DE1443492A1 - Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen

Info

Publication number
DE1443492A1
DE1443492A1 DE19631443492 DE1443492A DE1443492A1 DE 1443492 A1 DE1443492 A1 DE 1443492A1 DE 19631443492 DE19631443492 DE 19631443492 DE 1443492 A DE1443492 A DE 1443492A DE 1443492 A1 DE1443492 A1 DE 1443492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimerization
range
stage
fraction
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443492
Other languages
English (en)
Inventor
John Habeshaw
Oldham Wilfred John
Falkirk Polmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Original Assignee
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hydrocarbon Chemicals Ltd filed Critical British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Publication of DE1443492A1 publication Critical patent/DE1443492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/86Chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen, die bei der Herstellung von waschaktiven Substanzen Verwendung finden.
  • Die Herstellung von Detergentien durch Sulfatierung von primären aliphatischen Alkoholen (Fettalkoholen) ist bekannt.
  • Bisher wurden Fettalkoholsulfate aus primären Alkoholen hergestellt, die geradzahlige unverzweigte Kohlenwasserstoffketten enthalten und aus natürlichen Fettsäuren abgeleitet sind, in denen nur solche Ketten vorhanden sind. Diese Detergentien haben in neuerer Zeit erhöhte Bedeutung erlangt, da sie im Gegensatz zu den üblichen, von tetramerem Propylen abgeleiteten stark verzweigten Alkylbenzolsulfonaten schnell und vollständig biologisch abgebaut werden. Das übliche Propylentetramere kann durch die Oxoreaktion in einen primären Tridecylalkohol umgewandelt werden, aber die aus diesem Alkohol erhaltenen Sulfate sind verhältnismäßig beständig gegen biologischen Abbau.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine zweistufige Polyserisation von Propylen zur Herstellung von Olefinen angewandt werden kann, die zwar nicht überwiegend geradkettig sind, jedoch in primäre aliphatische Alkohole umgewandelt werden können, die si¢hfzur Sulfatierung unter Bildung von Detergentien eignen, die sich durch die Mikroorganismen im Abwasser leicht abbauen lassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Alkoholen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Propylen in einer ersten Dimerisierungsstufe in Gegenwart eines Katalysators zu einem Produkt dimerisiert, das einen wesentlichen Anteil an n-Hexenen enthält, aus dem Produkt eine Fraktion abtrennt, die im wesentlichen aus n-Hexenen besteht, die n-Hexenfraktion in einer zweiten Dimerisierungsstufe in Gegenwart eines Katalysators dimerisiert, eine die n-Hexen-Dimeren enthaltende Fraktion des zweiten Dimerisierungsproduktes, die im C-Zahlbereich von TO-16 liegt, jedoch nicht mehr als 5 C-Zahlen umfasst, mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in einer Oxosynthesereaktion umsetzt, die erhaltenen Aldehyde hydriert und das primäre Alkohol-Produkt abtrennt.
  • Das als Ausgangsmaterial für das Verfahren verwendete Propylen kann rein oder eine propylenhaltige Fraktion sein, z.B. eine C3-Fraktion aus der katalytischen Krackung, aus der Dampfkrackung oder aus der thermischen Krackung. Da die Katalysatoren für die erste Dimerisierungsstufe durch grosse Mengen von Acetylenen oder Propadien geschädigt werden, ist es zweckmässig, bei Anwesenheit dieser Verunreinigungen das C3-Einsatzmaterial einer Vorbehandlung zu unterwerfen, z.B. durch übliche selektive Hydrierung, um den grössten Teil dieser Verbindungen vor der ersten Dimerisierungsstufe zu entfernen. Durch Schwefelverbindungen, Wasser und Kohlenoxyd wird die Wirksamkeit dieser Katalysatoren ebenfalls nachteilig beeinfldsst. Es ist ferner zweckmässig, ein C3-Einsatzmaterial zu verwenden, das frei von höher siedenden Verunreinigungen ist, insbesondere von Isobuten und verzweigten Kohlenwasserstoffen, die bei der Dimerisierung Verunreinigungen bilden, die sich von den gebildeten n-Hexenen schwierig abtrennen lassen. Das Propan dient in dieser Stufe lediglich als Verdünnungsmittel, sodass seine Anwesenheit in Kauf genommen werden kann.
  • In der ersten Dimerisierungsatufe werden Katalysatoren verwendet, die Dimeristerungsprodukte bilden, die einen wesentlichen Anteil an n-Hexenen enthalten. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren Übergangsmetalloxyde, da diese zu hohen Ausbeuten an n-Hexenen aus Propylen führen Mengen von schwierig abtrennbaren verzweigten Isomeren bilden. Bevorzugt als Übergangsmetalloyde werden die Oxyde des Nickels, Kobalte oder Chroms allein oder in Mischung. Besonders bevorzugt für diese Stufe werden Katalysatoren auf Basis von Nickeloxyd. Die Katalysatoren können auf Träger, wie Siliciumdioxyd, Kieselsäuregel oder Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysatoren aufgebracht sein. Bevorzugt werden Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Träger.
  • Die Herstellung von Katalysatoren dieser Art auf Basis von Ubergangsmetalloxyden ist beispielsweise von Holm und Mitarbeitern in Ind.Eng.chem. 49, 250, (1957) beschrieben.
  • Diese Katalysatoren werden durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff bei Temperaturen bis zu etwa 8000 aktiviert.
  • In der gleichen Weise kann eine periodische Reaktivierung der Katalysatoren vorgenommen werden.
  • Die erste Dimerisierungsstufe wird zweckmäßig bei Temperatureh von etwa 20-150°, vorzugsweise von etwa 40-800, und zweckmäßig bei einem solchen Druck durchgeführt, daß die Reaktionskomponenten in der Flüssigphase bleiben. Gegebenenfalls kan ein inertes Lösungsmittel verwendet werden, das unter den Reaktionebedingungen flüssig ist, z,B, ein niederes Paraffin (C5).
  • Die Dimerisierung wird vorzugsweise unter unvollständigem Umsatz des Propylene von beispielsweise 30-805 durchgeführt, um die Bildung von Propylenpolymeren oberhalb des Dimeren weitestgehend zu unterdrücken. Wenn jedoch andere AnwendungsmUglichkeiten von höheren Polymeren gegeben sind, ist ihre Bildung kein Nachteil, sodaß mit hohen Propylen umsätzen gearbeitet werden kann.
  • Die Abtrennung einer im wesentlichen aus n-Hexenen bestehenden Fraktion vom ersten Dimerisierungsprodukt kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Molekularsieben, durch Harnstoff-Adduktion oder Fraktion nierung. Vorzugsweise wird diese Trennung durch Sraktionierung durchgeführt, die insofern wichtig ist, als keine großen Mengen verzweigter Kohlenwasserstoffe mit den n-Hexenen in die zweite DimerisierungsstuSe übergehen dürfen. Das in der ersten Duimerisierungsstufe hauptsächlich gebildete verzweigte Isomere ist 4-Methyl-2-penten. Die Fraktionierung ist so durchzuführen, daß dieses Isomere praktisch vollständig von der n-Hexen-Fraktion abgetrennt wird0 Zweckmäßig wird das Produkt der ersten Dimerisierung zunächst destilliert, um etwa vorhandenes nicht umgewandeltes Propylen und Propan abzutrennen, die in den Dimerisierungsreaktor zurückgeführt werden können Bei Einsatzmaterialien, die einen hohen Anteil an Propan enthalten, kann es erforderlich sein, eine gewisse Menge des Kreislaufpropylens abzuziehen, um die Anreicherung von Propan im System zu verhindern0 Nach der Entfernung von nicht umgesetztem Propylen wird das Dimerisierungsprodukt destilliert,-wobei eine Destillatfraktion abgenommen wird, die aus Methylpentenen (hauptsächlich 4-Methyl-2-penten) besteht. Der Rückstand wird weiter destilliert, wobei über Kopf-eine kleine n-Hexenfraktion abgenommen-wird, die hauptsäoiiioh aus einem Gemisch von Hexen-2 und Rexen-3 mit etwas Hexen-1 besteht. Als Rückstand verbleiben Trimere und höhere Polymere des Propylens. Die Methylpentenfraktion ist ein wertvolles Nebenprodukt des Verfahrens-und kann beispielsweise durch Verschiebung der Doppelbildung zu einem Produkt isomerisiert werden, das durch-Krackung hohe Ausbeuten an Isopren ergibt.
  • Die aus n-Hexenen bestehende Destillatfraktion wird dann in einer zweiten Dimerisierungsstufe dimerisiert. Die Reaktionsbedingungen in dieser Stufe sind ungefähr die gleichen wie in der ersten Dimerisierungsstufe, jedoch werden im allgemeinen niedrigere Drucke angewendet. Ebenso wie bei der ersten Dimerißierungsstufe verwendet man vorzugsweise als Katalysatoren Übergangsmetalloxyde allein oder auf Siliciumdioxyd oder vorzugsweise Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, jedoch können auch andere Katalysatoren verwendet werden, zoBo Ziegler-Polymerisationskatalysatoren und synthetische Erdöl-Erackkatalysatoren, insbesondere Siliciumdioxyd Aluminiumoxyd0 Besonders bevorzugt wird Manganoxid als Katalysator in der zweiten Dimerisierungsstufe. Um die höchsten Ausbeuten an gewünschten Dimeren (bezogen auf die eingesetzten n-Hexene) zu erzielen, ist es zweckmäßig, die zweite I)imerisierungastufe bei verhältnismäßig niedrigen Umsätzen durchzuführen. Auch hier werden Temperaturen im Bereich von etwa 20-150° bevorzugt.
  • Das olefinische Produkt aus der zweiten Dimerlsierungsstufe wird einer Behandlung - vorzugsweise einer Sraktionierungunterworfen, durch die eine in die Oxosynthesereaktion einzusetzende Fraktion abgetrennt wird, die die n-Hexendimeren enthält und im C10-16-Berelch liegt, sich jedoch über nicht mehr als 5, vorzugsweise nicht mehr als 4 C-Zahlen erstreckt.
  • Zweckmäßig wird das Dimerisierungsprodukt zunächst destilliert wobei als Destillat nichtpolymerisierte n-Hexene abgetrennt werden, die in die zweite Dimerisierungsstufe zurückgeführt werden können. Das Produkt wird dann vorzugsweise unter vermindertem Druck fraktioniert, um als Destillat die gewünschte Fraktion abzutrennen, die die n-Hexendimeren enthält. Diese Fraktion besteht in erster Linie aus Dimeren von n-Hezenen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Fraktionierung so durchgeführt, daß praktisch nur Dimere von n-Hexenen als Kopffraktion abgetrennt werden. Unter den bevorzugten Bedingungen enthält das Produkt aus der zweiten Dimerisierungsstufe im alAgemeinen wenig oder kein Material außerC12-Olefinen. Bei einer der Ausführungsformen der Erfindung enthält jedoch der Einsatz für die zweite Dimerisierungsstufe neben der n-Hexendestillatfraktion auf andere Weise hergestellte geradkettige Monoolefine innerhalb des C-Zahlbereichs von 5-80 Diese geradkettigen 05 bis C8-Monoolefine können in beliebiger Weise hergestellt werden, beispielsweise als C5-bis C8-2raktion hochmolekularen paraffinischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise nach Reinigung zur Entfernung von Schwefelverbindungen, Diolefinen und acetylenischen Kohlenwasserstoffen, durch Polymerisation oder Copolymerisation von niederen Olefinen, insbesondere Äthylen, und Isolierung einer geradkettigen C5 bis C8-2raktion vom Polymeren, durch Dehydrierung von C5-bis C8-Normalparaffinen und Abtrennung der entsprechenden geradkettigen Olefine oder auf andere Weise.
  • Die Stellung der Doppelbildung im Molekül ist nicht wichtig, jedoch sollte das Einsatzmaterial keinen nennenswerten Anteil an verzweigten Olefinen enthalten0 Die gewonnene Olefinfraktion wird in bekannter Weise in einer Oxosynthesereaktion mit Kohlenoxyd und Wasserstoff umgesetzt, wobei ein Gemisch von Oxoaldehyden gebildet wird0 Die Reaktion wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Olefinfraktion zusammen mit Wassergas und einem Kobaltkatalysator in einen Hochdruckreaktor einsetzt, Als Katalysator verwendet man zweckmäßig eine Kobaltverbindung, die im flüssigen Olefin löslich oder im Wassergas flüchtig ist. Geeignet sind beispielsweise Kobaltoarbonyl oder Kobaltcarbonylhydrid. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 100-200°, vorzugsweise von 130-1800, und einem Druck von etwa 100-300 Atmosphären durchgeführt0 Das Prbdukt aus dem Reaktor wird geklihlt, nicht umgesetztes Wassergas abgezogen und das FlüssLgprodukt einer Behandlung unterworfen, durch die die gelösten Kobaltverbindungen zu unlöslichem Material zersetzt werden, das dann entfernt wird0 Während dieser Behandlung muß auch Sohlenoxyd, das noch in den Flüssigprodukten gelöst ist, von diesen entfernt werden.
  • Das gebildete Aldehyd kann vor der Hydrierung fraktioniert werden, um nicht umgesetzte Olefine zur Kreislaufführung abzutrennen, aber diese Fraktionierung ist schwierig durchzuführen, ohne daß eine starke Kondensation des hauptsächlichen Aldehydprodukts zu hochsiedenden Nebenprodukten erfolgt. Vorzugsweise führt man daher die Oxoreaktion bis zu einem verhältnismäßig hohen Umsatz durch und hydriert das Gesamtprodukt. Etwaiges nicht umgesetztes Olefin wird auf diese Weise weitgehend in Paraffin umgewandelt, das durch Fraktionierung von den Alkoholen abgetrennt werden kann.
  • Die Hydrierung kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden0 Durch sie werden die anwesenden Aldehyde in Alkohole umgewandelt, die vom hydrierten Gesamtprodukt durch Fraktionierung vorzusweise unter vermindertem Druck abgetrennt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Abbildung, die ein Fließbild darstellt, beschrieben0 Eine aus der Dampfkrackung erhaltene C3-traktion, die etwa 95% Propylen und geringe Mengen an Acetylenen und Propadien enthält, wird in einem Reaktor 1 der selektiven Hydrierung in Gegenwart der erforderlichen Wasserstoffmenge unterworfen, um die Acetylen- und Propadienmengen zu verringern, da diese die Lebensdauer des Dimerisierungskatalysators verkürzen0 Nach Kühlung und Trocknung gelangt das behandelte Propylen zur Destillation 2, wo eine geringe Menge an polymerem Material als Rückstand verbleibt und durch Leitung 3 abgezogen wird, während polymerisatfreies Propylen über Kopf in den ersten Dimerisierungsreaktor 4 geführt wird. Dieser Reaktor enthält als Katalysator Nickeloxyd auf Siliciumdixyd- Aluminiumoxyd und wird bei einer temperatur im Bereich von 20-1500, vorzugsweise von 40-800, und unter einem solchen Druck-gehalten, daß die Reaktionskomponenten in der Flüssigphase bleiben, Normalerweisä werden etwa 30-80 des Propylens in diesem Reaktor in das Dimere und in höhere Polymere umgewandelt, jedoch kann auch mit höheren Umsätzen gearbeitet werden, wobei die Ausbeute an Dimeren (bezogen auf umgesetztes Propylen) geringer ist0 Das Gesamt-Reaktionsprodukt wird zu Fraktionierung 5 geleitet, Hier werden nicht umgesetztes Propylen und das Propan über Kopf abgenommen und zum Dimerisierungsreaktor 4 zurückgeführt. Man läßt die Anreicherung von Propan in diesem Kreislauf strom so lange vonstatten gehen, bis so viel Propan und nicht umgesetztes Propylen im Gesamteinsatz zum Dimerisierunga reaktor 4 enthalten ist, daß genügend Verdünnungsmittel zur Aufnahme der in der Dimerisierungsreaktion als fühlbare Wärme von Reaktionskomponenten plus Verdünnungsmittel gebildeten Wärme vorhanden ist, Ein etwaiger Überschuß kann nach Bedarf durch Leitung 6 aus dem System -entfernt werden, um die gewünschte Zusammensetzung des Einsatzes aufrecht zu erhalten. Natürlich kann die Regelung der Reaktionstemperatur auch auf andere Weise erfolgen, Der aus Dimeren und höheren Polymeren des Propylens bestehende Rückstand aus der Fraktionierung 5 wird in die Fraktionierung 7 eingeführt9 Hier werden die Methylpentene - überwiegend 4 Methylpenten -2- über Kopf abgenommen und der Rückstand zur Destillation 8 geführt0 Hier werden n-Hexene als Destillat abgenommen, das hauptsächlich aus einem Gemisch von Hexen-2 und Hexen-3 mit etwas Hexen-1 besteht0 Der Rückstand besteht aus Trimeren und höheren Polymeren des Propylens. Die n-Hexe gehen zu einem zweiten Dimerisierungsreaktor 9, in dem sie unter Bildung von Dimeren der n-Hexene mit einem aus Manganoxyd auf Siliciumdioxyd-alumi@iumoxyd bestehenden Katalysator zusammengdführt werden0 Der Umsatz in dieser Stufe wird verhältnismäßg niedrig gehalten, um die Bildung von hochsiedenden Nebenprodukten zu vermeiden0 Die Gesamtprodukte gehen &ur Fraktionierung 10. Bei dieser Fraktionierung werden n-Hexene als Destillat abgenommen und in den Reaktor 9 zurückgeführt. Der Rückstand aus der Fraktionierung 10, der aus Dimeren von n-Hexenen und einer geringen Menge höherer Polymerer besteht, wird in die Fraktionierung 11 eingeführt4 In dieser Fraktionierung, die unter vermindertem Druck betrieben wird, wird als Destillat eine überwiegend aus Dimeren von n-Hexenen bestehende Olefinfraktion abgenommen und ein geringer Rückstand aus höheren Polymeren verworfen, Die Olefinfraktion wird zum Hydrofor mylierungsreaktor 12 (Oxoreaktor) geführte in den durch Leitung 13 ein Kohlenoxyd-Wasserstoff~Gemisch (zweckmäßig blaues Wassergas) eingefiihrt-wirde Der Kobaltkatalysator kann als Lösung von Dikobaltoctacarbonyl in dem durch Leitung 14 zugeführten Olefin in den Reaktor gegeben werden (gegebenenfalls kann auch eine Lösung eines Kobaltsalzes, z.B. Kobaltnaphthenat, das im eingesetzten Kohlenwasserstoff löslich ist, verwendet werden), oder Kobaltcarbonylhydrid kann gebildet werden, indem das Wassergas unter Druck bei Temperaturen im Bereich von etwa 20-200° ganz oder teilweise über Kobaltmetall geleitet wird. Alle diese Methoden zur Einführung der Kobaltkatalysatoren sind bekannte Der flüssige Kohlenwasserstoff wird im Gegenstrom zum Wassergas von unten nach oben durch den Reaktor 12 gepumpt Es werden Vorkehrungen getroffen, um die durch die exotherme Reaktion gebildete erhebliche Wärme abzuführcn und die Temperatur im bevorzugten Beretch von 130-180° zu halten. Bereits sehr geringe Mengen des Kobaltkatalysators sind wirksam. Die erforderliche Kobaltmenge (gerechnet als Metall) liegt im allgemeinen im Bereich von o,01-1%, bezogen auf eingesetztes Olefin. Eine Menge von 0,1 Gew.-% ist gewähnlich ausreichend. Das Gesamtreaktionsprodukt (ein Gemisch von unverändertem Olefin und Hauptaldehydprodukt mit etwas Paraffin, Alkohol und hochsiedenden Nebenprodukten) geht nach Abkühlung in den Hochdruckabscheider 150 Hier wird das nicht umgesetzte Gas durch teituiig16 entfernt.
  • Dieses unter hohem Druck stehende Gas kann in den Reaktor 12 zurückgeführt werden0 Aus dem Hochdruckabscheider 15 geht das Flüssigprodukt in den Niederdruckabscheider 17, wo der Druck vermindert wird, wobei das aus der Lösung etwa frei werdende Gas abgeblasen wird0 Das Flüssigprodukt, das nur geringe Mengen Kohlenoxyd und die Kobaltverbindungen (hauptsächlich Carbonyle) in Lösung enthält, wird zum Erhitzer 18 geleitet, Hier wird die Temperatur auf etwa 100-200° erhöht, wodurch die Kobaltcarbonyle in Flüssigprodukt zersetzt und in unlösliches Kobalt oder unlösliche Kobaltverbindungen umgewandelt werden, die dann durch das Filter 9 entfernt werden0 Zurück bleibt ein Flüssigprodukt, das im wesentlichen frei von Kobaltverbindungen und Kohlenoxyd ist. Gegebenenfalls können die Kobaltverbindungen auch auf andere Weise entfernt werden, Z9 B durch Pumpen des Flüssigprodukts mit Wasserstoff unter Druck über ein festes Absorptionsmittel bei etwa 100-1500.
  • Das Flüssigprodukt geht zum Hydrierreaktor 20, wo es in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff zusammen-geführt wird, wodurch die Aldehyde zu Alkoholen hydriert werden0 Als geeignete Katalysatoren für diese Stufe, die innerhalb eines weiten Bereichs von Bedingungen erfolgreich durchgeführt werden kann, sind Nickel auf Kieselgur und Kupf er-Trägerkatalysatoren bekannt, Besonders geeignet für diesen Zweck sind Nickel- oder KobaltkatalysatorenO Das vollständig hydrierte Produkt verläßt den Reaktor durch Leitung 21; nicht umgesetzter Wasserstoff wird im Hochdruckabscheider 22 und Niederdruckabscheider 23 entfernt, Das Produkt gelangt dann in die Fraktionierung 24, in der durch Hydrierung von nicht umgesetzten Olefinen oder im Hydroformylierungsreaktor 12 gebildetes Paraffin zusammen mit anderen geringfügigen Komponenten, die unter dem gewünschten Alkohol sieden, über Kopf abgezogen wird0 Der Rückstand, der den gewünschten primären Alkohol und etwaige hochsiedende Nebenprodukte enthält, wird in die Praktionierung 25 eingeführt, die unter vermindertem Druck betrieben wirdç Hier wird der gewünschte primäre Alkohol als Kopffraktion abgezogen und zur Lagerung geführt.
  • Die hochsiedenden Nebenprodukte bleiben als Bodenprodukt zurück.
  • Die durch die zweistufige Dimerisierung hergestellten olefinischen Produkte sind besonders geeignete Ausgangsmaterialien für die Hydroformylierung, da mit ihnen viel leichter als mit dem sehr stark verzweigten üblichen Propylentetrameren hohe Umsätze erzielt sowie Produkte erhalten werden, aus denen durch Sulfonierung waschaktive Substanzen erhalten werden, die viel schneller und vollständig biologisch abgebaut werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von primären aliphatischen Alkoholen durch Umsetzung von Olefinen in der Oxoreaktion und anschliessender Hydrierung der dabei entstandenen Aldehyde, dadurch gekennzeichnet, Sass man in einer ersten Dimerisationsstufe Propylen in Gegenwart von Katalysatoren zu einem, einen erheblichen Anteil von n-Hexenen enthaltenden Produkt dimerisiert, aus diesem Produkt eine im wesentlichen aus n-Hexenen bestehende Fraktion abtrennt, in einer zweiten Dimerisationsstufe die n-Hexenfraktion ebenfalls in Gegenwart von Katalysatoren dimerisiertJ>eine die n-Hexendimeren enthaltende Fraktion des zweiten Dimerisierungsproduktes, die im C-Zahlbereich von 10 bis 16 liegt, jedoch nicht mehr als 5 C-Zahlen umfasst, mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in einer Oxosynthesereaktion umsetzt, die erhaltenen Aldehyde hydriert und das prim. -Alkoholprodukt abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dimerisationsstufe in Gegenwart eines tfbergangsmetalloxyds als Katalysator durchgeführt wird, wobei insbesondere ein Oxyd oder Oxyde des Nickels und/oder Chroms vorliegen.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Dimerisationsstufe mit Trägerkatalysatoren gearbeitet wird, die als Träger Kieselsäure Kieselsäuregel oder Kieselsäure/Aluminiumoxyd enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dimerisationssture bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 150t vorzugsweise im Bereich von etwa 40 bis 80°C, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Dimerisationsstufe mit einer Propylenumwandlung im Bereich von 30 bis 80% des durchgesetzten Propylens gearbeitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Dimerisationsprodukt die im wesentlichen aus n-Hexenen bestehende Fraktion durch fraktionierte Destillation abgetrennt wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dimerisationsstufe ebenfalls in Gegenwart von Übergangsmetalloxyden als Katalysatoren durchgeführt wird, wobei insbesondere mit den Oxyden von Nickel, Kobalt, Mangan und/oder Chrom gearbeitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch der in der zweiten Dimerisationsstufe eingesetzte Katalysator auf einen Träger aus Kieselsäure, Kieselsäuregel oder Kieselsäure/Aluminiumoxyd aufgebracht ist.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Dimerisationsstufe in Gegenwart eines synthetischen Erdölspaltkatalysators insbesondere auf der Basis Kieselsäure/Aluminiumoxyd, gearbeitet wird.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Dimerisationsstufe bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 150°C gearbeitet wird.
  11. 11. Verfahren nach Ansprechen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Dimerisationsstufe mit einer n-Hexenumwandlung im Bereich von 5 bis 50 gearbeitet wird.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis Ii, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zweiten Dimerisationsprodukt eine Fraktion im C 10 bis C 16-Bereich durch fraktionierte Destillation abgetrennt wird, die vorzugsweise im wesentlichen aus den Dimeren der n-Hexene besteht und zweckmässigerweise einen Bereich von nicht mehr als 4 C-Zahlen umfasst.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmaterial für die zweite Dimerisationsstufe neben den n-Hexenen andere geradkettige Monoolefine des C 5 bis C 8-Bereiches enthält.
DE19631443492 1962-10-16 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen Pending DE1443492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39131/62A GB1014543A (en) 1962-10-16 1962-10-16 Process for the production of primary alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443492A1 true DE1443492A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=10407805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443492 Pending DE1443492A1 (de) 1962-10-16 1963-10-09 Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312745A (de)
DE (1) DE1443492A1 (de)
GB (1) GB1014543A (de)
NL (1) NL299229A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402217A (en) * 1963-11-20 1968-09-17 Monsanto Co Process for preparing olefin hydrocarbons for detergent use
US3429936A (en) * 1965-10-22 1969-02-25 Monsanto Co Novel polyalkyl alcohols
BE759285A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Exxon Research Engineering Co Procede pour le pretraitement de la charge lors de la codimerisation debutene et de propylene
DE3168398D1 (en) * 1980-11-20 1985-02-28 Monsanto Co Preparation of plasticizer alcohols from propylene-butene mixtures
US6150322A (en) * 1998-08-12 2000-11-21 Shell Oil Company Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom
DE69814641T2 (de) 1997-07-21 2004-03-25 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verbessertes alkylarylsulfonattensid
ES2195358T3 (es) 1997-07-21 2003-12-01 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen mezclas de tensioactivos de cristalinidad desorganizada.
ZA986448B (en) 1997-07-21 1999-01-21 Procter & Gamble Cleaning products comprising improved alkylarylsulfonate surfactants prepared via vinylidene olefins and processes for preparation thereof
HUP0002735A3 (en) 1997-07-21 2001-12-28 Procter & Gamble Improved processes for making alkylbenzenesulfonate surfactants and products thereof
EP1027312B1 (de) 1997-08-08 2005-01-12 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von oberflächaktiven verbindungen mittels adsorptiven trennung
CZ20011308A3 (cs) 1998-10-20 2002-03-13 The Procter & Gamble Company Prací detergenty obsahující modifikované alkylbenzensulfonáty
DE69930141T2 (de) 1998-10-20 2006-11-23 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmittel enthaltend modifizierte alkylbenzolsulfonate
WO2000043477A1 (en) 1999-01-20 2000-07-27 The Procter & Gamble Company Dishwashing compositions containing alkylbenzenesulfonate surfactants
EP1022326A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthaltend modifizierte Alkylbenzylsulfonate
US6774099B1 (en) 1999-01-20 2004-08-10 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing mixtures or crystallinity-disrupted surfactants
EP1022325A3 (de) 1999-01-20 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Harte Oberflächenreiniger enthaltend modifizierte Alkylbenzolsulfonate
US7202205B1 (en) 1999-09-01 2007-04-10 Daniel Stedman Connor Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381198A (en) * 1942-03-23 1945-08-07 Phillips Petroleum Co Catalytic polymerization of olefins
US2482877A (en) * 1946-05-31 1949-09-27 Universal Oil Prod Co Polymerization of ethylene
DE1254618B (de) * 1960-10-21 1967-11-23 Ethyl Corp Verfahren zur katalytischen Herstellung von Hexenen, insbesondere Methylpentenen
US3214462A (en) * 1962-06-07 1965-10-26 Atlantic Refining Co Alkyl benzene sulfonates having high susceptibility to bacteriological degradation

Also Published As

Publication number Publication date
NL299229A (de)
GB1014543A (en) 1965-12-31
US3312745A (en) 1967-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen
EP1030825B1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen unverzweigten octenen und dodecenen durch oligomerisierung von unverzweigten butenen
EP1219584B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP0987243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
EP3019457B1 (de) Oligomerizatoin von c4-strömen mit minimalem gehalt an 1-buten
DE60012910T2 (de) Verfahren zur trennung von olefinen von gesättigten kohlenwasserstoffen
EP1388528A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
EP1231194A1 (de) Herstellung von 1-Olefinen
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE2855423A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butenen
DE3604636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül
EP1294670B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE2013735A1 (de) "Verfahren- zur Trennung eines Reaktionszonenausflusses, der mindestens drei Komponenten enthält
DE10251262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen
DE10329042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Octen aus Crack-C4
DE10227995A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US2821559A (en) Production of aldehydes
EP0268864B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentensäurealkylestern
WO2009146988A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus hydroformylierungsgemischen
DE937890C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen, organischen Verbindungen
EP1302525A2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung
EP3693355B1 (de) Flexible herstellung von mtbe oder etbe und isononanol
DE60015357T2 (de) Verfahren zur abtrennung von olefinen von gesättigten verbindungen
JP2827431B2 (ja) 可塑剤用アルコールの製造法