DE1450120C - Druckmittelbetätigte Reibungskupplung - Google Patents

Druckmittelbetätigte Reibungskupplung

Info

Publication number
DE1450120C
DE1450120C DE1450120C DE 1450120 C DE1450120 C DE 1450120C DE 1450120 C DE1450120 C DE 1450120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
control
pressure medium
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew J. Detroit Mich. Jania (V.St.A.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Publication date

Links

Description

35 tätigenden Gaspedal 10 eines Kraftfahrzeuges od. dgl.
Bei 11 ist eine Druckquelle dargestellt, die über die Leitung 12 mit den nicht dargestellten Betäti-
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittel- gungszylindern der Kupplung verbunden ist. Die betätigte Reibungskupplung mit einer das zu über- Druckmittelleitung 12 wird aber durch eine Zylindertragende Drehmoment beeinflussenden Steuer- 40 Verlängerung 13 unterbrochen, in der Steuerkanten vorrichtung. 14 und 15 verschiebbar angeordnet sind, die fest mit
Druckmittelbetätigte Reibungskupplungen sind be- dem Kolben 3 verbunden sind. Bei 16 ist eine Auskannt, wobei es auch bekannt ist, derartige Kupp- puffleitung dargestellt, die die Verbindung des die lungen mit Steuervorrichtungen zu kombinieren. Steuerkanten 14 und 15 aufnehmenden Zylinder-Hierbei ist eine reine Überlastkupplung bekannt- 45 raumes mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter ermöggeworden (deutsche Patentschrift 1024 293), die licht.
lediglich ein bestimmtes Drehmoment zu übertragen In die Druckmittelleitung 8 ist ein weiterer Steuerin der Lage ist. schieber 17 eingeschaltet, der Steuerkanten 18 und 19
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe aufweist und ebenfalls durch eine Wendelfeder 20 zugrunde, eine druckmittelbetätigte Reibungskupp- 5° druckbeaufschlagt ist, d. h., diese Feder 20 stützt sich lung mit einer das zu übertragende Drehmoment an einer Zylinderwand und der Steuerkante 19 ab. beeinflussenden Steuervorrichtung zu schaffen, mit Der Innenraum des Steuerschiebers 17 mündet in eine der es möglich ist, während des Anfahrvorganges Druckmittelleitung 21, die mit einem Druck beaufselbsttätig das zu übertragende Drehmoment so zu schlagt wird, der von dem erreichten Drehmoment dosieren, daß ein weiches und stoßfreies Beschleuni- 55 des getriebenen Teiles der Kupplung abhängt,
gen gewährleistet ist, wobei aber diese Steuereinrich- Außerdem mündet in den Steuerschieber 17 eine
tung während des normalen Fahrbetriebes stilige- Druckmittelleitung 22, die den Steuerschieber 17 mit legt ist. der Druckquelle 11 in Verbindung bringt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird Das zum Betrieb des Steuerventils 9 erforderliche
dadurch gelöst, daß die Steuervorrichtung aus einem 60 Druckmittel wird über eine Druckmittelleitung 23 Steuerschieber mit einem in einem Zylinder geführten von der Druckquelle 11 entnommen.
Kolben besteht, dessen eine Seite mit einem willkür- Die Wirkungsweise dieser Anordnung soll nach-
lich wählbaren und dessen andere Seite mit einem folgend erläutert werden, ausgehend vom Ruhevon dem zu übertragenden Drehmoment abhängigen zustand eines Kraftfahrzeuges:
Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist und mit Steuer- 65 Wird das Beschleunigungspedal 10 betätigt, wird kanten verbunden ist, die die von der Druckquelle über das Steuerventil 9 ein bestimmter Steuerdruck zum Betätigungszylinder der Kupplung führende in der Druckmittelleitung 8 und damit in dem Zylin-Druckmittelleitung in Abhängigkeit der Druckverhält- derraum 5 erzeugt, der bewirkt, daß der Kolben 3
entgegen der Wirkung der Feder 6 (in der Zeichnung nach links) bewegt wird. Hierdurch gibt die Steuerkante 14 die Druckmittelleitung 12 frei, so daß nunmehr das Druckmittel zu den Betätigungszylindern der Kupplung fließen kann.
Auf Grund des Druckanstieges in den Betätigungszylindern für die Kupplung wird ein gewisses Drehmoment am getriebenen Teil erzeugt, so daß nunmehr ein Signaldruck in der Druckmittelleitung 7 erzeugt wird, und damit in den Zylinderraum 4 des Steuerschiebers 1 gelangt und hier dem Druck entgegenwirkt, der im Zylinderraum 5 herrscht Hierdurch wird dann, wenn der Druck im Zylinderraum 4 den Druck im Zylinderraum 5 übersteigt, der Kolben 3 in der Zeichnung nach rechts bewegt, wodurch die Steuerkante 14 wiederum die Leitung 12 verschließt. Hierbei ist es gleichzeitig möglich, daß die Steuerkante 15 die Auspuffleitung 16 freigibt, so daß damit eine Entlastung der Druckmittelleitung 12 erfolgt.
Ist die Maschine voll in Betrieb, wird über die Druckmittelleitung 21 ein Drucksignal erstellt, das drehmomentenabhängig oder geschwindigkeitsabhängig ist. Durch dieses Signal wird die Steuerkante 18 des Steuerschiebers 17 so weit in der Zeichnung nach links geführt, daß die Druckmittelleitung 8 gedrosselt wird, gleichzeitig verschiebt sich auch die Steuerkante 19 und gibt damit die Mündung der Druckmittelleitung 22 in den Steuerschieber 17 frei, so daß sich nunmehr der in der Leitung 22 herrschende
ίο Druck auch im Zylinderraum 5 aufbauen kann und damit den Kolben 3 in der Zeichnung nach links bewegt, wodurch die Steuerkante 14 die Druckmittelleitung 12 freigibt und damit der volle Druck von der Druckquelle 11 auf die Betätigungszylinder der Reibungskupplung gelangt Hiermit wird im Betrieb der Maschine die Steuervorrichtung so umgangen, daß nunmehr die Kupplung mit vollem Druck von der Druckquelle 11 beaufschlagt wird.
Die Wirkung der Feder 20 kann durch einen Überströmkanal 24 unterstützt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 nisse in den Zylinderräumen beeinflußt, wobei in Patentansprüche: der Leitung der willkürlich beeinflußbaren Druck- ....·:·. ...... flüssigkeit ein weiterer Steuerschieber eingeschaltet
1. Druckmittelbetätigte Reibungskupplung mit ist, der bei Erreichen einer vorherbestimmbaren Dreheiner das zu übertragende Drehmoment beein- 5 zahl der getriebenen Kupplungshälfte den Zylinderflussenden Steuervorrichtung, dadurch ge- raum mit der Druckwelle durch Verschieben der kennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus Steuerkante und dadurch den Kupplungszylinder einem Steuerschieber (1) mit einem in einem ebenfalls mit der Druckquelle verbindet.
Zylinder (2) geführten Kolben (3) besteht, dessen Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen,
eine Seite (Zylinderraum 5) mit einem willkürlich io daß dann, wenn diese Vorrichtung bei einem Kraftwählbaren, und dessen andere Seite (Zylinder- fahrzeug oder bei einer Verbrennungsmaschine zum raum 4) mit einem von dem zu übertragenden Einsatz kommt, daß zur Erzeugung des willkürlich Drehmoment abhängigen Flüssigkeitsdruck be- verstellbaren Druckes das Gaspedal eines Kraftfahraufschlagbar ist und mit Steuerkanten (14,15) zeuges dient.
verbunden ist, die die von der Druckquelle (11) 15 Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen zum Betätigungszylinder der Kupplung führende Einrichtung ist schematisch in der Zeichnung darge-Druckmittelleitung (12) in Abhängigkeit der stellt.
Druckverhältnisse in den Zylinderräumen (4, 5) Mit 1 ist ein Steuerschieber bezeichnet, der aus
beeinflußt, wobei in der Druckmittelleitung (8) einem Zylinderraum 2 besteht, in dem ein Kolben 3 der willkürlich beeinflußbaren Druckflüssigkeit 20 hin und her verschiebbar ist, so daß durch diesen ein weiterer Steuerschieber (17) eingeschaltet ist, Kolben 3 in dem Zylinderraum 2 die beiden Zylinderder bei Erreichen einer vorher bestimmbaren räume 4 und 5 geschaffen werden. Der Kolben 3 Drehzahl getriebenen Kupplungshälfte den stützt sich mittels einer Druckfeder 6 an einer Zylin-Zylinderraum (5) mit der Druckquelle (11) durch derwandung ab. Der Zylinderraum 4 steht über eine Verschieben der Steuerkante (19) und dadurch 25 Druckmittelleitung 7 mit einem drehmomentden Kupplungsbetätigungszylinder ebenfalls mit empfindlichen Regelelement in Verbindung, so daß der Druckquelle (11) verbindet. der in dem Zylinderraum 4 erzeugte Druck von dem
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in Anwen- zu übertragenden Drehmoment abhängig ist.
dung bei einem Kraftfahrzeug oder einer Ver- Der Zylinderraum 5 steht über eine Druckmittel-
brennungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß 30 leitung 8 mit einer Einrichtung in Verbindung, mit zur Erzeugung des willkürlich wählbaren Druckes der ein willkürlich wählbarer Druck in dieser Leitung das Gaspedal (10) eines Kraftfahrzeuges dient. erzeugt werden kann. Diese Einrichtung besteht bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Steuerventil 9 und einem dieses Steuerventil 9 be-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450120B2 (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE2046381C3 (de) Einrichtung zur automatischen Verstellung der Kraftstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE60303816T2 (de) Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor
DE1450120C (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung
DE2502445A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3545063C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE2502347A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zur betaetigung eines schaltgliedes
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE2139346A1 (de) Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624
DE1009496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE587623C (de) Durch Druckmittel bediente Hilfskraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE3429569C2 (de)
DE2165527B2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1802315A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE102018208687B4 (de) Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe
DE3512348C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE3505987C2 (de)
DE1167193B (de) Einrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer durch Druckmittel betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges