DE1452647A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Blechstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Blechstreifen

Info

Publication number
DE1452647A1
DE1452647A1 DE19651452647 DE1452647A DE1452647A1 DE 1452647 A1 DE1452647 A1 DE 1452647A1 DE 19651452647 DE19651452647 DE 19651452647 DE 1452647 A DE1452647 A DE 1452647A DE 1452647 A1 DE1452647 A1 DE 1452647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rollers
folds
folding
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452647
Other languages
English (en)
Inventor
Rhodes Eugene Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US359986A external-priority patent/US3318128A/en
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1452647A1 publication Critical patent/DE1452647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/022Making the fins
    • B21D53/025Louvered fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtune zum,Falten von Blechstreifen.11
    Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung
    Ser*No. 359 986 vom 15. April 1964 in ' den Vereinigten
    Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen,
    Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von F-alten.
    Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vor-
    richtung zur Bildung von Falten in deform#erbarem. Blech. Im
    einzelnen betrifft die Erfindung das Falten von verhältnis-
    mässig dünnen Metallstreifen mit regelmässig angeordneten,
    vorgeformten Ausbiegungen,
    Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung können
    dazu benutzt werden, irgendein geeignetes deformierbares
    Maerial zu falten, welches die Gestaltung der Deformation
    -g ","-
    ehält» bis eine bedeutende äussere Kraft einwirkt. Faltungen
    dieser Art können vielfach angewendet werden, :z.B,. als Zwi.s:che-n--
    stück" Ventilat.ortelle, dekorative Einfa;ssungen-, Wärmeaustausch-
    elemente u,dgl. Die Erfindung-wird nachstehend im einzelnen mit
    Bezug auf ihre Anwendung bei -der,Herstellung von 1,1,ä-rineaust#au-säh-
    elementen für Kraft-f-ah>d-rzeu,.g-kühleri beschrieben.
    Obl#ch -der Xhonstruktion vers-Ohieden :sein können,
    besitzt ein- Kühler-, far eine J##1.asehine,-normäl-#-ei"iÄj.e-I:so einen EInlass-
    behälter und einen Aüslassbehält4v zwecks Verbindung mit dem
    Wassermantel einer Maschine sowie einen Mitteltell, der -die
    Wärme ableitet und der zw.iselien den beiden Behältern #zum Durch-
    tritt des Wassers in dünnen Strömen -von Behälter zu Behälter
    eingesetzt ist und eine Anzahl Kanäle, oder#Wasserrohre bildet
    die aus geeignetem Material zum Wärmeaustausch bestehen. Zwischen
    jedem Paar dieser Wasserleitungen strömt.ein Luftstrom, -um die
    Wärme, die das Wasser ehthält.. aufzunehmen oder iu ab,sorbleren.
    Im allgemeinen ist ein Rippenstreifen zum Wärmeaustaus.ch oder
    ein Zwi.schenstück zick-z.ack-,förmig gefaltet und zwischen --die
    Wapserrohre e.inge:set.zt und wirkt mit di.ez,,en. zus:amme.n... -um den
    ZwIschenraum in eine Anzahl kleiner Luftzellen auf,±utellen.
    Normalerweise ;sind die sich --gegent..ibe-rllegend-en Kanten' Uzw. dIe
    vorderen und hinteren Flächen des Ilittelstückez zunächstin
    ein Schmelzmittel und alsdann in gesähmol:zene,s LötmIttel,
    -e-Ingetau,cht,-., um die Nandkanten der Wasser#röhre wenn notwendrg
    abzudichten und -um die R-ippend,til#ethn mit den Wänden -zu ver-binden,
    Sofern die Wässerrohre-und die"Rippenstreifen .leichmässig ge
    formt sind" so dass es möglich-wird., einen durchlaufenden Kontakt
    von Kante zu Kante herzustellen» ergibt sich ein einwärts ge-
    richteter kapillarer Strom an Lötmittel zur Mitte des Mittel-
    teiles und es entsteht eine feste Bindung,über.die gesamte
    Tiefe des Mittelstückes ..um-,einen freien Wärmestrom in die
    lippen zu ermögliche ne'
    Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine
    Vorrichtung zum Falten von Blech zu schaffen, um eine Anzahl
    gleicher Falten zu schaffen.*
    Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ver-
    fahren und eine Vorrichtung zum Falten von Metallstreifen zu
    schaffen, die regelmässig, verteilte vorgeformte Deformierungen-
    aufweisen, wobei die Deformierungen im wesentlichen unverändert
    bleiben.
    Weitere-Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben-sich auä
    der nachfolgenden Beschreibung Von Ausführungsbeispielen der
    Erfindung an Hand der Zeichnungen, auf denen zeigen:
    Fig. 1 eine halbschematische Seitenansicht einer-Ripp-gän- bildenden
    und :taltänden.Vörridhtung" die dazu benutzt werden kann,
    ein.Streifenmaterial erfindungsgemäss zu verförmen und zu
    falten,
    Fig. 2 eine Ischaubildliche Darstellung- eines Rippenstreifens
    für einen Kühler gemäss der Erfindung.
    Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf eine Maschine, die eine
    Vorrichtung, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, bildet,
    wobei Teile der Abdeckung der Masch"ine-entfernt sind» um
    die Anordnung der die Rippen bildenden Vorrichtung zu
    zeigen.
    Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4 4 der, Fig. '3
    Fig. 5 eine Einzelansicht zweier Faltelegente nach'Fig. 1
    während der Bearbeitung eines Abschnittes eines Streifen-
    materials.
    Fig. 6 eine halbs.-chematische Ansieht der-' Faltrollen und Ab-
    streifer nach Fig. 5.
    Fig. 7 eine schematische Gesamtansicht des Antriebes der Maschine
    nach Fig, 3,
    Die Pig.-1 zeigt eine Rolle 11.. die einen VorraL, an Metall-
    streifen 13 trägt und so angeordnet'ist.,Aass der Streifenvorrat
    13 einemi Rollenwerkzeug 15 zugeführt werden kanni durch welches
    der Streifen 13 mit regelmässig verteilten Deformationen ver-
    sehen werden kann, um die Biegungdes Streifens in gleichmässig
    verteilte Falteaeinzuleiten. Der Streifen 13 kann aus irgendeinem
    geeigneten Metall oder einer Legierung sein, welche gute Wärme-
    austauscheigenschaften besitzt, z.B. Kupfer, Aluminium, Messing
    ,u.dgl. Das Rällenwerkzeug 15 besteht auK- #zwei Ineihandergreifen--
    den$ rippenformenden Rollen 17 und 19, die Jeweils eine Anzahl
    aneinander anstossender zahmradähnlicher,Rädet oder Zungen auf-
    weisen, die In Betriebslage-in die entspeechenden Räder oder
    Zungen der dazugehörigen Rolle beim Durchtritt des Streifens
    in Eingriff stehen.
    Es sind viele Vorrichtungen zur Herstellung regelmässig angeordneter Eindrückungen in einem Streifenmaterial und/oder zum Halten des Materials geschaffen worden, um abwechselnd weisende Falten gleichmässiger Länge zu bilden. Derartige Vorrichtungen sind z.B. In folgenden US-Patentschriften beschrieben und dargestellt: 1 012 568; 1 148 670; 1 212 482; 1 617 163; 1 640 147; 1 937 466; 2 141 2354 2 252 209; 2 329 789; 2 443 377; 2 483 694; 2 035 403; 3 083 6620 Die Konstruktion eines solchen Rollenwerkzeuges ist im einzelnen in der gleichlaufenden Anmeldung-Ser.No. 259 547 beschrieben., auf die hier Bezug genommen wird. Der Rippenstreifen nach Fig. 2 besitzt eine gefaltete oder gewellte Gestalt und bildet eine Anzahl Rippen 16 mit ebener Grundfläche zwischen gefalteten oder gekrümmten Verbindungsteilen 18. Ein geeignetes Streifenmaterial hat etwa eine Stärke von 0,75 mm. Jede einzelne Rippe besitzt eine Anzahl Schlitze, bei dem das danebenliegende Metall aus der GrundebEm der Rippe herausgebogen ist, so dass jede Rippe mit einer Anzahl ausgeschnittener Fenster 17 versehen ist, Derartige Deformationen sind vorgesehen, um die Richtung des Luftstromes durch den Mittelteil des Kühlers zu steuern. Beim Falten der Streifen muss die Ausrichtung der Ausschnitte oder je nachdem anderer Deformationen eingehalten-werden, wenn der Rippenstreifen in der beabsichtigten Weise bei einem Kühler wirken soll.
    Nach dem Durchtritt zwischen den Rollen 17 und 19 gelangt der
    deformierte und teilweise gefaltete Streifen 13 auf eine Platte
    oder einen Tisch 21 und wird von den Zähnen eines als Sternrad
    ausgebildeten Antriebsteiles 23 erfasst. Der Antriebsteil 23
    kann aus zwei oder mehreren, Zähne tragenden Rädern 25 bestehen,
    die grallel zueinander angeordnet sind und die so weit vonein-
    ander entfernt sind, dass sie Teile jeder Rippe erfassen und
    eine Kraft darauf ausüben, die zwischen oder an der Mte der
    Ausschnitte oder sonstigen Deformationen liegen. Die Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf den Antriebsteil 23. Er drückt die
    teilweise gefalteten Streifen 13 gegen und eventuell auch durch
    eine unter Federwirkung stehende Verengung e4 31. Die Verengung
    31 besteht aus einer Stützsäule 33, die ihrerseits von der
    Platte 21 getragen wird. Ein horizontal angeordneter Schwenk-
    zapfen 35 ist an der Säulle 33 befesti-t und trägt den Stütz-
    teil 37 schwenkbar. An dem Stützteil 37 ist durch einen Schwenk-
    zapfen 39 ein oberer Gleitschuh 41"schviienkbar befestigt. Der
    Stützteil 37 steht unter einem abwärts gerichteten Druck, der-
    von einer Feder 43 ausgeübt wird, deren eines Ende-in einer
    zylindrischen Aussparung 45 des Stütlateiles 37 ruht und deren
    anderes Ende an dem Stützteil 47 befestigt Ist, welches seiner-
    seits mit dem einen Ende mit der Oberseite der Säule 33 ver--
    bunden ist, wobei eine Feder 49 zwischen beide eingesetzt ist-.
    Der Stützteil 47 besitzt eine Flügelmatterr-51, um-den Druck der
    Feder 43 auf-den Stützteil 33 einzustellen. Der untere Gleit-
    schuh"55'tritt durch eine Öffnung in der Platte 21 hindurch
    und steht unter konstantem Druck einer Feder 57, die von einem
    Stift 59 getragen wird. Der Stift 59 seinerseits-wird von
    der Platte 21 gehalten.
    Die Feder 43 wird so eingestellt, dass sie den-ausreichenden
    Widerstand gegen den Durchtritt des teilweise gefalteten Streifens
    13 zwischen dem oberen Gleitsehuh 51 und dem unteren Gleitschuh
    55 bietet. Der Antriebsteil 23 erfas.st und drück den teilweise
    gefalteten Streifen 13 in die Mündung des Kanals zwischen
    dem oberen Gleitschuh 41 und dem un-teren Gleitschuh 55 und
    daher in Berührung mit dem oberen Gleitschuh 41 und dem unteren
    Gleitschuh 55. Die Falten des Streifens l'3 werden ausgeprägter.,
    wenn der Druck durch konstante Zufuhr des Streifenmaterials
    durch den Antriebsteil 23 entsteht, der unter Umständen einen
    Klemmdruck erzeugt. der ausreicht, um den Druck der durch die
    Federn 43 und 47 auf den Streifen ausgeübt wird und einen Teil
    des Streifens loslässt, überwindet. Wird der Druck aus der
    Bildung des Streifens 13 zwischen dem Antrieb-steil-23 und
    der Verengung 31 gelöst, so schränken die Federn 43 und#57
    eine weitere Bewegung des Streifens 13 zwischen dem oberen
    und dem unteren Gleitschuh ein, bis der Druckaufbau wiederholt
    wird. Im laufe der Entstehung von ausreichendem Druck" duIrch
    den der obere und der untere Gleitschuh auseinander gedrückt
    werden, wird die Faltung des Streifens 13, die durch die
    Rollen 17 und 19 eingeleitet worden ist" verstärkt. Dieses
    Verfahren zum Falten oder Zusammendrücken des Streifenmaterials
    ist an sich bekannt und neigt, wenn es als einziges Mittel
    zur Faltung benutzt wird, den Rippenstreifen nachteilig anzu.
    greifen, und zwar infolge des Druckes, der erforderlich ist"
    eine ausreichende Biegung des Streif enmateltals in die ge-
    wünschten Falten oder Wellungen zu bewirken. Gemäss der vor-
    liegenden Erfindung wird die Verengung 31 in der Vorrichtung
    aufrecht erhalten, Indessen wird der Druck verringert, der
    erforderlieh ist, um eine Lösung des Streifenmaterials zwischen
    dem oberen Gleitschuh 41 und dem unteren Gleitschuh 55 zu bewirken. Durch dieses Verfahren wird eine gewisse zusätzliche Faltdeformation ohne unerwünschte Formänderung gewonnen.
  • Bei dieser Ausführungsform gelangt der Streifen unmitb--lbär aus der durch die Feder betätigte Verengung 31 in den Faltmechanismus 61, der aus den Faltrollen 63 und 6 5 besteht. Diese Rollen sind besser in den Fig. 5 und 6 darr ,estellt. Bei einer anderen nicht besonders dargestellten Ausführungsform ist die Verengung 31 weggelassen und der teilweise gefaltete Streifen gelangt direkt zu den Rollen 63 und 65.
  • Die Rollen 63 und 65 erfassen abwechselnd sich gegenüber liegende Falten des Streifens 13. Die Gestaltung der Rollen 63 und 65 steig ert in Zusammenarbeit mit den-Drücken, die auf den Streifen 13 durch ihre entgegengesetzt gerichtete Drehung ausgeübt werden, das Schliessen der teilweise vorgeformten Falten, während die Verbindungsteile 18 die gewünschte gleichmässige Krümmung erhalten, Bei dieser Ausführungsform dreht-sich die Rolle 65 im Uhrzeigersinne, während die Rolle 63 sich entgegengesetzt dem Uhrzeige#sinne dreht.
  • Die Rollen 63 und 65 tragen am Umfang eine Anzahl gleichmässig verteilter, quer verlaufender Nuten 67 und 69. Zwischen jedem Nutenpaat sind Zähne oder Vorsprünr, ._,e 66 und 68 vorges ehen, deren Spitzen ebenfalls gewölbt sind. Die Rollen- 63 und 65 hhben Abstand voneinander, sind indessen in der Weise ausgerichtet, dass sie miteinander in Eingriff treten, wenn sie durch senkrechte Verstellung miteinander in Berührung gebracht werden.
  • zD Mit anderen Worten heisst das, wenn einer der Zähne oder Vorsprünge 68 der Rolle 65 der Rolle 63 am nächsten steht, eine längsverlaufende Halbierungslinie dieses Zahnes und eine quer gerichtete Halbierungslinie der Rolle-in einer Linie mit der entsprechenden Halbierungslinie einer der Nuten 67 der .Rolle 63 liegt, Die Zähne 66 und 68 haben bei Anlage an eine der Teilfalten des Streifens 13 eine Linienberührung über die volle Breite des Streifens und bewegen den Streifen zwischen den in entgegengesetzter Richtung drehenden Rollen 63 und 65. Die Anordnung und Ausbildung der Vorsprünge und Nuten an den Rollen 63 und 65 tragen zur sachgemässen Lage des teilweise gefalteten Streifens bei, damit die Berührung mit einer Palte durch einen Vorsnrung einer der Rollen mr Führung der nächsten und regenüberliegenden Falte in eine Nut der gegenüberliegenden Rolle beiträgt.
  • Die Rollen 63 und 65 haben eine Entfernung, die ausreicht, um zu verhindern, dass zusammenwirkende Drücke. cLer Faltrollen eine merkbare Deformation der ebenen Grundrippen hervorrufen. Vorzugsweise sind die Rollen so ausgerichtet und voneinander entfernt, daes sie ermöglichen, dass die Rippen zwischen den Rollen parallel zueinander hindurch treteni Diese Abstandshaltung kann durch Steuerung'. des Abstandes zwischen den Rollen gestegert werden. Zusätzlich macht es der Schutz der Rippenausbiegungen notwendig, dass die Tiefe der Nuten 67 und 69 und/oder die Höhe der Vorsprünge oder Zähne 66 und 68 beachtet wird. Bei dem Verfahren gemäas der Erfindung kommt lediglich der gekrümmte Verbindung teil und der Teil der ebenen Grundfläche zwischen dem Verbindungs-
    teil und der Rippenausbiegung in Berührung mit dem vortreibenden
    Vorsprung oder dem Zahn. Daher wird die Gestaltung der Rippe bei-
    -behalten und zwar durch Vermeidung einer direkten Berührung
    mit den Zähnen der Faltrolle und durch sachgemässe Abstandshaltung
    der Faltrollen, um-eine Verkrümmung oder ein Verklemmen u.dgl.
    zu vermeiden.
    Bei diesem Faltvorgang sind die Nuten zwischen den Vorsprüngen
    oder Zähnen, insbesondere. der gekrümmte Teil zwischen den Zähnen,
    der als Auskehlung bei Zahnrädern bekannt ist., so gestaltet.,
    -dass sie der gekrümmten Gestalt der beabsichtigten Falte zwischen
    zwei ausgeschnittenen Rippen eintsprechen. Der deformierbare
    Rippenstreifen kann nach dem Einzu in die Nuten durch die
    Wirkung der Rollen 63 und 65 unter ausreichenden Druck gesetzt
    werden, damit die teilweise geformte Falte den Umriss der Aus-
    kehlung annimmt, der indessen-ungenügend ist., um die im wesent-
    lichen.ebene Grundfläche der neben einanderliegenden Rippen zu
    beschädigen.
    Die Rollen 63 und 65 sind mit Abstreifstangen 71, 739 75 und
    77 versehen, die parallel zur Platte 21 liegen und durch
    Nuten hindurch treten., die am Umfang der RollEn63 und 65
    vorgesehen sind. Wenn also der Streifen 13 beim Durchtritt durch
    die Zone grösster Verengung zwischenden-Rollen 63 und 65 an
    einer der Rollen zu haften sucht... so wird er von dieser Rolle
    durch die entsprechenden Abstreifer abgestreift.
    Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine zweite Verengung ähnlich oder anders als die Verengung 31 vorzusehen, um das gefaltete Material, welches aus den Rollen 63 und 65 austritt, aufzunehmen und weiterhin zusammen zu drücken. Bei der bevorzugten Ausführungsform indessen wird der Schlussvorgang des Faltens durch blie Rollen 63 und 65 durchgeführt.
  • Nach den Fig. 3s 4 und 7 sind die die Rippen bildenden und den Streifen faltenden Vorrichtungen, die bisher mit Bezug auf die Fig. 13 2x 5 und 6 beschrieben worden sind, als-Teile einer Maschine dargestellt, die zusätzlich zu den Vorrichtungen eine Antriebsvorrichtung zum Betrieb der Vorrichtungen in der Weise enthält', dass sie die beschriebenen Funktionen ausführt.
  • Eine Welle 113 ist mit einem üblichen Elektromotor 111.verbunden und steht ausserdem mit einem kleineren Antriebsrad 115 in Verbindung. Das kleinere Antriebsrad 115 ist mit einem oberen Antriebsrad 119 über einen Gliederriemen 117 verbunden. Das obere Antriebsrad 119 ist mit dem einen Ende der Welle 125 verbunden. Die Welle 125 trägt das kleinere Antriebszahnrad 126., welches in Eingriff mit einem oberen Zahnrad 127 steht. Das obere Zahnrad 127 trägt das eine Ende der Welle 123 und ist mit dieser verbunden. Auf der Welle 128 sitzen ein Zahnrad 129, die untere, Rippen formende Rolle 19 und das Zahnrad 141. Das Zahnrad 129 steht mit dem Zahnrad 131 in Eingriff, wenn der Streifen in Bearbeitung ist. Das Zahnrad 131 sitzt auf der Welle 133, die in einem nicht dargestellten Lager an dem Rahmen der Maschine läuft. Auf der Welle 133 ist die obere, Rippen formende Rolle 17 befestigt. Das Rad 135 stellt eine senkrechte r#,instellvorrichtunr;, _g12.i#_,_die nicht-weiter 79zeigt ist, durch die das Zahnrad 131, die. Welle 133 und die-Rolle 17 angehoben und gesenkt werden können, um Änderungen in der Stärke des Streifenmaterials und dergleichen zuzulassen.
  • Das Zahnrad 141 steht In Eingriff mit einem Zwischenzahnrad 143., welches seinerseits in Eingriff mit einem Zahnrad 145 steht. Das Zahnrad 145 ist auf der Welle 147 befestigt. Auf der Welle 147 sitzt der Antriebsteil 23. der in Fig. 1-dargestellt ist,. Gegenilber dem Zahnrad 145 ist auf dem Ende der Welle 147 ein Kett enrad 149 befestivt. Das Kettenrad 149 steht in Verbindung mit dem Kettenrad 153-uber eine Kette 151.
  • Das Kettenrad 153 sitzt auf einer Welle 155 festi Auf der Welle 155 sitzt ferner ein Zahnrad 157 und die Faltrolle 65, Das Zahnrad 157 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 159. Die Faltrolle 63 und das Zahnrad 159 sitzen fest auf der Welle 161.
  • Gelangt der Rippenstreifen aus der Verengung 31 heraus so wird er durch sleitliche Führungsteile 163 und 165 zu den Faltrollen 63 und 65 geführt..
  • Wird das Streifenmaterial den Rippen formenden Rollen 17 und-19 zugeführt und wird der Kraftantrieb durch den Motor 111 in Bewegung gasetzt, so gelangt der Streifen zwischen die Rippen formenden Rollen 17 und 19, in denen die gewünschte Verformunm der Rippen erzielt wird und die Faltung des Streifens zwischen den Rippen wird eingeleitet, Der teilweise gefaltete Streifen wird von dem Antriebsteil 23 e#rfasst, und gegen die Verengun[# 31 gedrückt, bis ausreichend Druck entsteht., dass er sich hieraus löst6 Hierbei wird ein zusätzliches Zusammendrängen der Falten bewirkt. Der teilweise gefaltete Streifen wird alsdann an die Faltrollen 63 und 65 herangeführt und von ihnen erfasst, die die gleichmässig abgerundeten Umschläge be:Wer fortgesetzten Faltung bewirken. Der Streifen kann hinter den Rollen 63 und 65 auf die gewunschte geschnitten werden und alsdann der beabsie-htigten Verwendung zugeführt werden.
  • Der Ausdruck "in Querrichtung" wird hier mit Bezua- auf die ti Faltrollen 63 und 65 gebraucht und bedeutet quer zu den gekrümten äusseren Flächen der Rollen.
  • Es können Änderun gen vorgesehen werden, ohne aus dem Rahmen des Erfindüngsgedankens herauszutreten.

Claims (2)

  1. AnsErüche 1, Verfahren zum Falten eines vorgeformten Streifens aus deformierbarem Blech, der Teilstücke von gleicher Länge aufweist, die in wechselnder Richtung teilweise gefaltet sind_" dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen zwiahen zueinander passende, in entgegengesetztem Sinne rotierende Rollen (63, 65) gebracht wird, die so konstruiert und-angei#ordnet sind, dass sie die gegenüberliegenden teilweisen Falten 18) erfassen und den Streifen zwischen die Rollen (63, 65) bringen, um die Falten beim Durchtritt zu verdichten, und dass die Rollen (63, 65) so weit voneinander entfernt sind, dass die Teilstücke (16) keine merkliche Deformation durch den Rollendruck erhalten, wenn-der Streifen mit den Rollen in Eingriff steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen zwischen Rollen (63.65) von gleichem Durchmesser gebracht wird9 die quer verlaufende gleichmässlg verteilte Nuten (67, 69) gleichen Profils aufweisen, welche die aufeinander folgenden Biegestellen (18) des Streifens (16) erfassen. 3, Verfahren nach Anspruch-1 und 2.. dadurch gekennzeichnet., dass die mit Vorsprüngen (66, 68) und dazwischen liegenden Nuten (67, 69) versehenen Rollen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit In entgegengesetztem Sinne rotieren. 1 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Nuten (67, 69) der Rollen so beschaffen ist., dass ein gefalteter Streifen, der aus Teilstücken (16) mit vorher angebrachten Deformierungen (17) besteht, ohne Beeinträchtigung, des Streifens und der Deformierungen (17) von den Rollen (63, 65) erfasst und in den Falten verdichtet wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen mit den Vorsprüngen (66, 68) und Nuten (67, gestellt sind. dass eine eine Rolle quer halbierende und mit der Längsachse,eines Vorsprunges zusammen fallende Ebene eine Nut der anderen Rolle halbiert, wenn der Vorsprung in der Drehung die -eringste Entfernung zur anderen Rolle hat. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (13) vor dem Eintritt zwischen den Rollen (639 65) durch ein Rollennerkzeug deformiert wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen für den Kühler eines Kraftfahrzeuges, dadirch gekennzeichnet, dass ein deformierbarer Blechstreifen (13) zunächst zwischen die Rollen (17, -19) eines Rollenwerkzeuges zur Vorfaltung gebracht wird, und der Streifen (13) zwecks Bildung einer Anzahl kleiner Rippen (17) deformiert wird, worauf der Streifen (13) mit den Rippen (17) zur Verdichtung der Falte-n (18) zwischen die in entgegengesetztem Sinne rotierenden Rollen (63., 65) ge-.bracht wird. r gpr#ggh # plg 7e dadurch gel, 8 V##pf ahr-pp -ig Ap - I # - -pppg.eichnet - -dasp, qqr vinr- dem 9.191süben c g r de "qlien #gegetgtep Hight-un -,.qtierep -n R 65) il P eine gegen untpr dpr Wirkung; einer Feder (113) stehenden Vere#npur-, gleitet wird durob die die Falten teilweise verdichtet werden.. 9. Vgrrichtung zur AusfiIhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis gg#pnnzeichngt durch zwei ineinander eingreifende gezahnte Rollep (17, l9)e durch die teilweise Falten gebildet werden und zueinander passende :RQ.llen (63., 6,5), die in ent,- gegengesetzt-er Richtung rotieren, die Falten verdichten und ausreichenden Abstand haben, um eine merkliche DeformatiQn der Tellgtücke des Streifens zu vermeiden. io, VQ.rriohtung ngeh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, clasz zwischen den ineinander eingreifenden oezahnten Rollen (17e 19) un# den in entgegengesetzter Richtung rotierenden Rollen (,63., 6-5) eine unter der Wirkung- einer Feder (43) stehen- de Verengung (31) yqrgesehen ist# die eine teilweise Verdichtum-; der Faltu4g bewirkt und dass #a den in entgegengesetzter Richtung :rotierenden )Rqllen Abegtmifer vorgesehen sind,
DE19651452647 1964-04-15 1965-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Blechstreifen Pending DE1452647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35598664A 1964-04-15 1964-04-15
US359986A US3318128A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Plaiting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452647A1 true DE1452647A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=26999066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452647 Pending DE1452647A1 (de) 1964-04-15 1965-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Blechstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1452647A1 (de)
GB (1) GB1042237A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143136B1 (de) * 1983-09-01 1987-04-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Formen von gewellten Rippen für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042237A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632381T2 (de) Pressverfahren für Bleche und Vorrichtung dafür
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2108049A1 (de) Maschine zum Herstellen rechtwinkliger Rohrkorper in beliebiger Lange unter Ver Wendung eines Paars von kontinuierlich durch die Maschine hindurchgefuhrten Metallbahnen
DE2521620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilwalzen
DE2627165A1 (de) Geriffelter blechstreifen
DE10232098A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
DE1803906B2 (de) Kartonaufrichtevorrichtung
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE1452647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Blechstreifen
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
CH619176A5 (de)
DE2854886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippenfoermigen materials mit vergroesserter oberflaeche und zur befestigung dieses materials auf einer waermeuebertragungsflaeche o.ae.
DE60120947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechstreifen mit zwei einander gegenüberliegenden flanschen
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE9202767U1 (de) Endliches Bewehrungselement zur Bewehrung von Betonteilen, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE623124C (de) Maschine zum Biegen von Staeben oder Blechen in Zickzackform
DE2001116A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliederreihen fuer Reissverschluesse aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang
DE2602887A1 (de) Wellblech und verfahren zu dessen herstellung
EP1949980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekreppten Materials für Anschlüsse und Übergänge an Gebäuden
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE1806737A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauschelementen fuer mit Wasserumlauf arbeitende Waermetauscher sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1452805C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines plattenförmigen Warmeaus tauschers
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19906553B4 (de) Vorrichtung zum randseitigen Profilieren von Blechen oder Blechstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971