Reibmaschine für Chargenbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3372878A (de)
CH (1) CH434941A (de)
DE (1) DE1454884C3 (de)
FR (1) FR1382167A (de)
GB (1) GB1080782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526260A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Buehler Ag Geb Walzwerk

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964716A (en) * 1970-09-03 1976-06-22 Mccorkle Alfred S Wood processing unit for reducing air pollution
CH619157A5 (de) * 1976-07-16 1980-09-15 Buehler Ag Geb
US4339083A (en) * 1976-07-16 1982-07-13 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for the grinding of cereal
US4150795A (en) * 1977-08-03 1979-04-24 Recovery Systems, Inc. Waste food processor
DE2808223C3 (de) * 1978-02-25 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren Pigmentpräparationen
CH653862A5 (de) * 1981-09-16 1986-01-31 Buehler Ag Geb Walzwerk mit wenigstens vier walzen.
GB8602946D0 (en) * 1986-02-06 1986-03-12 Cadbury Ltd Tempering edible compositions
HUT71644A (en) * 1992-10-30 1996-01-29 Buehler Ag Method and device for measuring the thickness for a layer
WO1995003926A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zum pulverisieren von polyurethan-, polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyharnstoff-werkstoffen auf einer walzenanlage
CH686934A5 (de) * 1993-10-19 1996-08-15 Buehler Ag Walzwerk und Abstreifeinrichtung hierfuer.
CZ292489B6 (cs) * 1999-03-19 2003-10-15 Psp Engineering A. S. Střednětlaký víceválcový lis k mletí zrnitých materiálů
DE102004052084B4 (de) * 2004-10-26 2016-10-27 Bühler AG Walzwerk
PL2103223T3 (pl) * 2008-03-18 2012-09-28 Kraft Foods R & D Inc Sposób sterowania procesem, w którym zmniejsza się wielkość cząstek materiału, maszyna do zmniejszania wielkości cząstek materiału i sposób kalibrowania takiej maszyny
US8727253B2 (en) * 2010-03-25 2014-05-20 Jeffrey P. Smith Three roll mill
CN109126975A (zh) * 2018-09-25 2019-01-04 合肥瀚鹏新能源有限公司 一种制药用三轴研磨机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801259A (en) * 1903-05-02 1905-10-10 Friedrich Ernst Ferdinand Neumann Manufacture of cocoa paste.
US1697441A (en) * 1925-06-23 1929-01-01 Walker John Machine for treating chocolate masses or other materials
US2134897A (en) * 1936-04-24 1938-11-01 Theiner Leo Automatic mixing and fine-grinding mill for chocolate, colors, etc.
GB656166A (en) * 1948-07-02 1951-08-15 B B Chem Co Ltd Improvements in or relating to the preparation of pigmented compositions
US2646935A (en) * 1949-10-28 1953-07-28 Charles Ross & Son Company Multiple roll mill with means for spacing the rolls while being rotatively driven
US2713460A (en) * 1952-02-28 1955-07-19 Atkinson Milling Company Method for regulating pressures on milling rolls
US2699095A (en) * 1953-11-10 1955-01-11 Honeywell Regulator Co Control apparatus for pulp refiners
US3066876A (en) * 1955-06-28 1962-12-04 Verdier Andre Louis Roller mills, calenders and like roller machines
US2887277A (en) * 1957-03-18 1959-05-19 Black Clawson Co Refiner control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526260A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Buehler Ag Geb Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1382167A (fr) 1964-12-18
DE1454884C3 (de) 1973-12-06
GB1080782A (en) 1967-08-23
CH434941A (fr) 1967-04-30
US3372878A (en) 1968-03-12
DE1454884A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454884C3 (de) Dreiwalzengruppe fur eine Reibmaschine für Chargenbetrieb
DE69737118T2 (de) Doppelschneckenkneter
CH417926A (de) Verfahren zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2110575B2 (de) Verfahren zur Herstellung genießbarer Wasser-in-Öl-Emulsionen mit niedrigem Kaloriengehalt
DE3153304C2 (de)
EP1616487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
DD231000A1 (de) Walzenreibmaschine mit regelbarer betriebsweise fuer schokolade
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
DE3130968C2 (de)
DE2111380C3 (de)
DE60004967T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade durch Superkühlung und Pressformen
DE2510708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Milchschokolademassen
DE288770C (de)
DE2439783C2 (de) Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen
DE2511971C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen
DE4433927C2 (de) Walzwerk und Abstreifeinrichtung hierfür
DE2827404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung riegel- oder stangenfoermiger suesswarenteile
DE2838133C3 (de) Kalanderwalzwerk zur Aufbereitung und Konfektionierung plastischer Massen
DE102012106903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schokoladenkernen
DE401550C (de) Passiermaschine
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE1504015A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kalanderfolien
DE1300815B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kaese oder Kasein
DE830155C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Margarine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)