DE145415C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145415C
DE145415C DENDAT145415D DE145415DA DE145415C DE 145415 C DE145415 C DE 145415C DE NDAT145415 D DENDAT145415 D DE NDAT145415D DE 145415D A DE145415D A DE 145415DA DE 145415 C DE145415 C DE 145415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
lines
incisions
upper body
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145415D
Other languages
English (en)
Publication of DE145415C publication Critical patent/DE145415C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H1/00Measuring aids or methods
    • A41H1/10Measuring jackets for marking-out patterns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Zuschneide- und Anprobe-Modell für Damenoberkörperbekleidung, insbesondere für Kleider, Taillen, Blusen, Jacketts, Mäntel und dergl.
Es sind bereits Schablonen zur Anfertigung von Schnittmustern für Kleidungsstücke bekannt geworden, die, aus drei Teilen' bestehend, mit über die Normalumrißlinien hinausstehenden Rändern einen halben Oberkörper bedecken und am Umfange mit Einschnitten und Laschen versehen sind. Durch Übereinanderstecken und Erweitern der mit diesen Einschnitten und Laschen versehenen Schablonenteile wurden diese den Umrissen des Körpers angepaßt und die angepaßte Lage sowie die Taillenlänge, Rückennähte usw. auf dem Modell mit Schneiderkreide angezeichnet.
Diesen bekannten Schablonen gegenüber kennzeichnet die vorliegende Erfindung ein Zuschneide- und Anprobe-Modell für Damenoberkörperbekleidung, bei dem als. wesentliche neue Merkmale die Zweiteilung des den ganzen Oberkörper bedeckenden Modelles und die Anordnung von solchen Einschnitten an den Rändern der Modelle, welche die Nahtlinien anzeigen, beansprucht werden.
In den Zeichnungen ist ein derartiges Modell, das aus je einem an den Oberkörper anzulegenden Vorder- und Hinterteil besteht, dargestellt; es zeigt:
Fig. ι das Vorderteil,
Fig. 2 das Rückenteil des .Modelies.
Vorderteil α und Rückenteil f sind in bekannter Weise mit über die Normaiumrißlinien η hinausstehenden Rändern ausgestattet, die beim Vorderteil α mit c, beim Rückenteil f mit g bezeichnet sind. Die Modellteile α und_/ weisen die Nahtlinien anzeigende Einschnitte auf, die im Vorderteil a die Bezeichnung d, im Rückenteil f die Bezeichnungen h und i erhalten haben. Die Einschnitte i erstrecken sich bis zum normalen Taillenumriß und geben in Gemeinschaft mit den Einschitten h die Anfänge der Rückennähte an, die nach Anlegen des Modells durch Kreidestriche k vervollständigt bezw. modelliert werden. ■
Soll nun ein Jackett oder ein anderes Damen-Oberkörperbekleidungsstück angemessen werden, so legt man zunächst das Vorderteil a an und steckt dieses mit Nadeln in der richtigen Lage fest. Hierdurch kommen vorn in der Taille die Ränder c mehr oder weniger unter den Lappen I zu liegen und es läßt sich die genaue Begrenzung mit Kreide anzeichnen. Nachdem das Vorderteil α glatt am Körper anliegt, wird das Rückenteil f angelegt, dessen Normalumrißlinien η sich mehr oder weniger breit auf die Ränder c des Vorderteils α legen. Hierdurch wird ein vollends richtiger Abdruck des Körpers erzielt ; die feststehenden Umrisse werden durch

Claims (1)

  1. Kreidestriche angedeutet und ferner die hierbei geschmackvoll anzuordnenden Rückennahtlinien k festgelegt.
    Pate ν τ-Α ν SPRU CH :
    Zuschneide- und Anprobe-Modell für Damenoberkörper-Bekleidungsgegenstände mit über die Normalumrißlinien (n) hinausstehenden Rändern (c g), dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Teile des zweiteiligen Modells, insbesondere der Rückenteil (f), die Anfänge der Nahtlinien anzeigende Einschnitte (i h) aufweisen, zum Zwecke, die Nahtlinien auf dem Modell richtig festlegen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145415D Active DE145415C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145415C true DE145415C (de)

Family

ID=412758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145415D Active DE145415C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE145415C (de)
DE129814C (de)
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE641923C (de) Verfahren zum Erzielen der Imitation eines zusammengesetzten Pelzwerkes
DE813685C (de) Verfahren zur Herstellung durch Laienhand verarbeitbarer Stoffzuschnitte und danach hergestellter Stoffzuschnitt
DE3008201A1 (de) Verwandelbares kleidungsstueck
DE758521C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellschnitten
AT223557B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Regencapes
DE152625C (de)
DE2457596A1 (de) Bekleidungszuschnitt
DE699086C (de) Verfahren zum Anbringen von Taschen-, Sattel- und
DE192906C (de)
DE89915C (de)
DE89546C (de)
DE248878C (de)
DE204441C (de)
DE2414987A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes kleidungsstueck
AT140919B (de) Verfahren zur Selbstverfertigung von Kleidungsstücken.
AT93360B (de) Hose.
DE219541C (de)
AT130753B (de) Meßjacke zur Herstellung von Maßkleidung.
DE922402C (de) Zuschnitt fuer Oberkoerperbekleidung, UEberkleidung, Unterkleidung bzw. Grossstueck
DE63491C (de) Orakelpuppe
DE886131C (de) Bedruckter Stoff, insbesondere fuer Damenbekleidung
AT28253B (de) Auf beiden Seiten tragbare Joppe.