DE1443791A1 - Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben - Google Patents

Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben

Info

Publication number
DE1443791A1
DE1443791A1 DE19631443791 DE1443791A DE1443791A1 DE 1443791 A1 DE1443791 A1 DE 1443791A1 DE 19631443791 DE19631443791 DE 19631443791 DE 1443791 A DE1443791 A DE 1443791A DE 1443791 A1 DE1443791 A1 DE 1443791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
aromatic
bed
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443791
Other languages
English (en)
Inventor
Robb Gary M
Epperly William R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE637125D priority Critical patent/BE637125A/xx
Priority to NL297169D priority patent/NL297169A/xx
Priority to GB982445D priority patent/GB982445A/en
Priority to FR946450A priority patent/FR1382149A/fr
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE19631443791 priority patent/DE1443791A1/de
Publication of DE1443791A1 publication Critical patent/DE1443791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

teatsavtlte 14437
5··
Base ftes. <t lag. Oo.
leecbreitmng
Isso Besesron A. Engineering Hi*ab«th, X·« J«·«y, T, St· JU Ioia«miÄi««retofftrennung alt;
Die vorliegend» Erfindung betrifft VerteaBeruogeo der selektiven Trennung ron «xomatisooen HoalemreiierBtoffen von Rohlenw«BBerstoffgeslBohe&9 die dieee Aromaitea enthalten ontex Tervendung von festen Adsovbfintles eit #lner grdAer ren Affinität für die aromatischen Ko&lemmsserstoffe als für die anderen Konleowaseeratoffe. Eine Slane» derartiger Adeortentien ist eis Molekularsiebe vos ffp S bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft vor «Ilen ein Iferfanren. svr
BAD ORIGINAL
809901/0834
144379'
Abtveniiimg tob 2E?smatle©&@m Verbindungen aus Ossiisciien.
ait Ko&XeawasserstQffaa anderes? Aa?t, wobei Sesorlsate p tiBcB. γ@1β@γ aromatischer Verbindungen gewoimun werde»· Di® ve&liegende BfrfindBBs !»»trifft inebesoadere @in aur
Es 1st
SaS gewiss
© Soalitke s*«sp Ss^m«·
tea ait "7®^acliiQä©aeB Ko^Äoales
BS eise Affinität .für gewiss©
Eigeaselisftam dei?
IffiaitSt für gswisse äföleküle SSeolitli® als
^s warden
<ti@ fatsacSie ans, &mB ihr ts al© ©ia@ gpeSa Seal sill;piäs? 3spSße aufweisen«
<ä®r
aaä©»sB sind Bsrss, im
docii sind fü» £3pgend©is©B llol.elcu3B9Sie1»ee>li1& die
imtersc&®iäes· slab, etwas
Sa das» ©iügsiselieE. Sisssaaieasetstm-g, -alig^aei® kü sie J©t©@fe als Alkali-" ofi^^talkallaimiso-SilUmt© l>e-iso BIe-
BAD ORIGINAL
809901/083 4
lana, wi· folgt wl»4<re«e#b«n.
0,9 t °·2 *gOi ^a0J* 2»5 i 0,5 SiO2I
worin V «la «attU alt da* V*rti#»lt & darstellt «a* Wert 111« sa 6 nnih^n kauft.
Bs ie« e»ea WkSjOBt1 MoCUkolarsisb· siaaraelts
τοβ. m-Xokl«oamsMir«toff«η too, OaaUobea yob ä-, 1··-,
soar tr«noec «on trittigohta IoU.«Biraae*r«toff «t ire« ttei-O tot «u ^«r««o4«ii· Xs errtec tuUWxAim KoIt kleimer od*r ^iHiltnlHaMg lüL*im*r
IMrOT»ffi»»mt s. B. 4 bi« 6 1, 'fmnOit, Ia l«tst«r«a f»ll vtart«m M»l<k«Ur«i·^· laü*«i«1i ton 8 bi· 13 1 tumUH. !•r «rit· fall mtaveekftli·* «lea ν» letatMMn dadavtfa» ial· la arsWrea di· Hol«kol«r«i*b· aar di· n-Kohl«nr«M«rst«ff· la Ami 81«b«a aAaoKMttran· Ia l«tst«r«a fall adsorbler·* dl·
ia Stro« iatMxfcftlb d·· 81«bs, te 4»dooh s. B* Btosol aad«r· «roamtlaoB· Fohlwarawrrtoff· ait gröflerer Afflalttt aaaaXtiB ««rdeb, «trdta di· Aromaten Ia 81·Ι> auf Eoatäa dar vtal««r f«st aaaaltattaa andaraii Btatandt*ll· da· dtvoaa kaasaata^Lart. la Jadaa lall' hat aloh BaoÜ Btttigoac dar mUliW Bol*lral«rei*b· alt <Ua\ Be»ohi«ikunee»at«rialt Ab-•t«ll«B dar Beschickung und Deaeration d··
809901/0834
BAD
gezeigt, daß sowohl im PtHe der normalen Kohlenwasserstoffe als auch der aromatischen Kohlenwasserstoffe Jedes der desorblerten Produkte fine beträchtliche Menge an Verunreinigung der nichtgewünschten Bestandteile der Beschickung enthält. Bei der Adsorption von n-Kohlenwasserstoffen wurde gefunden, daß einige der anderen Komponenten der Beschickung nicht-selektiv im Bindemittel des Siebes und an der Außenseite der Siebkristalle adsorbiert waren und daS diese Komponenten bei der Desorption des Siebes sit den desorbierten n-Kohlenwasserstoffen austraten. Die Verunreinigung des Desorbats mit nicht-normalen Kohlenwasserstoffen ist das Ergebnis von Oberf i&chenadsorption, die entweder während der Kühlungsstufe des Zyklus oder während des Teils des Zyklus, wenn die Xohlenwaeserstoffbeschicküng durch das Siebbett geleitet wird, auftritt.
Bei der Gewinnung der aromatischen Kohlenwasserstoffe aus anderen Arten von Kohlenwasserstoffen, die in Gemischen derselben auftreten, durch Verwendung vonHolekularsiebadBorptionsverfahren werden beträchtliche Mengen an nicht Aromati sehen Kohlenwasserstoffen anfSnglioh in den Siebkristallen rosamen mit den Aromaten adsorbiert. Wenn das Durchleiten der die aromatischen Kohlenwasserstoffe enthaltenden Beschickung durch den Körper des Molekularsiebs fortgesetst wird, werden die adsorbierten, nichtaromatischon Kohlenwasserstoffe teil-
BAD ORIGINAL 809901/083«·.
weise durch die Aromaten ersetzt * Wenn eine Beschickung, die Aromaten und andere Kohlenwasserstoffe enthält, in Kontakt mit dem Bett der Molekularsiebe, beispielsweise dee
13-X-A~Type, gebracht wird» werden-anfänglich alle Arten von Kohlenwasserstoffen adsorbiert.
Dae Problem &er Oberftächenverunrainigung, soweit es mit der Desorption von n-Paraffinen von 5A~Molekularsieben in Besiehung steht, wurde in gewissem Ausmaß durch ff ascheu des Siebbettes nach Adsorption mit einer Mange an Desorbatrrrodukt vor der Desorption des Bettes überwunden. Diese Arbeitsweise entfernt YertuireinigucgeiAj die im Bindemittel und auf der Oberfläche der Siebkristalle adsorbiert sind. Xn diesem Fall sind die Verunreinigungen au groß, um in den Kristallen adsorbiert zu werden.
Bis ,jetzt war es jedoch nicht möglich* cheuisch reine Bensolverbinäungen durch Sieben zu erhalten, da unter den Adsorptionsbedingungen, selbst wenn die Gleichgewichtsbedinguiigen in einem Sieb erreicht sind \md selbst, wen», eine größere Affinität für die aromatischen Terbindungen im Siebmaterial vorliegt» Koch eine gewisse Menge an Hichtaromaten in den ßlebkriotallen adsorbiert ißt» Dies erfolgt? weil die nichtlohitenwasserntoffe eice deufelichö Adsorptions-
■~ 5 --
BAD ORIGINAL 80990 1/0834
wSssie h£JaexLt wenn £de &ue& geringer left als clierjenigs für arom&tißblie IlohlönwaaserstDjtte» Aus dieseai Qjma& wirä eine merkliche Keng# aa Iferunrfimigimgen adsorbiert» da die Micht~ aromaten in holier Eonzeiitratian voriiar;&.en's±ad* Diese A&~
oder aiolifcseleisfcitrs Adsör-ptiois. ψοη in den Siobkxdßtallen ist iroa &$r öberf iS in d«n Bindeisittelii wad auf der Oberfläche &©r Siebkristalle der Molekül ar siebe zu..üi:ffeerseheidant die -sriofetig ^eI der Gewinnung TOiH »~3Paraffiiiei*. is'«· Dsr km.°slicä© groß^ Bedarf an caeiEiECb. reluea ^ensol've^indOngen hat- die ßuofe® UM&h. &iaea wirSusamen., wij?t3CÜsftlich#ii Yerfahreia aur Geefismyiig gsoSer M#as©rt vc?a ehenieofe r@is.eH. Beaasolverbinduagen notwendig ge-Kacitt.
Sin Ziel der Torliegesden Erfindung ist die Gewinnung chemisch reiner Beueclvorbirt&imgen, die für verschiedene ciieiiieche Terfahren varw^adet werdeja können» Ein weiteres Siel dieser Srfindung ist? äie/ Ge^dzmusig diesem chemisch, veiimn Benzolverbind-ungm mit einem wirksamen Adsoi^i-xons—Desorptioasijklus untar 7erwend\ing föoglishst geringer Mexigea an Besort>ena.
Bin llolekilaralei? ¥om 1?yp "L apLt- einer- Paz'eagroSe foh S bis 1.3 A (<&es$ Siebe fes.b-s-at e.trse t>«-3^ii.dö£·« Μ'ί.1κα1-Ιΐ für Bssso
BAD ORIGSMAL
aus einen Gemisch, das isomere normale und cyclische Kohlenwasserstoffe enthalt, verwendet werden. Anfänglich werden all« Arten .von Kohlenwasserstoffen mit Holekulargrööen von 8 bis 13 A oder weniger nicht sei aktiv in dem . Sieb adsorbiert« Wenn jedoch dl« Zufuhr des Beschickung*" gemisches fortgesetzt wird, werden die adsorbierten Wichtaromaten teilweise durch Aromaten verdrängt» Die Beschickung wird fortgesetzt bis «um Durchbrach der Aromaten oder gerade bis Tor diesem Zeitpunkt, und dann wird die BeBcMckurrg abgestellt. Der AdeorpticnsByklus wird bei Semperaturen von 38 - 430^0 (100- 800°£) und bei Drucken von 0,035 bis 7 ata, <0T5 bis 100 psia) durchgeführt. Die Geschwindigkeit , mit welcher die !Beschickung zu der A&sorptionszone geleitet wird, kann zwischen 0,1 bis 10 Oew/Otn/Std. lieg·**« Bei diesem Punkt im AäeorptioneByfelus und unter den Adsorptionsbedinguxigen und i* n&ch der Affinität des besonderen Siebes für die zu adsorbierende aromatische "Verbindung wird ein Gleichgewicht «!wischen der Menge an adsorbierten Aromaten und der Menge an nichtselektiv in den SiebkrlBtallen adsorbierten Hichtaromaten erreicht. Wenn das Sieb bei diesem Funkt desorbiert w(irdet würde das Desorbat etwa das gleiche Verhältnis von Aromaten eu Nicht aromaten enthalten, wie es in den Siebkristallen vorhanden war.
Es wurde nun unerwartetez-weise gefunden, daß die Bückleitung eines kleinen Teils des Desorbats durch das Sieb nach der
~ 7 ~ BAD
809901/0834
Adsorption die nichtselektiv adsorbierten nicht aromatischen, in den Si einkristallen vorhandenen Komponenten selektiv verdrängt. Durch das Rückleiten der kleinen Menge an Desorbat wurde es bei der Desorption möglich, ein Desorbat von 99,®- bis 99,9#-iger Reinheit zu erhalten. Das Desorbat wird durch das Siebbett bei Temperaturen von etwa 38 bis 4300C (100 bis 8000F) einem Druck von 0,035 bis 7 ata (0,5 bis 100 psia) und einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 1,0 Gew/Gen^Std, xuriickgeleitet, d. h. etwa der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck, wie sie in der Adsorptionsstufe angewandt werden ο Das Siebbett, das nun praktisch lediglich adsorbierte aromatische Verbindungen enthält, wird desorbiertT indem es bei einer Temperatur von 38 - 4300G (100 - 8000F) und einem Druck von 0,035 - 14 ata (0,5 - 200 psia) mit gasförmigem Ammoniaks das mit einer Geschwindigkeit von 0,1 Ms 10 Gew/G-ew/Std. eingeleitet wird, in Kontakt gebracht wird. Jedoch können auch andere Desorbentien als Ammoniak verwendet werden,und Ammoniak wird hier lediglich als erläuterndes Beispiel angeführt, Es wurde gefunden t daß Ammoniak in diesem besonderen Fall die adsorbierten Aromaten wirksam ersetzt und daß praktisch alle Aromaten in hoher Reinheit desorbiert werden, Die Trennung des Ammoniaks von den Aromaten ist eine verhältnismäßig einfache Aufgabe» Nach Desorption wird der Zyklus wieder begonnen. Die Geschwindigkeit des Kapazitätsverlustes mit der Zeit ist gemäß der vorliegenden Erfindung verhältnismäßig
- 8
BAD ORiGiNAL
809901/0834
gering, da das Spülen mit Aromaten instabile Komponenten verdringt, die eur Polymerisierung in den ßiebkristallen -neigen. Die β ist besondere wichtig, wenn die Desorption bei erhöhten Seaperaturen durchgeführt wird.
In der beigefügten Zeichnung bedeutet Fig. 1 ein echematisches Diagram einer «ur Durchführung des erfindungegeaäßen Verfahrene geeigneten Vorrichtung, die ein Molekularsiebbett und Kittel für das Einfüllen der Beschickung in das Bett und für das Abziehen der Abströme und für die Rückleitung des Desorbates enthält»
Hg* 2. ist ein Diagramm, das den Unterschied in der Reinheit von Benaol seigt, die alt und ohne Rückleiten eines Teils des Desorbates erzielt wird.
. 3 ist ein Diagram, das den scharfen Knick seigt, der nach Entfernung der Terunreinigongsmaterialien aus den Kristallen la Innern de« Molekularsiebes mit rückgeleitetem Desorbat auftritt,
BeschickimgßBtröaie, die BensolTerbindungen und Benzolderlrate enthalten, können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Häufig sind die Benzolrerbindungen mit n-, ieo- und cyclischen XohlenwaB.aeretoffen vermischt, wie sie in einigen
- 9 - BÄD ORIGINAL
809901/0834
U43791
der üblicJien. »affiiterieetr8ae erhalte» warden« au« der Gruppe Beasol, Toluol, Xylol und dargl. kötaaec. ame
Koia«awa*earetof4rate3*wat die Oealaohe dies«? Yar
mit niofctaroBatlaolaea Tezfeiadaseeai enthalten, e2»g«bre£nt verdau. Ströme» ta waleheu ά±·*ο Terblivtiangeia 25-79 KoamacbjB&t können salt; Tosteil behend·!t verdea, Äormalerveie» wird, wenn ein· 99 - 99»S*-lee relae aroaatlsoh· Tesrerwüxiacht let, si»?·* edne rohe TraJction grjeohntttan,
la welcher de.» sa -trennend* Jfet«rlaJ. etwa 50 ToI.-J^ enaneeht. EIa &trcmt der s· 1. 50 Tol.-jf Benaol enthältt wird der rorliee«cd«i, Srfindeisg behfaidolt. Die verwendeten Deeirbeiitiea aind kleine Molekül«, Öle sehr polar eiad und aae der Qrvsv ToTiIendloaqrd, Bchwefelwataeerstojif« Sohwefeldlcngrd, 03*|pale^h«> ladxie, nitrile, Hitrat«, Haloc»*- nile und tnetoniejc «ueguwrüilt «tad. Bozsftlezweie« wird dae Deeorben« ait des Sieb Ik DeDKpXpb£»e in Berührtme Dies» Art wsm. Besorbasa arbeit« 5 wirke·» wegen aelsier Vatur and kleinen JSolekälgriSß« ta** der Affinittt daor Molekulaiseiebe voa Tjp Z £ir die*» !atarialien Ib Tersleloii au dar Affinitlfc dar Sitb« für das adsevoierto ltaterial* Ifarch Ablalartme dar JUIacrptlonatea^erattsr tad dea Adeorpt-l^nedrueke* und der entepr*ohendea Dt*orptloAatea3>ei»eUir«L ttsd «-drook· können »eiir wirksaae Ad«orption«DeaorptloQ~Zjklen werden.
. 10 - BAD
809901/0834
Zwar kenn Irgendeines der unterschiedlichen, natürlichen oder ajat&etischea^lIolefcalarBiebe alt ausreichend großem FcrenAurahmessern om da· Antreten der Verbindungen vom BensoltTp In Ale Zwischenräume des Siebes si erlauben, wendet «erden, jedoch wurde gefunden, daß die synthetischen Molekularsiebe -von Tjp X eine größere Affinität fSr Verbindungen to« Paozoltgrp. haben als endere typen, und die Verwen&ang !leser- besonderen Art τοη Molekular·!·!) wird beworsugt· Sowohl dme Linde 101 ale such das 151 Molekularsieb haben eich als besondere brauchbar gezeigt. Die Affinität dee ftlebee für die su adeorbierezkde BensolTerbindnng let ebene* von besonderer Wichtigkeit wie die Affinität des Sieb» ffr das Deaorptioasalttel, B. gasförmige« Aaemoniäk. Die Deeocptioa darch Terdrineen alt Ueoniak wird angewandt, da *le *ehr wlrkea* 1st. Dies 1st dadurch bedingt« daß die Adtorptieeewiraen für Bemol νζΛ Ammoniak etwa, glaleli mlnd, waa •Ir RÜnotlgee Gleichgewicht für die Desorption voo Benno 1 ergibt. Sie Idnde-MolelculAreiebe vom Typ Z sind bekannt und 'λ Handel erhältlich. Die chemische Zueammensetnng der Siebe ▼os Typ I, Inebeeondere der iOX-und i3X-Siebe ist nachTolgend angegeben:
0,9 + 0,2 H2^n OsAl2O5: 2,5 + 0,5 SiO3: yB^O
worin X bein 131-ßieb Vatrlin und beim 101-Sieb »atriuni-Caloiw darstellt und η die Wertigkeit; des Metalls M angibt und 7 irgendeinen Wert bie su 8 annehmen kann.
- 11 -
BAD ORIGINAL
809901/0834'
Sie f®lg«aä® Zeiokmmz vauBL- SeeGhSNsibsaig sowie die Beispiel« dienen »im? aMli©ren SfrLSptoesiiag d»r Erfisdwig, ohne sie eu
u&feox* Beaisgaatae auf FIg8 1 der Zeichnung e w@Xo&© äi<@ Behandlung eines nati<f*n Naphtha, la Säedöfeäraieh Toa-etva S3 Ms' 2030C (75 Ms ^OO^
Ha äfgis«^L®i3 üajiSiÄa Oi^sss eis&abwaiahos "kamt etw* 2 25 $ 2®ο8©3^Ε©ΐ&6Α^«3«©3?β$ο££@ aathaltes-s während das restliche allasL säe ölef2.33a, res-zwelgt kot w&göB, Paraffinen* a E@^l®&.v8,@ee3pstoffe& besteht... Bas
ein© grobe fr-enlUitc^3*i«Xieu zu ersio gfiSQbnitfe©E.9 äeJS de« P2?c4w3ct -ttwe ft) ¥©1d^ B®a«olk©fel®asfas08S1StOiTe enthSlt. Sie©® Bt-
, ^gehee in der Be-Wasser ^u -©atfeimsa^ Sie Sohleaiwasserüit d@M XoXeloü.ax'siebsLdeorbeB!-® \rom Typ X fasKs 5« TöS-siigswei©© is der B@i^>fphase bed einer Temp&ratur -
tet Sanp^sifet d®r BeseSdeicnaas b©i dem treswendeten Druck to Koatafet grtraskt, Bio B©@©feloteüig wird durch Leitxaig 1 imd dusOÄ €©a W^rs^auetaueohe? 2 ©iageführt, um sie zu verdampfen uaä «ü© Migo^ptioastaapejiatisaa6 -roa etwa 150 bis 5^-5*0 "(300 bis 65O°F) sä ®®3?®±®hmi v^ä gelangt durch Iieituisg 4 üb©r das Testil 3 in di© Adsorp-üjicmssone 5. WÖJbLP^sid d©r Adsorptioa wird das
- 12 -
BAD ORIGINAL
80 9 90 1/0834
Tentil 7 ge&ffnet, während die Yeetile 9 und 11 geschlossen elnd. Da· Molekulaxeiebadtorbena in den Turn kasn la Schaaen. angeordnet oder suf Trägein gepackt sein, oder ·β kann in niqht unteretütBtem Zustand vorliegen· Xm typischen fall kann da* Siebaaterial toä Typ X aus Strangprefillngen von etwa 1,6 bie 3t2 κι (1/16 Ms 1/8") Durchmesser und etwa 2,5 bis 5 aoa (0,1 bis 0,2") Länge alt einem Porenvolumen τοη' etwa, 0,35 be*/g bestehen. Zu geeigneten AdsorptlonCbeeiingungen In der 2one 5 gehdren Str3oungegeeclivl2idigi:eiteja τοη 0,25 bis 5«0 &eV0e«*/8td» end Smoke τοη 0,07 bis 3*5 ata (1*0 bis 50 peia).
Zu Beginn «erden alle Beechlokangskoaponiantcai in den Sieb το* Typ X adsorbiert, da der Forendwrchnesser des Molekularsieb·« ausreichend groß 1st, um das Eindringen aller Xoaponenten der Beschickung su gestatten. Wenn jedoch das Bqrohlelten der BeuBolkohlenvasseratoff enthältexidexi Besoiiiak^ng durch den SlebkSrper fortgesetzt wird, werden die adaorbiart.en VichtbensolkohlenvaBseretofjte teilweise durch BensoHcohleawasBer« stoffe er se tat. Me Adsorptionsstufe des Zyklus wird fortge~ setBt, bis die BezuBolkohlenwasserstoffe im Abetrom zu erscheinen beginnen oder gerade bis kurz vor die «an Punkt, was durch übliche Maßnahmen ,wie die Bestimmung des index oder d*r Sichte oder durch spektograpUlaohe Aaalyee des Abstromee bestimit wird. An diesem Funkt 1st u&b &leloh-
- 13 -
BAD ORIGINAL
Θ09901/0Θ34
gewiefct bei den Adeorptioiasbediiigungen swischen. der Selektivität des Siebe» f^ir BenÄOl&ühlenwaecsrtibOffe tmd der AffiBi·* urn Slates £är Sie Ni^ktbensolkoMeswaeeeret
erficht. Dae wxm asm. Sieb austretende KateslaX Zieitong β tb@r das feaMl 7 abgesogen iiM e&tLält tiacli, n«ff n~Feapafflue s Ißoperaffia©, Olefine imd
dee Tentflls 5 abgeefeellt ist« istr Tentil 9 off es uas eia voa 5as©fffeat5 das p^äktieeh relae aus @iaes?
oldhtaronatiaehe Kohl©n.we
•mm. ßiebbett ©is T^Mr&a^en» die "durch dia Leitung 6
gaf^mdtmi» dai eise kleissa Maisga an ~e>81k Boreäleiteis, dureSi das Siabbe-it selektiv ölt» Bi©fets€i#StlT ada©rbi©2rfesa'Olefine,-n~Pacsff±B@s Isoperaffi-
yclisu-hes. Kbh!Lin.wa^s©3?st©ffe rom-Sieb--rardräogt wssa. am® d^st Siefe. ifbea? ®£a® gleichmäßig© Fs?oa
Bl© K@mg9 as siss1 "Sat?f esamng des· a ^Sekgsfiihrtesa !D©E©i?bat? ist ssmaäei^d. die wl® di© Se^g© ©a Ia da» Sisb aaso2?^:l©r1ieii Miehtasressafcei aü äiesaff Terf^teaasstufe wird ü'&ss' die Bet'&iss «ad as®, stellt fest, dal ®i? st^a .35 bis QQ % aat;©ns oder feoispißlsweis© etwa "d@n gl^ie&ea PsOzea^s?»l"s aa
- . " - 14 - BAD ORIGINAL
,809901/0834
Aromaten wie dl· Beschickung, enthält. Dieses material kann sur Beecblokuhg rückgeleitet und «leder duroh die Adsorption*» kolonne geführt werden» Des Beeorbat wird duroh da« Sieb geleitet» Me eine hohe Konzentration en Aromaten la Abetrom In der Leitung 6 erscheint oder bis kür» vor diesen Punkt. Die Wirksamkeit dieser Spületuie let in 71g. ? geneigt, miß dar leicht ersichtlich let, daft der 6pulabstrom im Aromaten-* gehalt nach etwa. 30-mintitig«m Spülen raeeo iimiassfc. Gerade en oder kurs vor den Funkt dee Burchbrec^ens der Deaorbat-•pülxme wird das Ventil 7 gesoaXoseen und die Einführung woa Deaorbat war lieituag 8 abgestellt* Su 5 enth&lt ntm praktieeh reine
Das Adeorptionebett kann gewüneohtentalln Seeorptioneteeiperatur erhltst werfen, InAm mit etwa 150 ble W*C (500 bis 65O0P) erhitjf,t#?r ^er>rfcat'te<>fc- 6Ie leituBS 8 über dee Ventil 9 in die Adeorptionsnone 5 in Er^.liil^i <mrüokgeleltet wird. Anderereeits senn das Bot·'· rort^lühaft bei etwa der gleichen Temperatur wie in der Ade&rxitiQ^satruXe de· eorbiert werden. Die Seeorption wird Yort&iil^aft Titt1;eyetütit» indem das Tentil 11 geuffnet und ein leichten Vtlnxt?» über die Leitung 10 angelegt wird» wobei die Ventile 3, 7 und 9 gescixloseen sind. Die Verminderung des Druckes in der Adsorptionssone unteretütat in gewissem Ausmaß die Desorption der adsorbierten Materialien. Jedoch, kann die Desorption bei etwa dem gleichen Druck wie die Adsorption durchgeführt werden. Das Rückleiten des Desorbate8 zur Entfernung der Hioht-
- 15 -
BAD 809901/0834
Ab
aroaatsn mm dem Siebfestt wird bei ein@r feaperatur von etwa 150 Ms 345?C (300 bis 6500P) uad 0,0? bie 5,5 ata (1,0 bie $0 peim) alt eines*
. de· Desorbfftt? voa etwe 0,1 bli O6S Gm/<**m/StA> durchgeführt. Sie Desorption dee Molefeilariieblj&ttei wurde ausgeführt, indem ein geeignetes Sesorbene, wie gasförmiges Aaaoniak» bei eiaer Temperataa? von i5O bie 5^5e0 (300 bie 65O°P) imd eiaapi Iijcuck "ron 0,07 bie 7 *ta (1,0 Ma 100 peia) durch« di« Leltungeo. ß und 12 durcti öffnea dee Ventile 9 in d&e Bett 5 eingeführt wurde» Die B»schic3cungiigescliwiadigk#it an dem als Oesorbene verwendeten gasförmigen Ammoniak kann 0,2 bis 5»0 (km/Gten/Std. b^tra^äe Dnre&Offaem des Ventile 11 wird desorbierter BensoUcohlenwaeeerstoff über die leitung 10 abgezogen und SU geeigneten Lagerbehältern geführt. Dieses Desorbai; selgte bei der Analyse einen Gehalt von. etwa 99,6 % reinen Beasolfcohlenwaeeeretof f en.
Sobald ic leitung 10 ein Anaeichea für das I>u7chbre.chen -τοη Anaoniak auftritt, werden die Tentile 9 und 11 geschlossen. Bie BsnsolkohXenwaaeerstoXf© können leicht iron Amiioniak, das bei dar Deeorptionestufe durchbrichtt getrennt werden» !Tun sied die ?@nti!@ 5 wid 7 ©f>£ea und der Ädsorptionssyklue wipd wieder begonnen. Di^ch Verwendung von 2 oder mehr Ad-Borptionßsäulen} von denen eich ©ine in der AdsorptioneBtufe und die anderen entweder iß der Hegenerisrstuf e oder in der
809901/0834
Stufe des Kückleitens von üesorbat befinden, kann ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden.
Wegen der hohen Affinität deυ Molekularsiebe von Typ X für Ammoniak ist die Verdrängung der Benao!kohlenwasserstoffβ durch gasförmiges Ammoniakdesorbens praktisch vollständig. Sas Ammoniak desorbiert Kohlenwasserstoffe sehr wirksam. Ein Gew.-Teil Ammoniak verdrängt 3» 5 Gew.-Teile Bensol. Ka waren nur 0,028 Gew.-Teile Ammoniak je Gew.-Teil Sieb erforderlich, um 90 % des adsorbierten Benzols zu desorbieren, und 0,037 Gew.-Teile Ammoniak je Gew.-Teil Sieb desorbl irten praktisch alles ia Sieb adsorbierte Bensol. Etwa 83 % des Benzole wurden desorbiert, bevor Ammoniak im Abetrom auftrat. Die Ergebnisse Beigen, dafi die Verdrängung von B*n*ol durch Ammoniak beinahe vollständig ist. Dies ergibt eich au» den Werten, die «eigen, daß ela Durchbrechen von Ammoniak nicht auftritt, bis etwa 83 % des Benzols desorbiert sind. Falls die Verdrängung vollständig wäre ^ würde ein Durchbrechen des Ammoniaks bei einer Desorption von 100 % auftreten. Die erhaltene scharfe Front geigt, daß Ammoniak zumindest ebenso stark wie Benzol adsorbiert wird und daß das Gleichgewicht ι die Desorption begünstigt. Das Ammoniak selbst kann vom Siebbett einfach durch Erhitsen des Bettes auf etwa 315 - 4-3O0C \ (600 - 800°?) entfernt werden. Die Geschwindigkeit der Ent- ' fernung wird erhöht, wenn ein inertes Spülgas, wie Stickstoff, \
BAD ORIGINAL 809901/0834
©der durea dae Siel) geleitet wird* Obwohl der Esoseatdea? is »iz&er besonderes Bwabiokoas vornandsaisn aroms-Sohleswässe^stoffst der eÄeor&ierfc wi^d, hohler Ist, wenn AKaoniak nach jeder A&ecrrptlcneßti^fe deaorbiert wird, wird ein wirksaxa? Betri@b auch erhalten oline die Notwendigkeit, das iroriiand«3ie Ijanonisiü getrennt zn deeorbierea«
Die folgendem Beispiele erläutern die Irfißduög» ohcie ßie au
Eine BeeeMcksßgs die ams 25 Gew.-^ Be&sol und a-Bexan be^ i wor&e Te^wendet, tut ten Betrieb a& @in liSglicheb
lapht&a ansu^.eielie&. Aleßi®b wurde ein Idnde 102 1,6 m C1/16") Meleicularelebeaftrtidat Torwer.det. Biese Beschickung srarde in ei^aa MsoarptionssoB© ^sI einer Temperatur von 3650C (505·β$) «ad ©iaea Bruol tqs 1,4- afeü (20 psig) eingebracht. Bie Bes©hi©kims wurd@ etwa 55 Minuten bei eiiaar Gesohwindigkeit v©b ©twa ©S5 a^/^©^/Sta,f optgeeetat. Sowohl Be&sol als ancsh. a-Hexen wiärda^L xu B©giEia in den ^wischenräramen ds® fOZ-Slebes adsorbiert» B©i £®i?tda.uera.&©.r Besehikicung ver-diiiiag:fee dag Bensol allmShlleh, pralstise'ii das gesamte im Sieb vorhandene n-Hexaa. Die BaseMcJomg wiard® fortgesetzt,
- 18 -
BAD
80 9 90 1/0 834
bis Bensol durchbrach und dann Abgestellt. An diesem Punkt war Aas Sieb mit Benaol Und η-Hexan gesättigt, die Im Sieb Im Gleichgewicht waren. Dana wurde reines Bensol söm Sieb bei einer Temperatur τοη 2600C (50O0F) und einem Druck von •tv* 0,70 atü (10 paig) in einer Geschwindigkeit von etwa 0,11 Gew/Gem/ßtd, für etwa 37 Minuten eingeleitet« Die Beschikknag wurde fortgesetzt· bis Benaol im Abstrom durchbrach· Bs wurde u&erwarteterwwise gefunden, daß reines Beneol, das durch das 10X-Bieb vorrückte, das im Sieb vorhandene n-Hexan roressiv verdrängte. Bei der Messung zeigte sich, daß der Abstrom etwa 35 3ew.-% Bensol enthielt, was etwas »ehr ist, als das in der Beschickung vorhandene Benaol ? daB es jedoch etwa 65 &«*»·£ η-Hexan vom Sieb Im Terfahren entfernte· Dieser Abstrom wurde, um Sensol su spar im, aur Besohlekung für die nächste Adsorptionsstufe rüokgeleitet· Dann wurde das Siebbett bei) einer Temperatur von etwa 2600C (5000F) und stora 0,70 atü (etwa 10 psig) mit gasförmigem Ammoniak bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,15 Qew/Oew/Std. desorblart, was etwa
20 mimten dauerte« Man stellte fest, daß das De sorb at praktisch reines Bensol enthielt (99,6 %),
Um die mit und ohne Spülstuf e erhaltene Qualität des Bensole su vergleichen, wurde Bensol mit Ammoniak ohne vorheriges Spülen desorbiert. Die Ergebniese dieser Desorption sowie derjenigen mit Spülung sind in Fig. S wiedergegeben. Die
- 19 -
BAD
609901/0834
U43791
ät ds· Benzols ohne Spül et of β betrug etwa
66 ßew.-4ß fiensol, wihre&d die Beinheit d@s Bensole mit der epCLXstuf» switchen 99 nod 99*9 91 Reinheit wechselt«* was. ein* dtsehechnittlicaii Eeii&eit von #twa 99 $6 ββν··# Bensol ergibt«, Die Ergebnisse »sigsn, daß die Verdrängung der nicMtaroEatiBohen adsorbierten lolilenwasserstoffe ait der Spülstufe praktisch vollstla&lg wsr. Die letto-Prodialctlon an Beaeol je Zy^lne betrug etwa Ο,ΟΛ-? Gewicht Bensol ^e Gewlelit Si ti). Bi^ Wirksankslt der B®n»olst>ülstiii e wird dtsroh die in 3 de? S@islmuag wiedergege'beae^ Werte seselgt· Der © Kniok in Breeämgsia&ex des Abstroms νχ>η der Bensol-
©rf@lgt π«ι etm 32 Minuten, in diesem Punkt 1st ersehen, daß der Prosentsats an im AbBtrom vorhandenem Eensol soliarr nmiamt« Entweder geraäe Tor diesem Funkt oder an diesem Rmkt wird die Bensolspulims abgestellt» Auf jeden Jail wiM d»^ Ibstrom von dieser Strafe swr Beschiokimg »urückgefOhrtf so dafi pralctisca kela V©rlust an Benzol vom Systea auftritt. Biese Spuletnfe ermöglicht dl® Errieluiig einespraktisch reiaen
Auf estsps©€h®sd@ W©i©@ as d©s in Beispiel 1 besshriebehea wurde .©in &®ad©lBÜ"blioh©s Map&tha mit einem Siedebereieb. τοη· etwa 65 bis 95°O (150 Ms 2000F) in eia Uoletlcularsleb^ott
- 20 -
BAD OR1GinAL
809901/083A
eingerührt , daa «us Linde 1JX 1,6 am (1/16") MolekularsiebstrangprefikSrpern bestand. Naphtha wurde in das Bett eingeführt, bie der Bensoldurohbruch auftrat« dann wurde die Beschickung abgestellt und ein Riiokleitungsetrom von Be&sol aus einer vorherigen JDeeorptionsetufe wurde au der Adsorptionssone geleitet, bis wieder der Seneoldurchbruch auf trat« An diesem Punkt wurde die Bensolbesohickiing' abgestellt und dm* Siebbett sit gasförmigem Kohlendioxid bei einer Temperatur von 260*0 (500·?) und einem Druck von 0,70 ata (10 psig) desorbiert. Se wurde gefunden, daß mehr Kohlendioxyd sur Desorption de» Siebbettes erforderlich let als Ammoniak. Die darauf folgende Ddsorptionsstufe von MaplLthabeschiokung ist jedoch, wie gefunden wurde, wirksamer, da die Beschickung da» Kohlendioxid leichter verdrangt. Bas Molekularsiebbett hat geringere Affinität für Kohlendioxid als für gasförmiges Ammoniak,und das Kohlendioxyd wird daher leichter dusch die eintretende Beschickung verdrängt. Die Reinheit dee erhaltenen Bensole war etwa die gleiche wie in Beispiel 1, jedoch war der Adsorptionssyklue wirksamer.
2m*r wurde die Erfindung besonders unter Boaug auf die Herstellung von ehemisch reine» Benzol und die Desorption mit Ammoniak beschrieben^ jedoch können selbstverständlich Abänderungen vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung su verlassen.
- 21 -
809901/0834

Claims (1)

14437-οί
Elise lee. & Eng» Co.
Patentansprüche
Fat
1« Verfakron but Treimtmg Toa aromatisches «ines Geaieeh yon £ohlaa.w&esergtaffen9 das nicht-Kohlenwasserstoffe «Behält,' -ro^ai das ©ealscii mit
feel ein®r gewlfelt^n Τ®£φβ&8&\χϋ
is ^oe/Ettli-iiiiia fi?ei Ton ei*eau ar :uatiechön Kohlsmraeaerlet ι während eisar Ma^rpti^iieeicufe geiseaoiaelt wlii4
Da diesem Ädeo^bessü in ©Isöä? Bee@rptioaestuf® &ßwsah ge>k,^:as-aldirest,, isß da@ Gemisch d@ai scugöfüärt WiM9 Ms $twm der BüAöhbruch der auftritt, &a@ üe .BeeeMc^iag su- diesem Zaitpunkfc afef©stellt ναά oln. Strom vöai p??akti©ois. ^#ia®ii äroMatis@h©zi Beeoxbat zu den AdBOf?tlo&Bbett aurückgelsitöt nir&, um eelefetiv Sie , im diesem Ädeorptionsbstt &dsorbleE'f@n °b©i etwa Ser gleichen Afig@rptiensteaperatua? imd etwa dem gXel^hsn Adeorptionsdruci? zu äßS32%l9rent während weiter ein Abatroa eesamaelt wird, dp tr ie wesentlichen JTr ei τοπ öieeön aromatischen Eohless-waeeerst offen ist und daß aa-
. 22 - BAD ORIGINAL
80 990 1/Q834
schließend oma Adeorbenematerlal dtsorbiert wird, indem das Adsorbens alt einem gasförmigen ^sorptionsmittel in Kontakt gebracht wird» um praktisch reine aromatische Kohlenwasserstofte sa erhalt«!.
2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekannaeichnet, daß BaBLSOl, Toluol oder Xylol τοπ ·1η·Γ Kohlenwasserstoffmischung getrennt wird.
5. YerfÄhren nach Anspruch Λχ dadurch gelcenneeichnet t daft die Menge an Ib Kreielauf lurüekgeführtea. Seaorbat, das in der Buokleituagedeeorbatstufe Terwandet wird» etwa der Menge an nlohteelefctiT afleorbiertent niehtaromatisohen Kohlex-.wesseretoffen im Kolekularaiebbett gleich ist.
4·. Terfehren nach Anspruch 1 sur Ersielung von chemisch reinen aromatischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aroaatieohe und nichtaromatische Verbindungen enthaltendes Kohlenvaesterstoff gemisch mit einem Molekularsieb vom Typ X bei einer Temperatur von etwa 35 bis 4-300C (100 bis 800°?) und einem Druck von 0,035 bis ? ata (0,5 bis 100 psla) bei einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 10,0 GeVOew/Sfcd* BWchiokung in Eontakt gebracht wird, die Beschickung fortgesetzt wird, bis die aromatische Verbindung im Abstrom auftritt * die Be-
- 25 -
BAD 809901/0834
Schickung abgestellt wird -and in das Bett eine Spülung von reiner arometißeaer Terbindung bei etwa tier gleichen. Temperatur und den gleichen Druck wie In der Adsorptionestuf e und bei etwa einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 1 »Ö Oew/Öew/Std. eingeführt wird, "bis die !Konzentration an aromatischer Verbindüsg Im Abstrom merklich erhöht ist, daß der Abstrom τοη der Spülstufe zu der Beschickung rückgeleitet wird» die Spülung abgestellt und das Bett mit einem Desorbene bei einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 10,0 G*w/G©w/Std, bei einer Temperatur von etwa 35 bis 4300C (100 bis 800'F) und einem Druck von 0,035 bie 14 ata (0,5 bis 200 psia) deeorbiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das JDesorbens kleine,stark polare,gasförmige Moleküle enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Desorbens Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, organische Amine, Nitrile, Hitrate, Halogenide oder Ammoniak verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 sur Erzielung von chemisch reinem Benzol, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benzol enthaltendes Sohlenwasserstoffgemiseh mit einem Molekularsieb vom Typ X bei einer Temperatur von 150 biß 545°C (300 - 650°?)
24 -
BAD OR!GfNAL
809901/0834
und einen Druck von 0,07 bia 3t' *** (1,0 bla 50 pal*) bal alnar ftftndlfrit iron 0,95 bis 5,0 Q«w,/&tt./8W. J·
«κ 3e»ohlokuae la Kontakt; gebracht «Ire« dl· fortgesetzt wlr<l, Ms <Ue Beasol Ik ibfttsraai auf·
tritt, dl· BeeohickBüg abgeetellt und In das B©tt «la· rolea
»t«· daa
Teeperatur und Druok «1· in dar A<l«orption»»tuf· und b#l einer 3«a<:lwindlgkelt van etwa 0,01 bla 0,5 O«w./O«r./S%d. eingeleitet wird, bis dia JoABentmtion a& BaasoX Is Abattro» eerklich aarikSbt lat, daft dar Abatroa Ton dar ßpdlatufa im dar Beechickuixg surückg^Leiltat wird, dia Spüiune abgaatollt wird UBd da· Bett alt gaaf Öndem Aaac&lak bal ei&ar Tiifi rattir rtm 150 bia 3*5#C (300 bl· 650el) bai 0,0? bl· 7 a*a (1 ,Q Me 100 pala) und olaaer 0—tarntnftlfjt»lt inm 0,2 Ma 5«0 . am taacminlr daaorblart wird.
BAD ORIGINAL
80SSOt/0834
DE19631443791 1963-09-03 1963-09-07 Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben Pending DE1443791A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE637125D BE637125A (de) 1963-09-07
NL297169D NL297169A (de) 1963-09-07
GB982445D GB982445A (de) 1963-09-07
FR946450A FR1382149A (fr) 1963-09-03 1963-09-03 Séparation d'hydrocarbures au moyen de filtres moléculaires
DE19631443791 DE1443791A1 (de) 1963-09-07 1963-09-07 Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631443791 DE1443791A1 (de) 1963-09-07 1963-09-07 Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443791A1 true DE1443791A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=5670190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443791 Pending DE1443791A1 (de) 1963-09-03 1963-09-07 Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE637125A (de)
DE (1) DE1443791A1 (de)
GB (1) GB982445A (de)
NL (1) NL297169A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047031A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zum Trennen eines Kohlenwasserstoffgemisches

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7777089B2 (en) 2006-12-06 2010-08-17 Haldor Topsøe A/S Hydrocarbon separation
ES2619634T3 (es) * 2006-12-06 2017-06-26 Haldor Topsøe A/S Separación de hidrocarburos
US8003842B2 (en) 2006-12-06 2011-08-23 Haldor Topsøe A/S Hydrocarbon separation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047031A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zum Trennen eines Kohlenwasserstoffgemisches
EP0047031A3 (en) * 1980-08-29 1982-03-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the resolution of a hydrocarbon mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB982445A (de)
NL297169A (de)
BE637125A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143759C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE2640365B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Gemischen mit Isoparaffinen und Aromaten
DE1260446B (de) Adiabatisches Fraktionierverfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Wasserstoff aus gasfoermigen Gemischen desselben mit Kohlenwasserstoffen
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
DE2951144A1 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
DE69115014T2 (de) Adsorptive Trennung von normalen Paraffinen durch voradsorptive Beschickung mit nicht-normalen Kohlenwasserstoffen.
DE2128673C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Carbonylsulfid aus Kohlenwasserstoffen
DE1443791A1 (de) Kohlenwasserstofftrennung mit Molekularsieben
DE1545405A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen mittels Aktivkohle
DE1097603B (de) Verfahren zum Desorbieren von an Molekuelsiebsubstanzen adsorbierten Kohlenwasserstoffen
DE1259844B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einem oder mehreren Bestandteilen aus Gasmischungen
DE69926430T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen durch Behandlung in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung für die Hydrogenierung von Benzol
DE69309729T2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE2223865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus geradkettigen C tief 10-C tief 20-Kohlenwasserstoffen bestehenden Produktstroms
DE2613974A1 (de) Molekularsieb-trennverfahren
DE2218367A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE2738518A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von para-xylol von einem c tief 8 -aromatengemisch
DE1290281B (de) Verfahren zum Abtrennen von Naphthenen und/oder Cycloolefinen aus Gemischen mit normalen Paraffinen und/oder Isoparaffinen
DE1444490C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen und Dämpfen
DE1645800C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung von geradkettlgen und ungeradkettigen C tief 10 - C tief 20 -Kohlenwasserstoffen
DE2128698A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von n-Olefinen aus im Kerosinbereich siedenden Gemischen aus n-Olefinen und n-Paraffinen
DE1470491C (de) Zyklisches Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1954747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nichtgeradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10 - 20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck
DE1517964C (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeohths
DE1470530C (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlen Stoffatomen im Molekül aus Gemischen