DE102006014758A1 - Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006014758A1
DE102006014758A1 DE102006014758A DE102006014758A DE102006014758A1 DE 102006014758 A1 DE102006014758 A1 DE 102006014758A1 DE 102006014758 A DE102006014758 A DE 102006014758A DE 102006014758 A DE102006014758 A DE 102006014758A DE 102006014758 A1 DE102006014758 A1 DE 102006014758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
volume
hydraulic system
valve
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006014758A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006014758A priority Critical patent/DE102006014758A1/de
Publication of DE102006014758A1 publication Critical patent/DE102006014758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (2) zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems (3) einer Getriebeeinrichtung (1) mit wenigstens einem von einer Gehäuseeinrichtung (4) und einer Begrenzungseinrichtung (5) begrenzten und mit dem Hydrauliksystem (3) zum Austausch von Hydraulikfluid in Wirkverbindung bringbaren Speicherraum (6), dessen Volumen in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Begrenzungseinrichtung (5) und/oder der Gehäuseeinrichtung (4) zwischen einem Minimum und einem Maximum variierbar ist, beschrieben. Die Begrenzungseinrichtung (5) und/oder die Gehäuseeinrichtung (4) sind von einer Ventileinrichtung (7) wenigstens in dem dem Maximum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustand entgegen eines Rückstellbestrebens der Gehäuseeinrichtung (4) und/oder der Begrenzungseinrichtung (5), ausgehend von einem Betriebszustand, der von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustand verschieden ist, in Richtung ihres dem Minimum des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustandes in einem die Verbindung zwischen dem Speicherraum (6) von dem Hydrauliksystem (3) sperrenden Zustand haltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 15 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeuggetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 13 näher definierten Art.
  • Sowohl zur Reduzierung des Verbrauchs als auch zur Verringerung der Schadstoffemissionen von mit Verbrennungsmotoren ausgeführten und aus der Praxis bekannten Fahrzeugen, ist es vorgesehen, Verbrennungsmaschinen von Fahrzeugen mit Hilfe verschiedener Fahrzeugkonzepte in geeigneten Betriebszuständen der Fahrzeuge abzuschalten.
  • Derartige Funktionen werden unter anderem als Motor-Start-Stop-Funktionen bezeichnet, die in Abhängigkeit von Betriebszuständen verschiedenster Fahrzeugkomponenten aktiviert oder deaktiviert werden und selbst bei kurzen Fahrzeugstillständen ein Abschalten der Verbrennungsmaschine eines Fahrzeuges auslösen.
  • Um einen herkömmlichen Fahrbetrieb durch eine Motor-Start-Stop-Funktion nicht zu beeinträchtigen, ist bei einer fahrerseitig angeforderten Weiterfahrt des Fahrzeuges, insbesondere bei der Einfahrt in stark befahrene und vorfahrtberechtigte Straßen, ein kurzer Startvorgang der Verbrennungsmaschine und ein sofortiger Kraftschlussaufbau in einem Getriebe des Fahrzeuges erforderlich. Bei herkömmlich ausgeführten Automatgetrieben oder automatisierten Schaltgetrieben, welche mit nasslaufenden Lamellenkupplungen ausgeführt sind, werden die Kupplungen über eine Getriebepumpe im Wesentlichen nur bei laufendem Verbrennungsmotor mit dem erforderlichen Ansteuerdruck versorgt. Beim Kraftschlussaufbau im Getriebe ist zunächst ein Lüftspiel der zu zuschaltenden Kupplungen zu überwinden und anschließend sind die zu zuschaltenden Kupplungen durch ein Anheben des Ansteuerdruckes gemäß vorgegebener Zuschaltkennlinien vollständig zu schließen. Der Ausgleich des Lüftspiels einer Kupplung sowie deren Zuschaltung in den Kraftfluss eines Getriebes wird jeweils durch Führen eines bestimmten Hydraulikfluidvolumenstromes in einem Kolbenraum der hydraulisch ansteuerbaren und zu zuschaltenden Kupplung erreicht, welches von der durch die gestartete Verbrennungsmaschine angetriebenen Getriebepumpe bereit zu stellen ist.
  • Sind vor einer Wiederanfahrt des Fahrzeuges aufgrund der abgeschalteten Verbrennungsmaschine mehrere Schaltelemente einer Getriebeeinrichtung geöffnet und für die Wiederanfahrt des Fahrzeuges zu schließen, verlängert sich die Zeit zwischen dem Beginn des Startvorganges der Verbrennungsmaschine und dem Zeitpunkt, zu welchem der Kraftschluss im Getriebe vollständig hergestellt ist, unter Umständen derart, dass ein mit einer Motor-Start-Stop-Funktion ausgeführtes Fahrzeug nicht in einem angestrebten Umfang betrieben werden kann.
  • Damit Fahrzeuge mit herkömmlich ausgebildeten Getriebeeinrichtungen mit implementierter Motor-Start-Stop-Funktion trotzdem in gewünschter Art und Weise betrieben werden können, ist bei an sich bekannten Fahrzeugen neben der Getriebehauptpumpe eine weitere elektromotorisch betriebene Hydraulikpumpe vorgesehen, deren Fördervolumen von der Drehzahl der Verbrennungsmaschine unabhängig ist und die bei fehlender Druckversorgung über die Getriebehauptpumpe der Getriebeeinrichtung im Hydrauliksystem zumindest einen Druck erzeugt, mittels dem das Lüftspiel der jeweils zu Herstellung des Kraftschlusses im Getriebe zu zuschaltenden Kupplungen ausgleichbar ist.
  • Nachteilhafterweise führt die vorbeschriebene Ausgestaltung einer Getriebeeinrichtung mit einer von der Verbrennungsmaschine antreibbaren Ge triebehauptpumpe und einer elektromotorisch antreibbaren Zusatzpumpe im Vergleich zu Getriebeeinrichtungen, die ohne Zusatzpumpe ausgebildet sind, zu einer Verschlechterung des Getriebewirkungsgrades und zu einer Erhöhung der Herstellkosten einer Getriebeeinrichtung. Zusätzlich wird durch die Anordnung der vorzugsweise extern des Gehäuses eine Getriebeeinrichtung vorgesehenen Zusatzpumpe ein Bauraumbedarf im Fahrzeug und ein konstruktiver Aufwand aufgrund der hydraulischen Anbindung der Zusatzpumpe an das Hydrauliksystem der Getriebeeinrichtung und der elektrischen Anbindung der Zusatzpumpe an das elektrische Steuer- und Regelsystem eines Antriebstranges eines Fahrzeugs in unerwünschtem Umfang erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie ein Fahrzeuggetriebe mit einer solchen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welchen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile von insbesondere mit Motor-Start-Stop-Funktionen ausgeführten Fahrzeugen auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, mit einem Fahrzeuggetriebe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 13 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeuges mit wenigstens einem von einer Gehäuseeinrichtung und einer Begrenzungseinrichtung begrenzten und mit einem Hydrauliksystem zum Austausch von Hydraulikfluid in Wirkverbindung bringbaren Speicherraum, dessen Volumen in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Begrenzungseinrichtung und/oder der Gehäuseeinrichtung zwischen einem Minimum und einem Maximum vari ierbar ist, sind die Begrenzungseinrichtung und/oder die Gehäuseeinrichtung von einer Ventileinrichtung in einem die Verbindung zwischen dem Speicherraum und dem Hydraulikraum sperrenden Zustand wenigstens in dem dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand entgegen eines Rückstellbestrebens der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung ausgehend von einem von dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes verschiedenen Betriebszustand in Richtung ihres dem Minimum des Volumenspeicherraumes äquivalenten Betriebszustandes haltbar.
  • Damit ist ein zur Ansteuerung von Schaltelementen einer Getriebeeinrichtung vorgesehenes definiertes Hydraulikfluidvolumen unter Druck im Speicherraum zwischenspeicherbar und betriebszustandsabhängig durch ventileinrichtungsseitige Freigabe der Verbindung zwischen dem Speicherraum und dem Hydrauliksystem aufgrund des Rückstellbestrebens der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung in das Hydrauliksystem der Getriebeeinrichtung mit definiertem Druck einleitbar.
  • Durch die einen Zusatzspeicher eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung darstellende Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, eine von einer Verbrennungsmaschine eines Fahrzeuges angetriebene hydraulische Getriebepumpe während eines Startvorganges der Verbrennungsmaschine dahingehend zu unterstützen, dass dem Hydrauliksystem während eines Startvorganges der Verbrennungsmaschine insgesamt ein Hydraulikfluidvolumen zugeführt wird, welches für einen Kraftschlussaufbau im Bereich der Getriebeeinrichtung innerhalb einer vordefinierten Zuschaltzeit erforderlich ist.
  • Die über die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems zusätzliche Versorgung des Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung erfolgt dabei vorzugsweise so schnell, dass keine für einen Fahrer spürbare Verzögerung des Kraftschlussaufbaus im Antriebsstrang eines Fahrzeugs auftritt und dass bei Erreichen einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmaschine die als Schaltkupplungen ausgeführten sowie während des Startvorganges einer Verbrennungsmaschine eines Fahrzeuges hydraulisch anzusteuernden Schaltelemente bereits wieder befüllt und Lamellen von Lamellenpaketen vollständig aneinander angelegt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Leckageausgleich im Bereich einer Getriebeeinrichtung impulsartig gleichzeitig mit dem Anlassen der Verbrennungsmaschine durchführbar, wodurch während der Anlasszeit der Verbrennungsmaschine eine derartige Hydraulikfluidmenge in das Hydrauliksystem mit hohem Volumenstrom eingeschoben wird, dass die Kupplungen spätestens am Ende des Startvorganges der Verbrennungsmaschine vollständig für einen Zuschaltvorgang vorbereitet sind.
  • Die über die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems zusätzliche Versorgung des Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung erfolgt dabei vorzugsweise so schnell, dass keine für einen Fahrer spürbare Verzögerung des Kraftschlussaufbaus im Antriebsstrang eines Fahrzeugs auftritt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung ist die Begrenzungseinrichtung als ein in der wenigstens bereichsweise als Zylinder ausgeführten Gehäuseeinrichtung zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung längsverschieblich angeordnetes Kolbenelement ausgebildet und der Speicherraum von dem Kolbenelement und dem Zylinderbereich der Gehäuseeinrichtung begrenzt, der während einer Bewegung des Kolbenelementes in Richtung seiner ersten Endstellung verkleinert und während einer Bewegung des Kolbenelements in Richtung der zweiten Endstellung vergrößert wird. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist durch einen konstruktiv einfachen Aufbau gekennzeichnet und kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer Weiterbildung der mit einer Kolben-Zylindereinheit ausgeführten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kolbenelement in Richtung seiner ersten Endstellung durch eine in einem auf der dem Speicherraum abgewandten Seite des Kolbens angeordneten Raum vorgesehene Federeinrichtung angefedert, womit das Rückstellbestreben der Begrenzungseinrichtung ausgehend von einem Betriebszustand, der von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand verschieden ist, in Richtung seines zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes durch die Federeinrichtung bzw. deren Federkraft realisiert ist.
  • Alternativ hierzu oder in Kombination dazu ist es bei vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das Rückstellbestreben der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung jeweils in Richtung ihres zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes wenigstens teilweise aufgrund einer während eines Überganges von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes in Richtung des zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes auftretenden reversiblen Verformung der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung erzeugbar ist.
  • Das bedeutet, dass die Begrenzungseinrichtung und/oder die Gehäuseeinrichtung während eines Befüllvorganges der Vorrichtung, der mit einer Vergrößerung des Volumens des Speicherraumes einhergeht, durch den Befülldruck reversibel verformt werden und in der Begrenzungseinrichtung und/oder der Gehäuseeinrichtung derartige innere Spannungen erzeugt werden, deren Abbau ein Ausschieben des im Speicherraum gespeicherten Hydraulikfluidvo lumens in Richtung des Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung führt. Der Abbau der inneren Spannungen der Begrenzungseinrichtung und/oder Gehäuseeinrichtung wird durch die aktivierte Halteeinrichtung, welche die Begrenzungseinrichtung und/oder die Gehäuseeinrichtung entgegen ihres Rückstellbestrebens in dem zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand hält, verhindert, wobei der Abbau der inneren Spannungen durch eine entsprechend an der Begrenzungseinrichtung und/oder der Gehäuseeinrichtung angreifende Federeinrichtung unterstützbar ist.
  • Die Federeinrichtung kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schraubenfeder, einem Tellerfederpaket oder dergleichen sowie mit einer Gasdruckfeder ausgeführt sein oder in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch eine Kombination der vorgenannten Federarten aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeuggetriebe mit einem Hydrauliksystem, mit wenigstens einem zur Herstellung eines Kraftschlusses hydraulisch anzusteuernden Schaltelement, einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem elektrischen Getriebesteuergerät, ist die Ventileinrichtung von dem elektrischen Getriebesteuergerät ansteuerbar.
  • Damit werden die Herstellkosten eines erfindungsgemäß ausgeführten Fahrzeuggetriebes im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeuggetrieben in nur geringem Umfang erhöht und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf einfache Art und Weise in Abhängigkeit eines jeweils aktuellen Betriebszustandes der Getriebeeinrichtung betätigbar.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Fahrzeug mit wenigstens einer Getriebeeinrichtung und einer Verbrennungsmaschine ist es vorgesehen, dass die Ventileinrichtung bei Vorliegen einer Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine ge schlossen wird. Damit ist sicher gewährleistet, dass ein vollständig befüllter Speicherraum, der erst nach dem Abschalten der Verbrennungsmaschine vom Hydrauliksystem im Bereich der Ventileinrichtung getrennt wird, aufgrund eines im Hydrauliksystem bei abgeschalteter Verbrennungsmaschine abfallenden Systemdruckes sich teilweise entleert und bei einem anschließenden Startvorgang der Verbrennungsmaschine nicht das für einen schnellen Kraftschlussaufbau im Bereich der Getriebeeinrichtung erforderliche Hydraulikfluidvolumen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Blockschaltbilddarstellung eines Teils eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung mit einer zugeordneten und erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung; und
  • 2 ein verkürzt dargestelltes Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Blockschaltbilddarstellung einen Teil eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung 1 mit einer zugeordneten und erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 2 zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems 3 der Getriebeeinrichtung 1 eines Fahrzeugs mit einem von einer Gehäuseeinrichtung 4 und einer Begrenzungseinrichtung 5 begrenzten und mit dem Hydrauliksystem 3 zum Austausch von Hydraulikfluid in Wirkverbindung bringbaren Speicherraum 6. Das Volumen des Speicherraums 6 ist in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Begrenzungseinrichtung 5 zwischen einem Minimum und einem Maximum variierbar. Die Begrenzungsein richtung 5 ist von einer Ventileinrichtung 7 wenigstens in dem dem Maximum des Volumens des Speicherraumes 6 äquivalenten Betriebszustand entgegen eines Rückstellbestrebens der Begrenzungseinrichtung 5 ausgehend von einem Betriebszustand, der von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes 6 äquivalenten Betriebszustandes verschieden ist, in Richtung seines dem Minimum des Volumens des Speicherraumes 6 äquivalenten Betriebszustandes in einem die Verbindung zwischen dem Speicherraum 6 und dem Hydrauliksystem 3 sperrenden Zustand haltbar.
  • Der in 1 dargestellte Teil des Hydrauliksystems 3 der Getriebeeinrichtung 1 umfasst eine Getriebepumpe 8, mittels der aus einem Ölsumpf 9 im Wesentlichen drucklos vorliegendes Hydraulikfluid betriebszustandsabhängig einem Hauptdruckventil 10 jeweils mit einem in Abhängigkeit der vordefinierten Fördercharakteristik der Getriebepumpe 8 stehenden Druck zugeführt wird.
  • Zwischen der Getriebepumpe 8 und dem Hauptdruckventil 10 ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet, welches bei positivem Druckgefälle zwischen dem Hauptdruckventil 10 und der Getriebepumpe 8 sperrt. Stromab des Hauptdruckventiles 10 ist ein vorliegend als druckvariables Druckbegrenzungsventil ausgeführtes Drucksteuerventil 12 vorgesehen, mittels welchem der jeweils in Abhängigkeit des vorliegenden Betriebszustandes der Getriebeeinrichtung 1 einzustellende Ansteuerdruck für ein vorliegend als reibschlüssige Lamellenkupplung ausgeführtes Schaltelement 13 der Getriebeeinrichtung 1 in an sich bekannter Art und Weise vorgebbar ist.
  • Die vorliegend als Magnetventil ausgeführte Ventileinrichtung 7 ist von einem elektrischen Getriebesteuergerät 14 ansteuerbar und in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebszustandes der Getriebeeinrichtung 1 in einen den Speicherraum 6 vom Hydrauliksystem 3 sperrenden Zustand in einen die Verbindung zwischen dem Hydrauliksystem 3 und dem Speicherraum 6 freigebenden Zustand umschaltbar. Das elektrische Getriebesteuergerät 14 ist mit einem weiteren Steuergerät 15 wirkverbunden, welches eine Rechnereinheit für eine sogenannte Motor-Start-Stop-Funktion enthält. Mittels des Steuergerätes 15 ist eine nicht näher dargestellte Verbrennungsmaschine eines Fahrzeuges zur Verbrauchs- und Schadstoffreduzierung in vordefinierten Betriebszuständen des mit der Verbrennungsmaschine und der Getriebeeinrichtung 3 ausgeführten Fahrzeuges abschaltbar. Zusätzlich wird mittels des Steuergerätes 15 bei aktivierter Motor-Start-Stopp-Funktion und bei Vorliegen verschiedener vordefinierter Betriebszustandsparameter von Baugruppen des Fahrzeuges jeweils eine Anforderung zum Zuschalten der abgeschalteten Verbrennungsmaschine generiert.
  • Zwischen der Ventileinrichtung 7 und dem Speicherraum 6 ist vorliegend ein in Füllrichtung des Speicherraumes 6 sperrendes Rückschlagventil 16 und eine das Rückschlagventil 16 umgehende Bypassleitung 17 vorgesehen, welche mit einer Drosseleinrichtung 18 ausgeführt ist.
  • Mittels des Rückschlagventiles 16 und der Drosseleinrichtung 18 in der Bypassleitung 17 besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Vorrichtung 2 von der fördernden Getriebepumpe 8 über einen Systemdruck führende Hydraulikleitung des Hydrauliksystems 3 der Getriebeeinrichtung 1, der beispielsweise 15 bar und höher sein kann, gedämpft zu versorgen. Dadurch ist die Gehäuseeinrichtung 4 und die Begrenzungseinrichtung 5 lediglich für einen über die Drosseleinrichtung 18 einstellbaren und entsprechend geringeren Befülldruck auszulegen.
  • Die Drosseleinrichtung 18 bewirkt zusätzlich, dass der Systemdruck des Hydrauliksystems 3 während der Befüllung des Speicherraumes 6 aufgrund der durch die Drosseleinrichtung 18 verzögerten Bewegung des Kolbenelementes bzw. der Begrenzungseinrichtung 5 nicht in einem die Funktionsweise der Getriebeeinrichtung 3 negativ beeinflussenden Umfang verändert wird.
  • Der Speicherraum 6 der als Druckspeicher ausgeführten Vorrichtung 2 weist in Abhängigkeit des jeweils zugeordneten Getriebetyps ein Volumen auf, dass wenigstens einem Füllvolumen der für den Anfahrvorgang eines Fahrzeuges zu schließenden Kupplungen in der Getriebeeinrichtung, das beispielsweise 0,15 l ist, entspricht. Dabei wird bei entsprechendem Fördervolumen der Getriebepumpe 8 eine auf der dem Speicherraum 6 abgewandten Seite des Kolbenelementes 5 vorgesehene Federeinrichtung 19 mit steigendem Füllvolumen des Speicherraumes 6 zunehmend gestaucht, bis das Kolbenelement 5 seine zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes 6 äquivalente Position bzw. Betriebszustand erreicht und an einem nicht näher dargestellten Anschlag anliegt.
  • Ist der Speicherraum 6 der in 1 dargestellten Vorrichtung 2 vollständig befüllt und soll die Verbrennungsmaschine gemäß einer fahrerseitigen Wunschvorgabe abgeschaltet werden oder ergeht von der Motor-Start-Stop-Funktion eine Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine, wird die Ventileinrichtung 7 von dem elektrischen Getriebesteuergerät 14 angesteuert, welche vorliegend Befehle zur Ansteuerung der Ventileinrichtung 7 von dem Steuergerät 15 über eine schnelle Datenleitung erhält.
  • Abweichend von der in 1 dargestellten Ausführung, bei der das elektrische Getriebesteuergerät 14 und das Steuergerät 15 getrennt ausgeführt sind, ist es bei einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 2 vorgesehen, dass das Steuergerät 15 in das elektrische Getriebesteuergerät integriert ist.
  • Die als Magnetventil ausgeführte Ventileinrichtung 7 wird beim Abschalten des Verbrennungsmotors bzw. bei Vorliegen einer Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine in einen die Verbindung zwischen dem Speicherraum 6 und dem Hydrauliksystem 3 sperrenden Zustand durch Unterbrechen der Bestromung überführt, womit das im Speicherraum 6 vorliegende Hydraulikfluidvolumen mit vordefiniertem Druck im Speicherraum 6 zwischengespeichert ist.
  • Ergeht eine fahrerseitige Anforderung für ein Zuschalten der Verbrennungsmaschine und/oder generiert das Steuergerät 15 mit Hilfe der Motor-Start-Stop-Funktion eine Zuschaltanforderung, wird das Magnetventil 7 wieder bestromt und die Verbindung zwischen dem Speicherraum 6 und dem Hydrauliksystem 3 freigegeben, wodurch das im Speicherraum 6 zwischengespeicherte Hydraulikfluidvolumen impulsartig und gleichzeitig mit dem Anlassen der Verbrennungsmaschine innerhalb der Anlasszeit der Verbrennungsmaschine in Form eines hohen Volumenstromes in das Hydrauliksystem eingeleitet wird. Durch diese Vorgehensweise ist gewährleistet, dass bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmaschine die zuzuschaltenden Kupplungen bzw. Schaltelemente der Getriebeeinrichtung 1 bereits wieder befüllt und angelegt sind.
  • Am Ende des Ausschiebevorganges des im Speicherraum 6 zwischengespeicherten Hydraulikfluidvolumens befindet sich das Kolbenelement 5 in seinem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes 6 äquivalenten Betriebszustand bzw. in seiner ersten Endstellung und die Federeinrichtung 19 ist entspannt.
  • Mit steigender Förderleistung der Getriebepumpe 8 wird aus dem Ölsumpf 9 Hydraulikfluid sowohl in Richtung des Hauptdruckventiles 10 als auch in Richtung der Ventileinrichtung 7 geführt. Sobald von der Getriebepumpe 8 ein Öldruck größer als ein Schwellwert, der vorzugsweise bei etwa 5 bar liegt, erzeugt wird, strömt Hydraulikfluid parallel zur Druckversorgung der Getriebeeinrichtung 1 aus einem Hauptdruckkanal zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Hauptdruckventil 10 über die Ventileinrichtung 7 und die Bypassleitung 17 in Richtung des Speicherraumes 6.
  • Während des Befüllvorganges der Vorrichtung 2 stellt sich im Speicherraum 6 ein Druck ein, der von der Federkonstanten der Federeinrichtung 19 abhängig ist. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der Speicherraum 6 vollständig gefüllt ist und die Begrenzungseinrichtung 5 sich in ihrem zu dem Maximum des Speicherraumes 6 äquivalenten Betriebszustandes bzw. in ihrer zweiten Endstellung befindet, stellt sich im Speicherraum 6 der zwischen der Getriebepumpe 8 und dem Hauptdruckventil 10 vorliegende Getriebehauptdruck ein.
  • Während eines herkömmlichen Fahrzustandes des Fahrzeuges wird die Ventileinrichtung 7 von dem elektrischen Getriebesteuergerät konstant angesteuert und in ihrem geöffneten Zustand gehalten. Damit besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, kurzzeitige Druckeinbrüche des Getriebehauptdruckes durch Rückführung von in der Vorrichtung 2 befindlichem Hydraulikfluid auszugleichen, im Hydrauliksystem 3 der Getriebeeinrichtung 1 einen gleichmäßigen Öldruck einzustellen und die Steuerfunktion des hydraulischen Steuergerätes der Getriebeeinrichtung 1 auf einfache Art und Weise zu unterstützen.
  • Bei einem Betriebszustand des Fahrzeuges nahe eines Fahrzeugstillstandes und einem sogenannten Stop-Start-Zyklus der Motor-Start-Stop-Funktion ergeht von dem Steuergerät 15 ein Steuersignal an das elektrische Getriebesteuergerät 14, wodurch die Ventileinrichtung 7 vor einem Abschalten der Verbrennungsmaschine geschlossen wird. Das nunmehr im Speicherraum 6 durch Schließen der Ventileinrichtung 7 eingeschlossene Hydraulikfluidvolumen verbleibt unter Druck in der Vorrichtung 2, der durch die Vorspannung der Federeinrichtung 19 erzeugt wird und beispielsweise 5 bar beträgt.
  • Ergeht beispielsweise durch Lösen der Betriebsbremse oder einer Betätigung eines Gaspedals eine fahrerseitige Anforderung zum Starten der Verbrennungsmaschine, wird diese durch die Motor-Start-Stop-Funktion neu gestartet, wobei von dem Steuergerät 15 wiederum ein Steuersignal an das elektrische Getriebesteuergerät zum Öffnen der Ventileinrichtung 7 ergeht.
  • Dadurch strömt das in der Vorrichtung 2 unter Druck vorgehaltene Hydraulikfluid während des Anlassvorganges der Verbrennungsmaschine impulsartig in den Hauptdruckkanal in Richtung des Hauptdruckventiles und unterstützt damit die Förderleistung der Getriebepumpe dahingehend, dass die Kupplungen während des Anlassvorganges angelegt werden und bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmaschine bereits genügend Hydraulikfluid im Hydrauliksystem 3 zur Verfügung steht, um die Anfahrkupplungen anschließend geregelt schließen zu können. Während des sich an den letztgenannten Vorgang anschließenden weiteren Betriebs des Fahrzeugs wird die Ventileinrichtung 7 zur Neubefüllung des Speicherraumes 6 in geöffnetem Zustand gehalten.
  • 2 zeigt ein verkürzt dargestelltes Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der in 1 dargestellten Vorrichtung. Dabei wird das Verfahren während eines Schrittes S1 gestartet, wobei vorliegend von einer laufenden Verbrennungsmaschine ausgegangen wird.
  • Während eines Abfrageschrittes S2 wird überprüft, ob eine Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine vorliegt. Bei negativem Abfrageergebnis wird vor dem Abfrageschritt S2 zurückverzweigt, während bei positivem Abfrageergebnis während eines weiteren Abfrageschrittes S3 überprüft wird, ob der Speicherraum 6 der Vorrichtung 2 vollständig befüllt ist. Bei positivem Abfrageergebnis des Abfrageschrittes S3 wird die Ventileinrichtung 7 von dem elektrischen Getriebesteuergerät 14 während eines Schrittes S4 geschlossen und die Verbrennungsmaschine während eines Schrittes S5 abgeschaltet.
  • Wird während der Prüfung des Abfrageschrittes S3 ermittelt, dass der Speicherraum 6 der Vorrichtung 2 nicht vollständig befüllt ist, wird die Verbren nungsmaschine nicht abgeschaltet und während eines Schrittes S3A auf seine Leerlaufdrehzahl eingestellt und auf diesem Niveau weiter betrieben. Anschließend wird vor den Abfrageschritt S3 zurückverzweigt und die Überprüfung erneut durchgeführt.
  • Wird auf dieser Stufe des Verfahrens keine vollständige Befüllung der Vorrichtung 2 erreicht, wird an den Fahrer vorzugsweise ein Warnsignal ausgegeben, dass die Funktionalität der Vorrichtung 2 nicht in dem vorgegebenen Umfang vorliegt und ein Kraftschluss im Getriebe durch die Motor-Start-Stop-Funktion nicht in der vorgesehen Art und Weise zur Verfügung gestellt werden kann.
  • An den Schritt S5 schließt sich ein weiterer Abfrageschritt S6 an, während dem überprüft wird, ob eine Anforderung zum Zuschalten der Verbrennungsmaschine vorliegt, wobei bei negativem Abfrageergebnis vor den Abfrageschritt S6 zurückverzweigt wird.
  • Wird eine entsprechende Anforderung zum Zuschalten der Verbrennungsmaschine während des Abfrageschrittes S6 ermittelt, wird die Ventileinrichtung 7 während eines Schrittes S7 geschlossen und die Verbrennungsmaschine anschließend während eines Schrittes S8 zugeschaltet, wobei nach dem Zuschalten der Verbrennungsmaschine ausgehend vom Schritt S8 vor den Abfrageschritt S2 zurückverzweigt wird.
  • Neben dem vorbeschriebenen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens zur Beschleunigung der Impulsladung der Vorrichtung 2 vorgesehen, die Befüllung des Speicherraumes 6 in der nachbeschriebenen Art und Weise mit erhöhtem Befülldruck durchzuführen, wobei die Federeinrichtung 19 der Vorrichtung 2 mit einer Federkonstanten ausgeführt wird, dass in der Vorrichtung 2 bzw. im Speicher raum 6 bei maximaler Füllung des Speicherraumes 6 und geschlossener Ventileinrichtung 7 ein Druck von vorzugsweise 10 bar vorliegt.
  • Ergeht von dem Steuergerät 15 eine Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine und wird dies während des Abfrageschrittes S2 verifiziert, wird in vorbeschriebener Art und Weise während des Abfragesschrittes S3 überprüft, ob der Druckspeicher bzw. der Speicherraum 6 vollständig befüllt ist. Bei negativem Abfrageergebnis wird die Verbrennungsmaschine während des Schrittes S3A auf seine Leerlaufdrehzahl eingestellt und der Systemdruck im Hydrauliksystem 3 im Bereich zwischen der Getriebepumpe 8 und dem Hauptdruckventil 10 von dem elektrischen Getriebesteuergerät 14 unabhängig von der aktuellen Druckanforderung der Getriebeeinrichtung 3 während eines Schrittes 53B auf den Maximaldruck von vorzugsweise 15 bar eingestellt, wodurch die Vorrichtung 2 mit dem erhöhten Befülldruck innerhalb einer verkürzten Befüllzeit befüllt wird.
  • Anschließend wird die Ventileinrichtung während des Schrittes S4 geschlossen und der Systemdruck des Hydrauliksystems 3 während eines Schrittes S4A wieder auf den zu der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmaschine äquivalenten Druckwert, der vorzugsweise 5 bar beträgt, abgesenkt.
  • Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren in der vorbeschriebenen Art und Weise mit den Schritten S5 bis S8 geführt, wobei die Impulsladung der Öldruckversorgung der Getriebeeinrichtung 1 während der Schritte S7 und S8 aufgrund des höheren Ladedruckes der Vorrichtung 2 im Vergleich zu einer Vorrichtung mit geringerem Speicherdruck im Speicherraum 6 durch eine geringere Befüllzeit des Hydrauliksystems 3 gekennzeichnet ist.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Federeinrichtung bei einer weiteren Ausführungsform in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch im Speicherraum angeordnet sein und als Zugfeder ausgeführt sein, um die Funktionalität der Vorrichtung nach der Erfindung im vorbeschriebenen Umfang zur Verfügung stellten zu können.
  • Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Gehäuseeinrichtung auszuführen, welche mit einem deformierbaren Begrenzungselement derart verbunden ist, dass das Volumen des Speicherraumes der Vorrichtung durch eine Verformung des beispielsweise als Membran ausgeführten Begrenzungselementes während eines Befüllvorganges der Vorrichtung vergrößert wird und die Begrenzungseinrichtung bzw. die Membran von einer Ventileinrichtung in seinem zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand bzw. reversiblen Verformungszustand gehalten wird und das Hydraulikfluid in der Vorrichtung unter Druck vorgehalten wird.
  • Zum Einleiten des in der Vorrichtung gespeicherten Hydraulikfluids wird die Ventileinrichtung in der vorbeschriebenen Art und Weise geöffnet, wobei sich die durch die Verformung des Begrenzungselementes im Begrenzungselement aufgebauten Zugspannungen, welche während des reversiblen Verformungszustandes im Begrenzungselement vorliegen, abbauen und das Hydraulikfluid mit einem vordefinierten Druck aus der Vorrichtung in Richtung des Hydrauliksystems der Getriebeeinrichtung ausgeschoben wird.
  • Das Rückstellbestreben der Begrenzungseinrichtung in Richtung ihres zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes wird bei einer derart ausgeführten Vorrichtung wenigstens teilweise aufgrund einer während eines Überganges von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes in Richtung des zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes auftretenden reversiblen Verformung der Begrenzungseinrichtung erzeugt. Dieses Rückstellbestreben ist in der vorbeschriebenen Art und Weise durch eine Federeinrichtung, die als Zug- oder Druckfeder wirkend an der Begrenzungseinrichtung angreift, verstärkbar, wobei die Federeinrichtung abweichend von der mechanischen Ausgestaltung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch als Gasfeder oder als eine Kombination aus einer Gasfeder und einer mechanischen Federeinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Dabei ist bei einer Gasfeder zumindest ein von dem Begrenzungselement und der Gehäuseeinrichtung begrenzter und von dem Speicherraum durch das Begrenzungselement getrennter Druckraum vorgesehen, der mit einem kompressiblen Fluid befüllt ist und dessen Volumen bei einem Übergang des Begrenzungselementes und/oder der Gehäuseeinrichtung zu einem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand in Richtung zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand verkleinert wird.
  • Selbstverständlich besteht bei weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Möglichkeit, die Gehäuseeinrichtung während eines Befüllvorganges der Vorrichtung reversibel zu verformen und anschließend bei einem Rückverformungsvorgang der Gehäuseeinrichtung das in der Vorrichtung gespeicherte Hydraulikfluidvolumen mit einem definierten Druck an das Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit oder ohne Unterstützung einer in der vorbeschriebenen Art und Weise ausgeführten Federeinrichtung abzugeben.
  • 1
    Getriebeeinrichtung
    2
    Vorrichtung
    3
    Hydrauliksystem
    4
    Gehäuseeinrichtung
    5
    Begrenzungseinrichtung
    6
    Speicherraum
    7
    Ventileinrichtung
    8
    Getriebepumpe
    9
    Ölsumpf
    10
    Hauptdruckventil
    11
    Rückschlagventil
    12
    Drucksteuerventil
    13
    Schaltelement
    14
    elektrisches Getriebesteuergerät
    15
    Steuergerät
    16
    Rückschlagventil
    17
    Bypassleitung
    18
    Drosseleinrichtung
    19
    Federeinrichtung
    S1 bis S9
    Schritt

Claims (21)

  1. Vorrichtung (2) zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems (3) einer Getriebeeinrichtung (1) eines Fahrzeuges mit wenigstens einem von einer Gehäuseeinrichtung (4) und einer Begrenzungseinrichtung (5) begrenzten und mit einem Hydrauliksystem (3) zum Austausch von Hydraulikfluid in Wirkverbindung bringbaren Speicherraum (6), dessen Volumen in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Begrenzungseinrichtung (5) und/oder der Gehäuseeinrichtung (4) zwischen einem Minimum und einem Maximum variierbar ist, wobei die Begrenzungseinrichtung (5) und/oder die Gehäuseeinrichtung (4) von einer Ventileinrichtung (7) wenigstens in dem dem Maximum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustand entgegen eines Rückstellbestrebens der Gehäuseeinrichtung (4) und/oder der Begrenzungseinrichtung (5) ausgehend von einem Betriebszustand, der von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustandes verschieden ist in Richtung ihres dem Minimum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustandes in einem die Verbindung zwischen dem Speicherraum (6) und dem Hydrauliksystem (3) sperrenden Zustand haltbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (4) und/oder die Begrenzungseinrichtung (5) derart ausgeführt sind, dass sie bei einem positiven Druckgefälle zwischen dem Hydrauliksystem (3) und dem Speicherraum (6) und bei die Verbindung zwischen dem Speicherraum (6) und dem Hydrauliksystem (3) freigebendem Zustand der Ventileinrichtung (7) jeweils in ihren zu dem Maximum des Volumens des Speicherraumes (6) äquivalenten Betriebszustand überführbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (19) vorgesehen ist, mittels der die Begrenzungseinrichtung (5) in Richtung ihres dem Minimum des Volumens des Speicheraumes (6) äquivalenten Betriebszustandes angefedert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung im Speicherraum angeordnet ist und als Zugfeder ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (19) in einem auf der dem Speicherraum (6) abgewandten Seite des Begrenzungselementes (5) angeordneten Raum angeordnet ist und als Druckfeder ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellbestreben der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung in Richtung ihres dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes wenigstens teilweise aufgrund einer während eines Übergangs von dem zu dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes in Richtung des dem Maximum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes auftretenden reversiblen Verformung der Gehäuseeinrichtung und/oder der Begrenzungseinrichtung erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest von dem Begrenzungselement und der Gehäuseeinrichtung begrenzter und von dem Speicherraum durch das Begrenzungselement getrennter Druckraum vorgesehen ist, der mit einem kompressiblen Fluid befüllt ist und dessen Volumen bei einem Übergang des Begrenzungselementes und/oder der Gehäuseeinrichtung von seinem dem Minimum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustand in Richtung des dem Maxi mum des Volumens des Speicherraumes äquivalenten Betriebszustandes zunehmend verkleinert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (5) als ein in der wenigstens bereichsweise als Zylinder ausgeführten Gehäuseeinrichtung (4) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung längsverschieblich angeordnetes Kolbenelement ausgebildet ist und der Speicherraum (6) von dem Kolbenelement (5) und dem Zylinderbereich der Gehäuseeinrichtung (4) begrenzt ist, der während einer Bewegung des Kolbenelementes in Richtung seiner ersten Endstellung verkleinert und während einer Bewegung in Richtung seiner zweiten Endstellung vergrößert wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventileinrichtung (7) und dem Speicherraum (6) eine Drosseleinrichtung (18) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventileinrichtung (7) und dem Speicherraum (6) ein Rückschlagventil (16) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) von einem mit einem Getriebesteuergerät (19) einer Getriebeeinrichtung (1) in Wirkverbindung bringbaren Steuergerät (15) ansteuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) als Magnetventil ausgeführt ist, welches in bestromtem Zustand geöffnet ist.
  13. Fahrzeuggetriebe (1) mit einem Hydrauliksystem (3), mit wenigstens einem zur Herstellung eines Kraftschlusses hydraulisch anzusteuernden Schaltelement (13), einer Vorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem elektrischen Getriebesteuergerät (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) von dem elektrischen Getriebesteuergerät (14) ansteuerbar ist.
  14. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Volumen des Speicherraumes (6) der Vorrichtung (2) wenigstens einem Befüllvolumen oder einem Betätigungsvolumen des wenigstens einen hydraulisch ansteuerbaren Schaltelementes (13) entspricht.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (2) gemäß einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche in einem Fahrzeug mit wenigstens einer Getriebeeinrichtung (1) und einer Verbrennungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) bei Vorliegen einer Anforderung zum Abschalten der Verbrennungsmaschine geschlossen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) bei Vorliegen einer Anforderung zum Führen von in dem Speicherraum (6) gespeichertem Hydraulikfluid in das Hydrauliksystem (3) geöffnet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) bei zugeschalteter Verbrennungsmaschine in einem die Verbindung zwischen dem Hydrauliksystem (3) und dem Speicherraum (6) der Vorrichtung (2) freigebenden Zustand gehalten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abschalten der Verbrennungsmaschine und vor dem Schließen der Ventileinrichtung (7) überprüft wird, ob der Spei cherraum (6) vollständig befüllt ist, wobei bei Vorliegen eines positiven Abfrageergebnisses die Verbrennungsmaschine abgeschaltet wird und die Ventileinrichtung (7) geschlossen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) bei negativem Abfrageergebnis solange in ihrem geöffneten Zustand verbleibt und die Verbrennungsmaschine solange zugeschaltet ist, bis der Speicherraum (6) vollständig befüllt ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druck im Hydrauliksystem (3) auf einen für die vollständige Befüllung des Speicherraumes (6) erforderlichen Druck eingestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) bei vollständiger Befüllung des Speicherraumes (6) geschlossen wird, der hydraulische Druck im Hydrauliksystem (3) auf einen dem aktuellen Betriebszustand der Getriebeeinrichtung (1) entsprechenden Hydraulikdruck eingestellt und die Verbrennungsmaschine abgeschaltet wird.
DE102006014758A 2006-03-30 2006-03-30 Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems Ceased DE102006014758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014758A DE102006014758A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014758A DE102006014758A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014758A1 true DE102006014758A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014758A Ceased DE102006014758A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014758A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928985A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif ameliore d'alimentation en fluide pour boite de vitesses automatique ou semi-automatique equipant un vehicule a moteur
DE102009050847A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge
WO2011047776A2 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge
EP2322790A2 (de) 2009-11-13 2011-05-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010030226A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/Stoppautomatik
WO2011157329A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik
DE102010042194A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Speichers eines Hydrauliksystems
DE102010042189A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Speichers eines Hydrauliksystems
DE102011075411A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102013211911A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102016214056A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241736A (de) * 1944-10-21 1946-03-31 Saurer Ag Adolph Druckmittelspeichereinrichtung.
DE4130128A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und einrichtung zur druckoelversorgung
WO1994007060A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-31 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe
EP0745199B1 (de) * 1994-02-19 1998-08-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe
DE10101437A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulischer Schutzmechanismus für Automatikgetriebe
EP1679456A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 Getrag Ford Transmissions GmbH Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241736A (de) * 1944-10-21 1946-03-31 Saurer Ag Adolph Druckmittelspeichereinrichtung.
DE4130128A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und einrichtung zur druckoelversorgung
WO1994007060A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-31 Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe
EP0745199B1 (de) * 1994-02-19 1998-08-19 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe
DE10101437A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulischer Schutzmechanismus für Automatikgetriebe
EP1679456A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 Getrag Ford Transmissions GmbH Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928985A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif ameliore d'alimentation en fluide pour boite de vitesses automatique ou semi-automatique equipant un vehicule a moteur
CN102575759A (zh) * 2009-10-19 2012-07-11 贺德克技术有限公司 用于脉冲式释放可储存于存储器壳体中的流体量的装置
DE102009050847A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge
WO2011047776A2 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge
WO2011047776A3 (de) * 2009-10-19 2011-06-23 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge
KR101737333B1 (ko) * 2009-10-19 2017-05-18 하이댁 테크놀로지 게엠베하 어큐뮬레이터 하우징 내에 저장될 수 있는 유체의 양을 펄스식으로 방출하기 위한 디바이스
EP2322790A2 (de) 2009-11-13 2011-05-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009053284A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US8826655B2 (en) 2010-05-17 2014-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle having an automatic transmission and an automatic engine start/stop system
DE102010030226A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/Stoppautomatik
DE102010030226B4 (de) 2010-05-17 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/Stoppautomatik
WO2011157329A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik
DE102010042194A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Speichers eines Hydrauliksystems
CN103140687A (zh) * 2010-10-08 2013-06-05 罗伯特·博世有限公司 用于对液压系统的液压存储器进行控制的装置
DE102010042189A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Speichers eines Hydrauliksystems
US9097336B2 (en) 2010-10-08 2015-08-04 Robert Bosch Gmbh Device for controlling a hydraulic accumulator of a hydraulic system
WO2012045546A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hvdrauliksystems
WO2012045547A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hydrauliksystems
DE102011075411A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102013211911A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102013211911B4 (de) * 2013-06-24 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102016214056A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014758A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems
EP1898101B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102006014756A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
EP1995484A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102014003083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
EP2625432A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hvdrauliksystems
DE102010000540A1 (de) Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE102012203185A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid
DE102012209904A1 (de) Hydrospeicher für Automatikgetriebe
EP1995498B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
WO2017182207A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102006014759A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung
WO2017029069A1 (de) Hydrauliksystem eines automatgetriebes
DE102009047828A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang
EP3446004A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102013222811A1 (de) Verfahren zur Verkürzung der Reaktionszeit eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs umfassend ein hydraulisches Steuergerät mit einem Druckregler aus einem Motorstopp der Start-Stopp-Automatik
EP2019234B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP1898127B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102011085759A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102010008680A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection