DE1454725A1 - Heisswasserbereiter,insbesondere elektrischer Heisswasserbereiter - Google Patents

Heisswasserbereiter,insbesondere elektrischer Heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE1454725A1
DE1454725A1 DE19641454725 DE1454725A DE1454725A1 DE 1454725 A1 DE1454725 A1 DE 1454725A1 DE 19641454725 DE19641454725 DE 19641454725 DE 1454725 A DE1454725 A DE 1454725A DE 1454725 A1 DE1454725 A1 DE 1454725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
electric hot
water heater
water heaters
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454725
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kaltenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1454725A1 publication Critical patent/DE1454725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Heißwasserbereiter, insb. elektrischer HeiJwasserbereiter Die Erfindung bezieht sich auf Heißwasserbereiter, insb. elektrische Heißwasserbereiter.
  • Hei derartigen Geräten erweist es sich als sehr störend, daß sich im Ausströmrohr, beispielsweise im Überlaufrohr eines elektrischen .Heißwasserbereiters, verhältnismäeig leicht Kesselstein ansetzt.. Vor allem im oberen Teil von Überlaufrohren bilden sich leicht Keseelsteinablagerungen, welche dazu führen, daß das Rohr sich ganz oder zumindest teilweise zusetzt. Dadurch können unangenehme Schwierigkeiten entstehen, z.H. kann bei Überlaufspeichern der Innenkessel platzen.
  • Zur Vermeidung der durch Kesselateinansatz verursachten Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, das äusstrdmrohr eines Heißwasserbereiters mindestens teilweise aus kesselsteinabweisendem Materiai zu fertigen.
  • Die Erfindung erzielt eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung dadurch, da,3 bei einem Heitiwasserbereiter, insb. bei einem elektrischen Heißwasserbereiter, mindestens eine innerhalb des Behälters liegende Rohröffnung mit einem Einsatz (Nippel.) aus kesselsteinabweisendem Material versehen ist.
  • Der besondere Vorteil des Einsatzes gemäß der Erfindung ict darin zu sehen, daß bei Fertigung und Installation von elektrischen Iieißwasserspeiehern in herkömmlicher Weise mit üblichen metallischen Zu- und Abflus3rohren gearbeitet werden kann. Der Schutz gegen . Kesselsteinansatz wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß ein Einsatz (Nippel) aus kesselsteinabweisendem Material in die innerhalb des Behälters liegendenHohröffnungen eingesetzt wird, z.B. in Form eines kurzen einsetzbaren Rohrstückes aus Kunststoff, Glas, Porzellan od.dgl. Dabei kann es vorteilhaft sein, das Rohrstück teilweise aufzuweiten. Auch können Ausnehmungen an einem Ende des Rohrstückes von Vorteil sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der 1.Unsatz mit einer Prallblende versehen, die beispielsweise als aufgesprengter Deckel des Rohrstückes a,=sgebildet sein kann. Die Prallblende selbst besteht vorteilhaft aus Kunststoff.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert: In Fig. 1 ist eine beispielsweise Ausführung für einen Einoatz (,Iippel) gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser besteht aus einem in die Öffnung des Rohres 1 eingesetzten kurzen Rohrstück 2 aus Kunotstoff, Glas, Porzellan od.dgl. Pas Rohrstück 2 ist an seinem aus dem Rohr 1 herausragenden Teil aufgeweitet und mit Ausnehmungen 3 versehen. Eine derartige Ausbildung des Einsatzes hat den Vorteil, daß der Einsatz (Nippel) sich sehr vielseitig verwenden lässt.
  • In Pig. 2,in der gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Einsatz (Nippel) 2 mit einem z.B. aufgesprengten Deckel 4 versehen, der vorteilhaft ebenfalls aus kesselsteinabweisendem Material besteht und vorzugsweise die Funktion einer Prallbleride ausübt.
  • In den Fig. 3 und 4 sind Anwendungen des in den Fig. 1 und 2 beispielsweise dargestellten Einsatzes (Nippeb) erläutert, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • In Fig. 3 ist der Behälter 5 mit Zuflui3rohr 6 und flberlaufrohr 7 eines elektrischen Heisswasserspeichers für Montage über der Zapfstelle und in Fig. 4 der Behälter 8 mit Zuflußrohr 9 und Überlaufrohr 10 eines elektrischen Heiiiwasserspeichers für Montage unterhalb der Zapfstelle dargestellt. In beiden Fällen sind die innerhalb des Behälters liegenden Rohröffnungen von Zulauf- und Überlaufrohr mit je einem Einsatz (Nippel) 2 aus kesselsteinabweisendem Material versehen, wobei auf das erweiterte und mit Ausnehmungen 3 versehene Ende des Einsatzes 2 ein Deckel 4 mit der Funktion einer Prallblende aufgesprengt ist. Auch der Deckel ist vorteilhaft aus kesselsteinabweisendem Material erstellt. Wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeit, handelt es sich in beiden Fällen um den gleichen Behälter, der sowohl für Montage oberhalb als auch für Montage unterhalb der Zapfstelle anwendbar ist.
  • 1)i e Erfindung findet mit Vorteil auch bei Behältern für Iieii3wasserbereiter Anwendung, bei denen mehr als zwei Rohröffnungen vorhanden sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Heisswasserbereiter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine innerhalb des Behälters liegende Rohröffnung mit einem Einsatz (Nippel) aus kesseleteinabweisendem Material versehen ist.
  2. 2. Elektrischer Heisswasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als kurzes, in eine Rohröffnung einsetzbares Rohrstück aasgebildet ist.
  3. 3. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück teilweise aufgeweitet . ist.
  4. 4. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, . dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Rohrstückes mit Auenehmungen versehen ist.
  5. 5. Elektrischer Heißwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit einer Prallblende versehen ist.
  6. 6. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallblende als aufgesprengter Deckel des Rohrstückes ausgebildet ist. 7. Elektrischer Heit3wasserberei.ter nach An.jpruch 5 oder 6, da- durch gekennzeichnet, dai3 die Prallblende aus Kunststoff besteht.
DE19641454725 1964-10-01 1964-10-01 Heisswasserbereiter,insbesondere elektrischer Heisswasserbereiter Pending DE1454725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093583 1964-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454725A1 true DE1454725A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=7518137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454725 Pending DE1454725A1 (de) 1964-10-01 1964-10-01 Heisswasserbereiter,insbesondere elektrischer Heisswasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113076A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102018108565A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113076A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102017113076B4 (de) 2017-06-14 2022-01-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102018108565A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208189C3 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE1454725A1 (de) Heisswasserbereiter,insbesondere elektrischer Heisswasserbereiter
DE3324268A1 (de) Spritzduesenvorrichtung
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE2012302A1 (de) Heißwasserbereiter
DE1490788C3 (de) Armatur für einen Wellrohrhohlleiter
DE19949697B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden
AT126535B (de) Einsetzdose für Rohre zur Verlegung elektrischer Leitungen.
DE1973732U (de) Verbindungsbuchse.
DE2822418A1 (de) Als fluessigkeitsspender dienende armatur
CH684761A5 (de) Heizkesselverschlusstür.
DE10024351C1 (de) Heißwassergerät
AT237071B (de) Schutzleiter-Erdanschluß für Badewannen od. dgl.
DE1650025B1 (de) Anschlusselement fuer Rohre
DE8420139U1 (de) Sicherheitsventil
DE1299837B (de) Strahlkappe fuer Heisswasserspeicher
DE815474C (de) Verbindungsstueck fuer Abwasserleitungen
DE1896685U (de) Behaelter fuer heisswasserspeicher.
DE1194759B (de) Kanister, insbesondere Brennstoffkanister
DE7515148U (de) Einleitrohr für Kessel o. dgl.
DE6927656U (de) Entwaesserungsventil
DE1952084U (de) Dichtende leitungs-einfuehrungstuelle fuer elektrische geraete.
DE2025606A1 (de) Installationsverteiler, insbesondere für Badezimmer
DE1984637U (de) Veraenderliche blasform fuer schachtoefen.
DE1876949U (de) Kunststoffhuelse als garntraeger mit in das eine ende einsetzbarem farbkennzeichnungsring.