DE145233C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145233C
DE145233C DENDAT145233D DE145233DA DE145233C DE 145233 C DE145233 C DE 145233C DE NDAT145233 D DENDAT145233 D DE NDAT145233D DE 145233D A DE145233D A DE 145233DA DE 145233 C DE145233 C DE 145233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sheets
paper
shaft
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145233D
Other languages
English (en)
Publication of DE145233C publication Critical patent/DE145233C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/12Sanitary or hygienic devices for mouthpieces or earpieces, e.g. for protecting against infection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Verhütung von Krankheitsübertragungen durch die Sprech- und Hörapparate der Fernsprechapparate.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch welche ein Blatt Papier oder ähnliches Material vor der Schallöffnung des Sprechapparates und vor dem Hörrohr angeordnet werden kann. Dieses Blatt Papier kann nach der Benutzung abgenommen werden, so daß der folgende Benutzer ein unbenutztes Blatt vorfindet. Die Blätter können noch mit Reklame versehen werden oder zur Aufnahme von Notizen dienen. Überdies wird durch den Erfindungsgegenstand ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Fernsprechapparate vollständig vermieden. Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung in mehreren Ansichten erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes an einem Sprechrohr, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht an einem Hörrohr. Fig. 3 ist eine Einzeldarstellung des Erfindungsgegenstandes fertig zur Anbringung an einen Sprech- oder Hörapparat. Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht. Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung des Erfindungsgegenstandes an einem Sprechrohr. Fig. 6 ist eine Einzelansicht und Fig. 7 eine Vorderansicht des rohen Gestelles, aus welchem der Rahmen für die Aufnahme der Blätter hergestellt wird. Auf der Zeichnung sind durch 1 eine Anzahl von Blättern aus Papier oder ähnlichem beliebigen Stoff dargestellt, wobei das jeweils oben liegende Blatt durch den Buchstaben α besonders bezeichnet ist.
Die Erfahrung hat ergeben, daß die Tonübertragung durch Anbringung eines Schutzblattes vor dem Sprech- oder Hörapparat in keiner Weise gestört wird, selbst wenn zwei Blätter dicken Löschpapieres davor angeordnet werden. Die Papierblätter sind in einem Rahmen 2 gehalten. Das oberste der Blätter a wird zwecks Benutzung des Fernsprechers aus dem Rahmen 2 herausgedreht, so daß es je nach Anbringung der Vorrichtung nach unten oder oben vorsteht, wie dies in den Fig. I, 2, 3 und 5 erläutert ist. Die Vorrichtung wird vermittels eines entsprechend gebogenen Klemmbügels 4 an dem Hör- oder Sprechrohr 3 befestigt. Der Blatthalter besteht aus einer Rückenplatte 5, welche an dem Klemmbügel 4 und an der von demselben abgebogenen Führungsplatte 6 befestigt oder vorteilhafter mit diesen Teilen aus einem Stück hergestellt ist. Auf dieser Führungsplatte 6 stehen die Papierblätter 1 auf. Die Blätter 1 sind auf einer parallel zu der Führungsplatte 6 in dem Loch 17 der Rückenplatte 5 befestigten Welle 7 so angeordnet, daß sie um diese Welle gedreht werden können, welche Bewegung naturgemäß nur für das oberste Blatt in Betracht kommt. Auf der Welle 7, und zwar hinter den Papierblättern 1 ist zum Zwecke, diesen Blättern als Rückenlage zu dienen, eine Metallplatte 9 angeordnet, die an ihrer Rückseite mit einer kleinen Muffe 10 versehen ist. Diese Metall- 1 platte kann sich vermittels der Muffe auf
der Welle 7 hin- und herbe\vegen. Auf das vordere Ende der Welle ist zum Zwecke, die Metallplatte und die vor derselben angeordneten Papierblätter zurückzuhalten, eine Mutter 11 geschraubt. Damit die an der Platte 9 ruhenden und von der Welle 7 durchquerten Papierblätter leicht um die letztere gedreht werden können, ohne daß die Gefahr ihres Zerreißens besteht, ist zwisehen dem obersten der Papierblätter 1, welches in der Zeichnung durch α gekennzeichnet ist, und der Mutter 11 ein Ring 12 eingelegt, welcher sich bei der Drehung des obersten Blattes mitdreht und so eine Be-Schädigung desselben verhindert. Auf der Rückenplatte ist ein nach oben gerichteter Arm 20 angeordnet, welcher über das obere Ende der Platte 9 hinweg'greift und etwas nach unten abgebogen ist, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, so daß die auf der Platte 9 angeordneten Papierblätter sanft gegen die Platte gedrückt werden. An der Rückenplatte 5 und der Rückseite der Platte 9 sind genau einander gegenüberstehend zwei Zapfen 21 und 22 angeordnet, über welche eine Spiralfeder 13 angeordnet ist. Vermittels dieser Spiralfeder 13 wird die vermittels ihrer Muffe 10 auf der Welle 7 verschiebbare Platte 9 immer gleichmäßig nach außen gedrückt.
Die Klammer 4, Platte 5 und Führungsplatte 6 werden vorteilhafterweise aus einem Metallplättchen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, herausgebogen. 15 ist eine Klemmschraube, durch welche die Klammer 4 an das Sprech- oder Höhrrohr 3 angeklemmt werden kann. Auf dieser Klemmschraube 15 ist ein gebogener Arm 23 gelenkig befestigt.
Dieser Arm übergreift das oberste Blatt a der Papierblätter 1, sobald dasselbe, wie in Fig. 3 dargestellt, für den Gebrauchszweck herumgedreht wird. Wenn die soeben beschriebene Vorrichtung an dem Apparat befestigt ist und eine gewisse Anzahl Papierblätter auf die Welle 7 aufgestreift sind, so bewirkt die Feder 13 ein dauerndes glattes Anliegen des obersten Papierblattes an dem abgebogenen Ende des Armes 20. Wenn also das oberste Blatt α für Gebrauchszwecke herausgedreht wird, so liegt das nächstfolgende Blatt ι immer wieder glatt an dem abgebogenen Ende des Armes 20 an.
Wie vorhin erwähnt, werden die Klammer 4, die Rückenplatte 5 und die Führungsplatte 6 aus der in Fig. 7 dargestellten Metallplatte herausgebogen, indem dieselbe gemäß den punktierten Linien ^ χ und y gebog'en wird. Das in Fig. 7 mit 17 bezeichnete Loch ist dasjenige der Führungsplatte 5, in welches die Welle 7 eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Verhütung von Krankheitsübertragungen bei Fernsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an jedem Sprech- oder Hörrohr leicht zu befestigenden Rahmen eine Anzahl gegen eine Platte lehnender Papierblätter auf einer Welle drehbar gelagert ist und durch Federwirkung gleichmäßig gegen eine Abbiegung des Rahmens gepreßt wird, wobei zum Zwecke des Gebrauchs das jeweils oben liegende Blatt um je i8o° gedreht wird, um dadurch das Sprech- oder Hörrohr zu verdecken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145233D Active DE145233C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145233T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145233C true DE145233C (de)

Family

ID=5670654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145233D Active DE145233C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE145233C (de)
FR (1) FR326678A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR326678A (fr) 1903-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE145233C (de)
DE30307C (de) Notenblattwender
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE869351C (de) Alarm-Rufnummernschild fuer Fernsprecher
DE402431C (de) Elektrische Pianolampe
DE78320C (de) Phonograph mit Einrichtung, die Meinbranspannung verändern zu können
DE21024C (de) Zeitungshalter
DE366624C (de) Am Gehaeuse eines Tischtelephons anzubringender ausziehbarer Schnurhalter
DE217329C (de)
DE79230C (de) Zeitungshalter
DE160602C (de)
DE332937C (de) Liniervorrichtung
DE280137C (de)
DE236306C (de)
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE73345C (de) Flöte mit einer Vorrichtung zum leichten und sicheren Ansprechen des Fis'"
DE101214C (de)
DE208459C (de)
DE550294C (de) Tischsignalvorrichtung
DE238853C (de)
DE32377C (de) Vorrichtung zum Sammeln und Heften 1 von Rechnungen u. s. w
DE160329C (de)
DE210737C (de)
DE322036C (de) Maschine zur Herstellung von Aufdrucken
DE83227C (de)