DE10302172A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10302172A1
DE10302172A1 DE10302172A DE10302172A DE10302172A1 DE 10302172 A1 DE10302172 A1 DE 10302172A1 DE 10302172 A DE10302172 A DE 10302172A DE 10302172 A DE10302172 A DE 10302172A DE 10302172 A1 DE10302172 A1 DE 10302172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
slip
clutch
motor vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302172A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr. Boll
Dittmar Dipl.-Ing. Wieland (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10302172A priority Critical patent/DE10302172A1/de
Publication of DE10302172A1 publication Critical patent/DE10302172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Abstract

Bei bekannten Verfahren wird beim Anfahren des Kraftfahrzeuges eine drehmomentführende Kupplung im Getriebe schlupfend betrieben. Für einen Schlupfbetrieb bei jedem Anfahrvorgang muss die Kupplung dementsprechend ausgeführt sein. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dessen Anwendung der Einsatz eines kostengünstigen Getriebes möglich ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird bei einem Anfahrvorgang geprüft, ob der Anfahrvorgang auch ohne schlupfende Kupplung dem Fahrerwunsch entsprechend ausführbar ist. Nur falls dies nicht der Fall ist, wird ein Schlupf an der Kupplung eingestellt. Damit wird die Häufigkeit eines Schlupfbetriebs an der Kupplung deutlich reduziert. DOLLAR A Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit, insbesondere abgasaufgeladenem, Verbrennungsmotor und einem Getriebe mit Drehmomentwandler oder hydrodynamischer Kupplung können bei ungünstigen Betriebsbedingungen eine Anfahrschwäche aufweisen. Das verfügbare Drehmoment von abgasaufgeladenen Otto- und Dieselmotoren ist sehr stark vom Ladedruck des Turboladers und damit auch von der Motordrehzahl abhängig. Dies hat zur Folge, dass das verfügbare Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen im Vergleich zu höheren Motordrehzahlen sehr gering ist.
  • Beim Anfahrvorgang muss die Motordrehzahl bei geschlossenem Antriebsstrang gegen ein Aufnahmemoment des Drehmomentwandlers oder der hydrodynamischen Kupplung und weitere Schleppmomente im Antriebsstrang hochlaufen. Bei stehendem Kraftfahrzeug und betätigtem Leistungsstellorgan stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Motormoment einerseits und Aufnahmemoment und Schleppmomente andererseits ein. Die Motordrehzahl, die sich bei voll betätigtem Leistungsstellorgan einstellt, wird als die sogenannte Festbremsdrehzahl bezeichnet. Die Festbremsdrehzahl ist die maximale Motorzahl, die bei geschlossenem Antriebsstrang eingestellt werden kann. Das Aufnahmemoment und damit die Festbremsdrehzahl ist von der Auslegung des Drehmomentwandlers oder der hydrodynamischen Kupplung abhängig. Beispielsweise ist das Aufnahmemoment bei einem sogenannten „weichen" Drehmomentwandler geringer als bei einem „harten" Drehmomentwandler. Damit ist die Festbremsdrehzahl in Verbindung mit einem „weichen" Drehmomentwandler höher als mit einem „harten" Drehmomentwandler. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen, beispielsweise niedrigen Temperaturen und/oder großer geodätische Höhe, sinkt die Festbremsdrehzahl noch weiter ab, da das Aufnahmemoment aufgrund der hohen Viskosität des Getriebeöls steigt, die Schleppmomente bei niedrigen Temperaturen steigen und das verfügbare Motormoment abfällt. Damit kann es dazu kommen, dass ein Anfahren, insbesondere an einer Steigung, nur noch sehr schwer oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Beim Einsatz eines „weichen" Drehmomentwandlers ist die Motordrehzahl und damit das verfügbare Motormoment höher, das Anfahrverhalten also besser. Allerdings ist der Wirkungsgrad und das Fahrverhalten eines „weichen" Drehmomentwandlers bei Betriebstemperatur schlechter als bei einem „harten" Drehmomentwandler. Der Einsatz eines „weichen" Drehmomentwandlers hat also im überwiegenden Teil des Betriebsbereichs Nachteile.
  • Ein Anfahren unter den beschriebenen ungünstigen Bedingungen kann dadurch erzielt werden, dass der Fahrzeugführer den Antriebsstrang auftrennt, indem er beispielsweise im Getriebe die Neutralstellung einlegt, und anschließend die Motordrehzahl durch Betätigen des Leistungsstellorgans erhöht. Anschließend kann bei hoher Motordrehzahl der Antriebsstrang durch Einlegen der Fahrstufe im Getriebe geschlossen werden. Durch die hohe Motordrehzahl ist dann im günstigsten Fall das Motormoment so hoch, dass ein Anfahren möglich ist. Dieses Vorgehen setzt allerdings ein gewisse Sachkenntnis des Fahrzeugführers voraus. Außerdem können dabei Schädigungen des Getriebes nicht ausgeschlossen werden und ohnehin ist damit ein weiches Anfahren nicht möglich, welches auf Schnee oder in Parklücken erforderlich wäre.
  • In der DE 100 23 053 A1 ist ein Steuersystem für ein Getriebe mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem Leistungsstellorgan in Form eines Gaspedals beschrieben. Während des Anfahrvorgangs des Kraftfahrzeugs wird die Anfahrleistung über eine im Getriebe angeordnete schlupfende Kupplung oder Bremse als Funktion des Fahrerwunsches eingeregelt.
  • Mit Hilfe einer dem Drehmomentwandler oder der hydrodynamischen Kupplung nachgeordneten, schlupfenden Kupplung kann die Anfahrleistung deutlich verbessert werden. Durch den Schlupf an der Kupplung wird der Abtrieb des Drehmomentwandlers oder der hydrodynamischen Kupplung in Drehung versetzt, wodurch sich das Aufnahmemoment verringert. Die Verringerung ist umso größer, je größer die Drehzahl des Abtriebs ist. Im Extremfall kann die Kupplung kurzzeitig so weit geöffnet werden, dass sie kein Drehmoment mehr übertragen kann, der Drehmomentwandler oder die hydrodynamische Kupplung also kein Drehmoment mehr aufnehmen kann. In dem Fall muss der Verbrennungsmotor beim Hochdrehen nur noch die Massen bis zur Kupplung beschleunigen. Mittels der schlupfenden Kupplung kann somit die Motordrehzahl und damit das verfügbare Motormoment zum Anfahren erhöht werden, was eine Verbesserung der Anfahrleistung bewirkt.
  • Bei dem in der DE 100 23 053 A1 beschriebenen Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs beim Anfahren wird die drehmomentführende Kupplung nach Maßgabe eines Fahrerwunsches unter Berücksichtigung von Kenngrößen des Drehmomentwandlers bei jedem Anfahrvorgang mittels einer Regelung schlupfend betrieben. Im Schlupfbetrieb einer Kupplung wird Wärme erzeugt, die, um eine Schädigung der Kupplung und anderer Bauteile im Getriebe auszuschließen, abgeführt werden muss. Dies kann beispielsweise mit einem größeren Kupplungsdurchmesser erreicht werden, wodurch sich die Reibfläche und die Fläche, über die die Kupplung Wärme abgeben kann, vergrößert. Zusätzlich muss die Kupplung, insbesondere die Größe der Reibflächen, für einen häufigen Schlupfbetrieb ausgelegt werden. Beim Anfahrvorgang drehmomentführende Kupplungen in einem Getriebe, beispielsweise einem Planetengetriebe, sind nicht für einen Schlupfbetrieb während des Anfahrvorgangs ausgelegt.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, mit welchem Schädigungen des Getriebes verhindert werden und bei dessen Einsatz ein kostengünstiges Getriebe mit einem geringen Bauraum verwendet werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die beim Anfahrvorgang drehmomentführende Kupplung so weit geschlossen, dass beim folgenden Anfahrvorgang an der Kupplung kein Schlupf auftreten kann, die Kupplung also nicht rutscht. Unter einer Kupplung wird im Zusammenhang mit der Erfindung auch eine Bremse verstanden. Die Kupplung kann dabei vollständig geschlossen werden. Die Kupplung kann aber auch nur so weit geschlossen werden, dass ein Drehmoment, welches beim Anfahrvorgang im Normalfall auftreten kann, ohne Schlupf übertragen werden kann. In diesem Fall kann sehr schnell, ohne unnötig Kupplungsweg überbrücken zu müssen, im Bedarfsfall Schlupf an der Kupplung eingestellt werden. Das Schließen der Kupplung wird beispielsweise nach Einlegen einer Fahrstufe für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ausgeführt.
  • Während des Anfahrvorgangs, welcher durch eine ausreichende Betätigung des Leistungsstellorgans durch den Fahrzeugführer gestartet wird, werden Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs überwacht. Betriebsgrößen sind beispielsweise Drehzahl und abgegebenes Drehmoment des Verbrennungsmotors, Ladedruck eines Abgasturboladers, Drehzahlen vor, im und nach dem Getriebe, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, sowie die zeitlichen Ableitungen der genannten Größen. Der Anfahrvorgang kann dabei auch schon während des Schließens der Kupplung gestartet werden.
  • Die Verläufe der überwachten Betriebsgrößen werden mit gespeicherten Verläufen oder Werten verglichen und Abweichungen bestimmt. Die Verläufe oder Werte sind in einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsstellorgans abgespeichert. Es können dabei zeitliche Verläufe der Betriebsgrößen in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsstellorgans gespeichert sein. Eine weitere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsstellorgans Schwellwerte für die Betriebsgrößen abgespeichert sind, welche nach zugehörigen, gespeicherten Zeitspannen erreicht oder überschritten werden sollten. Die Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsstellorgans kann darin bestehen, dass die gespeicherten Werte nur gültig sind, wenn die Stellung einen einstellbaren Grenzwert überschritten hat.
  • Falls die ermittelten Abweichungen größer als einstellbare Grenzwerte sind, wird an der drehmomentführenden Kupplung ein Schlupf eingestellt, um damit eine Drehzahlerhöhung des Verbrennungsmotors zu ermöglichen. Die Einstellung des Schlupfes kann dabei mittels einer Regelung oder einer Steuerung erfolgen. Damit steigt das verfügbare Drehmoment des Motors wie oben beschrieben an, und der Anfahrvorgang kann mit erhöhter Leistung des Verbrennungsmotors fortgesetzt werden. Die Abweichungen können dabei nur für eine Betriebsgröße oder für eine Gruppe von Betriebsgrößen ermittelt werden. Bei Berücksichtigung von mehreren Betriebsgrößen können die Abweichungen einzeln oder die Abweichungen verknüpft, beispielsweise addiert, und das Ergebnis der Verknüpfung überprüft werden.
  • Falls die ermittelten Abweichungen nicht größer als die Grenzwerte sind, bleibt die Kupplung geschlossen. Im Betrieb des Kraftfahrzeugs wird dies bei den allermeisten Anfahrvorgängen der Fall sein. Falls die Kupplung vor dem Anfahrvorgang noch nicht vollständig geschlossen wurde, kann dies dann erfolgen.
  • Damit wird die Kupplung nur dann wenn es unbedingt notwendig ist und damit sehr selten mit Schlupf betrieben. Der Schlupfbetrieb tritt außerdem insbesondere dann auf, wenn das Hydraulikfluid im Getriebe kalt ist und damit eine hohe Kühl- und Schmierwirkung aufweist. Die beim Anfahren drehmomentführende Kupplung muss also nicht auf einen Betrieb mit hohem Schlupfanteil ausgelegt werden. Im Vergleich mit einer auf häufigen und lange andauernden Schlupfbetrieb ausgelegten Kupplung kann die Kupplung kostengünstig und mit einem geringeren Bauraum ausgeführt werden. Der Durchmesser der Kupplung kann beispielsweise kleiner sein oder bei Einsatz einer an sich bekannten Lamellenkupplung kann beispielsweise die Anzahl der Lamellen kleiner sein.
  • Schlupf an einer Kupplung führt zu einem Verschleiß an der Kupplung. Dadurch, dass nur sehr selten Schlupf an der Kupplung eingestellt wird, tritt an der Kupplung nur ein geringer Verschleiß auf. Dies ermöglicht einen kostengünstigen Betrieb und eine hohe Verfügbarkeit des Kraftfahrzeugs.
  • Das Getriebe kann beispielsweise als ein Planeten-Automatikgetriebe, ein stufenloses Getriebe oder Vorgelegegetriebe, jeweils in Verbindung mit einem Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung ausgeführt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das abgegebene Drehmoment und/oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors überwacht. Falls das Drehmoment und/oder die Drehzahl nach einer Zeitspanne trotz betätigtem Leistungsstellorgan nicht größer als Schwellwerte sind, wird ein Schlupf an der drehmomentführen den Kupplung eingestellt. Damit wird geprüft beziehungsweise vorausberechnet, ob ein Anfahrvorgang mit der zur Verfügung stehenden Motorleistung möglich ist beziehungsweise sein wird. Das Abwarten der Zeitspanne erfolgt, da der Verbrennungsmotor nach Betätigen des Leistungsstellorgans innerhalb der Zeitspanne zuerst Drehmoment aufbauen und die Massen beschleunigen muss.
  • Das abgegebene Drehmoment kann dabei entweder gemessen werden oder auf Grund anderer Größen, wie beispielsweise der Drehzahl und einer Kraftstoffeinspritzmenge, aus einem gespeicherten Kennfeld ermittelt werden.
  • Die Drehzahl des Verbrennungsmotors ist insbesondere bei abgasaufgeladenen Verbrennungsmotor entscheidend für das verfügbare Drehmoment des Verbrennungsmotors. Bei Überschreiten einer Drehzahlschwelle beginnt der Abgasturbolader einen Ladedruck aufzubauen. Damit steigt das verfügbare Drehmoment stark an.
  • Durch Überwachung des abgegebene Drehmoments und/oder der Drehzahl des Verbrennungsmotors ist eine sehr genaue Einschätzung möglich, ob der Anfahrvorgang auch ohne Schlupf an der Kupplung durchführbar ist. Damit wird nur in den Fällen, in denen es notwendig ist, ein Anfahrvorgang mit schlupfender Kupplung ausgeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs überwacht. Falls die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung nach einer vorgegebenen Zeitspanne trotz betätigtem Leistungsstellorgan nicht größer als Schwellwerte sind, wird ein Schlupf an der drehmomentführenden Kupplung eingestellt. Das Abwarten der Zeitspanne erfolgt, da zuerst vom Verbrennungsmotor eine Leistung produziert werden muss, die Schleppmoment im Antriebsstrang überwunden werden müssen und anschließend das gesamte Fahrzeug beschleunigt werden muss.
  • Damit wird überwacht, ob das Ziel des Anfahrvorgangs, das Kraftfahrzeug zu beschleunigen und in Bewegung zu setzen, erreicht wird. Es werden also nur in dem Fall Anfahrvorgänge mit schlupfender Kupplung ausgeführt, in den es zwingend erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die genannten Grenzwerte und/oder Schwellwerte und/oder die Zeitspannen von der Stellung des Leistungsstellorgans und/oder Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs und/oder Umweltgrößen abhängig. Zustandsgrößen sind neben den bereits genannten Größen beispielsweise Temperaturen des Getriebeöls, des Getriebes, des Motoröls oder das Gewicht des Kraftfahrzeugs. Umweltgrößen sind beispielsweise Außentemperatur, Steigung oder Gefälle der Fahrbahn, Luftdruck oder geodätische Höhe.
  • Durch die Berücksichtigung dieser Größen ist die Vorausberechnung, ob und wie ein Anfahrvorgang möglich ist, sehr genau möglich. Außerdem kann das Anfahrverhalten an die Vorgabe des Fahrzeugführers angepasst werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlupf, der an der Kupplung eingestellt wird, von der Größe der bestimmten Abweichungen der Verläufe von den gespeicherten Verläufen abhängig. Damit wird immer nur so viel Schlupf eingestellt, wie in der aktuellen Situation notwendig ist. Dies führt zu einem geringen Verschleiß an der Kupplung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Kupplung, wenn ein Schlupf eingestellt wird, so weit geöffnet, dass sie kein Drehmoment übertragen kann. Damit kann der Verbrennungsmotor quasi frei hochdrehen und ein zum Anfahren notwendiges Drehmoment zur Verfügung stellen. Damit ist ein Anfahren auch unter extremen Bedingungen möglich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors überwacht und ein Überschreiten einer Drehzahlschwelle verhindert. Durch den Schlupf an der Kupplung wird Wärme erzeugt, wobei die Wärmemenge unter anderem von der Höhe des Schlupfs abhängig ist. Solange das Kraftfahrzeug sich noch nicht in Bewegung gesetzt hat oder nur mit geringer Geschwindigkeit fährt, ist der Schlupf an der Kupplung und damit die erzeugte Wärmemenge fast nur von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängig. Dadurch, dass das Überschreiten einer Drehzahlschwelle verhindert wird, wird eine Schädigung der Kupplung durch Überhitzung und ein übermäßiger Verschleiß verhindert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird an mehreren drehmomentführenden Kupplungen gleichzeitig und/oder nacheinander ein Schlupf eingestellt. Bei gleichzeitigem Schlupfen von mehreren, im Drehmomentfluss nacheinander angeordneten Kupplungen kann die anfallende Wärmemenge auf mehrere Kupplungen verteilt werden. Damit ist die Gefahr der Überhitzung einer Kupplung sehr gering. In dem Fall, in dem an mehreren Kupplungen nacheinander ein Schlupf eingestellt wird, wird die Wärmemenge ebenfalls auf mehrere Kupplungen verteilt. Die Auswahl, an welcher Kupplung Schlupf eingestellt wird, kann mittels eines Temperaturmodells der Kupplungen oder des Getriebes bestimmt werden. Eine Überwachungseinrichtung kann dafür sorgen, dass bei einem späteren Wiederholen des Schlupfbetriebs nicht immer mit der gleichen Kupplung begonnen wird, sondern dass eine andere Kupplung mit der Schlupfphase beginnt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird eine Belastung der Kupplung während des Schlupfbetriebes überwacht. Bei Überschreiten einer Belastungsgrenze wird der Anfahrvorgang abgebrochen. Die Belastung kann überwacht werden, indem die Zeitdauer des Schlupfbetriebs überwacht wird. Für die Bestimmung der Belastung kann auch ein Temperaturmodell der Kupplungen oder des Getriebes eingesetzt werden. Der Anfahrvorgang kann ab gebrochen werden, indem die Kupplung geöffnet oder geschlossen wird. Damit kann eine Schädigung der Kupplung und des Getriebes verhindert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird, nachdem Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs Grenzwerte überschritten haben, die drehmomentführende Kupplung geschlossen, der Schlupf also bis auf Null abgebaut wird. Die Betriebsgrößen können dabei beispielsweise eine oder mehrere der oben genannten Betriebsgrößen sein. Es wird damit bestimmt oder überwacht, ob ein Anfahren mit den aktuellen Betriebsgrößen möglich oder schon erfolgt ist. Bei einem Anfahrvorgang unter ungünstigen Bedingungen kann beispielsweise eine Schlupf zeit von ca. 1 Sekunde ausreichend sein. Damit wird gewährleistet, dass der Schlupfbetrieb nur so lange wie unbedingt notwendig aufrecht erhalten bleibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird beim Schließen der Kupplung der Schlupf entsprechend einem Sollverlauf eingestellt. Der Schlupf kann beispielsweise entlang einer Rampe oder einem anderen Verlauf über der Zeit abgebaut werden. Damit kann ein weiches, ruckfreies Schließen der Kupplung erreicht werden. Der Fahrzeugführer wird dadurch nicht durch einen unerwarteten Antriebsstoß überrascht. Der Sollverlauf kann von Betriebsgrößen oder Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs oder von Umweltgrößen abhängig sein. Bei einem wiederholten Anfahrversuch kann die Kupplung sprungartig geschlossen werden, um so gegebenenfalls ein Anfahren zu ermöglichen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird, falls nach Abbruch des Anfahrvorgangs oder dem Schließen der Kupplung nach einer einstellbaren Zeitspanne die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs unter Grenzwerten liegt, ein wiederholter Anfahrversuch ohne Zutun des Fahrzeugführers gestartet. Damit wird automatisch nach einem fehlgeschlagenen Anfahrversuch ein erneuter Anfahrvorgang gestartet. Der Fahrer kann also die Betätigung des Leistungsstellorgans auf recht erhalten. Damit wird ein komfortabler Betrieb des Kraftfahrzeug ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird ein Steuerventil der Kupplung bei der Einstellung eines Schlupfes pulsend betrieben wird. Die Kupplung wird in diesem Fall hydraulisch betätigt und mittels des Steuerventils wird der Hydraulikdruck an der Kupplung eingestellt. Durch den pulsenden Betrieb kann während des Schlupfbetriebs der Kupplung Hydraulikfluid zum Schmieren und Kühlen zwischen die Kupplungsbeläge fließen. Damit ist die Gefahr einer Schädigung der Kupplung sehr gering.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Antriebsstrangs bei einem Anfahrvorgang.
  • Gemäß l verfügt ein Antriebsstrang 10 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs über einen Verbrennungsmotor 11 mit einem Abgasturbolader 15. Der Verbrennungsmotor 11 ist mittels eines hydraulischen Drehmomentwandlers 12 mit einer Getriebeeingangswelle 13 eines Getriebes 14 verbunden. Der Drehmomentwandler 12 dient dabei als Anfahrelement. Das Getriebe 14 ist sehr schematisiert dargestellt und verfügt über zwei Gänge 16 und 17, welche mit einer Getriebeausgangswelle 18 verbunden sind. Bei einem Anfahrvorgang ist der Anfahrgang 17 eingelegt. Im Drehmomentfluß des Anfahrgangs 17 liegen zwei Kupplungen 19, 20, die mit jeweils einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 21, 22 betätigbar sind. Von der Ge triebeausgangswelle 18 wird eine Drehzahl und ein Drehmoment mittels einer Antriebswelle 23 an ein Achsgetriebe 24 übertragen, welches in an sich bekannter Weise das Drehmoment und die Drehzahl über zwei Abtriebswellen 25 an Antriebsräder 26 überträgt.
  • Statt des Drehmomentwandlers kann das Getriebe auch eine hydrodynamische Kupplung als Anfahrelement aufweisen.
  • Der Verbrennungsmotor 11 wird von einer Steuerungseinrichtung 27 angesteuert. Dazu steht die Steuerungseinrichtung 27 mit dem Verbrennungsmotor 11, dem Abgasturbolader 15 und einem Leistungsstellorgan 28 in Signalverbindung. Damit können sowohl Stellglieder der Antriebsmaschine 11, beispielsweise eine Einspritzeinrichtung, angesteuert werden, als auch Betriebsgrößen, wie beispielsweise Drehzahlen des Verbrennungsmotors 11 oder des Abgasturboladers 15, Ladedruck, Stellung des Leistungsstellorgans 28 oder Temperaturen erfasst werden. Aus den erfassten Größen bestimmt die Steuerungseinrichtung 27 das abgegebene Drehmoment des Verbrennungsmotors 11.
  • Das Getriebe 14 wird von einer Steuerungseinrichtung 29 angesteuert. Damit lassen sich die verschiedenen Gänge 16, 17 des Getriebes 14 einlegen und mittels der Ansteuerung der hydraulischen Betätigungseinrichtungen 21, 22, welche nicht dargestellte Steuerventile aufweisen, Schlupf an den Kupplungen 19 und 20 einstellen. Die Steuerungseinrichtung 29 steht mit dem Getriebe 14 in Signalverbindung und kann damit Betriebsgrößen des Getriebes 14, wie beispielsweise verschiedene Drehzahlen, Drücke oder Temperaturen, erfassen. Die Steuerungseinrichtung 29 steht zusätzlich mit einem Wählhebel 30, mittels welchem ein Fahrzeugführer verschiedene Fahrstufen des Getriebes 14 einstellen kann, und der Steuerungseinrichtung 27 des Verbrennungsmotors 11 in Signalverbindung. Die Steuerungseinrichtung 29 kann die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs entweder aus den erfassten Drehzahlen bestimmen oder von einer weiteren, nicht dargestellten, Steuerungseinrichtung empfangen.
  • In der Steuerungseinrichtung 29 sind Verläufe der erfassten Betriebsgrößen bei Anfahrvorgängen in Abhängigkeit der Stellung des Leistungsstellorgans 28 gespeichert. Bei einem Anfahrvorgang werden die Verläufe der erfassten Betriebsgrößen mit den gespeicherten Verläufen verglichen. Außerdem werden auf Grund von erfassten oder übermittelten Größen Umweltbedingungen, wie beispielsweise die Außentemperatur oder die Steigung oder das Gefälle der Fahrbahn, in der Steuerungseinrichtung 29 bestimmt oder ausgewertet.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens dargestellt, das bei einem Anfahrvorgang in der Steuerungseinrichtung 29 aus 1 in einer festen Taktrate ausgeführt wird. Das Verfahren startet, nachdem der Fahrzeugführer eine Fahrstufe für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt am Wählhebel 30 eingestellt hat und die Kupplungen 19 und 20 so weit geschlossen wurden, dass bei einem Anfahrvorgang kein Schlupf auftreten kann.
  • Das Verfahren startet in Block 40. Im darauf folgenden Block 41 wird geprüft, ob die Stellung des Leistungsstellorgans 28 aus 1 einen Schwellwert überschritten hat, der Fahrzeugführer also anfahren möchte. Ist dies nicht der Fall, so wird der Block 41 im nächsten Bearbeitungsschritt noch einmal ausgeführt. Fällt die Prüfung positiv aus, so wird in Block 42 geprüft, ob eine Zeitspanne nach Überschreiten des Schwellwerts abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der Block 42 im nächsten Bearbeitungsschritt noch einmal ausgeführt. Während dieser Zeitspanne kann der Verbrennungsmotor 11 ein Drehmoment aufbauen und damit die Motordrehzahl erhöhen und das Kraftfahrzeug in Bewegung setzen.
  • Ist die Zeitspanne abgelaufen, so wird in Block 43 geprüft, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Schwellwert ist, das Kraftfahrzeug sich also noch nicht ausreichend in Bewegung gesetzt hat. Der Schwellwert kann dabei von der Stellung des Leistungsstellorgans 28 abhängig sein.
  • Statt der Prüfung der Geschwindigkeit kann auch die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, die Drehzahl, das Drehmoment oder der Ladedruck des Verbrennungsmotors 11 überprüft werden. Bei Überprüfung der Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors 11 ist der Schwellwert so gewählt, dass bei Erreichen des Schwellwerts ein Anfahren bei den gegebenen Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs und den gegebenen Umweltgrößen möglich ist.
  • Fällt die Prüfung negativ aus, die Geschwindigkeit hat also den Schwellwert überschritten, das Kraftfahrzeug fährt an, so wird das Verfahren im Block 49 beendet.
  • Ist der Schwellwert noch nicht überschritten, wird in Block 44 ein Schlupf an der Kupplung 19 eingestellt. Die Größe des Schlupfs ist vom Abstand der in Block 43 überprüften Betriebsgröße vom Schwellwert abhängig. Je größer der Abstand ist, desto größer ist der eingestellte Schlupf.
  • Im folgenden Block 45 wird geprüft, ob die Belastung an der schlupfenden Kupplung 19 unterhalb einer Belastungsgrenze liegen. Die Belastungen werden auf Grund des Drehmoments des Verbrennungsmotors 11 und dem Schlupf an der Kupplung 19 bestimmt. Übersteigt die Belastung die Belastungsgrenze, so wird die Bearbeitung im Block 48 fortgesetzt, in dem der Schlupf an der Kupplung 19 abgebaut, die Kupplung also geschlossen wird.
  • Liegt die Belastung unter der Belastungsgrenze, so wird in Block 46 geprüft, ob eine Zeit seit Einstellung des Schlupfes innerhalb einer Zeitspanne liegt. Liegt die Zeit außerhalb der Zeitspanne, wird davon ausgegangen, dass der Anfahrversuch trotz schlupfender Kupplung 19 fehlgeschlagen ist. In diesem Fall wird die Bearbeitung wieder im Block 41 begonnen.
  • Wenn die Zeit noch nicht abgelaufen ist, wird in Block 47 geprüft, ob der Ladedruck des Verbrennungsmotors 11 einen Grenzwert überschritten hat. Der Grenzwert ist so gewählt, dass bei Erreichen des Grenzwerts ein Anfahren mit ausreichender Anfahrleistung möglich ist. Alternativ zur Überprüfung des Ladedrucks kann auch die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, die Drehzahl oder das abgegebene Drehmoment des Verbrennungsmotors 11 überprüft werden.
  • Ist der Grenzwert noch nicht überschritten, so wird die Bearbeitung des Blocks 45 wiederholt. Im anderen Fall ist ein Anfahren möglich, beziehungsweise schon erfolgt. Daher wird anschließend im Block 48 der Schlupf an der Kupplung 19 entlang einer Rampe abgebaut. Das Verfahren ist damit im Block 49 beendet.
  • Falls die Belastung an der schlupfenden Kupplung die Belastungsgrenze überschritten hat und/oder nachdem die Zeitspanne nach Einstellen des Schlupfes überschritten ist, kann auch an einer weiteren drehmomentführenden Kupplung ein Schlupf eingestellt werden.
  • Das Verfahren kann auch ohne die Überprüfung der Belastung an der schlupfenden Kupplung und ohne die Überwachung der Zeit ab Einstellung des Schlupfes ausgeführt werden.
  • Die drehmomentführende Kupplung kann auch als Teil des Drehmomentwandlers ausgeführt sein. Beispielsweise kann ein Umlenkrad im Drehmomentwandler geregelt freikuppelbar sein, so dass bei Freigabe des Umlenkrads aus dem Drehmomentwandler eine hydrodynamische Kupplung wird, an welcher sich ein höherer Schlupf einstellt. Damit ist das Regelverhalten komfortabel und technisch leicht durchführbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit – einem Verbrennungsmotor (11), – einem Leistungsstellorgan (28), welches von einem Fahrzeugführer betätigbar ist, – einem Drehmomentwandler (12) oder einer hydrodynamischen Kupplung, – einem Getriebe (14) mit wenigstens einer beim Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs drehmomentführenden Kupplung (19, 20), wobei während des Anfahrvorgangs ein Schlupf an der Kupplung (19, 20) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfahrvorgang – die drehmomentführende Kupplung (19, 20) so weit geschlossen wird, dass bei einem Anfahrvorgang kein Schlupf auftreten kann und dass während des Anfahrvorgangs – Verläufe von Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs überwacht werden, – Abweichungen der Verläufe von in Abhängigkeit der Stellung des Leistungsstellorgans (28) abgespeicherten Verläufen oder Werten bestimmt werden und – falls die Abweichungen größer als einstellbare Grenzwerte sind, an der drehmomentführenden Kupplung (19, 20) automatisiert ein Schlupf eingestellt wird, um damit eine Drehzahlerhöhung des Verbrennungs motors (11) zu ermöglichen, und – im anderen Fall die drehmomentführende Kupplung (19, 20) geschlossen bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgegebene Drehmoment und/oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors (11) überwacht werden und falls das Drehmoment und/oder die Drehzahl nach einer Zeitspanne trotz betätigtem Leistungsstellorgan (28) nicht größer als Schwellwerte sind, ein Schlupf an der drehmomentführenden Kupplung (19, 20) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs überwacht werden und falls die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung nach einer Zeitspanne trotz betätigtem Leistungsstellorgan (28) nicht größer als Schwellwerte sind, ein Schlupf an der drehmomentführenden Kupplung (19, 20) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Grenzwerte und/oder Schwellwerte und/oder die Zeitspannen von der Stellung des Leistungsstellorgans (28) und/oder Zustandsgrößen des Kraftfahrzeugs und/oder Umweltgrößen abhängig sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Schlupf an der drehmomentführenden Kupplung (19, 20) von der Größe der genannten Abweichungen der Verläufe von den abgespeicherten Verläufen oder Werten abhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (19, 20) so weit geöffnet wird, dass die Kupplung (19, 20) kein Drehmoment übertragen kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors (11) überwacht und ein Überschreiten einer Drehzahlschwelle verhindert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren drehmomentführenden Kupplungen (19, 20) gleichzeitig und/oder nacheinander ein Schlupf eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belastung der Kupplung (19, 20) während des Schlupfbetriebes überwacht wird und bei Überschreiten einer Belastungsgrenze der Anfahrvorgang abgebrochen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem Betriebsgrößen des Kraftfahrzeugs Grenzwerte überschritten haben, die drehmomentführende Kupplung (19, 20) geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der Kupplung (19, 20) der Schlupf entsprechend einem Sollverlauf eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wiederholten Anfahrversuch die Kupplung (19, 20) sprungartig geschlossen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass falls nach Abbruch des Anfahrvorgangs oder dem Schließen der Kupplung (19, 20) nach einer einstellbaren Zeitspanne die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs unter Grenzwerten liegt, ein wiederholter Anfahrversuch ohne Zutun des Fahrzeugführers gestartet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil der Kupplung (19, 20) bei der Einstellung eines Schlupfes pulsend betrieben wird.
DE10302172A 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10302172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302172A DE10302172A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302172A DE10302172A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302172A1 true DE10302172A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302172A Withdrawn DE10302172A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302172A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519068A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung
FR2877706A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-12 Renault Sas Procede et dispositif de commande de transmissions a convertisseur de couple hydraulique
DE102005007463A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für eine Reibschlussverbindung in einem Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
WO2009074486A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102009054508A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
US8132635B2 (en) * 2006-07-05 2012-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Motor lock prevention control for hybrid electric vehicle
DE102010060704A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2013076068A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519068A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerungsvorrichtung
FR2877706A1 (fr) * 2004-11-05 2006-05-12 Renault Sas Procede et dispositif de commande de transmissions a convertisseur de couple hydraulique
DE102005007463A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Steuerungseinrichtung für eine Reibschlussverbindung in einem Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
US8132635B2 (en) * 2006-07-05 2012-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Motor lock prevention control for hybrid electric vehicle
WO2009074486A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102009054508A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102009054508B4 (de) * 2009-12-10 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102010060704A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2013076068A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
CN103946603A (zh) * 2011-11-24 2014-07-23 宝马股份公司 用于控制机动车传动系的装置
CN103946603B (zh) * 2011-11-24 2015-12-23 宝马股份公司 用于控制机动车传动系的装置
US9302667B2 (en) 2011-11-24 2016-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for controlling a motor vehicle drive train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
EP1554152B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einer automatisierten kupplung
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE102010041322A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102010049931A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Kupplungsmoments
EP3510296A1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014118902B4 (de) Baugruppe mit einem Getriebe und einem Controller zur Ausrückungssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe bei einem Schalten in die Neutralstellung
EP2464886B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
DE10330952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2005065982A1 (de) Schaltverfahren bei einem sensorausfall für ein automatisiertes schaltklauengetriebe
EP1449707B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102006046164A1 (de) Verfahren zum Schutz von Schaltelementen in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112016002036B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
DE102010001282A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008038825A1 (de) Echzeit-Getriebeschaltqualitätsdetektion und -beurteilung mittels Getriebeausgangswellenbeschleunigung
WO2012119575A2 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007023857A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE102013011559A1 (de) Mehrstufengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination