DE1445347B2 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen

Info

Publication number
DE1445347B2
DE1445347B2 DE19611445347 DE1445347A DE1445347B2 DE 1445347 B2 DE1445347 B2 DE 1445347B2 DE 19611445347 DE19611445347 DE 19611445347 DE 1445347 A DE1445347 A DE 1445347A DE 1445347 B2 DE1445347 B2 DE 1445347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
organosilanes
optionally halogenated
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611445347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445347A1 (de
Inventor
Edwin P Midland Mich Plueddemann (V St A)
Original Assignee
Dow Corning AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning AG, Basel (Schweiz) filed Critical Dow Corning AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE1445347A1 publication Critical patent/DE1445347A1/de
Publication of DE1445347B2 publication Critical patent/DE1445347B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von kohlenstpffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen der allgemeinen Formel bzw. Organopolysiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel
OH
Q,__R;'Si—R--CHCH2-(ORV- OB
(α = O oder 1, y = 0,1,2 oder 3, m = ganze Zahl und mindestens 1,R = zweiwertiger, durch Si—C-Bindung an das Siliciumatom gebundener, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest, R" = Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, R' = Alkylenrest mit 2 oder mehr C-Atomen, B = WasserstofToder einwertiger, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) oder der allgemeinen Formel
OH
03_vR;.'SiR'"—CHCH(OR')mOB
(R'" = dreiwertiger Rest, der sonst die gleiche Bedeutung wie R hat) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Organosilane der Formel bzw. Organopolysiloxane mit Einheiten
keine" nennenswerte Reaktion zwischen der Epoxygruppe und etwaigen sekundären Hydroxylgruppen oder süiciumgebundenem Wasserstoff zu beobachten, solange noch primäre Hydroxygruppen vorhanden sind.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei einem Molverhältnis von mindestens 1 Mol Alkohol je Mol Epoxygruppen in dem. Organosiliciumepoxyd durchgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Organosiliciumepoxyde können nach den in der deutschen Patentschrift 1 061 321 beschriebenen Verfahren erhalten werden. Nach einem dieser Verfahren können Epoxyverbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen, beispielsweise Allylglycidyläther oder Butadien-Monoepoxyd, an SiH-Gruppen im Molekül enthaltende Verbindungen, zweckmäßig in Gegenwart von Platinkatalysatoren, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb 1000C angelagert werden. Nach einem anderen in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren werden Organosiliciumverbindungen, die eine durch S^ — C-Bindung an das Si-Atom gebundene C = C-Gruppe im Molekül enthalten, mit Persäuren, beispielsweise mit Peressigsäure behandelt. Das Ietztere Verfahren eignet sich besonders dann, wenn a = 0 ist. Diese Umsetzung läßt sich am besten durch leichtes Erwärmen eines Gemisches der Organosiliciumverbindung mit der Persäure durchführen.
Als Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste R seien Methylen-, Äthylen-, Butylen-, Phenylen-, Xenylen-, Tolylen- oder
H,CH,-Reste
bzw.
03_ R;'SiRa— CH — CH2 O1 R;'SiR"'—CH-CH
¥ I I -
mit Alkoholen der Formel
H(OR')mOB
genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie Chloräthylen-, Fluoräthylen-, Bromphenylen- oder Bromxenylenreste. Sie können auch durch Äther-Sauerstoff-Atome unterbrochen sein, so daß sie der Formel (— ROR —)x entsprechen, worin R die obige Bedeutung hat und χ eine ganze Zahl und mindestens 1 ist Beispiele hierfür sind Reste der Formeln
-CH2CH2OCH2CH2-
in Gegenwart von sogenannten Lewissäuren unterhalb 10O0C umsetzt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Organosiliciumverbindungen eignen sich als oberflächenaktive Mittel bei der Herstellung von Polyurethanschäumen, als Emulgatoren für Organopolysiloxanöle und als Schmiermittel.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeten, eine Epoxygruppe enthaltenden Organosiliciumverbindungen können bis zu 99,999 Molprozent mischpolymere Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
AxSiO4-,
worin A = Wasserstoff oder ein jeweils einwertiger, ■ gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest oder ein Rest der Formel DSiA3 oder DSiQSiA3, wobei D ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist und .x O, 1, 2 oder 3 ist, enthalten.
Als Beispiele für Lewissäuren seien Zinnchlorid, AlCl3, BF3-Ätherat und FeCl3 genannt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet in erster Linie eine Umsetzung der Hydroxylgruppe des Alkohols mit der Epoxygruppe statt. Dagegen ist und
CH3
-CH2CH2OCHCH2-— CH2(OCH2CH2)6OCH2CH2CH2
— CH2OCH2Ch2OCH2CH2
— CH2OCH2CH = CH —
In diesem Fall ist η 1 und R dreiwertig. Beispiele für Reste R'" sind
— CH2CH — — (CH2)2CH —
- CH2-CH-(CH2),-
— CHCl — CH —(CH2)2
-(CH2)2C(CH2)2-
-CH(CH3)CH2CH- -CH2CH2 OCH2CH-
CH3
-CH7CH1OCHCH-
- CH2(OC2 HJ4O(CH2J2CH —
— CH2OC2H4OCH2CH —
-CH2OCH2CH = C-
CH2CH2-
Die Epoxygruppe kann auch unmittelbar an das Siliciumatom gebunden sein; in diesem Fall gilt α = 0.
Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R" seinen Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isopropyl-, Octadecyl-, Myricyl-, Vinyl-, Allyl-, Hexenyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xenyl-, Naphthyl-, Benzyl- oder /i-Phenyläthylreste genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie beispielsweise Chlormethyl-, Brombutyl-, Chlorvinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Bromphenyl-, Bromtolyl-, «,«,n-Trifiuortolyl-, Chlorcyclohexyl-, Jodcyclohexenyl- oder Chlorxenylreste. Alle diese Reste können jeweils über ein Sauerstoffatom mit dem Siliciumatom verbunden sein, wie Methoxy^Äthoxy-, Isopropoxy-, Octadecyloxy-, Allyloxy-, Hexenyloxy-, Cyclohexyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclohexenyloxy-, Phenoxy-, Tolyloxy-, Xenyloxy-, Propargyloxy-, Chlormethoxy-. /i-Chloräthoxy-, Chlorphenoxy-, Bromxenyloxy-, Chlormethallyloxy-, Perfluoräthoxy- oder Chlorcyclohexyloxyreste.
Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste A seien Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octadecyl-. Myricyl-, Vinyl-, Allyl-, Hexenyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclopentyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xenyl-. Naphthyl-, Benzyl- und /i-Phenyläthylreste genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie beispielsweise Chlormethyl-, 3.3,3-Trirluorpropyl-, Perfiuorvinyl-, Chlorphenyl-, Bromxenyl- oder Chlornaphthylreste. Beispiele für D sind Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Phenylen-, Cyclohexylen-, — CH = CH- oder
CH,CH,-Reste
R' kann Äthylen, Propylen oder Butylen sein. Diese Reste können gerad- oder verzweigtkettig sein. Formelbeispiele für R' sind
— CH2CH2 — — CH2CH2CH2
CH3
CHCH, —
sowie
C2H5
CH CH,
Vorzugsweise hat m einen Wert von 1 bis 2000.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Monoglykole als auch Polyoxyalkylenglykole eingesetzt werden. In den Polyoxyalkylenglykolen können die Reste R' untereinander gleich oder verschieden sein.
Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste B seien Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octadecyl-, Allyl-, Hexenyl-, Isopropyl-, Phenyl-, Xenyl-, Tolyl-, Cyclohexyl-, Cyclo-
v. hexenyl-, Benzyl- oder ß-Phenyläthylreste genannt.
Diese Reste können halogeniert sein, wie beispielsweise /5-Chloräthyl-, Brompropyl-, Chlorphenyl-, Perfluoräthyl-, Chlorcyclohexyl-, Chlorallyl-, Brommethallyl- oder Bromxenylreste, oder durch Äther-Sauerstoff-Atome unterbrochen sein, wie
-C6H4OC6H5 -CH(CH2OC2Hs)2
-CH2CH2OCH3
-CH7OCH,
oder
Die Verwendung von Organosiloxanen, bei denen R" Methylreste bedeutet, ist in der deutschen Auslegeschrift 1 153 166 beschrieben.
40 Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendendem Ausgangsmaterial (A)
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wird Octamethylcyclotetrasiloxan bei Raumtemperatur mit Tetramethyldisiloxan in Gegenwart einer katalytischen Menge Schwefelsäure 20 Stunden äquilibriert, dann die Säure mit Natriumbikarbonat neutralisiert. Man erhält ein Organosiloxan der Formel
(CH3)2(CH3)2 (CH3J2
Dieses Siloxan setzt man mit einem 50%igen molaren Überschuß an Allylglycidyläther in Gegenwart von 1 g einer ButanoUösung von Chlorplatinsäure mit einem Gehalt von 1 Gewichtsprozent Platin um. Die Mischung wird über Nacht gerührt und anschließend der überschüssige Allylglycidyläther abdestilliert. Das erhaltene öl entspricht der Formel
(CH3J2 (CH3), (CH3),
CH2- CH — CH2- O — (CH2J3- Si-O —(-Si( Beispiel 1 ■ Si—(CH2J3- O — CH2- CHCH2
D c 1 5 μ 1 c * χ mit 80 Alkylenoxyd-Einheiten je Molekül, 0,5 g SnCl4
46 g der nach obigem Verfahren erhaltenen Ver- 65 als Katalysator und 250 ecm Benzol gemischt. Die
bindung werden erfindungsgemäß mit 200 g des Mischung wird über Nacht bei 45° C gerührt, dann
Monobutyläthers eines Mischpolymeren aus jeweils filtriert und durch Destillieren vom Lösungsmittel
50 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und Propylenoxyd befreit. Der Rückstand hat eine Viskosität von
5 6
2062 cSt/25°C, einen Brechungsindex von 1,4544 und entspricht der Formel
OH (CH3), (CH3J2(CH3J2 C+H9O — (C2H4O)46- (C3H6O)34- CH2- CHCH2- O — (CH2J3- SiO — (SiO)20 Si (CH2)3 OCH2 -j
OH
"-CHCH2-(OQH6J34-(OC2HJ46-OC4H9 I0
. -i7 Reaktionsprodukt wird mit alkoholischem Kalium-
Beispiel 2 hydroxyd alkalisch gemacht, mit CO2 neutralisiert,
Ein Gemisch aus 1 Mol Tetraäthylenglykol, 0,5 Mol bei 100° C/100 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen
15 befreit und filtriert. Das so erhaltene ül hat eine
· (CH3)2 Viskosität· von 900cSt/25°C und entspricht der
■ /°\ Il Formel
[CH2-CHCH2-O —(CH2J3-Si—]20 0H (CH,
I Il
und 1 g SnCl4 wird über Nacht bei 70°C gehalten. 20 PH(OCH4J14-OCa-CHCH,-O-(CH2J3-Si-I2O Man erhalt em öl mit einer Viskosität von L v - in* - v 2^3 JZ
506 cSt/25° C, einem spezifischen Gewicht von 1,092, „ „ __ , ..„ , .
einem Brechungsindex von 1,4608. Das Produkt hat Herstellung von erfindungsgemaß zu verwendendem die Formel Ausgangsmatenal (B)
25 Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wird
OH (CH3J2 1 Mol Tetramethyldisiloxan mit 1 Mol Allylglycidyl-
I Il äther nach der unter (A) beschriebenen Arbeitsweise
[H - (OC2HJ4- OCH2- CHCH2- O - (CH2J3- Si-]2O zu der Verbindung der Formel
Beispiels * (CH3J2 (CH3J2 ^
181 H-Si-O-Si-(CH2J3-O-CH2-CH-CH2
(CH3J2 umgesetzt.
/ \ Il 35 Ein Gemisch aus dieser Verbindung und 1 Mol
[CH2—CHCH2—O — (CH2J3—Si—]20 Vinylpentamethyldisiloxan wird in Gegenwart von
1 g der im Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorlösung
600 g Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht auf 150° C erwärmt Nach Destillation bei 120 bis
von 600 und 2 g SnCl4 werden unter Rühren ver- 140° C/l mm erhält man ein Destillat mit einer Dichte
mischt. Die Temperatur steigt dabei auf 90° C. Das 40 von 0,930, einem Brechungsindex von 1,4346.
Es entspricht der Formel
(CH3J2 (CH3J2 (CH3J2 0
(CH3J3Si — O — Si CH2CH2-Si O — Si (CH2J3- OCH2- CHCH2
Beispiel 4
CH2-CH-CH2-O-(CH2J3-SiO (SiO)3 Si(CH2J3-O-CH2-CH-CH2
wird mit 2 Mol Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600 und 4 g SnCl4 bei Raumtemperatur umgesetzt. Zur Neutralisierung des Katalysators wird alkoholisches Kaliumhydroxyd zugesetzt und der Überschuß an Alkali mit CO2 unschädlich gemachL Nach Filtration werden die bis zu 100° C/100 mm siedenden Bestandteile abdestilliert. Es hinterbleibt eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 300 cSt/25°C und der Formel
• .OH · (CH3J2 (CH3J2 (CH3J2
H — (OC2H4J14- OCH,—CH — CH2- O — (CH2J3- Si(— O — Si —)3— OSi (CH2J3- O — CH2^
I OH " ·■■·■■
LcH-CH2-(OC2H4J14-OH ' ·" · . .
Beispiel 5 Nach der im Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise werden
2MoI H(OC2H4X3OH mit 1 Mol
(CH3)2 (CH3)2 (CH3)2
H y— CH2- CH2- Si (OSi)3 OSi CH2- CH2
zu einer Verbindung
(CH3)
H(OC2H4X3O
3)2 (CH3)2
CH2- CH2- Si (O — Si)3 0-SiCH2- CH2
L-O-(C2H4O)13-H umgesetzt. Dieses Siloxan hat einen Brechungsindex von 1,4703/25° und ein spezifisches Gewicht von 1,096/25°.
Beispiel 6 Ein Gemisch aus 143 g der Verbindung der Formel
[CH2- CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)2O][Si(CH3)2O]JC[Si(OCH3)2(CH2)3 OCH2CH — CH2]
worin der Wert von χ einem Molekulargewicht der Gesamtverbindung von 1430 entspricht, 200 g PoIyäthylenglykol-monomethyläther vom Molekulargewicht 750 und 5 g Bortrifluorid-ätherat wird in 650 ml Benzol über Nacht auf 50 bis 80° C erwärmt. Dann werden die bis zu 70°C/20 mm Hg siedenden Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand ist eine klare hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2200 cSt/25°C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen der allgemeinen Formel bzw. Organopolysiloxanen mit Einheiten der allgemeinen Formel
OH
R'" = dreiwertiger Rest, der sonst die gleiche Bedeutung wie R hat), dadurch gekennzeichnet, daß man Organosilane der allgemeinen Formeln bzw. Organopolysiloxane mit Einheiten der allgemeinen Formeln
O3 R;,'SiRfl— CH- CH2
bzw.
'Ox
O- R;'SiR'"—CH-CH
3—y y ι
45
i—Ra- CHCH2- (OR')m- OB
(a = 0 oder 1, y = 0, 1, 2 oder 3, m = ganze Zahl und mindestens 1,R = zweiwertiger, durch Si — C-Bindung an das Siliciumatom gebundener, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest, R" = Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, R' = Alkylenrest mit 2 oder mehr C-Atomen, B = Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) oder der allgemeinen Formel
OH
mit Alkoholen der Formel
H(0R')m0B
in Gegenwart von sogenannten Lewissäuren unterhalb 100° C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxygruppen enthaltende Organosiloxane, die außer den Epoxygruppen tragenden Einheiten, Siloxaneinheiten der Formel
O3_j,R;'SiR'"CHCH(OR')mOB
65 (A = Wasserstoff, einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest oder ein Rest der Formel DSiA3 oder DSiOSiA3, D = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, X = 0, 1, 2 oder 3) aufweisen, verwendet.
109 538/355
DE19611445347 1960-05-13 1961-05-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen Pending DE1445347B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28861A US3057901A (en) 1960-05-13 1960-05-13 Hydroxyether organosilicon compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1445347A1 DE1445347A1 (de) 1968-10-31
DE1445347B2 true DE1445347B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=21845921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445347 Pending DE1445347B2 (de) 1960-05-13 1961-05-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3057901A (de)
DE (1) DE1445347B2 (de)
GB (1) GB983851A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276311A (de) * 1961-07-31
US3233986A (en) * 1962-06-07 1966-02-08 Union Carbide Corp Siloxane-polyoxyalkylene copolymers as anti-foam agents
NL295018A (de) * 1962-07-06
US3280160A (en) * 1965-03-30 1966-10-18 Union Carbide Corp Siloxane-oxyalkylene block copolymers
US4208503A (en) * 1975-04-07 1980-06-17 Sws Silicones Corporation Epoxy-functional polysiloxane polymers
US4293611A (en) * 1979-10-22 1981-10-06 Sws Silicones Corporation Silicone polyether copolymers
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
US4259467A (en) * 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
US4393156A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 General Electric Company Hydrolytically stable polyester-carbonate compositions
NO168054C (no) * 1985-03-29 1992-01-08 Dow Corning Polysiloksan-polyoksyalkylen-kopolymer som antiskummiddeltil diesel og flybensin.
US4752633A (en) * 1985-11-15 1988-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Ethoxylated siloxane surfactants and hydrophilic silicones prepared therewith
US4657959A (en) * 1985-11-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic silicones
US4691039A (en) * 1985-11-15 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ethoxylated siloxane surfactants and hydrophilic silicones prepared therewith
DE4104270A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen spacergruppe gebundenen polyether- und ester-gruppen
DE4219070A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
US5397367A (en) * 1993-11-19 1995-03-14 Dow Corning Corporation Middle distillate hydrocarbon foam control agents from cross-linked organopolysiloxane-polyoxyalkyenes
US5435811A (en) * 1993-11-19 1995-07-25 Dow Corning Corporation Middle distillate hydrocarbon foam control agents from alkymethylsiloxanes
US6559196B2 (en) 2000-06-28 2003-05-06 World Properties, Inc. Tough, fire resistant polyurethane foam and method of manufacture thereof
US6635688B2 (en) 2000-06-28 2003-10-21 World Properties, Inc. Composite polyurethane foams and method of manufacture thereof
DE60119685T2 (de) * 2000-07-26 2006-10-19 World Properties, Inc., Lincolnwood Komprimierbare schaumbänder und verfahren zur herstellung
CN1406258A (zh) 2000-12-27 2003-03-26 世界财产股份有限公司 聚氨酯泡沫材料及其制造方法
US6653361B2 (en) 2000-12-29 2003-11-25 World Properties, Inc. Flame retardant polyurethane composition and method of manufacture thereof
JP4378624B2 (ja) * 2004-02-10 2009-12-09 株式会社イノアックコーポレーション シール部材の製造方法
US7338983B2 (en) * 2004-02-10 2008-03-04 World Properties, Inc. Low density polyurethane foam, method of producing, and articles comprising the same
GB2447833A (en) * 2006-01-27 2008-09-24 World Properties Inc Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof
WO2010138724A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Rogers Corporation Polishing pad, polyurethane layer therefor, and method of polishing a silicon wafer
US9629283B2 (en) 2014-06-05 2017-04-18 Rogers Corporation Compressible thermally conductive articles
TW201634514A (zh) 2015-02-05 2016-10-01 羅傑斯公司 發泡體產物及其製備方法
WO2018075302A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Rogers Corporation Method for delaying curing in polyurethane and compositions and articles made therefrom
WO2018093987A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Rogers Corporation Method for the manufacture of thermally conductive composite materials and articles comprising the same
WO2019055607A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Rogers Corporation METHODS OF MAKING A BORON NITRIDE FOAM

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834326A (en) * 1956-10-29 1960-05-04 Midland Silicones Ltd Organosilicon compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1445347A1 (de) 1968-10-31
US3057901A (en) 1962-10-09
GB983851A (en) 1965-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445347B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen
US3161614A (en) Polyfunctional alkoxy endblocked polysiloxanes and their cured compositions
DE2335118C3 (de) Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220615B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopoly-siloxanpolyalkylenoxydblockmischpolymeren
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
US5670686A (en) Alkyl substituted siloxanes and alkyl substituted polyether fluids
EP3191542B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminogruppen aufweisenden organosiliciumverbindungen
DE1115927B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE2724194C2 (de)
DE1246251B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen
DE2637383A1 (de) Organosiliziumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19622142A1 (de) Aryl-substituierte Silicon-Flüssigkeiten mit hohem Brechungsindex und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545741A1 (de) Neue Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445347C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen bzw. Organopolysiloxanen
JPS60255649A (ja) 石英系光通信フアイバ用被覆材組成物
DE1170952B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen und Organosiloxanen
US3442925A (en) Process for the production of hydroxymethylsiloxanes
US2891980A (en) Acetoxymethylheptamethylcyclotetrasiloxane and oils prepared therefrom
DE1495507A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit primaere Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Resten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0849352B1 (de) Verwendung von Silicon-Polyether-Copolymeren zum Entschäumen von Dieselkraftstoff
US5488124A (en) Alkylpolyether siloxanes
DE2629137A1 (de) Sulfolanyloxyalkyl-organopolysiloxane
DE2615077A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionelle epoxygruppen aufweisenden polysiloxan-polymeren
DE3248546A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylgruppen aufweisendem diorganopolysiloxan
DE4143203A1 (de) Alkenylgruppenhaltige organo(poly)siloxane

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971