DE1445347A1 - Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen bzw. Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen bzw. Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1445347A1
DE1445347A1 DE19611445347 DE1445347A DE1445347A1 DE 1445347 A1 DE1445347 A1 DE 1445347A1 DE 19611445347 DE19611445347 DE 19611445347 DE 1445347 A DE1445347 A DE 1445347A DE 1445347 A1 DE1445347 A1 DE 1445347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally halogenated
formula
hydrocarbon
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611445347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1445347B2 (de
Inventor
Plueddemann Edwin P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1445347A1 publication Critical patent/DE1445347A1/de
Publication of DE1445347B2 publication Critical patent/DE1445347B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

P 1 445 347.5 München, 31. Januar 1968
Dow Corning JUCr.. , ; Dr.Ru/Ve
ReßtsanwZfitrönssl ^1
München 23, Clemensstr. 2i.
In Gen. Vollmacht for /
Dow Corning A. G.
Basel / Schweiz
Nr. 14Ο/ΘΟ
Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen "bzw,
Organopolysiloxanen
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen der allgemeinen Formel bzw. Organopolysiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel "' ■ *· ·
(a = 0 oder 1, y = 0, 1, 2 oder 3» m = ganze Zahl und mindestens 1, R = zweiwertiger, durch Si-C-Bindung an das Siliciumatom gebundener, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest, R" = Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, R! = Alkylenrest mit 2 oder mehr C-Atomen,
T-B ~ Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls halogenierter und/ in
ocoder durch Äthersauerst'offatome unterbrochener Kohlenwasserstoffes
, oder der allgemeinen Formel
Ε 9H
co 2
809806/0851
UnicriüCJ·.'.; '■"' ' ' '· ·'Γ d-ρ Xnderunosges. ν. Λ .'
(R"1 = dreiwertiger Rest, der sonst die gleiche Bedeutung wie R hat) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Organosilane der Formel bzw. Organopolysiloxane mit Einheiten
O^ R" SiR0-GH-CH0 bzw.
0- vR"vSiR»'-CH-CH
2^L «
mit Alkoholen der Formel
H(OR')m0B
in G-egenwart von sogenannten Lewis-Säuren unterhalb 1000C umsetzt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Organosiliciumverbindungen eignen sich als oberflächenaktive Mittel bei der Herstellung von Polyurethanschäumen, als Emulgatoren für Organopolysiloxanöle .und als Schmiermittel.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterlal verwendeten, eine Epoxygruppe enthaltenden Organosxliciumverb .ndungen können bis zu 39,999 Mol?ä Mischpolymere Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel I SJ.O„ worin AelVass er stoff oder ein jeweils einwertiger, gege-X μ-~X j -'-.-■.
Denenfalls lialogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoff-)xyrest oder ein Rest der Formel DSiA^ oder DSiOSiA3, wobei D ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, und χ 0, 1,2 oder 3 ist, jn thai ten.
— 3 ~
8 09806/085 1
Als Beispiele für Lev/is-Säur en seien Zinnchlorid, AlCl,, BF,-Ätherat und PeCl, genannt.
Bei.dem erfindungsgemäßen Verfahren findet in erster Linie eine Umsetzung der Hydroxylgruppen des Alkohols mit der Epoxygruppe statt. Dagegen ist keine nennenswerte Reaktion zv/ischen der Epoxygruppe und etwaigen sekundären Hydroxylgruppen oder siliciumgebundenem Wasserstoff zu beobachten, solange noch primäre Hydroxylgruppen vorhanden sind.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei einem Molverhältnis von mindestens 1 Mol Alkohol je Mol Epoxygruppen in dem Organosiliciumepoxyd durchgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Organosiliciuiaepoxyde können nach den in der deutschen Patentschrift 1 061 321 beschriebenen Verfahren erhalten werden. Nach einem dieser Verfahren können Epoxyverbindungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen, beispielsweise Allylglycidylather oder Butadien-Monoepoxyd, an SiH-Gruppen im Molekül enthaltende Verbindungen, zweckmäßig in Gegenwart von Platinkatalysatoren, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb 100° angelagert werden. Nach einem anderen in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren werden Organosiliciumverbindungen, die eine durch Si-C-Bindung an das Si-Atom gebundene C=C-Gruppe im Molekül enthalten, mit Persäuren, beispielsweise iait Peressigsäure behandelt. Das letztere Verfahren eignet sich besonders dann, wenn a= 0 ist. Diese Umsetzung laiit sich am besten durch leichtes Erwärmen eines Ge-
ßAD ORiGJNAL
ο U j υ U- wj, ν. χ-* w ·
misches der OrganosiliciumverMndung mit der Persäure durchrfuhren.
Als Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste R seien Methylen-, Äthylen-, Butylen-, Phenylen-, Xenylen-, Tolylen-
genannt. Diese Reste können halogeniert sein,-wie Chloräthylen-, Fluoräthylen-, Bromphenylen- oder Bromxenylenreste. Sie können auch durch Äther-Sauerstoff-Atome unterbrochen sein, so daß sie der Formel (-ROR-)_ entsprechen, worin R die obige Bedeutung hat und χ eine ganze Zahl und mindestens 1 ist. Beispiele hierfür sind Reste der Formeln
-CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2OCHCH2 , -CH2COGH2OH2) -CH2OCH2Ch2OCH2CH2- und -22
In diesem Fall ist η 1 und R dreiwertig. Beispiele für Reste R"1 sind:
0CH-, -(CHO)OCH-, -CH0-CII- (CHQ)9-, -CHCl-CH-(CH0) o-
H
-(CH2)2 C(CH2)2-, -CH(CH5)CH2CH-, -CH2CH2OCH2CH-,
(CH2)2-
0H3
-CH2(OG2H4)40(CH2)2CH-, -CH2OC2H^OCH2CH-, -CH2OCH2CH=C-
oder CH2CH2-
-CH2CH2CHCH2
BAD ORIGINAL·
: 809806/085 ί
Die Epoxygruppe kann auch unmittelbar an das Siliciuraatom gebunden sein; in diesem Pail gilt a = 0.
Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R" seien Methyl--, Äthyl-, Butyl-, Isopropyl-, Octa'deeyl-, Myricyl-, Vinyl-, Allyl-, Hexenyl-, Cyclohexyl-, Cy.elopentyl-, Gyclohexenyl-, Phenyl-, ToIy1-, Xenyl-, Naphthyl-, Benzyl- oder ß-Phenyläthylreste genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie "beispielsweise Chlormethyl-, Brombutyl-, Chlorvinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Bromphenyl-, Bromtolyl-,^, <^>, (Kz-Trifluortolyl-, Chlorcyclohexyl-, Jodcyclohexenyl- oder Chlorxenylreste, Alle diese Reste können jeweils über ein Sauerstoffatom mit dem Siliciumatom verbunden sein, wie Methoxy-^ Äthoxy-, Isopropoxy-, Octadecyloxy-, Allyloxy-, Hexenyloxy-, Cyclohexyloxy-, Cyclopentyloxy-, Gyclohexenyloxy-, Phenoxy-, Tolyloxy-, Xenyloxy-, Propargyloxy-, Chlormethoxy-, ß-Ghloräthoxy-, Ghlorphenoxy-, Bromxenyloxy-, Chlormetha-llyloxy-, Perfluoräthoxy- oder Ghlorcyclohexyloxyreste.
Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste A seien Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octadecyl-, Myricyl-, Vinyl-, Allyl-, Hexenyl-, Cyclohexyl-,. Cyclohexenyl-, Cyclopentyl-, Phenyl-, ToIyI-, Xenyl-, Naphthyl-, Benzyl- und ß-Phenyläthylreste genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie beispielsweise Chlormethyl-, 3,3»3-Trifluorpropyl-, Perfluorvinyl-,. Chlorphenyl-, Bromxenyl- oder Chlornaphthylreste. Beispiele für D sind Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Phenylen-, Gyclohexylen-, · -CH5=CH- oder CH2CH2-Reste.
BAD
8 09 8 06/0851
R' kann Äthylen, Propylen oder Butylen sein. Diese Reste können gerad- oder verzweigtet tig sein. Forinelbeispiele für. R1 sind:
CH·? OpH1-
-CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, OHCH2- sowie -CH CH2-.
Vorzugsweise hat m einen Wert von 1 bis 2 000.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Monoglylcole als auch Polyoxyalkylenglykole eingesetzt werden. In den Polyoxyalkylenglykolen können die Reste R1 untereinander gleich oder verschieden sein. -
Als Beispiele für. Kohlenwasserstoffreste B seien Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octadecyl-, Allyl-, Hexenyi-, Isopupyl-, Phenyl-, Xenyl-, ■ToIyI-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Benzyl- oder ß-Phenyläthylreste genannt. Diese Reste können halogeniert sein, wie beispielsweise ß-Chloräthyl-, Brompropyl-, Chlorphenyl-, Perfluoräthyl-, Chi orcyclohexyl-, Chlorallyl-, Brommethallyl- oder Bromxenylreste, oder durch Äther-Sauer stoff-Atome unterbrochen sein, wie -Cg1Hv. OCgH,-, -OH(CH2OC2H5)2, -GH2CH2OCH5 oder -"CH2OCH5^
Die Verwendung von Organosiloxanen, bei denen R" Methylreste be- . deutet, ist in der. deutschen Auslegeschrift 1 153 1.66 beschrieben.
BAD
8 098 06/0851
Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendendem Ausgangsina t er ial (A)
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wird Octamethylcyclotetrasiloxan bei Raumtemperatur mit Tetramethyldisiloxan in Gggenwart einer katalytischen Menge Schwefelsäure 20 Stdn. äquilibriert, dann die Säure mit Natriumbikarbonat neutralisiert. Man erhält ein Organosiloxan der Formel
HSi (2Q
Dieses Siloxan setzt man mit einem 5O5"°igen molaren Überschuß an Allylglycidyläther in Gegenwart von 1 g einer Butanollösung von Chlorplatinsäure mit einem Gehalt von 1 Gw.fo Platin um. Die Mischung wird über Nacht gerührt und anschließend der überschüssige Allylglycidyläther abdestilliert. Das erhaltene Öl entspricht der Formel
^3 S5 23 O- (CH2) -Si -0 fSiO^TJö—Si (CH2) ^0-
Beispiel 1
46 g der nach obigem Verfahren erhaltenen Verbindung werden erfindungsgemäß mit 200 g des Monobutyläthers eines Mischpolymeren aus jeweils bO Gev/,',ό Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit 80 Alkylenoxyd-Einheiten je Molekül, 0,1) g SnCl. als Katalysator und 2bO ecm
Benzol gemischt. Die Mischung v/ird über lischt bei 45° gerührt, dann filtriert und durch Destillieren vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand hat eine Viskosität von 2062 cSt/250, einen Brechungsindex von 1,454-4- und entspricht der iOrmel
OH CgV2
4g24^36^5225(SiO) OH
Beispiel 2;
Ein Gemisch aus 1 Mol Tetraäthylenglykol, 0,5 Mol
CHTiCHeHoO-(CH0)^Si-IO und 1 g SnCl, "wird über Nacht bei 70° ■ 2 2 2^2 -V ■
gehalten.' Man erhält -ein Öl mit einer Viskosität von 506 cSt/25 , sinem spez. Gewicht von 1,092, einem Brechungsindex von 1,4608. Das Produkt hat die Formel
OH
H. ) jUC%CHC%0- ( CHv,
1T *\ C-i C- C-
Gispiel 3: ·
>\ (OH3I2 -
81 g[PH^CHCH2O-(CH2)^Si-J 0, 600 g Polyäthylenglykol mit einem alekulargewicht von 600 und 2 g SnCl. v/erden unter Rüliren vor-
_ 9■-._■
809806/C851 BAD
mischt.· Die Temperatur steigt dabei auf 90°. Das Reaktionsprodukt wird mit alkoholischem Kaliumhydroxyd alkalisch gemacht, mit CO2 neutralisiert, "bei 100°/Ίθ° mm Hg von flüchtigen Bestandteile "befreit und filtriert. Das so erhaltene Öl hat eine Viskosität von 900 eSt/25° und entspricht der Formel
OH (CH,).
Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendendem Ausgangsmaterial (B)
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wird 1 Mol Tetrainethyldisiloxan mit 1 Mol AllyIglycidylather nach der unter (A) beschriebenen Arbeitsweise zu der Verbindung der Formel
3252
H-Si-O—Si (CH2) ^0-
umgesetzt.
Bin Gemisch aus dieser Verbindung und 1 Mol Vinylpentamethyldisiloxan wird in Gegenwart von 1 g der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatorlösung auf 150° erwärmt. Hach Destillation bei 120 - 140°/ 1 mm erhält man ein Destillat mit einer Dichte von 0,930, einem Brechungsindex von 1,4346.
80980 6/0 85 1
Es entspricht der Formel
) P (CH-^) 9 v, ν
x)^Si-O-Si OHyC%Si——0-S i— < CH0)V
Beispiel 4:
?\ ^V 2 ,Ε352 (0^) 2
(SiO)5 Si
wird mit 2 Mol Polyätiiylenglykal vom-Molekulargewicht. 600 und 4 g SnClj "bei Raumtemperatur umgesetzt. Zur Neutralisierung des Katalysators wird alkoholisches Kaliumhydroxyd zugesetzt und ^ s der Überschuß an Alkali mit COp unschädlich gemacht. ÜTach Filtration werden die bis zu TOO0/ 100 mm siedenden Bestand—· i: teile abdestilliert. Es hinterbleibt eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 300 cSt/250 und der Formel ■ -
OH ' (CH5J2 (CH3J2 (CH3J2 ■■-■-■ ■■'-()^Si (-0-Si-) 5 OSi
OH
CH-CH2 (OC
Beispiel 5
Hach der im Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise werden
80 9 806/0 851
2 Mol H(OC2H4)150H mit einem Mol
Il >
^H^-CH5CH2Si~
η J
H( OC2H4) 150-/ H \ -CH2CH2Si
zu einer Verbindung
umgesetzt. Dieses Siloxan hat einen Brechungsindex von 1,4703/25° und ein spez. Gewicht von 1,096/25°.
Beispiel b
Ein Gemisch aus 143 g der Verbindung der Formel
,0
[CH2-OHCH2O(CH2)5Si(OCH5)2O][S
worin der Wert von χ einem Molekulargewicht der Gesamtverbindung von 1430 entspricht, 200 g Polyäthylenglykol-inonomethvläther vom Molekulargewicht 750 und 5 g Bortrifluorid-ltherat wird in 650 ml Benzol über Nacht auf 50° bis 8O0C erwärmt. Dann werden die bis zu 70°C/20 mm Hg siedenden Bestandteile aus dem Reaktionsgeuiiscii abdestilliert. Der Rückstand ist eine klare hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2200 cSt/25°C.
- 12 -
809 80 6/0 85

Claims (2)

1440347
Patentansprüche :
.J Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen der allgemeinen Formel bzw. Organopolysiloxanen mit Einheiten der allgemeinen Formel
OH
(a = 0 oder 1; y = 0, 1, 2 oder 3; m = ganze Zahl und mindestens 1j R = zweiwertiger, durGh Si-C-Bindung an das Silieiumatom gebundener, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest; R" = Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoff oxyrestj Rf = Alkylenrest mit 2 oder mehr C-Atomen; B = Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Ithersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) oder der allgemeinen Formel
80 980 6/0 85 Ί
OH
3-v ν
R"· = dreiwertiger Rest, der sonst die gleiche Bedeutung wie R hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Organosilane der allgemeinen Formeln bzw. Organopolysiloxane mit Einheiten der allgemeinen Formeln
0,JEt11 SiR -CH-CHp bzw.
/0N
mit Alkoholen der Formel
H(OE1)m0B
in Gegenwart von sogenannten Lewis-Säuren unterhalb 100 C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Epoxygruppen enthaltende Organosiloxane, die außer den Epoxygruppen tragenden Einheiten, •Siloxaneinheiten der Formel A^SiO7, (A- Wasserstoff, ein-
- 14 -
809806/085 1
- 14 - ■■-.■'■
wertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest oder ein Rest der Formel DSiA^ oder DSiOSiA^; B = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest,-X=O, 1, 2 oder 5) aufweisen, verwendet.
5» Organosiliciuiiiverbindungen der allgemeinen FormeT
OH
.R" Si-R3-CHCH2-(OR ·)ffl0B oder
OH
0, R" SiR"f-CHCH(OR') OB
(a = 0 oder 1, y = 0,1,2 oder 3, m = ganze Zahl und mindestens 1,R= zweiwertiger, durch Si-C-Bindung an.das Silicrumatom- gebundener, gegebenenfalls halogenierter und/ oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasser-
Stoffrest, R" = Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, R' = Alkylenrest mit 2 oder mehr C-Atomen, R"1 =' dreiwertiger Rest, der sonst die gleiche Bedeutung wie R. hat, B ^Wasserstoff oder einwertiger, gegebenenfalls halogenierter und/oder durch Äthersauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) , enthaltend gegebenenfalls bis zu99»999 Uolfo mischpolymere Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel "A SiO* (A = Wasserstoff oder ein jeweils einwertiger,-
- 15 -
' 809806/085:1
gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest oder ein Rest der Formel DSiA-2 oderDSiOSiiU, wobei D = zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest und χ = 0, 1, 2 oder 3)♦
8 0 9 8 0 6/ G. 8 5 1
DE19611445347 1960-05-13 1961-05-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen Pending DE1445347B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28861A US3057901A (en) 1960-05-13 1960-05-13 Hydroxyether organosilicon compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1445347A1 true DE1445347A1 (de) 1968-10-31
DE1445347B2 DE1445347B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=21845921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445347 Pending DE1445347B2 (de) 1960-05-13 1961-05-05 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffgebundenen hydro xylgruppen enthaltenden organosilanen bzw organopolysilo xanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3057901A (de)
DE (1) DE1445347B2 (de)
GB (1) GB983851A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104270A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen spacergruppe gebundenen polyether- und ester-gruppen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276311A (de) * 1961-07-31
US3233986A (en) * 1962-06-07 1966-02-08 Union Carbide Corp Siloxane-polyoxyalkylene copolymers as anti-foam agents
BE634556A (de) * 1962-07-06
US3280160A (en) * 1965-03-30 1966-10-18 Union Carbide Corp Siloxane-oxyalkylene block copolymers
US4208503A (en) * 1975-04-07 1980-06-17 Sws Silicones Corporation Epoxy-functional polysiloxane polymers
US4293611A (en) * 1979-10-22 1981-10-06 Sws Silicones Corporation Silicone polyether copolymers
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
US4259467A (en) * 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
US4393156A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 General Electric Company Hydrolytically stable polyester-carbonate compositions
NO168054C (no) * 1985-03-29 1992-01-08 Dow Corning Polysiloksan-polyoksyalkylen-kopolymer som antiskummiddeltil diesel og flybensin.
US4691039A (en) * 1985-11-15 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ethoxylated siloxane surfactants and hydrophilic silicones prepared therewith
US4657959A (en) * 1985-11-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic silicones
US4752633A (en) * 1985-11-15 1988-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Ethoxylated siloxane surfactants and hydrophilic silicones prepared therewith
DE4219070A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
US5397367A (en) * 1993-11-19 1995-03-14 Dow Corning Corporation Middle distillate hydrocarbon foam control agents from cross-linked organopolysiloxane-polyoxyalkyenes
US5435811A (en) * 1993-11-19 1995-07-25 Dow Corning Corporation Middle distillate hydrocarbon foam control agents from alkymethylsiloxanes
JP2004501998A (ja) 2000-06-28 2004-01-22 ワールド・プロパティーズ・インコーポレイテッド 頑強で、耐火性のポリエチレン発泡体およびその製造方法
US6635688B2 (en) 2000-06-28 2003-10-21 World Properties, Inc. Composite polyurethane foams and method of manufacture thereof
US20020038683A1 (en) * 2000-07-26 2002-04-04 Price Bruce E. Compressible foam tapes and method of manufacture thereof
US6872758B2 (en) 2000-12-27 2005-03-29 World Properties, Inc. Polyurethane foams and method of manufacture thereof
US6653361B2 (en) 2000-12-29 2003-11-25 World Properties, Inc. Flame retardant polyurethane composition and method of manufacture thereof
US7338983B2 (en) * 2004-02-10 2008-03-04 World Properties, Inc. Low density polyurethane foam, method of producing, and articles comprising the same
JP4378624B2 (ja) * 2004-02-10 2009-12-09 株式会社イノアックコーポレーション シール部材の製造方法
GB2447833A (en) * 2006-01-27 2008-09-24 World Properties Inc Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof
WO2010138724A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Rogers Corporation Polishing pad, polyurethane layer therefor, and method of polishing a silicon wafer
US9629283B2 (en) 2014-06-05 2017-04-18 Rogers Corporation Compressible thermally conductive articles
TW201634514A (zh) 2015-02-05 2016-10-01 羅傑斯公司 發泡體產物及其製備方法
DE112017005249T5 (de) 2016-10-17 2019-07-04 Rogers Corporation Verfahren zur Verzögerung der Härtung in Polyurethan und daraus hergestellte Zusammensetzungen und Artikel
WO2018093987A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Rogers Corporation Method for the manufacture of thermally conductive composite materials and articles comprising the same
TW201915072A (zh) 2017-09-14 2019-04-16 美商羅傑斯公司 氮化硼發泡體、其製造方法、及含氮化硼發泡體之製品

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834326A (en) * 1956-10-29 1960-05-04 Midland Silicones Ltd Organosilicon compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104270A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen spacergruppe gebundenen polyether- und ester-gruppen

Also Published As

Publication number Publication date
GB983851A (en) 1965-02-17
DE1445347B2 (de) 1971-09-16
US3057901A (en) 1962-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen bzw. Organopolysiloxanen
EP3020749B1 (de) Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
WO2019219446A1 (de) Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
EP3794060A1 (de) Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
EP2352779B1 (de) Alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung
EP2392608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
EP3717545A1 (de) Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
DE1220615B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopoly-siloxanpolyalkylenoxydblockmischpolymeren
DE1770523C3 (de) Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymere
EP3166991A1 (de) Platin enthaltende zusammensetzung
EP0586240B1 (de) Polydiorganosiloxan mit Alkoxyendgruppen und von diesem abgeleitete, bei Umgebungstemperatur vulkanisierbare Siliconelastomere
DE60002003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Polyether-Copolymeren mit vermindertem Geruch
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE60124335T2 (de) Alkylmethylsiloxan- Dimethylsiloxan- Polyalkylenoxid- Copolymere
DE2335118B2 (de) Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3611216A1 (de) Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
DE102007015372A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE4407189A1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate und ihre Verwendung als Zusatzmittel für Haarkosmetika
DE2637383A1 (de) Organosiliziumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1370601B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylpolysiloxanen
DE69922127T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Organosiloxanen oder Organosilanen
DE1745423C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sfloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung
DE4215030A1 (de) Vinyloxygruppen aufweisende Siloxancopolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP0849352B1 (de) Verwendung von Silicon-Polyether-Copolymeren zum Entschäumen von Dieselkraftstoff
DE1445347C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Organosilanen bzw. Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971