DE1449982B2 - Einstellvorrichtung für Tastaturen - Google Patents

Einstellvorrichtung für Tastaturen

Info

Publication number
DE1449982B2
DE1449982B2 DE1449982A DE1449982A DE1449982B2 DE 1449982 B2 DE1449982 B2 DE 1449982B2 DE 1449982 A DE1449982 A DE 1449982A DE 1449982 A DE1449982 A DE 1449982A DE 1449982 B2 DE1449982 B2 DE 1449982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pawl
intermediate member
adjustment
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1449982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449982C3 (de
DE1449982A1 (de
Inventor
auf Nicbtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE1449982A1 publication Critical patent/DE1449982A1/de
Publication of DE1449982B2 publication Critical patent/DE1449982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1449982C3 publication Critical patent/DE1449982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/12Resetting devices, e.g. for the keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/08Keyboards with one set of keys for all denominations, e.g. ten-key board

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Tastaturen von Rechenmaschinen, bestehend aus einem einem bestimmten Satz von Tasten zugeordneten Satz von Einstellelementen, einer kraftgetriebenen Betätigungsvorrichtung, die durch Niederdrücken jeder Taste einstellbar ist, und einem den Einstellelementen zugeordneten Glied, welches durch die Betätigungsvorrichtung zur Bewegung des Einstellelements in Verbindung mit der niedergedrückten Taste betätigt wird.
Verschiedene Einstellvorrichtungen für Tastaturen der oben angegebenen Art sind bereits bekannt. So wird bei einer bekannten Einstellvorrichtung durch Niederdrücken jeder Taste ein direktes Niederdrücken der den Tasten zugeordneten Einstellelemente gegen die Kraft einer Feder zu einem eine Kehlnut aufweisenden Stift hin bewirkt, wobei das niedergedrückte Einstellelement eine zyklisch arbeitende Betätigungsvorrichtung auslöst, die das niedergedrückte Einstellelement senkrecht zur Auslösungsrichtung bewegt (US-PS 3 086 635). Diese Einstellvorrichtung weist Steuer- und Sperrvorrichtungen zur Vermeidung von Schäden auf, die durch die Auslösungsgeschwindigkeit des Einstellvorgangs und durch den Anschlag der niedergedrückten Taste verursacht werden können. Die Steuer- und Sperrvorrichtungen machen die Einstellvorrichtung ziemlich unzuverlässig. Auch sind die Steuer- und Sperrvorrichtungen im Laufe der Zeit einer schnelleren Abnutzung unterworfen. Außerdem sind derartige Zusatzeinrichtungen in der Herstellung sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr zuverlässig arbeitende Einstellvorrichtung zu schaffen, wobei die Betätigung der sich bewegenden Teile unabhängig von der Auslösegeschwindigkeit und dem Anschlag der niedergedrückten Taste ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Taste mit einem Gleitstück versehen ist, welches mit einem entsprechenden Ansatzstück einer Klinke ineinandergreift, die normalerweise ein an dem entsprechenden Einstellelement angelenktes Zwischenglied für gewöhnlich verriegelt, das mit einer vorgespannten Feder bei nicht gedrückter Taste in Verbindung steht, und daß durch Niederdrücken der entsprechenden Taste die Klinke das Zwischenglied auslöst, so daß die Feder das Zwischenglied bewegt, um in die Bewegungsbahn des Gliedes zum Einrücken in dasselbe einzuschwenken, und die Federkraft das entsprechende Einstellelement einstellt.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei gleichem Ablauf des Einstellvorganges, die Betätigungselemente der Einstellvorrichtung unabhängig von der Rückkehrbewegung der Taste in ihre Ruhelage formschlüssig zurückgestellt werden.
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht eine linksseitige Ansicht eines Längsteilschnitts durch eine Zehntasten-
Rechenmaschine nach der Erfindung mit zwei verschiedenen Einstellschlitten.
Die Ziffern- oder Zahlentasten einer üblichen Zehntasten-Tastatur sind mit 11 bezeichnet. Jede Taste 11 ist an einem Gleitstück 12 befestigt, das auf zwei feststehenden Stäben 13 senkrecht verschiebbar und mittels eines Zapfens mit einem Schlitz einer Klinke 14 verbunden ist, die eine Nase 16 aufweist, die normalerweise durch eine Feder 17 mit einer umgebogenen Kante 18 eines feststehenden Kammes 19 in Berührung gehalten wird. Jede Klinke 14 ist mit einem Ausschnitt 21 versehen, der normalerweise mit einer Nase 22 eines bei 24 an ein entsprechendes Einstellelement 26 angelenkten federbeaufschlagten Zwischengliedes 23 in Eingriff steht. Eine Feder 27 beaufschlagt das Zwischenglied 23 in Uhrzeigersinn und das Einstellelement 26 nach vorn, so daß es normalerweise mittels einer Nase 48 gegen das Maschinengestell anliegt.
Die Maschine besitzt eine Einstellvorrichtung mit einem aus einer Welle 57 bestehenden gemeinsamen ao Teil, das einen Satz Anschläge trägt, die entsprechend der Ziffern »Eins« bis »Neun« der entsprechenden Taste 11 in einer unterschiedlichen Winkelstellung an- M geordnet sind. Die Anschläge 56 können mit einem ^ Satz Gegenanschläge zusammenwirken, die jeweils aus as einer an jedem Einstellelement 26 ausgebildeten Nase 54 bestehen. Auf der Welle 57 ist ein Anschlag befestigt, der aus einer Scheibe 58 besteht, die mit einem Ausschnitt 59 versehen ist, in den normalerweise ein aus einer Nase 60 eines Gleitstücks 61 bestehender Gegenanschlag eingreift, der somit die Welle 57 in einer Nullstellung verriegelt. Ferner ist an dem rechten Ende der Welle 57 ein Ritzel 76 befestigt, das mit einer gezahnten Kante 77 einer Zahnstange 78 in Eingriff steht.
Die Maschine besitzt außerdem einen Einstell-Betätigungsmechanismus, der sich beim Niederdrücken jeder Taste If zum Betätigen der Einstellvorrichtung zyklisch einstellen läßt. Im einzelnen enthält dieser Mechanismus eine Welle 37, die sich mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektromotors über eine allgemein mit 36 bezeichnete übliche, jeweils für eine Umdrehung fassende Kupplung um 360° in Uhrzeigersinn drehen läßt. Die Kupplung 36 wird durch einen Hebel 34 gesteuert, der über ein Glied 33 mit einem Arm 32 eines Bügels 29 verbunden ist, der um eine feststehende Welle 31 verschwenkbar und mit einer Universalstange 28 versehen ist, die sich durch jeden der Zwischenglieder 23 betätigen läßt.
Auf der Welle 37 ist eine Nockenscheibe 38 befestigt, gegen die normalerweise ein durch eine Feder 39 in Gegenuhrzeigersinn beaufschlagter Hebel 41 anliegt. Der Hebel 41 ist über ein Glied 42 mit einem Arm 43 eines um eine feststehende Welle 44 verschwenkbaren Bügels 46 verbunden. Der Bügel 46 kann mit einem Absatz 47 jedes Zwischengliedes 23 und mit einer Nase 48 jedes Einstellelements 26 zusammenwirken. An die Welle 31 ist ein weiterer Bügel 53 angelenkt, der mittels Zapfen und Schlitz mit dem Gleitstück 61 verbunden und mit einer umgebogenen Kante 52 versehen ist, die normalerweise durch eine Feder 51 so beaufschlagt ist, daß sie gegen eine an jedem der nur den Ziffern »Eins« bis »Neun« entsprechenden Einstellelementen 26 vorgesehene weitere Nase 49 anliegt, wobei die Nase 49 des der Ziffer »Null« entsprechenden Einstellelements 26' von der Kante 52 des Bügels 53 nicht erfaßt wird.
Beim Niederdrücken einer der Tasten 11 verschwenkt das Gleitstück 12 die Klinke 14 um den Berührungspunkt der Nase 16 mit der umgebogenen Kante 18 herum. Die herumgeschwenkte Klinke gibt die Nase 22 des entsprechenden Zwischengliedes 23 frei, so daß dieser mittels seiner Feder 27 plötzlich in Uhrzeigersinn herumgeschwenkt wird. Das herumgeschwenkte Zwischenglied 23 schwenkt über die Universalstange 28 den Bügel 29 in Uhrzeigersinn herum, der seinerseits über das Glied 33 den Hebel 34 in Uhrzeigersinn herumschwenkt, so daß die Kupplung 36 für eine Umdrehung der Welle 37, eingedrückt wird. Gleichzeitig wird der Absatz 47 des herumgeschwenkten Zwischengliedes 23 in die Bewegungsbahn des Bügels 46 gebracht.
Bei Beginn der Umdrehung der Welle 37 bewirkt die Kurvenscheibe 38, daß der Hebel 41 durch die Feder 39, deren Einwirkung stärker ist als die Einwirkung der Feder 27 und 51, in Gegenuhrzeigersinn herumgeschwenkt wird. Der Hebel 41 schwenkt über das Glied 42 den Bügel 46 in Gegenuhrzeigersinn herum, der sich gegen den Absatz 47 des herumgeschwenkten Zwischengliedes 23 anlegt. Das Zwischenglied 23 wird somit zusammen mit dem Einstellelement 26 nach rückwärts (in der Zeichnung nach links) verstellt. Im Verlauf dieser Bewegung kommt die Nase 22 des Zwischengliedes 23 mit einem Ansatz 20 der Klinke 14 in Anschlag, die nun ihre Nase 16 in den entsprechenden Ausschnitt des Kammes 19 einführt, wobei sie durch die Feder 17 so beaufschlagt ist, daß sie trotz der Rücklaufbewegung der Taste 11 erneut mit der Nase 22 des Zwischengliedes 23 in Eingriff kommt. Das Zwischenglied 23 führt somit über den Bügel 29 und das Glied 33 den Hebel 34 in seine Ausgangsstellung zurück, der am Ende des Umlaufzyklus das Lösen der Kupplung 36 bewirkt.
Das Einstellelement 26 bringt bei seiner Rückwärtsverstellung einerseits seine Nase 54 in die Bewegungsbahn des entsprechenden Anschlages 56, wobei es andererseits mit Hilfe seiner Nase 49 den Bügel 53 in Gegenuhrzeigersinn herumschwenkt. Darauf bewegt der Bügel 53 das Gleitstück 61 nach vorn, wobei er so die Nase 60 aus dem Ausschnitt 59 der Scheibe 58 löst. Danach schwenken zwei in der Zeichnung nicht näher dargestellte Nockenscheiben einen ebenfalls nicht dargestellten Hebel in Gegenuhrzeigersinn herum, wobei sie bewirken, daß eine Feder ein Zahnsegment (in der Zeichnung nicht dargestellt) herumgeschwenkt, daß das Ritzel unter Mitnahme der Welle 57 in Uhrzeigersinn dreht, bis der der betreffenden Taste 11 entsprechende Anschlag 56 durch die entsprechende Nase 54 angehalten wird. Das Ritzel 76 der Welle 57 verstellt somit die Zahnstange 78 um eine der Ziffer der niedergedrückten Taste entsprechende Schrittzahl nach rückwärts.
Nach dem Anhalten der Welle 57 führt der in der Zeichnung nicht näher dargestellte Hebel seine Drehbewegung in Gegenuhrzeigersinn zu Ende, indem er so die Feder spannt. Darauf verschwenken die Nocken den Hebel in Uhrzeigersinn, so daß dieser das Zahnsegment 67 zusammen mit der Welle 57 und der Zahnstange 78 in seine Ausgangslage zurückführt. Nahe dem Ende der Umlaufbewegung der Welle 37 führt die Kurvenscheibe 38 den Hebel 61 in seine Ausgangsstellung zurück, der über das Glied 42 den Bügel 46 in Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Der Bügel 46 legt sich jetzt gegen die Nase 48 des Einstellelements 26 an, das nach vorn in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Nase 16 der Klinke wird beim Loslassen der niedergedrückten Taste 11 durch die Feder 17 aus dem Kamm 19 gelöst.
Beim Niederdrücken der Nulltaste führt die Welle 37,
wie im vorstehend beschriebenen Falle, eine Umlaufbewegung aus. Da sich aber die Nase 49 des entsprechenden Einstellelements 26 nicht gegen die umgebogene Kante 52 des Bügels 53 anlegt, wird das Einstellelement 61 nicht nach vorn verstellt, so daß die Welle 57 in ihre Nullstellung verriegelt bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für Tastaturen von Rechenmaschinen, bestehend aus einem einem bestimmten Satz von Tasten zugeordneten Satz von Einstellelementen, einer kraftgetriebenen Betätigungsvorrichtung, die durch Niederdrücken jeder Taste einstellbar ist, und einem den Einstellelementen zugeordneten Glied, welches durch die Betätigungsvorrichtung zur Bewegung des Einstellelementes in Verbindung mit der niedergedrückten Taste betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (11) mit einem Gleitstück (12) versehen ist, welches mit einem entsprechenden Ansatzstück einer Klinke (14) ineinandergreift, die normalerweise ein an dem entsprechenden Einstellelement (26) angelenktes Zwischenglied (23) für gewöhnlich verriegelt, das mit einer vorgespannten Feder (27) bei nicht gedrückter Taste in Verbindung steht, und daß durch Niederdrücken der entsprechenden Taste (11) die Klinke das Zwischenglied (23) auslöst, so daß die Feder das Zwischenglied (23) bewegt, um in die Bewegungsbahn des Gliedes (46) zum Einrücken in dasselbe einzuschwenken, und die Federkraft das entsprechende Einstellelement einstellt.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (14) mit einem Ansatz (20) versehen ist, der während der Rücklaufbewegung des Einstellelements (26) in das Zwischenglied (23) eingreift, wobei die Klinke durch eine entsprechende Feder (17) zurückgeführt das Zwischenglied (23) nach einem vorherbestimmbaren Rücklauf des Einstellelements (26) wieder verriegelt.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (14) mit einer Nase (16) versehen ist, die bei erfolgtem Rücklauf des Einstellelements und unabhängig von der Rücklaufbewegung der dem Einstellelement zugeordneten Taste (11) durch die Feder (17) an einen feststehenden Anschlag (18) angedrückt wird.
4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück der Klinke (14) an dem mit der Taste (11) verbundenen Gleitstück (12) verschiebbar befestigt ist, und daß die Feder (17) die Taste durch die verschiebbare Befestigung zurückführt, wenn die Taste ausgelöst ist.
5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine über eine kraftgetriebene Kupplung (36) angetriebene Nockenscheibe (38) aufweist, wobei die Kupplung durch einen gemeinsamen Bügel (28) betätigt wird, der sich beim Auslösen des Zwischengliedes (23) bewegt.
6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (23) mit einer Kante versehen ist, die einen an das Glied (46) eingreifenden Absatz (47) für die Einstellbewegung aufweist, und einer Nase (48) des Einstellelements benachbart ist, und daß das Zwischenglied (23) vorübergehend in einer zwischenliegenden Stellung an dem Glied (46) angehalten wird, wenn es vor dem Ende des vorangehenden Einstellzyklus ausgelöst ist, und somit die Speicherung für die Auslösung des Zwischengliedes für einen nächsten Einstellzyklus bewirkt wird.
7. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (46) zwangsläufig durclr.die Einstellvorrichtung zurückgeführt wird, indem die Einstellelemente (26) mit jeweils einer Nase (48) versehen sind, die bei Betätigung des Einstellelements mit dem Glied (46) im Eingriff kommen kann, wenn das Glied während seiner Rücklaufbewegung zwangläufig zurückkehrt.
DE1449982A 1963-10-02 1964-10-01 Einstellvorrichtung für Tastaturen Expired DE1449982C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2040663 1963-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1449982A1 DE1449982A1 (de) 1969-06-04
DE1449982B2 true DE1449982B2 (de) 1974-07-11
DE1449982C3 DE1449982C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=11166438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1449982A Expired DE1449982C3 (de) 1963-10-02 1964-10-01 Einstellvorrichtung für Tastaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319882A (de)
CH (1) CH399782A (de)
DE (1) DE1449982C3 (de)
SE (1) SE306629B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE704765A (de) * 1966-10-10 1968-02-15

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733010A (en) * 1956-01-31 Clearing mechanism
US2636677A (en) * 1953-04-28 Operation control means foe
US2157411A (en) * 1939-05-09 Calculating machine
US2847160A (en) * 1958-08-12 Calculating machine
US1557457A (en) * 1925-10-13 Accounting machine and motor-drive mechanism
US2733011A (en) * 1956-01-31 Clearing
US2758789A (en) * 1956-08-14 ellerbeck
US2946505A (en) * 1956-03-13 1960-07-26 Friden Inc Caculating machine
US3030018A (en) * 1959-05-29 1962-04-17 Friden Inc Calculating machine cycle initiating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1449982C3 (de) 1975-02-27
CH399782A (it) 1965-09-30
DE1449982A1 (de) 1969-06-04
US3319882A (en) 1967-05-16
SE306629B (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225696B (de) Tastenfeldmechanismus zur Herstellung von Code-Kombinationen, bei dem jede Taste beispielsweise mit einem grossen und einem kleinen Schriftzeichen versehen ist
DE1449982C3 (de) Einstellvorrichtung für Tastaturen
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE1424823A1 (de) Streifenlocher fuer Rechenmaschinen,Buchungsmaschinen od.dgl.
DE868227C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE744515C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE258814C (de)
DE712972C (de) Rechenmaschine
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE958062C (de) Buchungs oder ahnliche Rechen Maschine
DE2145776C3 (de) Kraftangetriebene Wagenrückschrittschalt- und Wagenrückführeinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE614556C (de) Registrierkasse mit Druckwerk, insbesondere fuer Gaststaetten
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE973556C (de) Rechenmaschine
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
DE914011C (de) Zeilenendsperrvorrichtung an einer kraftgetriebenen Schreibmaschine
DE745037C (de) Selbsttaetige Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE1474697C3 (de) Automatische Multiplikationseinrichtung an Rechenmaschinen
DE2135773C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zehnerubertragung fur Rechenmaschinen und dergleichen
DE916475C (de) Rechenmaschine mit einer verkuerzt arbeitenden Multipliziereinrichtung
DE397708C (de) Druckwerk fuer Thomassche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung
DE1449961A1 (de) Programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengaenge in Rechenmaschinen
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)