DE1443491A1 - Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten

Info

Publication number
DE1443491A1
DE1443491A1 DE19631443491 DE1443491A DE1443491A1 DE 1443491 A1 DE1443491 A1 DE 1443491A1 DE 19631443491 DE19631443491 DE 19631443491 DE 1443491 A DE1443491 A DE 1443491A DE 1443491 A1 DE1443491 A1 DE 1443491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimerization
fraction
stage
catalysts
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443491
Other languages
English (en)
Inventor
Oldham Wilfred John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Original Assignee
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hydrocarbon Chemicals Ltd filed Critical British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Publication of DE1443491A1 publication Critical patent/DE1443491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/107Monocyclic hydrocarbons having saturated side-chain containing at least six carbon atoms, e.g. detergent alkylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/107Alkenes with six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • British Eydrocarban Ghemicals Limited, Devonshire House, Mayfair Place, PJocadilly, London, W.1 , (England) Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten.
  • Die Herstellung von als Waschrohstoffe geeigneten Alkylatfraktionen durch Polymerisation von Propylen zu tetramerem Propylen und Kondensation des letzteren mit Benzol ist bekannt. Die waschaktiven Alkylatfraktionen werden weitgehend zur Herstellung von Detergentien auf Basis Alkylbenzolsulfonaten verwendet. Diese Detergentien haben den Nachteil, daß sie in Abwasserkläranlagen nicht leicht biologisch abgebaut werden. Es wird angenommen, daß dies auf die starke Verzweigung der vom Propylentetrameren abgeleiteten Seitenkette zarilekzuführen ist. Dagegen wurde festgestellt, daß Detergentien aus Alkylatfraktionen, die hauptsächlich aus geradkettigen Alkylbenzolen bestehen, sich leichter biologisch abbauen lassen. Die Herstellung solcher Detergentien hat daher erhebliche Bedeutung erlangt.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine zweistufige Polymerisation von Propylen zur Herstellung von Olefinen angewandt werden kann, die zwar nicht überwiegend geradkettig sind, jedoch in Alkylbenzole umgewandelt werden können, die biologisch oxydierbare Sulfonate ergeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur. Herstellung von als Ausgangamaterial fUr Wasohrohstoffe.
  • Alkylaten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, das man Propylen in einer ersten Dimerisierungsstufe in Gegenwart eines Katalysators zu einem Produkt dimerisiert, das einen wesentlichen Anteil an n-Hexenen enthält, aus dem Produkt eine Fraktion abtrennt, die im wesentlichen aus n-Hexenen besteht, die n-Hexenfraktion in einer zweiten Dimerisierungsstufe in Gegenwart eines Katalysators dimerisiert und eine Fraktion des zweiten Dimerisierungsprodukts, die im C-Zahlbereich von 10-16 liegt, jedoch nicht mehr als 5 C-Zahlen umfaBt, mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators kondensiert.
  • Das als Ausgangsmaterial für das Verfahren verwendete Propylen kann rein oder eine propylenhaltige Fraktion sein, z.B. eine C3-Fraktion aus der katalytischen Krackung, aus der Dampfkrackung oder aus der thermischen Krackung. Da die Katalysatoren für die erste Dimerisierungsstufe durch große Mengen von Acetylenen oder Propadlen geschädigt werden, ist es zweckmäßig, bei Anwesenheit dieser Verunreinigungen das C3-Einsatzmaterial einer Vorbehandlung zu unterwerfen, z. B.. durch üblicheselektive Hydrierung, um den großten Teil dieser Verbindungen vor der ersten Dimerisierungsstufe zu en-tfernenv Durch Schwefelverbindungen, Wasser und Kohienoxyd wird die Wirksamkeit dieser Katalysatoren ebenfalls nachteilig beeinflußt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, ein C3-Einsatzmaterial zu verwenden, das frei von höher siedenden Verunreinigungen ist, insbesondere von Isobuten und verzweigten Kohlenwasserstoffen, die bei der Dimerisierung Verunreinigungen bilden, die sich von den gebildeten n-Hexenen schwierig abtrennen lassen. Das Propan dient in dieser Stufe lediglich als Verdünnungsmittel, sodaß seine Anwesenheit in Kauf genommen werden kann.
  • In der ersten Dimerisierungsstufe werden Katalysatoren verwendetydie Dimerisierungsprodukte bilden, die einen wesentlichen Anteil an n-Hexenen entbalten. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren tbergangsmetalloxyde, da diese zu hohen Ausbeuten an n-Hexenen aus Propylen fUhren und geringe Mengen von schwierig abtrennbaren verzweigten Isomeren bildeno Bevorzugt als Ubergangsmetalloxyde werden die Oxyde des Nickels, Kobalts oder Chroms allein oder in Mischung. Besonders bevorzugt für diese Stufe werden Katalysatoren auf Basis von Nickeloxyd.
  • Die Katalysatoren können auf Träger, wie Siliciumdioxyd, Kieselsäuregel oder Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysatoren aufgebracht sein. Bevorzugt werden Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Träger. Die Herstellung von Katalysatoren dieser Art auf Basis von Ubergangsmetalloxyden ist beispielsweise von Holm und Mitarbeitern in Ind. Eng. Chem. 49, 250, (1957) beschrieben. Diese Katalysatoren werden durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff bei Temperaturen bis zu etwa 800° aktiviert. In der gleichen Weise kann eine periodische Reaktivierung der Katalysatoren vorgenommen werden.
  • Die erste Dimerisierungsatufe wird zweckmäßig bei Temperaturen von etwa 20 - 150°, vorzugsweise von etwa 40-80°, und zweckmEBig bei einem solchen Druck durchgeführt, daß die Reaktionskomponenten in der Flüssigphase bleibeno Gegebenenfalls kann ein inertes Lösungsmittel verwendet werden, das unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, z. B. ein niederes Paraffin (C5).
  • Die Dimerisierung wird vorzugsweise unter unvollständigem Umsatz des Propylens von beispielsweise 30 - 80% durchgeführt, um die Bildung von Propylenpolymeren oberhalb des Dimeren weitestgehend zu unterdrücken. Wenn jedoch andere Anwendungsmöglichkeiten von höheren Polymeren gegeben sind, ist ihre Bildung kein Nachteil, sodaß mit hohen Propylenumsätzen gearbeitet werden kann.
  • Die Abtrennung einer im wesentlichen aus n-Hexenen bestehenden Frakt on vom 1. Dimerisierungsprodukt kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Molekularsieben, durch Harnstoff-Adduktion oder Fraktionierung. Vorzugsweise wird diese Trannung durch Fraktionierung durchgeführt, die insofern wichtig ist, als keine großen Mengen verzweigter Kohlenwasserstoffe mit den n-Hexenen in die zweite Dimerisierungsstufe übergehen dürfen. Das in der ersten Dimerisierungsstufe hauptsächlich gebildete *ed verzweigte Isomere ist 4-Methyl-2-penten. Die Fraktionierung ist so durchzuführen, daß dieses Isomere praktisch vollständig von der n-Hexenfraktion abgetrennt wird. Zweckmäßig wird da. s Produkt der ersten Dimerisierung zunächst destilliert, um etwa vorhandenes nicht umgewandeltes Propylen und Propan abzutrennen, die in den Dimerisierungsreaktor zurückgeführt werden können, Bei Einsatzmaterialien, die einen hohen Anteil an Propan enthalten, kann es erforderlich sein, eine gewisse Menge des Bsislaufpropylens abzuziehen, um die Anreicherung von Propan im System zu verhindern. Nach der Entfettung von nicht umgesetztem Propylen wird das Dimerisierungsprodukt destilliert, wobei eine Destillatfraktion abgenommen wird, die aus Methylpentenen (hauptsächlich 4-Methyl-2-penten) besteht. Der Rückstand wird weiter destilliert, wobei über Kopf eine Kleine n-Hexenfraktion abgenommen wird, die hauptsächlich aus einem Gemisch von Hexen-2 und Hexen-3 mit etwas Hexen-1 besteht. Als Rockstand verbleiben Tnnere und höhere Polymere des Propylens, Die Methylpentenfraktion ist ein wertvolles Nebenprodukt des Verfahrens und kann beispielsweise durch Verschiebung der Doppelbildung zu einem Produkt isomerisiert werden, das durch Krackung hohe Ausbeuten an Isopren ergibtç Die aus n-Hexenen bestehende Destillatfraktion wird dann in einer zweiten Dimerisierungsstufe dimerisiert. Die Reaktionsbedingungen in dieser Stufe sind ungefähr die gleichen wie in der ersten Dimerisierungsstufe, jedoch werden im allgemeinen niedrigere Drucke angewendet. Ebenso wie bei der ersten Dimerisierungsstufe verwendet man vorzugsweise als Katalysatoren Jbergangsmetalloxyde allein oder auf Siliciumdioxydoder vorzugsweise Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, jedoch können auch andere Katalysatoren verwendet werden, z. B. Ziegler-Polymerisationskatalysatoren und synthetische Erdöl-Krackkatalysatoren, insbesondere Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydo Besonders bevorzugt wird Manganoxyd als Katalysator in der zweiten Dimerisierungsstufe. Um die höchsten Ausbeuten an gewünschten zu erzielen DImeren ( bezogen auf die eingesetzten n-Hexene), ist es zweckmäßig, die zweite Dimerisierungsstufe bei verhältnismäßig niedrigen Umsätzen durchzuführen. Auch hier werden Temperaturen im Bereich von etwa 20-150° bevorzugt.
  • Das olefinische Produkt aus der zweiten Dimerisierungsstufe wird einer Behandlung-vorzugsweise einer-Fraktionierungunterworfen, durch die eine für die Kondensationsreaktion dienende Fraktion abgetrennt wird, die die n-Hexendimeren enthält und im C10-C16-Bereich liegt, sich jedoch über nicht mehr als 5, vorzugsweise nicht mehr als 4 C-Zahlen erstreekt. Zweckmaßig wird das Dimerisierungsprodukt zunächst destillierts wobei als Destillat ni¢htpolymerisierte n-Hexene abgetrennt werden, die in die zweite Dimerisierungsstufe zurückgefiihrt werden können. Das Produkt wird dann vorzugsweise unter vermindertem Druck fraktioniert, um als Destillat die gewunschte Fraktion abzutrennen, die die n-Hexendimeren enthält.
  • Diese Fraktion besteht in erster Linie aus Dimeren von n-Hexenen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Fraktionierung so durchgeführt, daß praktisch nur Dimere von n-Hexenen als Kopffraktion abgetrennt werden. Unter den bevorzugten Bedingungen enthält das Produkt aus der zweiten Dimerisierungsstufe im allgemeinen wenig oder kein Material außer C12-Olefinen. Bei einer der Ausführungsformen der Erfindung enthält jedoch der. Einsatz für die zweite Dimerisierungsstufe neben der n-Hexendestillatfraktion auf andere Weise hergestellte geradkettige Monoolefine innerhalb des C-Zahlbereichs von 5 - 8. Diese geradkettigen C5- bis C8-Monoolefine können in beliebiger Weise hergestellt werden, beispielsweise als 05-bis Cg-Fraktion eines gekrackten hochmolekularen paraffinischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise nach Reinigung zur Entfernung von Schwefelverbindungen, Diolefinen und acetylenisehen Kohlenwasserstoffen, durch Polymerisation oder Copdymerisation von niederen Olefinen, insbesondere Xthylen, und Iso. lierung einer geradkettigen C 5-bis C-Fraktion vom Polymeren, durch Dehydrierung von C5-bis 08-Normalpraffinen und Abtrennurg der entsprechenden geradkettigen Olefine oder auf andere Weise Die Stellung der Doppelbildung im-Molekul ist nicht wichtig, jedoch sollte das Einsatzmaterial keinen nennenswerten Anteil an verzweigten Olefinen enthalten.
  • Die gewonnene Dimerenfraktiom wird nach bekannten Methoden mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines A1~ kylierungskatalysators, z. B. von Aluminiumchlorid oder wasserfreiem Fluorwasserstoff, kondensierte Als aromatische Kohlenwasserstoffe eignen sich beispielsweise Benzol, Toluol, Xylole oder Naphtalin. Bevorzugt wird Benzol. Als Alkylierungskatalysator wird vorzugsweise Fluorwasserstoff verwendet, mit dem nur geringe Anteile an unerwUnschten niedrigsiedenden und hochsiedenden Produkten erhalten werden. Die Kondensation wird zweckmäßig in der Flüssigphase bei einer Temperatur im Bereich von etwa-20-+100° durchgeführt.
  • Das Alkylierungsprodukt wird nach der Abtrennung des Katalysators fraktioniert, wobei nicht umgesetzte aromatische Kohlenwasserstoffe zur Kreislaufführung, eine geringe leichte Alkylatfraktion und als Destillat eine aus waschaktivem Alkylat bestehende Fraktion verbleibt.
  • Eine besondere Ausfü. rungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Abbildung, die ein Fließbild darstellt, beschrieben.
  • Eine aus der Dampfkrackung erhaltene C3-Fraktion, die etwa 95% Propylen. und geringe Mengen an Acetylenen und Propädien enthält, wird in einem Reakt-or 1 der selektiven Hydrierung in Gegenwart der erforderlichen Wasserstoffmenge unterworfen, um die Acetylen-und Propadienmengen zu verringern, da diese die Lebensdauer des Dimerisierungskatalysators verkürzen.
  • Nach Kühlung und Trocknung gelangt das behandelte Propylen zur Destillation 2, wo eine geringe Menge an polymerem Material als Ruckstand verbleibt und durch Leitung. 3 abgezogen wird, während polymerisatfreies Propylen tuber Kopf in den ersten Dimerisierungsreaktor geführt wird. Dieser Reaktor enthält als Katalysator Nickeloxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd und wird bei einer Temperatur im Bereich von 20-150°, vorzugsweise von 40-80°, und unter einem solchen Druck gehalten, das die Reaktionskomponenten in der Flüssigphase bleiben. Normalerweise werden etwa 30-80% des Propylens in diesem Reaktor in das Dimere und in höhere Polymere umgewandelt, jedoch kann auch mit höheren Umsätzen gearbeitet werden, wobei die Ausbeute an Dimerem (bezogen auf umgesetztes Propylen) geringer ist. Das Gesamt-Reaktionsprodukt wird zur Fraktionierung 5 geleitet. Hier werden nicht umgesetztes Propylen und das Propan über Kopf abgenommen und zum Dimerisierungsreaktor 4 zuruckgefiihrt. Man läßt die Anreicherung von Propan in diesem Kreislaufstrom so lange vonstatten gehen, bis so viel Propan und nicht umgesetztes Propylen im Gesamteinsatz zum Dimerisierungsreaktor 4 enthalten ist, daß genügend Verdünnungsmittel zur Aufnahme der in der Dimerisierungsreaktion als fühlbare Wärme von Reaktionskomponenten plus Verdünnungsmittel gebildeten Wärme vorhanden ist. Ein etwaiger Überschuß kann nach Bedarf durch Leitung 6 aus dem System entfernt werden, um dietgewUnschte Zusammensetzung des Einsatzes aufrecht zu erhalten. NatUrlich kann die Regelung der Reaktionstemperatur auch auf andere Weise erfolgen. Der aus Dimeren und höheren Polymeren des Propylens bestehende ickstand aus der Fraktionierung 5 wird in die Fraktionierung 7 eingeführt.
  • Hier werden die Methylpentene-überwiegend 4 Methylpenten-2-über Kopf abgenommen und der RUckstand zur Destillation 8 ge-SUhrt. Hier werden n-Hexene als Destillat abgenommen, das hauptsächlich aus einem GemischVixen-2 und Hexen-3 mit etwas Hexen-1 besteht. Der RUckstand besteht aus Trbieren und höheren Polymeren des Propylens. Die n-Hexene gehen zu einem zweiten Dimerisierung6reaktor 9, imem sie unter Bildung von Dimeren der n-Hexene mit einem aus Manganoxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehenden Katalysator zusammengeführt werden Der Umsatz in dieser Stufe wird verhältnismäßig niedrig gehalten, um die Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten zu vermeiden. Die Gesamtprodukte gehen zur Fraktionierung 10..
  • Bei dieser Fraktionierung werden n-Hexene als Destillat abgenommen und in den Reaktor 9 zuriickgefiihrt. Der Rickstand aus der Fraktionierung 10, der aus Dimeren von n-Hexenen und einer geringeren Menge höherer Polymerer besteht, wird in die Fraktionierung 11 eingeführt. In dieser Fraktionierung, die unter vermindertem Druck betrieben wird, wird als Destillat eine überwiegend aus Dimeren von n-Hexenen bestehende Olefinfraktion abgenommen und ein geringer Rückstand aus hoheren Polymeren verworfenO Die über Kopf abgenommenen Olefine werden zu einem HP-Alkylierurgssystem 12 geführt, dem gleichzeitig durch Leitung 13 frisches und Kreislaufbenzol und durch Leitung 14 frischer und im Kreislauf geführter flüssiger, wasserfreier Fluorwasserstoff zugeführt werden Die Alkylierung wird unter üblichen Bedingungen unter Verwendung eines molaren Benzolüberschusses (zweckmäßig 5 : 1 bis 20 : ber das Olefin durchgeführt. Das Gesamtprodukt aus dem Reaktor 12 geht zum Abscheider 15, wo die HF-Schicht abgezogen und zum Reaktor 12 zurückgeführt wird. Durch Leitung 16 wird ein Teilstrom des Fluorwasserstoffes abgezogen.
  • Dieser wird durch Destillation von polymerem Idaterial gereinigt, das sich anderenfalls im System anreichert, und kann dann in das System zuruckgeführt werden. Die Kohlenwasserstoffschicht aus dem Abscheider 15 geht in die Fraktionierung 179 Hier wird nicht umgesetztes Benzol zusamen mit der Hauptmenge des im Kohlenwasserstoff gelost gebliebenen Fluorurasserstoffs abdestilliert und in den Alkylierungsreaktmr 12 zurückgeführt. Der Ruckstand aus der Fraktionierung 17 wird zu einem Waschsystem geführt, in dem unter Verwendung von wässrigem Kaliumhydroxyd (nicht dargestellt) etwaige restliche Spuren von Fluorwasserstoff entfernt werden, und in der Kolonne 18 fraktioniert (zweckmäßig unter leicht vermindertem Druck), um über Kopf etwa vorhandenes niedriger siedendes Material abzunehmen und den Siedeanfang des gebildeten waschaktiven Alkylatszu korrigieren. Der Rückstand wird in die Fraktionierung 9 geführt, die unter vermindertem Druck betrieben wird. Hier wird über Kopf waschaktives Alkylat abgezogen, das zur Lagerung geführt wird, während als Rückstand ein hochsiedendes Nebenprodukt (schweres Alkylat) verbleibt.
  • In den folgenden Beispielen sind alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel veranschaulicht die erste Dimerisierungsstufe.
  • Ein aus Nickeloxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehnder Katalysator wurde nach der von Holm und Mitarbeitern in Ind* Engo Chem., 49, SX250 (1957) beschriebenen Methode hergestellt. Ein durch katalytische Krackung von Erdölfraktionen erhaltener propylenhaltiger Einsatz folgender Zusammensetzung wurde verwendet : C2-Kohlenwasserstoffe 13% Propylen 57% Propan 28 C4-Kohlenwasserstoffe 2% Keine nachweisbaren Mengen an Acetylenen oder Propadien waren anwesend, Der propylenhaltige Einsatz wurde unter Flüssigphasenbedingungen bei einem Druck von 42 atü, einer Temperatur von 70-80° und in einer Menge von 0, Teilen pro Teil Katalysator pro Stunde über den Katalysator geleitet. Der Umsatz von Propylen zu Gesamtprodukten betrug insgesamt 74 %. Nicht umgesetztes Propylen wurde vom Produkt durch Fraktionierung abgetrennt, wobei eine C6-Fraktion folgender Zusammensetzung erhalten wurde : unter C6 1,6% 2, 3-Dimethylbutene 1,7% Methylpentene (überwiegend 4-Methyl-2-penten) 50,6% n-Hexene (Hexen-1, Hexen-2 und Hexen-3) 46R1 % Aus diesem Produkt kann durch Fraktionierung eine n-Hexenfraktion erhalten werden, die nur sehr geringe Mengen verzweigter-Hexene enthälta Beispiel 2 Dieses Beispiel veranschaulicht die zweite Dimerisierungsstufe. Ein aus Manganoxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehender Katalysator wurde wie folgt hergestellt : Granuliertes Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, das 13 % Aluminiumoxyd enthielt, wurde auf eine Teilchengröße von 0, 5 bis 0, 85mm gemahlen und an der Luft auf 550° erhitzt, um organisches Bindematerial zu entfernen. Das gekühlte Granulat wurde 5 Minuten in eine 18ffi-ige Formalinlösung getaucht und die iiberschüssige Formalinlösung abfiltrierto Das Granulat wurde kurz mit Wasser gespült und dann'10 Minuten in eine gesättigte Kaliumpermanganatlösung getaucht. Die überschüssige Permanganatlösung wurde abfiltriert und das Granulat gut mit Wasser gewaschen, um alle löslichen anorganischen Stoffe zu entfernen. Der feste Katalysator, der gefälltes Mangandioxyd enthielt, wurde bei 120° getrocknet, bevor er in den Polymerisationsreaktor eingefüllt wude, wo er vor Beginn der Polymerisationsreaktion 5 Stunden in strömender Luft bei 550° gehalten wurde.
  • Im wesentlichen aus Gemischen von n-Hexenisomeren bestehende Fraktionen wurden über dem aus Manganoxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehenden Katalysator und über dem aus Nickeloxyd auf Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bestehenden Katalysator von Beispiel 1 dimerisiert. Aus dem Dimerisierungsprodukt wurden nichtpolymerisierte n-Hexene durch Fraktionierung als Kopfprodukt abgetrennt, während aus dem Rückstand durch Fraktionierung unter vermindertem Druck ein Produkt gewonnen wurde, das überwiegend die C-Zahl 12 hatte.
  • Die als Destillat erhaltenen Hexendimeren wurden chargenweise mit Benzol unter Verwendung von wasserfreiem Fluorwasserstoff als Katalysator alkylierte Die Fluorwasserstoffschicht wurde von den Produkten abgetrennt. Die Kohlenwasserstoffschicht wurde zur Entfernung-restlicher Fluorwasserstoffspuren mit wässrigem Kaliumhydroxyd gewaschen, getrocknet und durch Fraktionierung von nicht umgesetztem Benzol befreito Der Rockstand wurde dann durch Fraktionierung unter vermindertem Druck in leichtes Alkylat, das hauptsächliche waschaktive Alkylat, und schweres Alkylat getrennt.
  • Aus den als Produkt erhaltenen waschaktiven Alkylaten wurden durch Sulfonierung in Ublicher Weise die Natriumsalze der Sulfonsäure hergestellt. Diese Natriumsulfonate wurden durch BebrUten in verdünnter wässriger Lösung (etwa 10 ppm waschaktive Substanz). in Flußwasser, das mit Abwasser geimpft war, geprüft, wobei der nach 23 Tagen verbliebene Gehalt an waschaktiver Substanz gemessen wurde.
  • Die Ausbeuten an Hauptprodukten und die wesentlichen Bedingungen bei diesen Versuchen sind in der folgenden Tabelle genannt, in der gleichzeitig die Haupteigenschaften des waschaktiven Alkylats und die Ergebnisse der biologischen Oxydationsversuche aufgefUhrt sind.
  • Dimerisierungsversuch Nr. HP 2 HP3 H Dimerisierungskatalysator Nickeloxyd Nickeloxyd Manga Silicium- Silicium- Silid dioxyd-Alu- dioxyd-Alu- dioxy miniumoxyd miniumoxyd niumo Dimerisierungsbedingungen Temperatur, °C 80 - 90 80 - 90 80 -Drck, atü 28 28 28 Hexenmenge, V/V/Std. 1,0 1,0 1, Zu Gesamtpolymerisat umgesetztes Hexen, % 5,2 6,9 16, Hexendimere im Gesamtpolymerisat, % 86 87 87 Alkylierungsbeidingunen Molverhältnis Benzol:Olefin:HF 20:1:20 20:1:20 20:1: Alkylierungstemperatur, °C 10 - 15 10 - 15 10 -verweilzeit in der Alylieurung, Minuten 90 90 90 Alkylierungsausbeute, Teile/100 Teile des eingesetztem Hexendimeren Leichtes Alkylat 10 12 4 Waschaktives Alkylat 105 110 130 Schweres Alkylat - 17 8 Eigenschaften des waschaktiven Alkylats Siedebereich, °C/760 mm 255-295 295-297,5 255-3 Brechungsindex 1,4854 1,4860 1,4 Sulfonierungsgrad@, % 98,1 98,3 98, Farbe wasserhell wasserhell was Biologische Oxydierbarkeit, Restmenge an waschaktiver Substanz nach 23 Tagen in % Bebrütungstest 11 7 7 @Prozentsatz des in einem Standard-Sulfonierungstest mit Oleum sulfonierten Alk 97,5 wird im allgemeinen als zufriedenstellend angesehen.
  • Im Vergleich zu diesen Ergebnissen betrug bei biologischen Versuchen mit einem Sulfonat, das aus dem üblichen Alkylat aus tetramerem Propylen und Benzol hergestellt war, die nach einer Bebrütungsdauer von 23 Tagen verbliebene Restmenge an waschaktiver Substanz 66%. Die entsprechende Zahl für Sulfonate aus einem handelsüblichen biologisch"weichen"Sulfonat betrug 8%0 Beispiel 3 Eine Probe von 2-Methyl-penten-1 wurde unter Verwendung von BF'als Katalysator dimerisiert. Das Produkt wurde dann zur Gewinnung der C12-Olefine fraktioniert. Das olefinische Produkt wurde dann unter Verwendung von Fluorwasserstoff als Katalysator unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zu benzol alkyliert und das Produkt fraktioniert Die erhaltenen Ausbeuten an waschaktivem Alkylat waren sehr schlechto Die Hauptmenge des C12-Olefins wurde während der.
  • Alkylierung zu Alkylaromaten mit kurzen Seitenketten gespalten.
  • Eine Probe von 4-Methyl-penten-1 wurde über einem aus Nickeloxyd auf Kieselsäure-Aluminiumoxyd bestehenden Katalysator dmerisiert und auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise in Alkylbenzole umgewandelt. Die Ausbeute an C2-Alkylbenzol war hucher als aus dem 2-Methylpenten-1-dimeren, jedoch wurden mit diesem Ma-terial große Mengen an niederem Alkylbenzol gebildet, und die Ausbeute an waschaktivem Alkylat war viel geringer als mit den n-Hexendimeren. Das Alkylbenzolaulfonat wurde hergestellt und auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise auf biologische Oxydierbarkeit geprüft. Das Sulfonat widerstand dem biologischen Abbau ebenso wie das übliche Produkt -aus Propylentetrameren und Benzol. Ein uhter Verwendung eines Ziegler-Katalysators hergestelltes Dimeres von 4-Methylpenten-1 ergab bei Umwandlung in Alkylbenzolsulfonat ebenfållg ein Produkt, das gegen biologischen Abbau verhältnismäßig bestandig war. Aus diesen Versuchen ist ersichtlich, daB die Methylpentendimerl des Propylens für das Verfahren gemäß der Erfindung ungeeignet sind, und daß es erforderlich ist, die n-Hexene von den in der ersten Stufe hergestellten Propylendimeren abzutrennen.
  • Beispiel 4 Die Tetramerfraktion (C12) eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Gesamtploymerisationsprodukts wurde durch Fraktionierung gewonnen. Diese Fraktion entsprach dem Propylen- @ tetramerprodukt, das bei einstufiger Polymerisation aus Propylen erhalten wird. Die Fraktion wurde dann durch die in Beispiel 2 beschriebene Alkylierung in ein Alkylbenzolsulfonat umgewandelt. Dieses-Sulfonat erwies sich als äusserst widerstandsfähig gegen biologischen Abbau, ein Zeichen, das biologisch oxydierbare Produkte nicht durch einstufige Polymerisation von Propylen über den Oxydkatalysatoren hergestellt werden konnen.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten durch Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man in ersten Dimerisierungsstufe Propylen in Gegenwart von Katalysatoren zu einem einen wesentlichen Anteil von n-Hexenen enthaltenen Produkt dimerisiert, aus diesem Produkt eine im wesentlichen aus n-Hexenen bestehende Fraktion abtrennt, in einer zweiten Dimerisierungsstufe die n-Hexenfraktion in Gegenwart von Katalysatoren dimerisiert und eine Fraktion des zweiten Dimerisierungsproduktes, diei-Zahlbereich von 10 bis 16 liegt, jedoch nicht mehr als 5 C-Zahlen umfasst, mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators kondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dimerisationsstufe in Gegenwart von Ubergangsmetalloxyden als Katalysatoren durchgeführt wird, wobei insbesondere mit Oxyden des Nickels und/oder Chroms gearbeitet wird.-,
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Dimerisationsstufe Trägerkatalysatoren eingesetzt werden, die als Rager Kieselsäure, Silicagel und/oder Kieselsäure/Aluminiumoxyd enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dimerisationsstufe bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 40 bis 80°C, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Dimerisationsstufe das Propylen in Mengen zwischen 30 und 80 %, bezogen auf das durchge- setzte Propylen, dimerisiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Produkt der ersten Dimerisationsstufe die im wesentlichen aus n-Hexenen bestehende Fraktion durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Dimerisationsstufe in Gegenwart von Ubergangsmetalloxydkatalysatoren durchgefuhrt wird, wobei hier vorzugsweise in Gegenwart von Oxyden des Nickels, Kobalts, Mangans und/oder Chroms gearbeitet wird und zweckmässigerweise ebenfalls Trägerkatalysatoren mit Trägern aus Kieselsaure, Silicagel oder Kieselsäure/Aluminiumoxyd Verwendung finden.
  8. 8. Verfahren nach AnsprUchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dimerisationsstufe in Gegenwart eines synthetischen Erdalspaltkatalysators, vorzugsweise Kieselsäure/Aluminiumoxyd, durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Dimerisationsstufe bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 150°C und vorzugsweise bei einer Qlefinumwandlung im Bereich von 5 bis 30% gearbeitet wird.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Produkt der zweiten Dimerisationsstufe die C 10 bis C 16 Fraktion durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser Destillation eine im wesentlichen nur Dimere der n-Hexene enthaltende Fraktion abgetrennt wird, die zweckmässigerweise einen C-Zahlbereich von nicht mehr als 4 C-Zahlen umfasst.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz fUr die zweite Dimerisationsstufe neben den n-Hexenen andere geradkettige Monoolefine des Bereichs von C 5 bis C 8 enthält.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen l bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der zweiten Dimerisationsstufe gewonnene Fraktion mit Benzol, vorzugsweise in Gegenwart von Fluorwasserstoff als Alkylierungskatalysator kondensiert wird.
DE19631443491 1962-10-16 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten Pending DE1443491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39132/62A GB983376A (en) 1962-10-16 1962-10-16 Process for the production of detergent alkylate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443491A1 true DE1443491A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=10407813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443491 Pending DE1443491A1 (de) 1962-10-16 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE638763A (de)
DE (1) DE1443491A1 (de)
GB (1) GB983376A (de)
NL (1) NL299187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152957B4 (de) 2000-10-27 2021-09-23 IFP Energies Nouvelles Verknüpfung von Verfahren für die Oligomerisierung von Olefinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959491A (en) * 1987-03-11 1990-09-25 Chevron Research Company Detergent grade olefins, alkylbenzenes and alkylbenzene sulfonates and processes for preparing
DE102009027408A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Oxeno Gmbh Regenerierung von Oligomerisierungskatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152957B4 (de) 2000-10-27 2021-09-23 IFP Energies Nouvelles Verknüpfung von Verfahren für die Oligomerisierung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE638763A (de) 1900-01-01
NL299187A (de) 1900-01-01
GB983376A (en) 1965-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3238249A (en) Alkylbenzene sulfonate production via n-olefin dimerization
DE1518527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2944457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-buten-oligomeren und methyl-tert.-butyl-ether, seine verwendung und treibstoffe, enthaltend ein solches gemisch
DE2135622A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Styrol aus thermisch gekracktem Erdöl
DE1443455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Alkylatfraktionen
Ipatieff et al. CONJUNCT POLYMERIZATION—THE INFLUENCE OF TEMPERATURE, CONCENTRATION, AND QUANTITY OF SULFURIC ACID ON POLYMERIZATION OF OLEFINS
DE1443492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen
DE1518532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Verbindungen
US2413161A (en) Surface active agents
US2448184A (en) Method of preparing oil-soluble sulfonates
DE1443491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten
US2851503A (en) Alkylate having improved sulfonating characteristics
DE1668473C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkylarylverbindungen
DE1468335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Gewinnung biochemisch abbaubarer alkylaromatischer Verbindungen geeigneten Olefinfraktion
DE602004009290T2 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter alkylaromatischer kohlenwasserstoffe unter verwendung eines verfahrensstroms aus einer dimerisierungseinheit
US3639490A (en) Heptyl phenol alkylation
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
US2162269A (en) Sulphuric acid derivatives of alkyl
DE1443516C (de)
DE1618703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatisch substituierten Alkanen
DE1518646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaten fuer biologisch abbaubare Detergentien mit erhoehter Waschkraft
US2943119A (en) Preparation of improved olefin alkylation feeds
DE2813502A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von thermisch gecracktem nebenproduktoel
DE925646C (de) Alkylierungsverfahren