DE102018208687B4 - Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe - Google Patents

Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018208687B4
DE102018208687B4 DE102018208687.7A DE102018208687A DE102018208687B4 DE 102018208687 B4 DE102018208687 B4 DE 102018208687B4 DE 102018208687 A DE102018208687 A DE 102018208687A DE 102018208687 B4 DE102018208687 B4 DE 102018208687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
check valve
port
manual transmission
automated manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208687.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208687A1 (de
Inventor
Won Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Dymos Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Dymos Inc filed Critical Hyundai Dymos Inc
Publication of DE102018208687A1 publication Critical patent/DE102018208687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208687B4 publication Critical patent/DE102018208687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0279Details of hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/168Forced shifts into neutral for safety reasons, e.g. in case of transmission failure or emergency braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, wobei ein Schaltzylinder (11) eines pneumatischen Aktuators für das automatisierte Handschaltgetriebe zwangsweise betätigt wird, um es auf neutral zurückzustellen, wobei die neutrale Rückstellvorrichtung einen Lufteinspritzkanal (100), durch den die Außenluft in das Innere des Schaltzylinders (11) zwangsweise eingespeist wird, und eine Ventilbaugruppe (200) zum Öffnen und Schließen des Lufteinspritzkanals (100) umfasst,wobei der Lufteinspritzkanal (100) mit einem Auslasskanal (12) des Schaltzylinders (11) verbunden ist, undwobei die Ventilbaugruppe (200) ein Schieberventil (210) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Auslasskanals (12) und des Lufteinspritzkanals (100) durch die in den Lufteinspritzkanal (100) einströmende Außenluft aufweist.

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe (zwangsweise auf neutral zurückstellenden Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe), und zwar geht es dabei um eine neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, dass, wenn ein Neutral-Gang in dem automatisierten Handschaltgetriebe benötigt wird, sie zwangsweise betätigt wird, um in seine Neutralstellung zurückzustellen.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen wird das Schaltgetriebe eines Fahrzeugs weitgehend wie folgt unterteilt, eine manuelle Betätigung, die der Fahrer beim Schalten (mit Kupplungspedal, Schalthebel und Fahrpedal) ausführt, und eine automatisierte Betätigung, die automatisiert in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand ausgeführt wird. Die manuelle Betätigung ist insofern zwar problematisch, als es schwierig ist, für einen unerfahrenen Fahrer einfach handzuhaben, und bei einer Stadtfahrt oder bei einem Verkehrsstau entsteht eine schnelle Ermüdung durch Fahren. Jedoch gibt es die Vorteile, dass die Kraftstoffeffizienz gut ist und die gewünschte Beschleunigungsleistung dem Fahrer gegeben wird.
  • Ein automatisiertes Handschaltgetriebe (Automated Manual Transmission: AMT) ist eine Vorrichtung, in der eine automatische Getriebefunktion durch Automatisieren des Getriebemechanismus eines Handschaltgetriebes realisiert, wobei die Kombination von Fahrkomfort eines Automatikgetriebes und den Vorteilen eines Handschaltgetriebes mit der Wirtschaftlichkeit durch reduzierten Kraftstoffverbrauch ermöglicht wird. Das automatisierte Handschaltgetriebe verfügt über einen Getriebeaktuator für den automatischen Gangwechsel. Dabei wurden verschiedenartige Getriebeaktuatoren entwickelt, die als pneumatisch, hydraulisch und elektrisch bekannt sind.
  • Unter Hinweis auf den 1 bis 3 besteht ein pneumatischer Aktuator 10 eines automatisierten Handschaltgetriebes 1 aus folgenden Teilen: einem Schaltzylinder 11, der die Betätigungskraft jedes Gangwechsels hervorruft; einem Auswahlzylinder zur Gangwahl; mehreren zusätzlichen Zylindern je nach Struktur eines Getriebes und einem Ventil für den Zylinderbetrieb. Der pneumatische Schaltzylinder 11, der den pneumatischen Aktuator 10 des automatisierten Handschaltgetriebes 1 bildet, weist eine Struktur unter Anwendung von einem zweiten (Positionssteuerungszylinder) oder einem dritten Positionssteuerungszylinder auf, worin Ansaug- und Auspuffkrümmer ausgebildet sind, die im Allgemeinen zum Aufbauen oder Ablassen des Luftdrucks von einer den Zylinderbetrieb regulierenden Ventilbaugruppe dienen. Die innere Luft aus dem Schaltzylinder 11 wird durch den Auslasskanal 12 jedes Zylinders abgelassen.
  • Obwohl ein automatischer Gangwechsel unter Verwendung von Luftdruck ausgeführt wird, empfängt ein automatisiertes Handschaltgetriebe 1, das vorzugsweise bei einem großen Nutzfahrzeug angewendet wird, ein Signal von der Getriebesteuerung, um das Getriebe zu betreiben, so dass, wenn das Fahrzeug schwierig normal zu starten ist, es nicht möglich ist, den Gang manuell in neutrale Position zu setzen, und damit führt dies einige Unannehmlichkeiten in Situation herbei, wo ein Neutral-Gang erforderlich ist.
  • So wie es im Falle ist, dass eine neutrale Position in einem Getriebe erforderlich ist, kann das Getriebe an dem Motor angebracht sein, um das Getriebe an dem Fahrzeug zu montieren. Da die Antriebskraft des Motors dadurch übertragen wird, dass das Getriebe in Verbindung mit einer Kerbverzahnung, die auf der Innenumfangsfläche einer Kupplungsscheibe innerhalb eines an dem Motorschwungrad montierten Kupplungsdeckels erzeugt wird, und einer Kerbverzahnung, die auf der äußeren Umfangsfläche einer Eingangswelle des Getriebes erzeugt wird, steht, so müssen die Kerbverzahnung auf der Innenumfangsfläche einer Kupplungsscheibe innerhalb eines an dem Motorschwungrad montierten Kupplungsdeckels und die Kerbverzahnung auf der äußeren Umfangsfläche einer Eingangswelle des Getriebes in eine Richtung ausgerichtet werden, um das Getriebe an dem Motor aufeinander zusammenzusetzen, und für diesen Zweck führt das Handschaltgetriebe zur Bewegung des Schalt-Wählhebels in einen beliebigen Gang, wonach die Abtriebswelle des Getriebes gedreht wird, so dass die Antriebswelle auch gedreht wird, um das Getriebe im Eingriff zu stehen.
  • Da es jedoch keinen Schalt-Wählhebel zum manuellen Eingriff in dem automatisierten Handschaltgetriebe gibt, kann die Eingangswelle des Getriebes durch Drehen der Ausgangswelle des Getriebes nur dann gedreht werden, wenn das Getriebe aus dem Lieferzustand miteinander im Eingriff stehen muss, und dabei ist es jedoch umständlich, nach dem Zusammenbau eines Fahrzeugs auf neutral schalten zu müssen, da sich ein Getriebe in der Regel in neutraler Position befinden muss, um nach dem Zusammenbau des Getriebes zum ersten Antrieb zu starten.
  • In einem anderen Fall, dass die neutrale Position in einem Getriebe erforderlich ist, muss sich das Getriebe zwar in Neutralstellung befinden, um eine Beschädigung des Getriebes beim Abschleppen eines Fahrzeugs zu verhindern, aber wenn das Fahrzeug nicht anspringt oder ein Problem mit einer elektrischen Einrichtung des automatisierten Handschaltgetriebes vorliegt, da es keine Funktion in dem Fahrzeug mit einem automatisierten Handschaltgetriebe gibt, den Gang auf Neutral zu setzen, ist es daher problematischer, aber notwendig, das Antriebsrad anzuheben oder die Propellerwelle wegzubringen, um das Fahrzeug abschleppen zu können.
  • Unter Hinweis auf das in 3 gezeigte pneumatische Schaltdiagramm ist ein Rückschlagventil in der Mitte jedes Zylinders, der bezogen auf den Gangwechsel ist, installiert, um eine Einmischung aufgrund des Abgasdrucks zwischen den Zylindern zu vermeiden, und zwar weist eine Struktur auf, womit sich die durch jedes Ventil hindurchkommende Luft durch einen Auslasskanal 12 in einem Auspuffkrümmer sammelt und ausstoßt, jedoch kann das automatisierte Handschaltgetriebe 1 mit dieser Struktur nicht zwangsweise in die neutrale Position zurückgestellt werden.
  • Die DE 697 08 170 T2 offenbart eine Aktuatorkolbenanordnung mit drei Stellungen und ein zugehöriges Aktuatorsystem von den Bauarten, die dazu verwendet werden, um zweiseitig wirkende Kupplungen eines Stufenwechselgetriebes, beispielsweise Splitkupplungen oder Rangekupplungen eines Verbundgetriebes, zu steuern. Eine unter Druck zu setzende, fluidbetätigte Aktuatorkolbenanordnung ist offenbart, die drei auswählbare, aufrechterhaltbare Stellungen aufweist, nämlich eine axial mittige, eine axial in eine erste Richtung verschobene und eine axial in eine zweite Richtung verschobene Stellung, und die lediglich eine einzige Steuereinheit für variable Zufuhr von Druckfluid, beispielsweise ein pulsweitenmoduliertes magnetgesteuertes Ventil, benötigt.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • KR 10 2015 0 129 119 A
  • Inhalt der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird daher gemacht, dass Probleme des herkömmlichen automatisierten Handschaltgetriebes zu verbessern, und dabei ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, ein einfach auf neutral zurückstellendes automatisiertes Handschaltgetriebe in dem Falle anzubieten, dass die Neutralisierung des automatisierten Handschaltgetriebes erforderlich ist.
  • Technische Lösung
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, ist eine zwangsweise neutrale zurückstellende Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Rückstellvorrichtung, in der ein Schaltzylinder eines pneumatischen Aktuators für das automatisierte Schaltgetriebe zwangsweise betätigt wird, um es auf neutral zurückzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsweise neutrale zurückstellende Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe die folgenden Teile umfasst: einen Lufteinspritzkanal, durch den die Außenluft in das Innere des Schaltzylinders zwangsweise eingespeist wird, und eine Ventilbaugruppe zum Öffnen und Schließen des Lufteinspritzkanals. In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Lufteinspritzkanal mit einem Auslasskanal des Schaltzylinders verbunden. In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Ventilbaugruppe ein Schieberventil zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Auslasskanals und des Lufteinspritzkanals durch die in den Lufteinspritzkanal einströmende Außenluft auf.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Schieberventil mit einem ersten Schieberkanal versehen, das wiederum durch den Auslasskanal des Schaltzylinders hindurch mit dem Lufteinspritzkanal verbunden wird, wenn Außenluft in den Lufteinspritzkanal einströmt, und dazu kann das Schieberventil mit einem zweiten Schieberkanal versehen, das wiederum den Auslasskanal öffnen lässt, um Luft des Schaltzylinders ausgelassen zu werden, wenn das Einströmen von Außenluft in den Lufteinspritzkanal gesperrt wird.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ventilbaugruppe ferner eine Rückschlagventilbaugruppe einschließen, die zum Zulassen des Einströmens der das Schieberventil betätigenden Außenluft in den Lufteinspritzkanal und zum Blockieren der Luftbewegung von dem Lufteinspritzkanal nach Außen dient.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Ventilbaugruppe ferner eine Spulen-Rückstellfeder zum Zurückstellen des Schieberventils beim Blockieren des Außenlufteinströmens einschließen.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Rückschlagventilbaugruppe die folgenden Teile:
    • einen Körperteil des Rückschlagventils, der wiederum mit folgenden Teilen versehen ist, einem Rückschlagventilkanal und einer Lufteinströmungsöffnung, wodurch die Luft von Außen in den Rückschlagventilkanal eingespeist wird, und einer Luftablassöffnung, wodurch die von dem Rückschlagventilkanal einströmende und das Schieberventil betätigende Luft in den Lufteinspritzkanal abgelassen wird; ein Rückschlagventil, der von dem Rückschlagventilkanal gleitend beweglich bereitgestellt wird, sowie eine Rückschlagventilfeder zum Zurückstellen des Rückschlagventils.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass ein Luftzufuhrmechanismus zum Zuführen von Außenluft mit der Lufteinströmungsöffnung des Rückschlagventilkörpers verbunden ist.
  • In der neutralen Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Lufteinspritzkanal damit versehen sein, dass eine Lufteinspritzöffnung offen auf der Außenseite des Getriebegehäuses liegt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der zwangsweise neutralen zurückstellenden Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe kann das automatisierte Handschaltgetriebe, wie oben beschrieben, leicht auf neutral zurückgestellt werden, indem die Luft unter Anwendung eines häufig auf der Werkstatt verwendeten Luftzufuhrmechanismus durch den Auslasskanal des Zylinders in den Schaltzylinder eingespeist wird; infolgedessen kann die Montagearbeitszeit verkürzt werden, da ein Montagevorgang eines Getriebes erleichtert wird, und die Funktion des zwangsweise auf neutral Zurückstellens kann beim Abschleppen eines Fahrzeugs verwendet werden, so dass die Beschädigung des Getriebes während des Abschleppens eines Fahrzeugs verhindert werden kann, und damit zeigen die Nutzeffekte der Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe.
  • Kurze Beschreibungen der Erfindung
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht, die ein automatisiertes Handschaltgetriebe zeigt, das mit einem herkömmlichen pneumatischen Aktuator ausgestattet ist,
    • 2: eine perspektivische Ansicht, die den in 1 gezeigten pneumatischen Aktuator zeigt,
    • 3: ein pneumatischer Schaltplan, der einen pneumatischen Aktuator eines herkömmlichen automatisierten manuellen Getriebes zeigt,
    • 4: ein pneumatisches Schaltbild, das eine zwangsweise neutrale zurückstellende Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 5: eine perspektivische Ansicht, die ein Schaltgetriebe zeigt, das mit einer zwangsweise neutralen zurückstellenden Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist,
    • 6: eine perspektivische Eingriffssansicht der in 4 gezeigten Ventilbaugruppe,
    • 7: eine perspektivische Explosionsansicht der in 6 gezeigten Ventilbaugruppe,
    • 8: eine Eingriffsschnittsansicht der in den 5 und 6 gezeigten Ventilbaugruppe, und
    • 9: ein Funktionszustandsdiagramm der in 8 gezeigten Ventilbaugruppe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den 4 bis 9 umfasst eine zwangsweise neutralen zurückstellenden Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Lufteinspritzkanal 100, durch den die Außenluft in das Innere des Schaltzylinders 11 zwangsweise eingespeist wird, und eine Ventilbaugruppe 200 zum Öffnen und Schließen des Lufteinspritzkanals 100.
  • Der Lufteinlasskanal 100 ist mit dem Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 verbunden, wie in den 4, 5, 8 und 9 gezeigt. Wie in den 5, 8 und 9 gezeigt, ist eine Lufteinspritzöffnung 110 des Lufteinspritzkanal 100 auf der Außenseite des Getriebegehäuses 1 liegt. Daher kann der Luftzufuhrmechanismus einfach angeschlossen werden, um Luft einzuspeisen.
  • In den 6, 7, 8 und 9 ist die Ventilbaugruppe 200 so konstruiert, dass sie die folgenden Teile umfasst: ein Schieberventil 210 zum wahlweise Öffnen und Schließen des Lufteinspritzkanal 100 und des Auslasskanals 12 des Schaltzylinders 11; eine Rückschlagventilbaugruppe 220, die zum Öffnen und Schließen der Lufteinspritzöffnung 110 des Lufteinspritzkanals 100 dient, und eine Spulen-Rückstellfeder 230 zum Zurückstellen des Schieberventils 210 der Ventilbaugruppe 200 beim Blockieren des Außenlufteinströmens.
  • Das Schieberventil 210 öffnet und schließt wahlweise den Lufteinspritzkanal 100 und den Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 durch die in den Lufteinlasskanal 100 eingeführte Außenluft.
  • Das Schieberventil 210 umfasst einen ersten Schieberkanal 211, der durch den Lufteinspritzkanal 100 hindurch mit dem Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 verbunden wird, und einen zweiten Schieberkanal 212 zum Öffnen des Auslasskanals 12, wobei die Luft in dem Schaltzylinder 11 ausgelassen wird, wenn das Einströmen von Luft blockiert ist.
  • Der erste Schieberkanal 211 ist so konfiguriert, dass, wenn Außenluft in den Lufteinspritzkanal 100 strömt und das Schieberventil 210 sich in Richtung auf die Spulen-Rückstellfeder 230 zurückzieht, er durch den Auslasskanal 12 des Zylinders 11 hindurch mit dem Lufteinspritzkanal 100 verbunden wird.
  • Der zweite Schieberkanal 212 stoßt, wie in den 8 gezeigt, die Luft aus dem Schaltzylinder 11 in den Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 aus, indem er durch den Lufteinspritzkanal 100 hindurch mit dem Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 verbunden wird. Der zweite Schieberkanal 212 ist so ausgebildet, dass er nicht nur mit dem Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11, sondern auch mit einem anderen Zylinderauslasskanal 20 außer dem Schaltzylinder 11 verbunden werden kann.
  • Da das Schieberventil 210 selektiv den Lufteinlasskanal 100 und den Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 durch den ersten Schieberkanal 211 und den zweiten Schieberkanal 212 öffnet und schließt, kann die Luft aus dem Schaltzylinder 11 zwar gewöhnlich ausstoßen, aber es wird so verrichtet, dass die Außenluft einströmen kann, wenn eine zwangsweise auf neutral setzende Position erforderlich ist.
  • Die Rückschlagventilbaugruppe 220 lässt das Einströmen von Außenluft, durch die das Schieberventil 210 betätigt wird, in den Lufteinströmungskanal 100 zu, und blockiert die Luftbewegung von dem Lufteinströmungskanal 100 nach außen.
  • Die Rückschlagventilbaugruppe 220 ist so konstruiert, dass sie die folgenden Teile umfasst:
    • einen Rückschlagventilkörper 221; ein Rückschlagventil 225, das gleitend beweglich mit dem Rückschlagventilkörper 221 versehen ist, und eine Rückschlagventilfeder 226 zum Zurückführen des Rückschlagventils.
  • Der Rückschlagventilkörper 221 ist mit folgenden Teile versehen: einem Rückschlagventilkanal 222; einer Lufteinströmungsöffnung 223 zum Einspeisen von Luft von außen in den Rückschlagventilkanal 222, und einer Luftablassöffnung 224 zum Ablassen der Luft, die in den Rückschlagventilkanal 222 strömt und das Schieberventil 210 betätigt, in den Lufteinspritzkanal 100.
  • In der Lufteinströmungsöffnung 223 des Rückschlagventilkörpers 221 kann ein Luftzufuhrmechanismus (in Zeichnungen nicht gezeigt) zum Zuführen von Außenluft, z. B. eine Luftpistole, eingefügt werden.
  • Wie in 8 gezeigt, im Falle, dass der Luftzufuhrmechanismus nicht mit dem Rückschlagventilkörper 221 verbunden ist, schließt das Rückschlagventil 225 die Lufteinströmungsöffnung 223 durch die Rückstellkraft der Rückschlagventilfeder 226, aber in diesem Fall, da das Schieberventil 210 nur eine Kraft durch die Rückstellkraft der Spulen-Rückstellfeder 230 bekommt, befindet er sich in einem in Richtung auf das Rückschlagventil 225 vorgerückten und abgedichteten Zustand, und dabei kann die Luft aus dem Schaltzylinder 11 kann durch Öffnen des Auslasskanals 12 abgelassen werden, während der zweite Schieberkanal 210 des Schieberventils 210 mit dem Auslasskanal 12 hindurch verbunden ist.
  • Wenn ein Bediener eine Luftpistole in einem Zustand betätigt, wo eine Einspritzöffnung100 einer Luftpistole in der Lufteinströmungsöffnung 223 des Rückschlagventils 225 eingefügt ist, so strömt die Außenluft durch die Luftablassöffnung 224 in den Lufteinspritzkanal 100 ein, indem die Außenluft der Luftpistole in den Rückschlagventilkanal 222 des Rückschlagventilkörpers 221 einströmt und das Rückschlagventil 225 durch die Rückstellkraft der Spulen-Rückschlagventilfeder 226 zu dem Schieberventil 210 zurückgezogen wird.
  • Wenn die Außenluft in den Lufteinlasskanal 100 einströmt, so zieht sich das Schieberventil 210, wie in 8 gezeigt, zu der Spulen-Rückstellfeder 230 zurück, wobei die Außenluft durch den Auslasskanal 12 in den Schaltzylinder 11 eingespeist wird, indem der erste Schieberkanal 211 und der Auslasskanal 12 des Schaltzylinders 11 miteinander hindurch verbunden sind. Die Außenluft, die in den Schaltzylinder 11 eingespeist wird, zwingt den Schaltzylinder 11 dazu, das Getriebe in neutrale Position zurückzustellen.
  • Infolgedessen wird das Rückschlagventil 225 durch die Rückschlagventilfeder 226 normalerweise geschlossen, um den Auslassvorgang der pneumatischen Zylinder des Aktuators zu ermöglichen, falls eine zwangsweise auf neutral setzende Position erforderlich ist, so speist der Bediener die Außenluft nur durch einen Luftzufuhrmechanismus, wie etwa eine Luftpistole, ein und dann kann der Gang der Getriebe zwangsweise in neutrale Position zurückgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lufteinspritzkanal
    110
    Lufteinspritzöffnung
    200
    Ventilbaugruppe
    210
    Schieberventil
    211
    erster Schieberkanal
    212
    zweiter Schieberkanal
    220
    Rückschlagventilbaugruppe
    221
    Rückschlagventilkörper
    222
    Rückschlagventilkanal
    223
    Lufteinströmungsöffnung
    224
    Luftablass
    225
    Rückschlagventil
    226
    Rückschlagventilfeder
    230
    Spulen-Rückstellfeder

Claims (7)

  1. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, wobei ein Schaltzylinder (11) eines pneumatischen Aktuators für das automatisierte Handschaltgetriebe zwangsweise betätigt wird, um es auf neutral zurückzustellen, wobei die neutrale Rückstellvorrichtung einen Lufteinspritzkanal (100), durch den die Außenluft in das Innere des Schaltzylinders (11) zwangsweise eingespeist wird, und eine Ventilbaugruppe (200) zum Öffnen und Schließen des Lufteinspritzkanals (100) umfasst, wobei der Lufteinspritzkanal (100) mit einem Auslasskanal (12) des Schaltzylinders (11) verbunden ist, und wobei die Ventilbaugruppe (200) ein Schieberventil (210) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Auslasskanals (12) und des Lufteinspritzkanals (100) durch die in den Lufteinspritzkanal (100) einströmende Außenluft aufweist.
  2. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei das Schieberventil (210) die folgenden Teile umfasst: einen ersten Schieberkanal (211), der durch den Lufteinspritzkanal (100) hindurch mit dem Auslasskanal (12) des Schaltzylinders (11) verbunden wird, und einen zweiten Schieberkanal (212) zum Öffnen des Auslasskanals (12), wobei die Luft in dem Schaltzylinder (11) ausgelassen wird, wenn das Einströmen von Luft blockiert ist.
  3. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 2, wobei die Ventilbaugruppe (200) ferner eine Rückschlagventilbaugruppe (220) umfasst, dass sie das Einströmen von Außenluft, durch die das Schieberventil (210) betätigt wird, in den Lufteinspritzkanal (100) zulässt, und die Luftbewegung von dem Lufteinspritzkanal (100) nach außen blockiert.
  4. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 3, wobei die Ventilbaugruppe (200) ferner eine Spulen-Rückstellfeder (230) umfasst, dass sie das Schieberventil (210) beim Blockieren des Außenlufteinströmens zurückstellt.
  5. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 3, wobei die Rückschlagventilbaugruppe (220) die folgenden Teile umfasst: einen Körperteil (221) des Rückschlagventils, der wiederum mit folgenden Teilen versehen ist; einem Rückschlagventilkanal (222) und einer Lufteinströmungsöffnung (223), wodurch die Luft von Außen in den Rückschlagventilkanal (222) eingespeist wird, und einer Luftablassöffnung (224), wodurch die von dem Rückschlagventilkanal (222) einströmende und das Schieberventil (210) betätigende Luft in den Lufteinspritzkanal (100) abgelassen wird; ein Rückschlagventil (225), das von dem Rückschlagventilkanal (22) gleitend beweglich bereitgestellt wird, sowie eine Rückschlagventilfeder (226) zum Zurückstellen des Rückschlagventils.
  6. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 5, wobei ein Luftzufuhrmechanismus zum Zuführen von Außenluft mit der Lufteinströmungsöffnung (223) des Rückschlagventilkörpers (221) verbunden ist.
  7. Neutrale Rückstellvorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinspritzkanal (100) damit versehen ist, dass eine Lufteinspritzöffnung (110) offen auf der Außenseite des Getriebegehäuses (1) liegt.
DE102018208687.7A 2017-06-22 2018-06-01 Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe Active DE102018208687B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170079039A KR101943740B1 (ko) 2017-06-22 2017-06-22 자동화 수동변속기의 강제 중립복귀장치
KR10-2017-0079039 2017-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208687A1 DE102018208687A1 (de) 2018-12-27
DE102018208687B4 true DE102018208687B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=64567581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208687.7A Active DE102018208687B4 (de) 2017-06-22 2018-06-01 Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10823283B2 (de)
KR (1) KR101943740B1 (de)
CN (1) CN109114213B (de)
DE (1) DE102018208687B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708170T2 (de) 1996-02-06 2002-07-11 Eaton Corp Betätigungskolbeneinheit mit drei Stellungen
KR20150129119A (ko) 2014-05-08 2015-11-19 현대다이모스(주) 자동화 수동변속기용 변속 액추에이터의 배기 구조

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62299444A (ja) * 1986-06-20 1987-12-26 Isuzu Motors Ltd シフトアクチユエ−タ制御装置
KR200234196Y1 (ko) * 1997-12-31 2001-12-01 이계안 공압식변속제어장치
KR100325168B1 (ko) * 1999-07-28 2002-02-25 이계안 전자 공압식 변속장치의 중립 복원 제어장치의 제어방법
JP3938882B2 (ja) * 2002-04-12 2007-06-27 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速機の中立・リリーフバルブ又は中立バルブ
KR200303566Y1 (ko) * 2002-10-14 2003-02-11 (주) 한창게이지산업 양방향 공기주입식 스풀밸브
CN103148210B (zh) * 2013-02-25 2015-04-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种带锁档机构的变速箱后取力控制系统
KR101474782B1 (ko) * 2013-03-07 2014-12-19 하이드로텍(주) 정유압 변속장치용 중립 밸브
JP6345013B2 (ja) * 2014-07-14 2018-06-20 株式会社コガネイ 空気圧シリンダ装置
KR101634262B1 (ko) * 2015-12-23 2016-06-30 주식회사 신안오토테크 공압 실린더 유니트
CN105485331A (zh) * 2016-01-18 2016-04-13 北京汽车研究总院有限公司 一种分动器换挡机构及汽车
KR101762812B1 (ko) * 2017-02-21 2017-07-28 주식회사 신안오토테크 공압 실린더 유니트

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69708170T2 (de) 1996-02-06 2002-07-11 Eaton Corp Betätigungskolbeneinheit mit drei Stellungen
KR20150129119A (ko) 2014-05-08 2015-11-19 현대다이모스(주) 자동화 수동변속기용 변속 액추에이터의 배기 구조

Also Published As

Publication number Publication date
KR101943740B1 (ko) 2019-04-17
US20180372215A1 (en) 2018-12-27
US10823283B2 (en) 2020-11-03
CN109114213B (zh) 2020-06-19
DE102018208687A1 (de) 2018-12-27
CN109114213A (zh) 2019-01-01
KR20190000123A (ko) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928048C2 (de)
DE2357328A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltens beim getriebe eines motorfahrzeugs
EP1519082B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
WO2017016849A1 (de) Parkbremssystem
DE3241140C2 (de)
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE102011100800A1 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE3238322C2 (de)
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102008030388A1 (de) Schalteinrichtung für eine Mehrgang-Getriebeanordnung
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102018208687B4 (de) Neutrale rückstellvorrichtung für automatisiertes handschaltgetriebe
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE3420631C2 (de)
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE102008054846A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102007012716A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102013016759A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines Getriebebremszylinders
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
WO1989005247A1 (en) Device for electrohydraulic actuator of a clutch which locks the transfer differential of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final