DE19532113C2 - Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung - Google Patents

Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung

Info

Publication number
DE19532113C2
DE19532113C2 DE19532113A DE19532113A DE19532113C2 DE 19532113 C2 DE19532113 C2 DE 19532113C2 DE 19532113 A DE19532113 A DE 19532113A DE 19532113 A DE19532113 A DE 19532113A DE 19532113 C2 DE19532113 C2 DE 19532113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
valve
control
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19532113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532113A1 (de
Inventor
Walter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Kendrion Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Binder Magnete GmbH filed Critical Kendrion Binder Magnete GmbH
Priority to DE19532113A priority Critical patent/DE19532113C2/de
Publication of DE19532113A1 publication Critical patent/DE19532113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532113C2 publication Critical patent/DE19532113C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0218Reservoirs for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Druckmittelbetätigte Kupplungen werden mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Druckes eingeschaltet bzw. eingerückt und vorzugsweise durch Federkraft gelüftet. Werden solche Kupplungen als Schaltkupplungen für einen motorischen Antrieb eingesetzt, z. B. um bei Schiffen den Dieselmotor mit der Antriebsschraube zu kuppeln, so muß die Kupplung beim Einschalten die Beschleunigung der Getriebeteile und der Antriebselemente, z. B. Schiffschraube, übernehmen.
Um ein stoßfreies und sanftes Anlaufen zu erreichen und den antreibenden Motor beim Einkuppeln nicht zu stark zu belasten, ist es vorteilhaft, wenn die Kupplung mit flach ansteigendem Druck und damit unter Schlupf greift. Um im Betrieb eine zuverlässige Drehmomentübertragung zu gewährleisten, ist andererseits ein hoher Druck im eingekuppelten Zustand erforderlich.
Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist aus der DE 41 20 597 C2 eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt. Diese Schaltvorrichtung ermöglicht ein Einrücken der Kupplung in drei Phasen. In der ersten Phase steigt der die Kupplung einrückende Druck steil an, um den Leerweg der Kupplung schnell zu überwinden. In einer folgenden zweiten Phase steigt der Druck während des Greifens der Kupplung langsamer an, um eine stoßfreie Beschleunigung der Abtriebsseite der Kupplung zu ermöglichen. Sobald die Kupplung vollständig gegriffen hat, steigt der Druck in einer dritten Phase wieder steil an, um die vollständige Schließkraft der Kupplung zu erzielen. Das langsame Ansteigen des Druckes in der zweiten Phase wird durch einen vorgespannten Pufferspeicher bewirkt, der an den Steuereingang des Betätigungs-Ventils der Kupplung angeschlossen ist. Auf Grund seiner Vorspannung bleibt der Pufferspeicher in der ersten Phase unwirksam, solang der ansteigende Druck noch niedriger als die Vorspannung des Pufferspeichers bleibt. Wird die Vorspannung des Pufferspeichers erreicht, so füllt sich dieser, wobei der Druck nur langsam ansteigt, bis der Pufferspeicher vollständig gefüllt ist. Sobald der Pufferspeicher gefüllt ist, steigt der Druck in der dritten Phase wieder steil an.
Bei diesem bekannten Stand der Technik handelt es sich um ein hydraulisches System. Für die Betätigung der Kupplung wird eine inkompressible Flüssigkeit verwendet. Der Pufferspeicher ist als Zylinder mit einem verschiebbaren Kolben ausgebildet, welcher einerseits von dem am Steuereingang des Betätigungs-Ventils anstehenden Hydraulikdruck und andererseits von einem vorgegebenen Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Erreicht der an dem Steuereingang anstehende Hydraulikdruck den Vorspannungsdruck auf der anderen Kolbenseite, so verschiebt sich der Kolben und verdrängt die Hydraulikflüssigkeit aus der Vorspannungskammer des Zylinders. Die Vorspannungskammer des Zylinders muß mit Hydraulikzulauf und -auslaß versehen sein, damit sich der Kolben des Pufferspeichers verschieben kann. Während sich der Pufferspeicher füllt und der Kolben des Pufferspeichers sich verschiebt, steigt der Druck auf der Seite des Steuereingangs kaum an, da sich ein Gleichgewicht zwischen dem am Steuereingang anstehenden Druck und dem Druck der gedrosselt aus der Vorspannungskammer ausfließenden Hydraulikflüssigkeit einstellt. Dementsprechend greift die Kupplung nur langsam mit wenig ansteigendem Schließdruck.
Ähnliche mittels Hydraulikflüssigkeit arbeitende Kupplungsbetätigungen sind aus der EP 0 577 174 A1, der DE 27 13 653 A1 und der DE 41 36 754 C2 bekannt.
Aus der DE 34 38 594 C2, der US 5,040,653, der EP 410 346 A1 und der DE 689 19 198 T2 sind Schaltvorrichtungen für Kupplungen bekannt, bei welchen die Kupplung pneumatisch betätigt wird und die Schaltvorrichtung ebenfalls pneumatisch beaufschlagt ist. In den Zuführweg des pneumatischen Druckmittels ist dabei in Reihe ein Puffervolumen eingeschaltet. Dieses Puffervolumen verzögert den Druckanstieg von Beginn des Schaltvorganges an. Da das Puffervolumen nicht im Nebenschluß an den Steuereingang angeschaltet ist, ergibt sich nicht die vorteilhafte Wirkung, daß der Druck zunächst in einer ersten Phase steil ansteigt, um den Leerweg der Kupplung zu überwinden, und der Pufferspeicher erst nach Überschreiten eines Schwellenwertes wirksam wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Schaltvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die Ansprechzeit der Kupplung verkürzt wird, insbesondere in der zweiten Phase, in welcher die Kupplung greift.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird als Druckmittel für die Betätigung der Kupplung und zur Steuerung der Schaltvorrichtung Druckluft verwendet. Im Gegensatz zu der inkompressiblen Hydraulikflüssigkeit ist die Druckluft kompressibel. Der Pufferspeicher weist eine durch die Membran oder den Kolben abgetrennte Vorspannungskammer auf, die ein abgeschlossenes Volumen bildet und durch ein Gas mit einem vorgebbaren Anfangsdruck gefüllt ist.
In der ersten Phase ist der Druck des in der Vorspannungskammer eingeschlossenen Gases größer als der Druck, der am Steuereingang des Betätigungs-Ventils anstehenden Druckluft. Die Membran bzw. der Kolben verschiebt sich in dem Pufferspeicher soweit, daß das Vorspannungsvolumen den gesamten Pufferspeicher einnimmt. Der Druck am Steuereingang des Betätigungs-Ventils steigt entsprechend der Funktionsweise des Standes der Technik unbeeinflußt durch den Pufferspeicher steil an. Sobald der am Steuereingang anstehende Druck den Vorspannungsdruck des Gases auf der Vorspannungsseite des Pufferspeichers erreicht, beginnt sich die Membran bzw. der Kolben zu verschieben. Dadurch verkleinert sich das Volumen der Vorspannungskammer des Pufferspeichers und der Druck des in dieser Vorspannungskammer eingeschlossenen Gases steigt zunehmend an. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß in der zweiten Phase, in welcher die Kupplung greift, die Vorspannung des Pufferspeichers zunächst langsam und dann zunehmend stärker ansteigt. Dementsprechend steigt auch der Druck, mit welchem die Kupplung in Eingriff kommt zunächst mit geringerer Steigung und dann zunehmend stärker an. Es ergibt sich somit ein schnelleres Ineingriffkommen der Kupplung, wobei der Schließdruck der Kupplung mit zunehmendem Greifen der Kupplung und mit Zunahme des durch die Kupplung übertragenen Drehmoments ansteigt. Der Schließdruck der Kupplung paßt sich beim Greifen der Kupplung somit automatisch dem zunehmenden Drehmomentschluß an.
Um die Schaltvorrichtung an die Dimensionierung der Kupplung anpassen zu können, ist vorzugsweise der Vorspannungsdruck des Pufferspeichers einstellbar. Dadurch ist der Zeitpunkt des Einsetzens der zweiten Phase, in welcher der Pufferspeicher wirksam wird, wählbar. Vorzugsweise ist der Pufferspeicher mit einer unter Druck vorgespannten Membran oder einem durch Federkraft vorgespannten Kolben ausgestattet, wobei der Vorspannungsdruck einstellbar ist.
Der zeitabhängige Anstieg der Druck-Kennlinie in der zweiten Phase wird im wesentlichen durch das Puffervolumen des Pufferspeichers bestimmt. Je größer das Puffervolumen ist, umso langsamer ist der Druckanstieg in der zweiten Phase.
Die pneumatische Schaltvorrichtung eignet sich insbesondere für das Ankuppeln von Motoren, deren Leistung stark drehzahlabhängig ist. Der flache Anstieg der Druck-Kennlinie und damit der Drehmomentkennlinie der Kupplung ermöglicht einen sanften Anlauf, so daß der antreibende Motor in der Beschleunigungsphase nicht zu stark belastet wird und seine Drehzahldrückung gering ist. Ein Anwendungsbeispiel ist der Antrieb von Schiffspropellern durch einen Dieselmotor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die pneumatische Schaltvorrichtung zur Betätigung einer pneumatischen Kupplung und
Fig. 2 die Druck-Zeit-Kennlinie des Betätigungsdruckes mit einer Schaltvorrichtung nach dem Stand der Technik und mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine pneumatische Schaltvorrichtung zum Betätigen einer pneumatischen Kupplung.
Druckluft wird über einen Anschluß A zugeführt. Ein in der An­ schlußleitung angeordneter Filter 11 reinigt die Druckluft von festen Bestandteilen und Feuchtigkeitströpfchen. Die Druckluft wird über ein Betätigungs-Ventil 6, das als Relais-Ventil ausge­ bildet ist, und einen Anschluß B der pneumatischen Kupplung zugeführt. Der Betätigungsdruck am Ausgang B ist über einen Steuereingang des Betätigungs-Ventils 6 pneumatisch steuerbar.
Zur Steuerung des Betätigungs-Ventils 6 wird ebenfalls die über den Anschluß A zugeführte Druckluft als Steuer-Druckluft verwen­ det. Hierzu wird die am Eingang A anliegende Druckluft an ein Einschalt-Ventil 1 angelegt, das als 5/2-Wege-Magnet-Ventil ausgebildet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist das Einschalt-Ventil 1 durch ein an den Eingang Y gelegtes Signal in die Aus-Stellung geschaltet. Die Kupplung wird nicht betätigt. Durch ein an den Eingang X angelegtes Signal wird das Einschalt- Ventil 1 in die Einschaltstellung geschaltet und die Druckluft wird über ein Drosselrückschlag-Ventil 2, einen Pufferbehälter 3, ein Umschalt-Ventil 5 und ein Schnellentlüftungs-Ventil 10 an den Steuereingang des Betätigungsventils 6 geführt. Das Drossel­ rückschlag-Ventil 2 und der Pufferbehälter 3 bewirken dabei einen zeitabhängigen Anstieg des an dem Steuereingang des Be­ tätigungsventils 6 anliegenden Steuerdrucks. Der über das Dros­ selrückschlag-Ventil 2 und den Pufferbehälter 3 gedrosselt an­ steigende Druck liegt auch an einem vorgespannten Druckeinstell- Ventil 4 an, das als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Erreicht der Steuerdruck einen durch die Vorspannung des Druckeinstell- Ventils 4 vorgegebenen Druckwert, so schaltet das Druckeinstell- Ventil 4 aus der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung in die Durchlaßstellung und schaltet den vom Anschluß A kommen­ den pneumatischen Druck an ein Umschalt-Ventil 5, welches als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Der über das Druckeinstell- Ventil 4 angelegte pneumatische Druck schaltet das Umschalt- Ventil 5 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in welcher die über das Drosselrückschlag-Ventil 2 und den Pufferbehälter 3 gedrosselt ansteigende Druckluft an den Steuereingang des Be­ tätigungs-Ventils 6 gelegt ist, in die andere Schaltstellung, in welcher die vom Anschluß A kommende Druckluft direkt an den Steuereingang des Betätigungs-Ventils 6 gelegt ist.
An die an den Steuereingang des Betätigungs-Ventils 6 an­ geschlossene Steuer-Druckluftleitung ist ein druck- oder kraft­ vorgespannter Pufferspeicher 12 angeschlossen. Der Pufferspei­ cher 12 besteht aus einem Behälter, der durch eine Membran oder einen Kolben unterteilt ist. Die eine Seite des Behälters ist an der Steuer-Druckluftleitung des Betätigungsventils 6 angeschlos­ sen, während die durch die Membran oder den Kolben abgetrennte andere Seite des Behälters mit einem einstellbaren Druck oder einer einstellbaren Federkraft beaufschlagt ist.
Weiter kann der Druck in dem pneumatischen System mittels eines über einen Abschalthahn 7 angeschlossenen Manometers 8 überwacht werden. Druckschalter 9a und 9b dienen zur Überwachung des pneu­ matischen Druckes und zur Anzeiges des Einschaltzustandes der Kupplung.
Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung wird anhand der Fig. 2 erläutert, die den Verlauf des Betätigungsdrucks am Ausgang B in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.
Es wird ausgegangen von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, in welchem das Einschalt-Ventil 1 ausgeschaltet ist und das pneuma­ tische System entlüftet ist. Die Kupplung ist nicht betätigt.
Soll die Kupplung eingeschaltet werden, so wird das Einschalt- Ventil 1 durch ein Spannungssignal am Eingang X eingeschaltet. Dies ist in Fig. 2 der Zeitpunkt O. Zunächst steigt in einer ersten Phase der Druck an dem Steuereingang des Betätigungs- Ventils 6 mit einer Steilheit an, die durch das Drosselrück­ schlag-Ventil 2 und den Pufferbehälter 3 bestimmt ist. Propor­ tional zu diesem Druckanstieg am Steuereingang des Betätigungs- Ventils 6 steigt der an der pneumatischen Kupplung anliegende Druck am Ausgang B an. Diese erste Phase ist in Fig. 2 mit a gekennzeichnet. In dieser ersten Phase ist der Druck am Steuer­ eingang des Betätigungs-Ventil 6 kleiner als der Vorspannungs- Druck des Pufferspeichers 12, so daß dieser nicht wirksam ist.
Erreicht der Druck am Steuereingang des Betätigungs-Ventils 6 den Vorspannungs-Druck des Pufferspeichers 12, so wird dieser wirksam und der Druckanstieg am Steuereingangs des Betätigungs­ ventils 6 verlangsamt sich. Entsprechend wird der proportionale Druckanstieg am Ausgang B flacher, wie in Fig. 2 durch b ge­ kennzeichnet ist.
Erreicht der am Steuereingang des Betätigungs-Ventils 6 anste­ hende Druck den Vorspannungswert des Druckeinstell-Ventils 4, so wird dieses durchgeschaltet und betätigt das Umschalt-Ventil 5, so daß über dieses Umschalt-Ventil 5 nun der volle pneumatische Druck der am Anschluß A zugeführten Druckluft an den Steuer­ eingang des Betätigungs-Ventils 6 gelegt wird. Der Steuerdruck am Betätigungs-Ventil 6 steigt somit sprunghaft an und entspre­ chend steigt der über den Ausgang B an die Kupplung angelegte Betätigungs-Druck sprunghaft an, wie in Fig. 2 mit c gekenn­ zeichnet ist, bis der volle Betätigungs-Druck erreicht ist, wie in Fig. 2 mit d gekennzeichnet.
Der relativ steile Druckanstieg a in der ersten Phase dient dazu, den Hubweg der Schaltteile der pneumatischen Kupplung schnell zu überwinden. Die Druckvorspannung des Pufferspeichers 12 ist so gewählt, daß der Übergang von dem steilen Anstieg a zu dem flachen Druckanstieg b dann erfolgt, wenn die Kupplung in Eingriff kommt. Der flache Anstieg b des Kupplungsdruckes be­ wirkt einen sanften stoßfreien Beschleunigungsvorgang. Die Vor­ spannung des Druckeinstell-Ventils 4 ist so gewählt, daß der steile Druckanstieg c, mit dem der volle Kupplungsdruck d er­ reicht wird, dann einsetzt, wenn der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen ist und das angetriebene Kupplungsteil die volle Drehzahl erreicht hat.
Fig. 2 zeigt zum Vergleich auch den Verlauf des Anstiegs des Kupplungs-Druckes nach dem Stand der Technik ohne den vorge­ spannten Pufferspeicher 12. Der Druck am Steuereingang des Be­ tätigungs-Ventils 6 und damit der proportional gesteuerte Druck am Anschluß B steigt in dem Bereich a des Ansprech-Hubweges und im Bereich b' des Beschleunigungsvorganges der Kupplung mit gleicher Steigung an, bis der Vorspannungswert des Druckein­ stell-Ventils 4 erreicht ist und der volle Luftdruck im Bereich c' an das Betätigungs-Ventil 6 gelegt wird.
Der Knickpunkt, in welchem der steile Anstieg a in den flachen Anstieg b übergeht, kann durch die Druckvorspannung des Puffer­ speichers 12 bestimmt werden. Die Steilheit des Druckanstiegs im Bereich b kann durch das Volumen des Pufferspeichers 12 bestimmt werden.

Claims (4)

1. Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung mit einem Betäti­ gungs-Druckmittel der Kupplung zuführenden, durch Steuer- Druckmittel steuerbaren Betätigungs-Ventil (6) und mit einem an die zu dem Steuereingang des Betätigungs-Ventils (6) führende Steuer-Druckmittelleitung angeschlossenen Pufferspeicher (12), der ein durch eine Membran oder einen Kolben unterteilter Behälter ist, dessen eine Seite an die Steuer-Druckmittelleitung des Betätigungs-Ventils (6) angeschlossen ist und dessen durch die Membran oder den Kolben abgetrennte andere Seite mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, wobei zum Einschalten der Kupplung das Steuer-Druckmittel zunächst über eine gedrosselte Leitung (2, 3) mit ansteigendem Druck dem Steuereingang des Be­ tätigungs-Ventils (6) zugeführt wird, wobei der Druck des Steuer-Druckmittels an dem Steuereingang langsamer an­ steigt, sobald dieser Druck die Vorspannung des Puffer­ speichers (12) erreicht, indem sich die Membran oder der Kolben gegen die Vorspannung verschiebt, und wobei nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes das Steuer-Druck­ mittel mit vollem Druck an den Steuereingang geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel Druckluft ist und daß die durch die Membran oder den Kolben abgetrennte andere Seite des Pufferspeichers (12) ein im Betrieb abgeschlossenes, jedoch veränderliches Volumen bildet, welches mit einem vorgebbaren Anfangsdruck eines Gases beaufschlagt ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druck des Gases einstellbar ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran oder der Kolben zusätzlich zu dem Druck des Gases durch eine Federkraft beaufschlagt ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß über denselben Anschluß (A) Druckluft als Betätigungs-Druckluft über das Betäti­ gungs-Ventil (6) und über die Steuervorrichtung an den Steuereingang des Betätigungs-Ventils (6) gelegt wird.
DE19532113A 1995-08-31 1995-08-31 Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung Expired - Fee Related DE19532113C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532113A DE19532113C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532113A DE19532113C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532113A1 DE19532113A1 (de) 1997-03-06
DE19532113C2 true DE19532113C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7770896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532113A Expired - Fee Related DE19532113C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532113C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051374A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsbetätigungseinrichtung
CN107314059B (zh) * 2017-08-14 2024-01-23 广西玉柴机器股份有限公司 离合器的自动驱动装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713653A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Clark Equipment Co Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
EP0410346A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Kabushiki Kaisha Zexel Kupplungssteuereinheit
US5040653A (en) * 1990-08-31 1991-08-20 General Motors Corporation Engagement and disengagement control for a friction device
EP0577174A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 General Motors Corporation Einrichtung zur Kraftübertragung
DE3438594C2 (de) * 1984-10-20 1994-01-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4136754C2 (de) * 1991-11-08 1994-03-17 Rickmeier Pumpen Hydraulische Druckstufenschaltung
DE4120597C2 (de) * 1990-06-21 1994-03-24 Jatco Corp Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
DE68919198T2 (de) * 1988-12-20 1995-05-24 Renault Vehicules Ind Elektropneumatische Steuervorrichtung für eine Kupplung.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713653A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Clark Equipment Co Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE3438594C2 (de) * 1984-10-20 1994-01-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE68919198T2 (de) * 1988-12-20 1995-05-24 Renault Vehicules Ind Elektropneumatische Steuervorrichtung für eine Kupplung.
EP0410346A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Kabushiki Kaisha Zexel Kupplungssteuereinheit
DE4120597C2 (de) * 1990-06-21 1994-03-24 Jatco Corp Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
US5040653A (en) * 1990-08-31 1991-08-20 General Motors Corporation Engagement and disengagement control for a friction device
DE4136754C2 (de) * 1991-11-08 1994-03-17 Rickmeier Pumpen Hydraulische Druckstufenschaltung
EP0577174A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 General Motors Corporation Einrichtung zur Kraftübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532113A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP2644904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betriebbaren Arbeitssystems sowie Arbeitssystem
DE102006014758A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE3400885A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE4236009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luftdurchsatzes durch einen Verbrennungsmotor im Schiebebetrieb
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE4319280C1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19625393A1 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger Bremsung
DE69007718T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers.
DE19532113C2 (de) Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung
DE102018220161A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
DE2137160C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2549870A1 (de) Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge
DE4329164C2 (de) Hydraulischer Steuerventilblock
EP0841453B1 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE10323877B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
DE10239915A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE1817467C3 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung für Mehrstufengetriebe
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE10248179A1 (de) Verfahren zur Fülldruckadaption eines Schaltelementes eines Automatgetriebes
EP2019234A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENDRION BINDER MAGNETE GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee