DE1445875A1 - Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe

Info

Publication number
DE1445875A1
DE1445875A1 DE19631445875 DE1445875A DE1445875A1 DE 1445875 A1 DE1445875 A1 DE 1445875A1 DE 19631445875 DE19631445875 DE 19631445875 DE 1445875 A DE1445875 A DE 1445875A DE 1445875 A1 DE1445875 A1 DE 1445875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
dimethoxy
quinolizine
alkyl
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631445875
Other languages
English (en)
Inventor
Brossi Dr Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1445875A1 publication Critical patent/DE1445875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
    • C07D455/08Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems having an isoquinolyl-1, a substituted isoquinolyl-1 or an alkylenedioxyisoquinolyl-1 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. emetine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe 2-Dehydroemetin, welches ein hervorragendes Chemotherapeutikum zur Bekämpfung der Amöbenruhr und der Bilharziosis darstellt, besitzt zweiasymmetrische Kohlenstoffatome und wird nach bekanntem Verfahren in Porm eines Racemates erhalten, Es wurde nun gefunden, dass in der racemischen Form, welche aus gleichen Teilen der Verbindungen nach den folgenden Por meln Ia und IIa besteht, nur das (-)-2-Dehydroeme tin Ia die gewünschten chemotherapeutischen Wirkungsqualitäten aufweist, während das (+)-2-Dehydroemetin IIa unwirksam ist0
    CH 0
    3 <>
    CH 0
    3
    As/Og/rig
    Coli, We/As
    25.3o63
    r
    n
    (Reihe HN zu~ HOCH,
    Ia R = C2W ¼OCH3
    Ib e R = CH3,C3H7,C4 H9 etc
    (+)-Reihe IIa o R = C2H5 IIb R R CH39 C3H7, C4H9 etc.
  • Eine stereospezifische Synthese des wirksamen Isomeren ist deshalb von technischem Interesse Ein solches Verfahren zur Synthese von (-)-2Dehydroemetin Ia und dessen 3-Alkylhomologen Ib ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von rac.2-Dehydroemetin besteht darin9 dass man racemisches 2-Carbalkoxymethyl bzw durch Hydrolyse daraus erhältliches 2-Carboxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo.
  • [a]chinolizin mit Homoveratrylamin kondensiert, das gebildete Säureamid cyclisiert und das erhaltene 2-Dehydro-O-methyl-psych otrin hydriert. Geht man von einem in 3-Stellung anstelle der Aethygruppe z.B. eine Methy-,Propyl-, Isopropyl-, Butyl oder Isobutylgruppe aufweisenden substituierten Benzo [a] chinolizin aus, erhält man dementsprechend 3-Alkylhomologe des 2-Dehydroemetins.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von (-)-2-Dehydroemetin der Formel Ia und dessen 3-Alkyl-homologen Ib ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass man (-) -2-Carbalkoxy-methyl-3-alkyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro 11bH-benzo[a]-chinolizin der Formel IIIa oder die entsprechende (-)-2-Carboxy-Verbindung der Formel Ilib als Ausgangsmaterial einsetzt.
  • (-)-Reihe IIIa R R = R'= = niederes Alkyl IIIb : R = niederes Alkyl, R' = H IIIc 8 R = C2H5, R' = CH3 (+) -Reihe IVa : R = R' = niederes Alkyl IVb z R = niederes Alkyl, R' IVc : R = C2H5, R' = CH3 (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7 tetrahydro-11bH -benzo [a] chinolizine der Formel lila stellt man bevorzugterweise durch Spaltung von rac 2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9.10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo [a] chinolizinen in ihre optischen Antipoden IIIa und IVa dar. Diese Aufspaltung geschieht zoBo durch fraktionierte Kristallisation des Salzes des Racemats mit einer geeigneten optisch aktiven Säure, wie Dibenzoyl-D-Weinsäure, L-Weinsäure, etc. In einer bevorzugten Arbeitsweise zur Gewinnung von IIIc wird aus dem Racemat durch Zugabe von Dibenzoyl-D-Weinsäure zunächst das Dibenzoyl-D-tartrat von IVc zur Ausscheidung gebracht. Aus dem iltrat wird durch Einengen und Zerlegen mit Alkali IIIc gewonnen, welches über das L-Tartrat gereinigt wird.
  • Während die (drehende enantiomere Bases IIIa den in den nächsten Abschnitten beschriebenen Reaktionen der Säureamidbildung, Cyclisierung und Hydrierung unterworfen wird, kann die (+)-drehende enantiomere BaseIVa wieder in die racemische Porm zurtickgefUhrt und diese erneut in die optischen Antipoden aufgespalten werden. Dadurch erhöht sich die Ausbeute an gewünschtem Endprodukt. Ein solches Verfahren zur Rückführung des unerwünschten (+)-Antipoden in das Racemat ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Umwandlung in das Racemat kann z.B. dadurch geschehen, dass man zunächst eine Verbindung der Pormel IVa mit einem Mercuri-, Cupri- oder Ferrisalz, vorzugsweise mit Quecksilber-iI-acetat und in essigsaurer oder methanolischer Lösung zu einem 2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl- 9,10-dimethyoxy-dihydro-benzo[a]chinolizin oxydiert, welches anschliessend reduziert wird. Die bei der Oxydation erhaltene Verbindung weist als Base die Pormel V und als Salz die Formel VI auf, wobei zwischen den beiden Verbindungen Tatuomerie herrscht.
  • R = R' = niederes Alkyl X# = Anion, z.B. Halogenion Die folgende Reduktion.kann z.B. mit Kaliumborhydrid oder Natriumhydrid in einem niederen Alkanol, wie Methanol durchgeführt werden. Die Reduktion kann auch katalytisch vorgenommen werden, z.B. in Gegenwart von Platinoxydv Vorgängig, der Bildung des Homoveratrylamides wird die Carbalkoxymethylverbindung IIIa zweckmässigerweise zur Carboxymethylverbindung IIIb verseift, was durch saure Hydrolyse z.B. durch Kochen mit verdünnter Mineralsäure, wie verdünnter Salzsäure, geschehen kann.- Die Säureamidbildung und Cyclisierung zu(-) -2-Dehydro-0-methyl-psychotrin oder dessen 3-Alkyl-homologen kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werten.
  • Das Homoveratrylamid ensteht z,B. durch Erhitzen von ilib mit Homoveratrylamin in einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, $insbesondere in aromatischen Eohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, wobei das gebildete Wasser azeotrop entfernt wird. Die Cyclisierung geschieht zweckmässigerweise durch die Einwirkung von cyclisierenden Phosphorverbindungen, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxyd, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Benzol, und bei erhöhter Temperatur, z.B. beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
  • Die anschliessende Hydrierung des Cyclisierungsproduktes führt unter Bildung eines neuen aysmmetriezentrums am Eohlenstoffatom 11 des Isochinoliringes zu einem Stereoisomerengemisch bestehend aus I und VII.Die Hydrierung erfolgt z.B.
  • (- ) -iso-Reihe VIIa : R = C2H5 katalytisch oder mittels Alkalimetall-metalIhydridenp wie z.B. Lithiumborhydrid, Lithiumalu.iniumhydrid, Natriumborhydrid, wobei im Palle der Reduktion von (-)-2-Dehydro-0-methyl-psychotrin neben dem gewünschten (-)-2-Dehydroemetin Ia auch noch (-)-2-iehydroisoemetin VIIa entsteht.
  • Die Verbindungen der (-)-2-Dehydroisoemetin-Reihe können z. l3. durch fraktionierte Kristallisation von den Verbindungen der (-)-2-Dehydroemetin-Reihe abgetrennt werden. Die Trennung geschieht z.B. durch fraktionierte Kristallisation der mineralsauren Salze, wie deren Dihydrochloride, Dihydrobromide etc.
  • In einer zusätzlichen Verfahrensstufe können die unerwüschten Verbindungen der (-)-2-Dehydroisoemetin-Reihen, z. B.
  • VIIa wieder in die gwünschten Isomeren zurückgeführt werden.
  • Dies kann in der Weise geschehen, dass zunächst durch Dehydrierung des in l'--Stellung befindliche Asymmetriezentrum unter Bildung von Verbindungen der (-)-2-Dehydro-0-methyl-psychotrin-Reihe aufgehoben und durch anschliessende Hydrierung wied@@@@ein Stereoisomerengemisch aus 1 und VII gebildet wird.
  • Die Dehydrierung kann Z. 3. durch N-Halogenierung des Stickstoffatoms am Isochinolinring und durch anschliessende Behandlung mit alkalischen Mitteln geschehen.
  • Das erfindungsgemäss erhältliche (-)-2-Dehydroemetin sowie dessen 3-Alkyl-homologen der Pormel I sind neue Verbidungen mit wertvollen chemotherapeutischen, z.B. amöbiciden, Eigen schaften. Sie können deshalb als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder an organischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzlichen - Oelen, gummi, Polyalkylenglykolen, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in ester Form z.B, alsTabletten, Drageées, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen.
  • Gegebenenfalls sind sie e sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- Natz-oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
  • Beispiel 1 82 g 2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a]chinolizin werden in 100 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man allmählich unter Rühren eine Lösung von 90 g Dibenzoyl-D-Weinsäure in 10G ml Methanol. Man versetzt das Gemisch mit Aether bis zur Trübung, lässt während 2 Stunden in der Kälte stehen und filtriert von den ausgefallenen Kristallen ab.(Das Filtrat wird, wie im nächsten Absatz beschrieben, auf die (-)-Base verarbeitet). Nach Umkristalli sation aus 300 ml Methanol erhält man 69 g eines Dibenzoyl-D-Tartrates vom Schmelzpunkt 147-148° ; [α]D22 = + 490 (c = 1 in Methanol). Zwecks Ueberführung in die freie Base werden 58 g dieses Dibenzoyl-D-Tartrates zwischen Aether und verdünnter wässriger Sodalösung verteilt, worauf die ätherische Lösung abgetrennt, getrocknet und eingeengt wird. zurück bleiben 30 g (+)-2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,4 6, 7-tetrahydro-11bH-benzo[a] chinolizin in Form eines Oels. Eine im Hochvakum bei 0,5 mm Hg und bei einer Badtemperatur von 2900 überdestillierte Fraktion zeigt eine optische Drehung von [α]D22 + 2490 (c * 2,2 in Methanol).
  • Zur Isolierung des (-)-Antipoden wird das obenerhaltene Filtrat bis zur Trockne eingeengt, worauf man den Rückstand zwischen verdünnter wässrige Sodalösung und Aether verteilt und die ätherische Lösung abtrennt und einengt. Den erhaltenen Rückstand löst man in 250 ml Aceton worauf man 23 g feinpulverisierte L-Weinsäure zugibt und das Gemisch erwärmt, bis alle in Lösung gegangen ist. Das nach dem Stehen über Nacht auskristallisierte L-Tartrat wird abfiltriert und aus. Methanol/ Aceton umkristallisiert. Man erhält dabei 50 g eines bei 103-1050 schmelzenden L-Tartrates; E ?22 =-150° (c = 1 in Methanc1.
  • Zwecks Isolierung der (-)-Base verteilt man 45 g des L-Tartrates zwischen Sodalösung und Aether, trocknet und konzentriert die ätherische Lösung, wobei 30 g (-)-2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethyoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a] chinolizin in Porm eines Oels anfallen. Eine im Hochvakwn bei 0,01 mm Hg und bei einer Badtemperatur von 230° überdestillierte Probe zeigt eine optische Drehung von [α]D22 =-255° (c = 2 in Methanol).
  • 30 g (-)-2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1, 4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a] chinolizin werden in 500 ml 3-N-Salzsäure gelöst und während einer Stunde unter Rückfluss gekocht. Danach engt man im Wasserstrahlvakum ein, löst den Rückstand in Sodalösung entfernt ätherlösliche Teile durch Ausschütteln mit Aether und stellt danach die sodaalkalische Lösung durch Zugabe vpn Essigsäure auf einen pH-Wert 6,5 ein.
  • Nach Zugabe von festem Kochsalz bis zur Sättigung extrahiert man mehrere Male mit Chloroform. Die vereinigten Chloroformlösungen werden eingeengt, worauf man den Rückstand in BEsigester löst, die Essigesterlösung etwas konzentriert und hernach zwecks Kristallisation stehen lässt. Man erhält auf diese Weise 23 g (-)-2-Carboxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethyoxy-1,4,6,7-tetrahydro-llbH-benzo [a]chinolizin vom Schmelzpunkt 141-143°, [α]D22 = -244° (c = 11 in Methanol).
  • 22 g obiger Substanz werden in 200 ml Xylol suspendiert, worauf man 22 g Homoverytrylamin zugibt und das Reakt50nsgemisch während 16 Stunden unter Rückfluss kocht, wobei das gebildete Wasser dem Reaktionsgemisch durch azeotrope Destillation entzogen wird.Danach engt man im Vakum ein und versetzt den Rückstand zwecks Kristallisation mit Aether. Nach Abfiltrieren der gebildeten Kristalls und Umkristallisation aus Essigester erhält man 26 g des(-)-Homoveratrylamides von 2-Carboxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a] chinolizin vom Schmelzpunkt 155-157°; [a]22 = 189.0 (c = 1 in Methanol).
  • 25 g des obenerhaltenen (-)-Homoveratrylamides werden in 260 ml Benzol gelöst, worauf man zu dieser Lösung 12 ml Phosphoroxychlorid gibt. Man erwärmt das Gemisch während einer Stunde auf 800, engt anschliessend im Vakuum ein, löst den Rückstand in Wasser, stellt die wässrige Lösung durch Zugabe von verdünnter Natronlauge phenolphthaleinalkalisch und extrahiert die freigesetzte Base durch Ausschütteln mit Essigester. Nach dem Trocknen und Einengen der Essigesterlösung löst man den Rückstand in Aceton, gibt methanolische Salzsäure zu und verdünnt zwecks Eristallisation mit Aether, bis Trübung eintritt. Nach dem Stehenlassen filtriert man von den ausgeschiedenen Kristallen ab, löst diesselben aus Methanol/Aether (90 g 10) um, wobei man 12 g (-)-2-Dehydro-0-methyl-psychotrin-dihydrochlorid in 1?orm eines Rydrates mit 31/2 Mol Kristallwasser vom Schmelzpunkt 178-180° als rötlichbraunes Produkt erhält.[α]D22 = -100° (c = 1 in Wasser). U.V.-Absorptionsmaxima bei 235, 289, 305 und 359 mµ # = 17,700, 8,500, 8,900 und 8,200 (in einsprit).
  • 9 g der aus dem obigen Dihydrochlorid durch Behandlung mit Ammoniaklösung und nach üblichem Aufarbeiten freigesetzten Base werden in 100 ml Methanol gelöst und portionsweise mit 2 g Natriumborhydrid versetzt. Nach 12stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird zur trockne eingeengt, der Rückstand zwischen Wasser und Aether verteilt und die ätherische Lösung abgetrennt und eingeengt. Nach Aufnehmen des Basengemisches in wässriger Bromwasserstofflösung und Stehenlassen kristallisieren 4 g (-)-2-Dethydroisoemethin als Dihydrobromid-Hydrat aus. Schmelzpunkt nach dem Umlösen aus Methanol bei 258-260°; [α]D22= -107°(c = 1 in Methanol). U.V.-Absorptionsmaximumin Feinsprit bei # = 285 mµ, # = 7,400. Das bromwasserstoffsaure Filtrat wird zwecks Isolierung von (-)-2-Dehydroemetin zunächst zur Trockne eingeengt. Den Rückstand löst man in Methanol und gibt Aether zu bis zur Trübung. Nach Stehenlassen der Lösung filtriert man von 2 g (-)-2-Dehydroemetin-dihydrobromid-hemihydrat ab, welches aus Methanol/Aether umgelöst wird; Schmelzpunkt : 24-245°, [α]D22 = -94° (c = 1 in methanol).
  • U.V.-Absorptionsmaxium in Feinsprit bei# = 282 mµ,#= 7,300.
  • Das durch Zerlegen mit verdünten Alkalien als freie Base erhältliche (-)-2-Dehydroemetin besitzt nach dem Umlösen aus Isopropyläther/Aether einen Schmelzpunkt von 93-95° ; [α]D22 = -183° (c = 1 in Metanol).
  • Das gleiche Diastereomerengemisch erhält man auch bei katalytischer Hydrierung. Es kann wie oben beschrieben aufgetrennt werden.
  • Beispiel 2 10 g (+)-2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9,10-dimethyoxy-1,4,6, 7-tetrahydro-11bH-benzo[a]chinolizin (erhalten nach obigem Beispiel) werden in 500 ml 10%iger wässriger Essigsäure zusammen mit 39,6 g Qucksilber II-acetat 20 Stunden auf 400 erwärmt. Danach filtriert man vom ausgeschiedenen Quecksilber I-acetat ab, erwärmt das Filtrat auf, etwa 400 und leitet während etwa 10 Minuten Schwefelwasserstoff ein Nach dem Erkalten wird vom enstandenen Quecksilbersulfid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bei 400 Badtemperatur auf etwa 120 ml eingeengt. Dann stellt man mit Natronlaugealkalisch und extrahiert mit 200 ml Chloroform. Das Chloroform wird hierauf im Vakuum abgedampft, wobei man 3,1 g Rückstand, und nach Umkristallisieren aus Methanol 1,72 g 2-Carbomethoxymethyliden-3-äthyl-9,10-dimethoxy-6,7-dihydro-2H-bezno [a]chinolizin vom Schmelzpunkt 21-214° erhält. U.V.-Maxima in n/100 alkoholischer Natronlauge e 243, 293, 318, 389 mµ (# = 22,400, 11,470, 16,900, 27,000). Im IR Spektrum liegt die 0=0 Esterbande bei 6,02 ii.
  • Durch Umsetzung mit äthanolischer Salsäure und -Zugabe von Aether erhält man 2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-9, ,10-dimethoxy-6 , 7-dihydro-benzo[a] ]chinolizinium-chlorid vom Schmelzpunkt 2040 (unter Zersetzung). U.V.-Maxima in Feinsprit 232 (Schulter), 269 (Schulter)286 und 365 mu (a= 11,900, 9,400 13,700 und 12,300) IR : CzO-Bande bei 5,79.
  • 1 g 2-Carbomethoxymethylid en-3-äthyl-9, ,10-dimethoxy-6, 7-dihydro-2H-benzo[a]chinolizin wird in 10 ml Methanol suspendiert. Unter leichter Kühlung gibt man 0,5 g Natriumborhydrid portionenweise hinzu, wobei die Temperatur nicht über 25t steigen soll. Nach 3 Stunden engt man auf etwa 1/3 des Volumen im Vakuum ein, verdünnt mit Wasser und extrahiert mit Chloroform. Der nach Einengen des Chloroformextraktes verbleibemde Rtickstand wird mit methanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt und durch Zugabe von Aceton und Aether zur Kristallisation gebracht. Man erhält 0,65 g racemisches 2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-1,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethyoxy-11bH-benzo[a]chinolizin, das wieder wie in Beispiel 1 in die optischen Antipoden aufgespalten werden kann. beispiel 3 8,0 g (+)-2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-1,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-11bH-benzo[a]chinolizin werden in 300 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 32,5 g Quecksilber II-acetat ensteht eine Suspension, die unter RUhren 20 Stunden am Rückfluss erhitzt wird. Die Suspension wird sodann filtriert. In das Filtrat wird Schwefelwasserstoff eingeleitet und das enstandene Quecksilbersulfid abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand mit methanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt und durch Zugabe von Aether zur Eristallisation gebracht. Man erhält 4,05 g 2-Carbomethoxymethyl-3-§thyl-6, 7-dihydro-9,10-dimethoxy-benzo[a] chinoliziniumchlorid vom Schmelzpunkt 2040(unter Zersetzung). Aus den Mutterlaugen können weitere 0,5 g dieser Substanz gewonnen werden. Durch Reduktion analog dem Beispiel 2 erhält man aus dieser Substanz wieder racemisches 2-Carbomethoxymethyl-3-äthyl-1,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-11bH-benzo[a]chinolizin, welches dann wieder, in gleicher Weise wie Beispiel 1 beschrieben, in die optischen Antipoden aufgespalten werden kann.
  • Beispiel 4 Unter Verwendung von (-)-2-Dehydroemetin-dihydrobromidhemihydrat als Wirksubstanz werden Tabletten von 110 mg mit folgender Zusammensetzung hergestellt: Wirksubstanz 10 mg Milchzucker 80 mg Maisstärke 2 mg Gelatine 2 mg Talk 16 mg Beispiel 5 Es wird eine sterile, wässrige Injektionslösung hergestellt, welche pro ml 10 mg (-)-2-Dehydroemetin-dihydro-bromid und 0.8 mg Methyl-p-hydroxy-benzoat enthält.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe durch Kondensation von 2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo [a]chinolizin oder von durch Hydrolyse daraus erhLltenen 2-Carboxy-methyl-3-alkyl-9 ,10-dimethoxy-1, 4 ,6,7-tetrahydro-11bH-benzo [ a chinolizin mit@Homoveratrylamin, Cyclisierung des gebildeten Säureamides und Hydrierung des erhaltenen 2-Dehydro-O-methyl-psychotrins oder dessen 3-Alkyl-homologen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-ls4s697-tetrahydro-11bH-benzo[a]chinolizin oder (-)-2-Carboxymethyl-3-alkyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a]chinolizin als Ausgangssubstanz verwendet, die nach der Hydrierung erhaltenen Verbindungen der (-)-Isoreihe abtrennt und diese gegebenenfalls wieder in das 2-Dehydro-O-methyl-psychotrin oder dessen 3-Alkyl-homologe zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (-)-2-Carbomethoxymetyl-3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo[a]chinolizin als Ausgangssubstanz verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9,10-dimeth oxy-l, 4,6, 7-tetrahydro-llbH-benzo [a ]chinolizin verwendet, welches man durch Spaltung von racemischem 2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahdro-11bH-benzo[a]chinolizin in seine Antipoden erhält, wobei man den unerwünschten t+)-Antipoden durch Oxydation und ;anschliessende Reduktion wieder in das Racemat zuriickführt.
DE19631445875 1962-03-21 1963-03-04 Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe Pending DE1445875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338662A CH419138A (de) 1962-03-21 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445875A1 true DE1445875A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=4254829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631445875 Pending DE1445875A1 (de) 1962-03-21 1963-03-04 Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE629898A (de)
BR (1) BR6347679D0 (de)
CH (1) CH419138A (de)
CY (1) CY376A (de)
DE (1) DE1445875A1 (de)
DK (2) DK107613C (de)
ES (1) ES286240A1 (de)
GB (4) GB1024902A (de)
MY (1) MY6700083A (de)
OA (1) OA00962A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686226A (en) * 1985-09-03 1987-08-11 Merck & Co., Inc. Substituted benzo[b]furo- and benzo[b]thieno quinolizines

Also Published As

Publication number Publication date
MY6700083A (en) 1967-12-31
DE1545946B2 (de) 1975-06-19
GB1024904A (en) 1966-04-06
CH419138A (de) 1966-08-31
BE629898A (fr) 1963-10-21
CY376A (en) 1967-03-01
GB1024902A (en) 1966-04-06
GB1024903A (en) 1966-04-06
GB1024901A (en) 1966-04-06
DK123654B (da) 1972-07-17
BR6347679D0 (pt) 1973-08-02
DE1545946A1 (de) 1970-04-09
ES286240A1 (es) 1963-11-16
DK107613C (da) 1967-06-19
OA00962A (fr) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839385A1 (de) Neue quinuclidine, ihre herstellung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE1220425B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1&#39;-Benzyl-piperidyl-(4&#39;)]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2107356C3 (de) Thieno [23-e] - [1,4] diazepin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1445875A1 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe
DE69804853T2 (de) Verfahren zur herstellung von mequitazin und zwischenprodukt der synthese
DE1228262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten und ihren Salzen
EP0033919B1 (de) Substituierte Phosphin- und Phosphonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung
AT253131B (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE1545947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210121C3 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE1445875C (de) ( ) 2 Dehydroemetinverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE1695222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzazepinopyridoindolderivaten
AT337677B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene
DE1695844A1 (de) Neue Benzazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971