DE1443949B1 - Alpha-(Adamant-(1')-oxy)-buttersaeure und alpha-(Adamant-(1')-oxy)-beta-methyl-buttersaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Alpha-(Adamant-(1')-oxy)-buttersaeure und alpha-(Adamant-(1')-oxy)-beta-methyl-buttersaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1443949B1
DE1443949B1 DE19641443949 DE1443949A DE1443949B1 DE 1443949 B1 DE1443949 B1 DE 1443949B1 DE 19641443949 DE19641443949 DE 19641443949 DE 1443949 A DE1443949 A DE 1443949A DE 1443949 B1 DE1443949 B1 DE 1443949B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
adamant
butyric acid
acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641443949
Other languages
English (en)
Inventor
Gagneux Dr Andre
Haefliger Dr Franz
Zimmermann Dr Markus
Baumann Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1443949B1 publication Critical patent/DE1443949B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/13Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/12Saturated polycyclic compounds
    • C07C61/125Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
    • C07C61/13Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/02Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C62/06Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/08Saturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C62/12Saturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die a -(Adamant -(Γ) -oxy) -buttersäure und die ti - (Adamant - (1') - oxy) -β- methyl - buttersäure der Formel I
CH-,
C—O —C —CO —OH
H (I)
genannte Dosierung liegt bei allen geprüften Verbindungen weit unterhalb der toxischen Dosen (DL50).
Resultate
Bei einer Dosierung von 20 mg/kg i. v. beträgt die mittlere choleretische Wirkung (Mittelwert aus je drei Versuchen an drei Tieren):
in welcher R1 einen Äthyl- oder Isopropylrest bedeutet, sind bisher nicht bekanntgeworden.
Diese neuen Verbindungen der Formel I, und zwar sowohl die freien Säuren wie auch ihre Salze, zeigen eine vorzügliche choleretische Wirksamkeit. Dies wird durch den nachfolgenden Versuchsbericht belegt, in welchem beide Säuren mit der durch die Unterlagen des belgischen Patentes 615 927 bekanntgewordenen /MAdamant-(l')-oxy)-propionsäure verglichen werden.
Es wurde die choleretische Wirksamkeit der folgenden Verbindungen geprüft:
I /MAdamant-( 1 ')-oxy)-propionsäure
(vorbekannte Verbindungen); II a-(Adamant-(l ')-oxy)-buttersäure (erfindungsgemäß);
III a-(Adamant-(l')-oxy)-^-methyl-buttersäure (erfindungsgemäß).
Methode
Männliche Kaninchen mit einem mittleren Körpergewicht von 3,1 kg werden 24 Stunden vor Versuchsbeginn nüchtern gehalten (ohne Futter, Wasser jedoch ad libitum). Man narkotisiert die Tiere mit 1,4 g/kg Äthylurethan subkutan (207oige Lösung). Unter Konstanthaltung der Körpertemperatur werden die Tiere in Rückenlage fixiert. Nach operativer öffnung der Bauchhöhle wird der Ductus cysticus unmittelbar nach seinem Abgang von der Gallenblase umstochen und abgebunden. Danach erfolgt die Katheterisiefung des Ductus choledochus. Im proximalen Duodenum wird eine Fistel nach W i t ζ e 1 zur Reinjektion der sezernierten Gallenportionen ausgelegt. Die austropfende Galle wird in kleinen Wägegläschen aufgefangen und in regelmäßigen Zeitabständen von 20 Minuten gewogen.
Die unbeeinflußte, sezernierte Galle wird laufend (20-Minuten-Periode) intraduodenal reinjiziert. Nach Erreichen eines gleichmäßigen Gallenfiusses erfolgt die Injektion der Testlösung (20 mg/kg) mit Hilfe einer Kanüle in die Vena jugularis unter Beibehaltung der Meßintervalle. Während einer choleretischen Wirkung wird keine Galle reinjiziert. Eine weitere Injektion (2. Injektion) am gleichen Tier darf erst 2 Stunden nach Abklingen der Wirkung der 1. Injektion verabreicht werden (z. B. »Kreuzversuch«).
Die Auswertung erfolgt durch Angabe der Wirkungsdauer in Minuten (Anzahl der beeinflußten Meßperioden) und Angabe der mittleren choleretischen Wirkung in Prozent (mittlere Beeinflussung der Ruhesekretion während der Wirkungsdauer). Die
Substanz Dosis
mg/kg
Mittlere
choleretische
Wirkung
DL50 (akute
Toxizität Maus
p. o. mg/kg)
I
II
III
20
20
20
+ 16%
+28%
+49%
3750
4530
3750
Daraus geht die deutlich überlegene choleretische Wirkung der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindüngen II und III hervor.
Erfindungsgemäß werden diese choleretisch wirksamen Verbindungen, nämlich die a-(Adamant-(l')-oxy)-buttersäure und die a-(Adamant-(r)-oxy)-|3-methyl-buttersäure und ihre physiologisch verträglichen Salze hergestellt, indem man
a) in an sich bekannter Weise einen reaktionsfähigen Ester des 1-Adamantanols mit einer Hydroxylverbindung der Formel II
R1
OH —C —CO —O-R,
(Π)
in welcher R1 den Äthyl- bzw. Isopropylrest und R2 einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einer Metallverbindung einer Verbindung der Formel II umsetzt und in an sich bekannter Weise den erhaltenen a-(Adamant-(l')-oxy) -buttersäure- bzw. - β -methyl -buttersäure-alkylester zur freien Säure hydrolysiert oder in ein physiologisch verträgliches Salz überführt und gewünschtenfalls die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
Beispielsweise wird die erste Reaktionsstufe bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 180cC in einem Überschuß der umzusetzenden Verbindung der Formel II oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Diäthylenglykoldimethyläther. durchgeführt. Als reaktionsfähiger Ester des 1-Adamantanols wird vorzugsweise dessen Bromwasserstoffsäureester, d. h. 1-Brom-adamantan, und ferner z. B. 1-Chlor-adamantan, 1-Jod-adamantan, Adamantyl-(l)-mesylat, Adamantyl-(l)-tosylat sowie Adamantyl-(l)-trifluoracetat verwendet.
Als säurebindendes Mittel kann z. B. die dem reaktionsfähigen Ester äquivalente Menge einer tertiären organischen Base, wie Triäthylamin, Pyridin oder Collidin, dienen. Anstatt ein säurebindendes Mittel zuzufügen, kann man die Verbindung der Formel II in situ in eine Metallverbindung überführen, z. B. durch allmähliches Zufügen von Natrium oder Natriumamid zur Reaktionslösung.
Die gewünschtenfalls anschließende Hydrolyse erfolgt z. B. durch Erwärmen in einer alkanolischen Alkalilauge oder in einem sauren Medium, z. B. in wäßrig-alkanolischer Salzsäure.
COPY
Man kann aber auch die «-(Adamant-(r)-oxy)-buttersäure oder die a-(Adamant-(l')-oxy)-/i-methylbuttersäure und ihre physiologisch verträglichen Salze dadurch herstellen, daß man
b) in an sich bekannter Weise einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der Formel II mit einem reaktionsfähigen Salz des 1-Adamantanols umsetzt und den erhaltenen a-(Adamant-(l ')-oxy)-buttersäure- bzw. -/ϊ-methyl-buttersäure-alkylester zur freien Säure oder einem physiologisch verträglichen Salz ro hydrolysiert und ge wünsch tenfalls die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Base in an sich bekannter Weise überführt.
Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der Formel II seien beispielsweise entsprechende Bromide, Chloride, deren Methansulfonsäureester undp-Toluolsulfonsäureester genannt.
Als reaktionsfähige Salze des 1-Adamantanols eignen sich insbesondere dessen gegebenenfalls in situ gebildete Alkalimetallsalze.
Die Umsetzung wird beispielsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Diäthylenglykol-dimethyläther, in der Wärme und zweckmäßig unter Luftausschluß durchgeführt.
Die Säuren werden als Racemate erhalten, die gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Antipoden zerlegt werden können. Vorzugsweise erfolgt die Zerlegung durch Umsetzung der racemischen Säuren mit optisch aktiven organischen Basen, wie z. B. (+)- oder (—)-a-Phenyl-äthyIamin, in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. wasserhaltigem Äthanol, Umkristallisation des ausgefallenen optisch aktiven Salzes und gewünschtenfalls Freisetzung der optisch aktiven Säure. Optisch aktive Verbindungen der beiden Buttersäuren können auch erhalten werden, wenn von der entsprechenden optisch aktiven Substanz der Formel II ausgegangen wird.
Beispiel
a-(Adamant-( 1 ')-oxy)-/?-methyl-buttersäure
16 g (75 mMol) 1-Brom-adamantan, 40 ml d,l-a-Hydroxy-iso-valeriansäure-äthylester und 10 ml Collidin werden 16 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Der überschüssige Hydroxyester wird abdestilliert, und der zurückbleibende rohe a-(Adamant-(l')-oxy)-/i-methyl-buttersäure-äthylester wird in 500 ml Äthanol mit 25 g Natronlauge und 50 ml Wasser 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Hierauf wird das Äthanol abgedampft, der Rückstand mit 500 ml Wasser, Aktivkohle und Hyflo (gemahlene Diatomeenerde) versetzt, das Ganze kurz aufgekocht und nach Filtration und Kühlen auf 00C mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan und Cyclohexan schmilzt die erhaltene u-(Adamant-(r)-oxy)-/?-methyl-buttersäure bei 96 bis 98° C (Ausbeute 1Og = 53% der Theorie).
In analoger Weise kann auch die «-(Adamant-U')-oxy)-buttersäure (Schmelzpunkt 96 bis 97° C, aus Cyclohexan) hergestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. tt-(Adamant-(l')-oxy)-buttersäure und «-(Adamantel ')-oxy)-/?-methyl-buttersäure und ihre physiologisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der choleretisch wirksamen Verbindungen a-(Adamant-(l')-oxy)-buttersäure und a-(Adamant-(r)-oxy)-/^-methylbuttersäure der Formel I
CH7
C —Ο —C —CO —OH
H (I)
.CBU
in welcher R1 einen Äthyl- oder Isopropylrest bedeutet, und ihre physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) einen reaktionsfähigen Ester des 1-Adamantanols mit einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel II
R1
OH-C —CO —O-R,
(H)
in welcher R2 einen niederen Alkylrest bedeutet und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einer Metallverbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel II umsetzt oder
b) einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der obigen allgemeinen Formel II mit einem reaktionsfähigen Salz des 1-Adamantanols umsetzt und in an sich bekannter Weise den erhaltenen a-(Adamant-(l')-oxy)-buttersäure- bzw. -jtf-methyl-buttersäure-alkylester zur freien Säure hydrolysiert oder in ein physiologisch verträgliches Salz überführt und gewünschtenfalls die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes physiologisch verträgliches Salz mit einer anorganischen oder organischen Base in an sich bekannter Weise überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die racemische Säure in an sich bekannter Weise in ihre Antipoden zerlegt.
COPY
DE19641443949 1963-03-06 1964-03-05 Alpha-(Adamant-(1')-oxy)-buttersaeure und alpha-(Adamant-(1')-oxy)-beta-methyl-buttersaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1443949B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285563A CH417596A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure
CH285463A CH420127A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
CH1156064 1964-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443949B1 true DE1443949B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27173977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641443949 Pending DE1443949B1 (de) 1963-03-06 1964-03-05 Alpha-(Adamant-(1')-oxy)-buttersaeure und alpha-(Adamant-(1')-oxy)-beta-methyl-buttersaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3372157A (de)
BE (3) BE644741A (de)
BR (1) BR6457342D0 (de)
CH (2) CH417596A (de)
DE (1) DE1443949B1 (de)
DK (1) DK111957B (de)
FR (2) FR3435M (de)
GB (3) GB1028237A (de)
NL (2) NL125667C (de)
SE (2) SE322515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010587A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-14 Hubert Kalbacher Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485819A (en) * 1968-07-02 1969-12-23 Squibb & Sons Inc Alpha-amino-cyclohexadienylalkylene-penicillins and cephalosporins

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348710A (en) * 1940-11-06 1944-05-16 American Cyanamid Co Alicyclic esters of alpha-hydroxyisobutyric acids
US2435828A (en) * 1944-09-27 1948-02-10 J B Williams Company Alpha-hydroxy-ether of fatty acid
BE615267A (fr) * 1961-03-24 1962-09-19 Rhone Poulenc Sa Nouveau dérivé de l'adamantane et son procédé de préparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348710A (en) * 1940-11-06 1944-05-16 American Cyanamid Co Alicyclic esters of alpha-hydroxyisobutyric acids
US2435828A (en) * 1944-09-27 1948-02-10 J B Williams Company Alpha-hydroxy-ether of fatty acid
BE615267A (fr) * 1961-03-24 1962-09-19 Rhone Poulenc Sa Nouveau dérivé de l'adamantane et son procédé de préparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010587A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-14 Hubert Kalbacher Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH417596A (de) 1966-07-31
SE309417B (de) 1969-03-24
CH420127A (de) 1966-09-15
BR6457342D0 (pt) 1973-07-17
NL6402235A (de) 1964-09-07
BE644763A (de) 1964-09-07
NL6402243A (de) 1964-09-07
BE644741A (de) 1964-09-07
SE322515B (de) 1970-04-13
NL125667C (de) 1968-07-15
BE669218A (de) 1966-03-07
FR4595M (de) 1966-11-14
DK111957B (da) 1968-10-28
US3372157A (en) 1968-03-05
FR3435M (fr) 1965-07-19
GB1050422A (de)
GB1122410A (en) 1968-08-07
GB1028237A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE2527993A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze und deren verwendung
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2167224C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6,7-naphthalintriole
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2129124B2 (de) Cyclopropancarbonsaeurebenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE1443949B1 (de) Alpha-(Adamant-(1')-oxy)-buttersaeure und alpha-(Adamant-(1')-oxy)-beta-methyl-buttersaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443949C (de) alpha (Adamant (I) oxy) buttersaure und alpha (Adamant (1) oxy) beta methyl buttersaure und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1620007C3 (de) Decahydroisochinoline
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE887649C (de) Verfahren zur Herstellung von als Spasmolytika geeigneten ungesaettigten Aminen
DE1445969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5-Trimethoxybenzoesaeureestern
DE1445969C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
AT226684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
AT224625B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
AT224628B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung