DE1452368A1 - Metallstrangpresse - Google Patents

Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1452368A1
DE1452368A1 DE19651452368 DE1452368A DE1452368A1 DE 1452368 A1 DE1452368 A1 DE 1452368A1 DE 19651452368 DE19651452368 DE 19651452368 DE 1452368 A DE1452368 A DE 1452368A DE 1452368 A1 DE1452368 A1 DE 1452368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
holder
pawls
axis
metal extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452368
Other languages
English (en)
Inventor
Valks Robert Kenneth
Wimborne Minster
Snell Donald Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewy Engineering Co Ltd
Original Assignee
Loewy Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewy Engineering Co Ltd filed Critical Loewy Engineering Co Ltd
Publication of DE1452368A1 publication Critical patent/DE1452368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • B21C23/214Devices for changing die or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • B21C23/215Devices for positioning or centering press components, e.g. die or container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-lng. M A R TI N Ll GJrf^ 2 3 § Ω
,ATENTANWKLTS UCHT, HANSMANN. HERRMANN Dr. R E I N H O L D S C HM I DT
33 Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXE L HANSMANN
1452368 D'Pl--phy»-SEBASTIAN herrmann
Mönchen,den 1B. MärZ 1965. Ihr Zeichen Unser Zeichen
,/Mi r——"""T- "I I
THE 1,OEWY ENGINEERING O
Bournemouth / England
Wallisdown Road 551-553
Metallstrangpresse
Bei den meisten Metallstrangpressen sind der Blockaufnehmer und das Matrizenaggregat in Richtung der Pressenachse von einander fort derart verschiebbar, daß zwischen ihnen ein Spalt freigelegt werden kann, in den man nach Verpressen eines Blockes eine Schere oder Säge einfahren kann, um das Strangpresserzeugnis vom Pressrückstand abzuschneiden.
Dieser Rückstand verbleibt nach einem Strangpressvorgang in der Bohrung des Aufnehmers und haftet fest an diesem. Aus diesem Grunde übt der noch am Pressrückstand hängende Strang beim Rückzug des Aufnehmers in
909807/0293
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann S MÖNCHEN 3, THERESIENSTRASSE 33 · Teltfon. 292102 · T.Iegramm-Adresw. Lipatli/München
Bankverbindungen: Deutsch· Bank AG, Filiale Manchen, Dep.-KaiM YiMualienmarkt, Konto-Nr. 71Ä728 Bayer. Vereinbar* Manchen, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto ι Mönchen Nr. !«3397
OppenauerBüro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Richtung von dem Matrizenaggregat fort auf dieses einen Zug aus und sucht das Matrizenaggregat mitzunehmen. Dieser Zug kann erhebliche Werte erreichen, besonders bei Strangpressen mit "port-hole" Matrizen.
Bei neuzeitlichen Strangpressen ist das Matrizenaggregat häufig auf einem Träger angeordnet, der um eine zur Pressenachse parallele Achse drehbar und als Rad oder Arm ausgebildet ist. Pressen dieser Art zeichnen sich durch einen hohen Ausstoß und durch andere wichtige Vorteile aus. Das Matrizenaggregat wird bei ihnen im Pressengestell an einer Stelle abgestützt, die sich in einem gewissen Abstand von der Pressenachse befindet. Wird auf das Matrizenaggregat ein Zug in Richtung dieser Achse ausgeübt, wie es beim Rückzug des Aufnehmers vor dem Abschneiden des Pressrückstandes der Fall ist, dann werden auf das Matrizenaggregat und dessen Träger notwendigerweise ein Biegemoment ausgeübt, was unerwünscht ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Metall— strangpresse mit einem auf einem drehbaren Arm angeordneten Matrizenaggregat mit einer verschiebbaren Verriegelungseinrichtung zu versehen, die in eingerückter Lage das Matrizenaggregat gegen -den Zug in Richtung der
ORIGINAL INSPECTED 909807/0293
Pressenachse sperrt und dadurch verhindert, daß dieser Zug Biegemomente ausübt.
Nach einem Vorschlag besteht diese Verriegelungseinrichtung aus einem Schieber, der sich in Richtung auf die Pressen-ichse und von ihr fort verschieben läßt und in vorgeschobener Lage den drehbaren Tragarm des Matrizenaggregats von der Seite her erfaßt. Dieser Vorschlag führt zu einer sperrigen und schweren Bauart. Das ist aber unerwünscht, besonders, weil im Bereich in der Nähe des Matrizenaggregats ohnehin wenig Platz zur Verfügung steht. Auch kann die Sperrung des Matrizenaggregats nur an dessen einer Seite stattfinden, und das kann zu einem Verkanten des Matrizenaggregats unter dem Einfluß starker Zugkräfte führen und somit an den Anlagestellen zwischen dem Matrizenaggregat und dem Schieber unzulässig starke Drücke zur Folge haben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Mängel bei einer Strangpresse zu vermeiden, die mit einem ortsfesten Gegenhalter, mit einem der Pressenachse verschiebbaren Block aufnehmen, mit einem zwischen diesem und dem Gegenhalter angeordneten Matrizenträger, der um eine parallele Achse drehbar ist und mit einer zurückziehbaren Halteeinrichtung versehen ist, die den Matrizen-
909807/0 2-9 3
träger gegen Verschiebung längs der Pressenachse in Richtung auf den Aufnehmer festhält.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelost, daß die Halteeinrichtung aus Klinken besteht, die den Matrizenträger am Gegenhalter verankern und symmetrisch um die Pressenachse herum mit Bezug auf eine Ebene angeordnet sind, welche die Pressenachse aufnimmt.
Durch diese Ausgestaltung der Metallstrangpresse wird auch erreicht, daß das Matrizenaggregat formschlüssig gegen den Zug festgehalten wird, den der Strang vom Aufnehmer her auf das Matrizenaggregat überträgt, wenn der Aufnehmer vor dem Abtrennen des Stranges vom Pressrückstand zurückgezogen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Metallstrang— presse nach der Erfindung, wobei dieser Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2 erfolgt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der ' Strangpresse längs der Linie II-II der
9 0 9 8 0 7/0293
Fig. 1 und
Fig* 3 eine Einzelheit der Fig. 2 in größerem Maßstab,
. Die in den Zeichnungen gezeigte Strangpresse hat einen ortsfesten Gegenhalter (2)f der durch Zuganker (4) an einem nicht näher dargestellten Hauptzylinder befestigt ist. Ferner enthält die Presse einen Blockaufnehmer (6), der in einem Halter (8) angeordnet ist. Zum Verpressen eines Blockes wirkt der Aufnehmer (S) jeweils mit einer zweier Matrizen (io) zusammen, die beide an einem gemeinsamen Träger (12) angeordnet sind. Dieser ist um eine Achse (14) drehbar. Die Achse (14) verläuft parallel zur Hauptachse der Presse in einem gewissen Abstand von dieser seitlich davon, vergleiche Fig. 1»
Die beiden Matrizen gehören je zu einem besonderen Aggregat, das außer der Matrize (1O) einen dahinter liegenden und am Träger (.12) angeordneten Stütsring (16) und Widerlager (18) und (20) enthält, die zwischen dem Träger (12) und dem Gegenhalter (2) eingefügt sind. Das Widerlager (18) ist entweder an dem Widerlager (20) abnehmbar befestigt oder in einem nicht näher dargestellten Schieber angeordnet, der auf dem Gegenhalter (2) oder auf einem drehbaren Arm geführt ist. Die
909807/Q293
beiden, einander in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Enden-des Trägers (2) sind gegabelt,und zwischen den Zinken (21 ) eines jeden gegabelten Endes ist die Matrize (io) mit ihrem Stützring (to) des Aggregats von der Seite her eingeschoben. .
Die Anordnung der Matrizenagg-regate auf einem gemeinsamen drehbaren Träger bietet die Möglichkeit, das eine Matrizenaggregat mit der Hauptachse der Presse auszurichten und zwischen den Gegenhalter (2) und den Aufnehmer (6) zu bringen, während gleichzeitig das andere Matrizenaggregat an eine außerhalbder Presse befindliche Ruhestellung gelangt, in der die Teile des Aggregats ausgewechselt oder überholt werden können* Drehte man den Träger (12) um die Welle (14), dann werden dadurch die Lagen der beiden Matrizenaggregate gegeneinander vertauscht- Am Gegenhalter (2) ist durch kräftige Bolzen (24) eine Platte (22) befestigt, die mit Ansätzen (26) versehen ist, welche von dieser Platte aus in Richtung auf den Aufnehmer (6) vorspringen» Gemäß Fig. 2 gehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Schrauben (24) ihrer ganzen Länge nach durch den Aufnehmer hindurch und tragen auf dessen Außenseite Befestigungsmuttern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Platte
(22) zwei Paare von Ansätzen (56). -Wie Fig. 1 zeigt, liegen diese beiden Paare einander in Durchmesserrichtung
. 909807/0293
gegenüber, und sie sind gegenüber der Hauptpressenachse symmetrisch angeordnet. Jedes Paar nimmt in Bohrungen der Ansätze (26) einen Drehzapfen (28) auf, auf dem eine Klinke (30) schwenkbar ist. Beide Drehzapfen (28) verlaufen rechtwinklig zu einer Ebene, welche die Pressenachse aufnimmt. Mithin sind die Klinken, (30) um die Zapfen (28) in dieser Ebene verschwenkbar. An dem Gegenhalter (2) sind bei (31) aus Kolben und Zylinder bestehende Antriebe (32) schwenkbar gelagert, die je für eine Klinke (30) vorgesehen sind. Die Kolbenstangen sind bei (34) an den Klinken befestigt.
An ihren Enden haben die Klinken Haken (36), die in Aussparungen des Trägers (12) eingreifen können, vergleiche Fig. 2 und'3. Sie greifen dabei von hinten über Schultern (38) dieses Trägers, welche an den Zinken (21) der Gabeln vorgesehen sind, ,
Zum Ausführen eines Strangpressvorganges führt man einen Block in die Bohrung des Aufnehmers (6) ein und bringt das Matrizenaggregat (1O) in die Achse der Presse gemäß Fig. 1. Dann wird der Block durch einen nicht dargestellten Press-Stempel verpresst, wobei sein Werkstoff durch die Matrize (10) hindurchfließt und den Strang bildet, der die Presse durch einen Tunnel (40) des Gegen— halters (2) verläßt. Nach Beendigung dieses Strangpress-
909807/029 3
Vorganges wird der Press—Stempel aus dem Aufnehmer (6) zurückgezogen. Bekanntlich kann ein Rest des Blockes nicht verpresst werden» Er bleibt als Pressrest in der Aufnehmerbohrung und haftet fest an deren Wandung, Dieser· Pressrest muß von dem Strang abgeschnitten werden, bevor man den Strang aus der Presse herausziehen kann. Zu diesem Zweck wird der Aufnehmer (6) von dem Matrizenaggregat durch nicht näher gezeigte Antriebsmittel zurückgezogen, wodurch zwischen dem Aufnehmer und der Matrize ein.Zwischenraum freigelegt wird, in den man ein Schneidwerkzeug einfahren kann, mit dessen Hilfe dann der das Presserzeugnis bildende Strang abgeschnitten wird. Während des Rückzuges des Aufnehmers in dieser Arbeitsphase ist das Strangpresserzeugnis am Aufnehmer durch den Pressrest verankert, der an der Wandung der Aufnehmerbohrung haftet,. Andererseits aber sitzt das Strangpresserzeugnis mit Preßsitz in der Matrisenöffnung. Beim Rückzug des Aufnehmers übt der Strang daher eine starke Zugkraft auf das Matrizenaggregat in Richtung der Auf nehmerachse aus. Bei Pressen mit Mport-hole" Matrizen ist die Berührungsfläche zwischen der Matrize und dem Strang wesentlich größer als bei offenen Matrizen» Daher sucht dort das Matrizenaggregat dem Aufnehmer bei dessen Rückzug mit noch größerer Kraft zu folgen. Der von dem Strangpresserzeugnis ausgeübte Zug wirkt in der
909807/0293
Richtung der Pressenachse und übt daher auf das Matrizenaggregat und den Träger (12) einen Biegungsmoment aus, da ja der Träger (12) auf der Welle (14) abgestützt ist, deren Achse sich im Abstand von der Pressenachse befindet.
Bei der Presse nach der Erfindung wirken nun die Klinken (30) dieser Zugkraft entgegen. Denn in eingerückter Lage greifen diese Klinken mit ihren Haken (36) von hinten her über die Schultern (38) des Trägers (12). Auf diese Weise leisten die Klinken der auf den Träger (12) ausgeübten Zugkraft Widerstand und verankern den Träger (12) am Gegenhalter (2), wobei die Kräfte über die Bolzen (24), die Platte (22) und die Ansätze (26) übertragen werden.
Nach dem Rückzug des Aufnehmers (6) vom Matrizenaggregat wird der Strang, der sich zwischen dem Aufnehmer und der Matrize (1O) erstreckt, über eine gewisse Strecke freigelegt, in dem zwischen dem Aufnehmer und der Matrize ein Zwischenraum gebildet wird. In diesen Zwischenraum kann eine Säge (50) eingefahren werden, um das Strangpresserzeugnis von dem in der Aufnehmerbohrung befindlichen Preßrest abzuschneiden» Das Strangpresserzeugnxs kann man dam durch den Tunnel (40) aus
909807/0293
der Presse herausziehen» Zuweilen ist es erwünscht, den Pressrest von dem Strangpresserzeugnis an einer Stelle abzutrennen, die zwischen der Matrize (TO) und dem Widerlager :(18) liegt. In diesem Falle werden die Klinken (30) um ihre Zapfen (28) in den in Fig. 3 strichpunktiert gezeigten Lagen gesperrt und daher mit ihren Haken (36) von den Schultern (38) gelöst» Dann kann man den Träger (12) mit den Matrizenaggregaten durch einen nicht näher gezeigten Antrieb in derselben axialen Richtung verschieben, in welcher der Aufnehmer verschoben wird. Der bei dieser Verschiebung freiwerdende Zwischenraum liegt dann zwischen der Matrize (1O) und dem Widerlager (18). Damit die Säge (50) in diesen Zwischenraum eingefahren werden kann, muß sie natürlich in Achsenrichtung verschiebbar sein. Die erfindungsgemäß für das Matrizenaggregat vorgesehene Verriegelungseinrichtung kann Mittel aufweisen, die den Träger (12) gegen abwärts gerichteten Schub abstützen. Ein solcher Schub wird beispielsweise von einer Schere (41), Fig. 2, ausgeübt, die an Stelle einer Säge verwendet werden kann, um den Strang von dem Pressrest an der Vorderfläche der Matrize abzutrennen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Mittel zum Abstützen des Matrizenträgers gegen abwärts gerichteten . Schub aus Zungen (42), die an den Ansätzen (23) vorgesehen sind und in Aussparungen' (44) des Trägers (12) (Fig. 3) eingreifen. In diesem Falle muß der Träger (12)
909907/0
U52368 - it -
in, Achsenrichtung von dem Gegenhalter (2) fort verschoben werden, um ihn von den Zungen (42) zu lösen, bevor man ihn drehen Icann.
Vor der Verwendung der Schere (41) "wird der Aufnehmer (6) vom-Matrizenaggregat in der beschriebenen Weise zurückgezogen. Dabei verbleibt jedoch der Press-Stempel in der vorgeschobenen Lage, so daß er den Pressrest aus dem Aufnehmer herausdrückt, wenn dieser zurückläuft. Die Schere (41) wird dann aus der in Fig. 2 gezeigten Lage heraus abwärts bewegt und schneidet den Strang längs der Stirnfläche der Matrize (1O) durch, wodurch der Pressrest an dieser Vorderfläche vom Strang abgetrennt wird.
Die Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden. So können mehr als nur zwei Klinken (30) um die Pressenachse herum verteilt angeordnet sein. Erwünscht ist es jedoch, daß die Klinken gleichmäßige Abstände von einander haben und symmetrisch um die Pressenachse herum mit Bezug auf eine Ebene angeordnet sind, welche die Pressenachse aufnimmt. Statt die aus Zylinder und Kolben bestehenden Antriebe (32) an dem Gegenhalter (2) schwenkbar anzuordnen, können sie am Gegenhalter be festigt sein und durch schwenkbare Gestänge auf die
909807/0 2-93
Zapfen (34) wirken, Pie Klinken (30) können auch am Träger (i2) statt am Gegenhalter (.2) schwenkbar befestigt sein und mit ihren hakenförmigen Enden Über Schultern greifen, die am Gegenhalter oder an einem daran befestigten Teil vorgesehen sind.
9098Q7/02

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ;
    O N> CO
    Metallstrangpresse mit einem ortsfesten Gegenhalter, mit einem längs der Pressenachse verschiebbaren Blockaufnehmer, mit einem zwischen diesem und dem Gegenhalter angeordneten Matrizenträger, der um eine zur Pressenachse parallele Achse drehbar ist, und mit einer zurtickziehbaren Halteeinrichtung, die den Matrizenträger gegen Verschiebung längs der Pressenachse in Richtung auf den Aufnehmer festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus Klinken (30) besteht, die den Matrizenträger (12) am Gegenhalter (2) verankern und symmetrisch um die Fressenachse herum mit Bezug auf eine Ebene angeordnet sind, welche die Pressenachse aufnimmt.
    2. MetalIstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die JClinken an einem der beiden vom
    Patentanwälte DipUng. Martin Licht, Dipf.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann S MDNCHEN 2, THEtESIENSTRASSE 33 · T«l*fbn< 29211» · Talegramm-Adreuoi Llpatli/München
    Oppenauer BOro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    1452388
    Gegenhalter (2) und vom Matrizenträger (1 2) gebildeten Elemente drehbar gelagert sind und am anderen Element mit an ihren Enden vorgesehenen Haken (36) angreifen.
    3« . Metallstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !linken (30) an Ansätzen (26) schwenkbar gelagert sind, die vom Gegenhalter (2) aus vorspringen. .
    4. Metallstrangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26) an einer besonderen Platte (22) angeordnet sind, die am Gegenhalter (2) durch Bolzen (24) befestigt ist r die durch den Gegenhalter (2) hindurchgehen.
    5. Metallstrangpresse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (36) hinter Schultern (38) des Matrizenhalters (12) greifen» '
    6« Metallstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gegenhälter (2) aus Zylinder und Kolbep bestehende Antriebe (32) angeordnet sind, durch welche die Klinken (30) um ihre Schwenkzapfen (28) schwenkbar sind.
    7. Metallstrangpresse nach Anspruch 1, dadurch ge-909807/0293
    kennzeichnet, daß die Klinken (30) Mittel aufweisen, welche den Matrizenträger {12) gegen eine abwärts gerichtete Schubkraft abstützen, ,
    8. Metallstrangpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Klinken vorgesehenen Abstiitzmittel zum Abstützen gegen den abwärts gerichteten Schub aus Zungen (42) bestehen, die an den Ansätzen (26) vorgesehen sind, auf denen die Klinken schwenkbar gelagert sind«
    9098 07/0293
DE19651452368 1964-03-19 1965-03-18 Metallstrangpresse Pending DE1452368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11701/64A GB1094657A (en) 1964-03-19 1964-03-19 Metal extrusion press with die-assembly locking means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452368A1 true DE1452368A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=9991114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452368 Pending DE1452368A1 (de) 1964-03-19 1965-03-18 Metallstrangpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3357226A (de)
DE (1) DE1452368A1 (de)
GB (1) GB1094657A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160727A (en) * 1966-12-09 1969-08-06 Loewy Robertson Eng Co Ltd Improvements in and relating to Metal Extrusion Presses with Rotary Die Carriers
US3543300A (en) * 1968-09-24 1970-11-24 Farrel Corp Die shifting mechanism for extrusion press
DE1908664A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-10 Schloemann Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Matrizendreharmes am Gegenhalter von Metallstrang- und Rohrpressen
US3630065A (en) * 1969-08-28 1971-12-28 Gulf & Western Ind Prod Co Die changing apparatus
JPS5139187B2 (de) * 1971-11-25 1976-10-26
US3896652A (en) * 1974-09-11 1975-07-29 Schloemann Siemag Ag Locking system for a rotary die carrier of an extrusion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757794A (en) * 1953-03-05 1956-08-07 Aluminum Co Of America Extrusion equipment
GB944251A (en) * 1960-11-29 1963-12-11 Loewy Eng Co Ltd Billet extrusion press with rotary carrier for the die assembly
US3147863A (en) * 1961-11-07 1964-09-08 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with rotary die carrier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094657A (en) 1967-12-13
US3357226A (en) 1967-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446507C2 (de)
DE2221785A1 (de) Anpress-system fuer arbeitswalzen von waelzdruckmaschinen
DE542045C (de) Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.
DE1452368A1 (de) Metallstrangpresse
DE3110105C2 (de)
DE3938790C1 (de)
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE1452365A1 (de) Strangpresse zur Verarbeitung von Metall
EP1827779B1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines messers bei einer schere zum querteilen von bändern
DE1452372A1 (de) Strangpresse zur Verarbeitung von Metall
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE1920131C3 (de) Schrottschere mit Vorverdichter
DE2830002C3 (de) Einrichtung zum Ausziehen des Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE616230C (de) Ablege- und Abkuehleinrichtung fuer liegende hydraulische Metallstrangpressen
DE1128827B (de) Metallstrangpresse mit axial zurueckziehbarem Aufnehmer
AT394512B (de) Spannstock
DE234379C (de)
DE1927870C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer mechanisch verstellbaren Verlängerung
DE1908664A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Matrizendreharmes am Gegenhalter von Metallstrang- und Rohrpressen
DE19525797A1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen
DE1913354A1 (de) Strangpresse mit drehbarer Matrizenhalterung
DE1905877A1 (de) Anfahrvorrichtung in Anlagen zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere von Staehlen
DE265036C (de)
DE2549339A1 (de) Vorrichtung fuer die demontage und montage von blattfederpaketen