DE1518527A1 - Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten

Info

Publication number
DE1518527A1
DE1518527A1 DE1965B0080137 DEB0080137A DE1518527A1 DE 1518527 A1 DE1518527 A1 DE 1518527A1 DE 1965B0080137 DE1965B0080137 DE 1965B0080137 DE B0080137 A DEB0080137 A DE B0080137A DE 1518527 A1 DE1518527 A1 DE 1518527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
catalyst
silicon dioxide
dimerization
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0080137
Other languages
English (en)
Inventor
Oldham Wilfred John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Original Assignee
British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hydrocarbon Chemicals Ltd filed Critical British Hydrocarbon Chemicals Ltd
Publication of DE1518527A1 publication Critical patent/DE1518527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/107Monocyclic hydrocarbons having saturated side-chain containing at least six carbon atoms, e.g. detergent alkylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/16Acids of sulfur; Salts thereof; Sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • C07C2/22Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/14Silica and magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 15185 27 DR.-ING. TH.MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL-PHYS. GRAVE
KÖLN 1, DEl CHMANN HAUS
Köln, den 16. Dezember 1964 //
British Hydrocarbon i>hemica}.8 Limited, Devonshire House, Mayfair Place, Piccadilly, Iondon W. 1 (England)
Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten
Die Herstellung von als Waschrohstoffe geeigneten Alkylatfraktiönen einer Alkylkettenlänge von etwa CL bis C. g, aus denen Alkylbenzolsulfonat-Detergentien erhalten werden, die sich leicht durch die Abwasserbakterien abbauen lassen, hat in neuerer Zeit erhebliche Bedeutung erlangt· Bisher wurde angenommen, daß geradkettige Alkylbenzole für die Herstellung von biologisch abbaufähigen Alkylbenzolsulfonaten im Gegensatz zu den üblichen stark verzweigten Alkylbenzolsulfonaten, die beispielsweise aus Propylentetrameren erhalten werden, verwendet werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß Detergens-Alkylatfraktionen hergestellt werden können, die biologisch abbaufähige Alkylbenzolsulfonate ergeben, die jedoch nicht vorwiegend aus geradkettigen Alkylbenzolen bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren rut Herstellung von Detergens-Alkylat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man geradkettige Monoolefine im Bereich von C,- bis C« in der Plüssigphase in Gegenwart eines Katalysators dimerisiert, der aus einem synthetischen Erdölspaltkatalysator und einem Salz eines Übergangsmetalls besteht, das unter den Bedingungen der Aktivierung und Regenerierung des Katalysators thermisch stabil ist, und daß man einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit einer
9 0 9 8 15/1165
Fraktion des Dimerisierungsprodukts im C-Zahl-Bereich von 10 bis l6 in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators alkyliert. Als aromatischer Kohlenwasserstoff wird Benzol bevorzugt .
Als Ausgangsmaterialien für das Verfahren gemäss der Erfindung dienen geradkettige Monoolefine mit C-Zahlen im Bereich von 5 bis 8. Das Ausgangsmaterial kann in beliebiger passender Meise hergestellt werden, z.B. als Fraktion der Produkte der thermischen Krackung eines hochmolekularen paraffinischen Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise nach Reinigung der gekrackten Fraktion zwecks Entfernung von Schwefelverbindungen, Di- f olefinen und acetylenlschen Kohlenwasserstoffen. Weitere geeignete Ausgangsmaterialien werden durch Polymerisation von niederen Olefinen, Insbesondere Äthylen, Propylen oder Buten, und Isolierung einer aus geradkettigen Monoolefinen mit 5 bis _ erhalten
8 C-Atomen bestehenden Fraktion von Polymeren/ Geeignete Fraktionen können auch durch Dehydrierung von C1-- Co- Norraalparaffinen hergestellt werden. In diesem Fall kann man das Olefin-Paraffin-Qemiseh aus der Dehydrierung als Ausgangsmaterial verwenden und nicht umgesetztes Olefin und Paraffin teilweise zur Dimerislerung und teilweise zur Dehydrierung im Kreislauf führen. Die Lage der Doppelbindung im Molekül ist nicht entscheidend, aber das Ausgangssnaterial darf keinen wesentlichen Anteil an verzweigten Olefinen enthalten. Die Anwesenheit von gesättigten Kohlenwasserstoffen im Ausgangsmaterial kann in Kauf genommen werden, da diese die Dimer!- sierung nicht wesentlich beeinflussen. Vorzugsweise werden jedoch Einsatzmaterialien verwendet, die keine wesentlichen Mengen an diesen Kohlenwasserstoffen enthalten, besonders wenn aus dem Dimerisierungsprodukt abgetrenntes oionomeres Olefin im Kreislauf geführt werden soll. Geringe Mengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen können im Einsatzmaterial in Kauf genommen werden, aber ihr Anteil muss gering sein, da sie durch Reaktion mit dem Olefin im Einsatz unerwünschte alkylierte Aromaten zu bilden pflegen. Im allgemeinen sind
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 15/1165
iromatenfrele Ausgangsmaterialien zu bevorzugen. Vorzugsweise wird mit verhältnismäßig niedrigem Oleflnumsatz pro Durchgang gearbeitet und das zurückgewonnene Monomere im Kreislauf geführt· da hierdurch höhere Ausbeuten an der gewünschten Detergens-Olefinfraktion erhalten werden· Die Raumströmungsgeschwindigkeit des Äthylens kann zweckmäßig zwischen 0,1 und 10 Raumteilen flüssigem Olefin pro Raumteil Katalysator/Std. liegen.
Die Katalysatoren« die für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, bestehen aus synthetischen Krackkatalysatoren, die für die Spaltung von Erdöl verwendet werden, und einem Salz eines Übergangsmetalle, das unter den Bedingungen der Aktivierung und Regenerierung des Katalysators thermisch stabil 1st. Typische Beispiele von Krackkatalysatoren sind solche auf Basis von Siliclumdioxyd-Aluminiumoxyd, Slliciumdioxyd-Magneslurnoxyd, Slllclumdloxyd-Zlrkonoxyd, Sillclumdioxyd-Boroxyd und Siliciumdioxyd-Titanoxyd. Bevorzugt als Spaltkatalysator wird Siliclumdioxyd-Aluminiumoxyd mit zweckmäßig 70 bis 90Ji, vorzugsweise etwa 85 Gew.-Ji Siliciumdioxyd, jedoch kann das Verhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd innerhalb mäßig welter Grenzen variiert werden. Der Dimerlsierungskatalysator kann in vorteilhafter Weise durch Imprägnieren des Krackkatalysators mit einem Salz eines Ubergangsraetalls, das sich beim Erhitzen unter Bildung des Oxyds des Metalls nicht zersetzt, und Entfernung des Säurerestes (Chlorid, BroBld, Sulfat usw.) aus der Bindung mit dem Metall hergestellt werden. Als Salze eignen sich die Halogenide und Sulfate des Nickels, Kobalts, Mangans und Chroms oder Gemische dieser Salze, wobei jedoch die Fluoride und jodlde weniger befriedigend sind. Besonders bevorzugt wird die Imprägnierung des Spaltkatalysators mit den Chloriden des Wickele, Kobalts oder Mangans. Die Imprägnierung des Krackkatalysators erfolgt zweckmäßig mit einer Lösung des übergangsmetallsalzee in einem ionisierenden Lösungsmittel, z.B. Wasser. Der Katalysator wird dann vorzugsweise zunächst durch Erhitzen in Inertgas, Stickstoff oder Luft auf Temperaturen im Bereich von 550 bis 85O0C aktiviert. Die Luft oder der
9098 15/1185 BM>
verwendete Stickstoff müssen trocken sein. Bei Katalysatoren, die mit Sulfaten imprägniert sind, wird vorzugsweise Luft für die Aktivierung verwendet.
Die Einführung der Übergangsmetallsalze in den Krackkatalysator kann auch auf anderem Wege als durch Imprägnierung mit einer Lösung eines übergangsmetallselzes erfolgen. Gemische des Sulfids eines Übergangsmetalls und des Krackkatalysator» können in Gegenwart von freiem Sauerstoff erhitzt werden, um das Sulfid zum Sulfat zu oxydieren. Auf diese Welse können Nickelsulfatkatalysatoren aus Xraokkatalysatoren erhalten werden, die Nickelsulfid enthalten.
übergangsmetallhalogenide können in den Krackkatalysator eingeführt werden, indem synthetische SillciunxUoxyd-Aluminiumoxyd-Xraokkatalysatoren, die ein Übergangsmetall oder ein Übergangsmetalloxyd enthalten, mit einem Halogenierungenittel behandelt werden. Beispielsweise können Nickelchloridkatalysatoren durch Erhitzen von Krackkatalysatoren, die Nickel oder Nickeloxyd enthalten, mit Chlor, Chlorwasserstoff oder Ammoniumchlorid hergestellt werden.
Es wurde festgestellt, dass durch die Zugabe des übergangsnetallsalzes die Selektivität des Katalysators für die Bildung von Dimeren erhöht wird. Die Aktivität des Katalysators pflegt mit langem Dauerbetrieb abzunehmen. Dies 1st weltgehend auf die Ablagerung von Kohlenstoff auf der Oberfläche des Katalysators zurückzuführen und kann in üblicher Welse, z.B. durch Erhitzen des Katalysators in säuerstoffhaltigen Oasen auf Temperaturen im Bereich von 300 bis 600°C behoben werden. Die Selektivität des Katalysators für die Diraerisierungsreaktion bleibt jedoch hoch.
Die gewünschte C10-C1g-01efinfraktion wird aus dem Dimerlelerungsprodukt zweckmässig durch Fraktionierung» vorzugsweise unter vermindertem Druck gewonnen. Die im Dinerlslerungeprodukt enthaltenen C^-Cg-Olefine können abgetrennt und in die DimerIblerung zurückgeführt werden, da während der
909815/ 1165
* BAD OrtlG'NAL
Dlmerlsierung keine wesentliche Isomerisierung durch Oerüsrtunordnung stattfindet. Die Produkte der Dimer!sierung bestehen ziuii grössten Teil aus Olefinen mit zwei oder mehr verzweigten Ketten« während der Anteil an einfach verzweigten oder normalen Olefinen, wie n-Dodecen, nur gering 1st. Die Bildung von biologisch abbaufähigen Alkylbenzolsulfonaten aus diesen Produkten ist daher überraschend.
Die gewonnene Cj^-C^g-Olefinfraktion wird vorzugsweise mit Benzol in Gegenwart eines geeigneten Alkylierungskatalysators, wie AlumlniuRiohlorid oder wasserfreiem Fluorwasserstoff» kondensiert. Vorzugsweise wird wasserfreier Fluorwasserstoff verwendet. Die Kondensation wird zweckmässig in der Flüssigphase bei einer Temperatur in Bereich von etwa -20 bis +1000C durchgeführt.
Das Alkylierungsprodukt wird nach der Abtrennung des Katalysators zweekmässig fraktioniert, wobei nicht umgesetztes Benzol zur Kreislaufführung, eine kleine Fraktion von leichtem Alkylat und eine als Destillat anfallende Detergens-Alkylatfraktion erhalten werden und ein geringer Rückstand aus schweren Alkylat verbleibt.
Beispiel 1
Ein Siliciundloxyd-Alumlnliunoxyd-luraokkatalysator, der 1J> Gew.?f Aluminiumfexyd enthielt, wurde an der Luft auf 5500C erhitzt und nach Abkühlung mit einer wässrigen Nlckelchloridlösung erhitzt. Nach Stehenlassen wurde die überschüssige Lösung von Feststoff entfernt, der dann bei 8o°C an der luft getrocknet wurde, wobei ein Produkt erhalten wurde, das Nickelchlorid In einer Menge enthielt, die 2,4 Qew,£ Hiokel coim Feststoff äquivalent war. Dieser getrocknete Katalysator ^wurde in einen rohrförmigen Reaktor gefüllt, durch den 00IiUft von 55O°C geleitet wurde. Nach dieser Behandlung wurde endie luft durch Stickstoff ersetzt, worauf man den Katalysator 2lauf die Reaktionstemperatur abkühlen Hess.
er Ein Hexeneinsatzmaterial, das 40 % Hexen-1 und oOjf Hexen-2 plus Hexen-3 enthielt, wurde bei einer Temperatur von 80 bis
BAD QrtiGUNAL
900C, einem Druck von 28 atü und in einer Menge von 1 Raumteil(als Flüssigkeit gerechnet) pro Räumteil Katalysator pro Stunde Über den Katalysator gepumpt. Das Produkt wurde aufgefangen 'und fraktioniert, um nicht polymerisierte Hexene und ein hsBenfreles Polymerisat zu gewinnen. Die zurückgewonnenen Hexene machten 89»9£ des gesamten Flüssigprodukts aus und enthielten 4£ Hexen-1 und 96 % Hexen-2 plus Hcxen-3. Das hexenfreie Polymere enthielt 91 % σ,2"01β^ine* während der Best aus einem Hochpolymeren (hauptsächlich CLo)bestand.
Nach dieser Reaktion wurde der Katalysator regeneriert, Indem ein Luftstrom bei 55O°C über den Katalysator geleitet wurde.
Die Luft wurde dann durch Stickstoff ersetzt und der Katalysator auf die Beßlrt ions tempera tür gekühlt. Ein Hexeneinsatz, der 29Ji Hex©n«l und 71# Hexen-2 plus Kexen-3 enthielt, wurde dann über deirft ^generierten Katalysator unter den gif ichen Bedingungen wie vorher verarbeitet. Das Produkt aus diesem Versuch enthielt 87,95t nicht polymerisierte Hexene (die wiederum 96# Kexe!n~2 plus Hexen«? und k% Hexen-1 enthielten) und 13,1 Oew.Jt cj2* un^ höhere Olefine, von denen 91 »5$ C.o-Olefinc wer en* Das C.«"?1*0^^ enthielt nur Spuren von Hormaldodecen« weniger als 10$ Methylundecen und bestand weit· gehend aus Dimethyldecenen, Methyläthylnonenen und Dimethyloctenen.
Die C.g»01eflnfraktion aus diesem zweiten Versuch wurde mit Benzol uH!ges«''"zt, wobei 20 Mol Benzol pro Mol Olefin und 20 Mol wasserfreier Fluorwasserstoff nie Katalysator verwendet wurden und die Alkylierungsreaktlon bei 10 bis 13°C
εο in der Flüssigphase durchgeführt wurde. Die HF-Katalysator-
co schicht wurde abgetrennt und die Kohlenwasserstoffschicht
^ »1t wässrigem Kaliumhydroxyd und Wasser gewaschen. Nach dem m Trocknen wurde das Kohlenwasserstoffprodukt fraktioniert, ->· wobei nicht umgesetztes Benzol, eine sehr kleine Fraktion Ct *i« leichtem AXkyl&t und als Destillat ein Detergensalkylat, m (gewonnen unter vermindertem Druck) vom Siedebereich 255 i>is 298,50C/f60 ram Kg abgetrennt wurden. Kin geringer Rückstand aus schwerem Alkylat blieb zurück. Die Ausbeute an Detergent*
BAOOiI)GUMAi.
Alkylat betrug IJJO Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile dieses verbrauchten Olefins, und dieses Produkt war zu 98,3$ sulfonierbar. Bas aus diesem Detergens-Alkylat erhaltene Natriumsalz der Sulfoneäure wurde bei biologischen Abbauversuchen viel schneller und vollständiger abgebaut als das SuIfonat, das aus üblichem Tetrapropylenbenzolalkylat erhalten worden war.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Ditneren, das sich für die Herstellung von Detergens-Alkylat eignet, und die Durchführung der Gg-Diraerisierung mit drei verschiedenen Katalysatoren, die Nickel-, Mangan- bzw. Kobaltchlorid enthielten. Als Katalysatorträger wurde eine Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Krackkatalysator verwendet, der 13£ Aluminiumoxyd enthielt und vor dem Gebrauch 16 Stunden an der Luft bei 55O°C gehalten worden war. Dieser Träger wurde mit einer wässrigen Lösung des Metallchlorids auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise imprägniert, wobei in jedem Fall 10 Gew.Ji des Chlorids auf dem trockenen Katalysator erhalten wurden. Jeder Katalysator wurde dann In einen rohrförmigen Reaktor gefüllt und aktiviert, indem er in einem Stickstoffstrom 16 Stunden bei 4500C gehalten wurde· ober Jeden Katalysator wurde Hexen-1 bei einer Temperatur von 630C in der Flüssigphase gepumpt. Das Produkt wurde aufgefangen und in nicht polymerislertes Cg-C,2 und höhere Polymere getrennt. Die erzielten Utnsätze und Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Nickelohlori«-
Katalysator
Manganohlo-
rld-Kataly
sator
Kobalt
chlorid -
Kataly
sator
Olefineinsatz,
VA/Stunde
2,0 1,0 2,0 1,0 2,0 1,0
Umsatz von Hexen zu
Gesamtpolysterlsat
17 28 15 20 16,5 24
C,2-01efingehalt des
Gesamtpolymeren über
C6
89 89 90 86,5 91 91,5
303815/ 1 135
BAD
Die C.g-F1*"^*011 des Dimerisierungsprodukts eignete sich für die Kondensation mit Benzol in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators unter Bildung von Detergens-Alkylat.
BADOIWWAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Terfahren wax Herstellung von Detergens-Alkylat, dadurch gekennzeichnet, daß man geradkettig© Monoolefine mit 5 8 Kohlenstoffatomen in der ?lüssigphase in Gegenwart eines Katalysator dimerisiert, der aus einem synthetischen Erdölspaltkatalysator und wenigstens einem SaIs eines Übergangs- !»tails besteht, das unter den Bedingungen der Aktivierung w&a Regenerierung des Katalysators thermisch stpbil ist» trad daß man aromatische Kohlenwasserstoffe mit einer Fraktion des Bimerisierungeproduktes mit to bis 16 C-Atomen in Segenwart eines Aikylierungskatalysatora alkyliert.
    2.) Terfafiren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als AuBgangsmaterial die bei der Polymerisation oder Copolymerisation Ton Äthylen, Propylen und η-Buten anfallende Traktion aus geradkettigen Monoolefinen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen rerwendet wird.
    3·} Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangseaterial die bei Her Dehydrierung von η-Paraffinfraktionen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen anfallende* geradkettige Olefine der gleichen Kohlenstoffsahl enthaltende Fraktion verwendet wird«
    4·} Terfehren nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ämS al« AuBgangsaaterial die aus dem thermischen Krackprodukt von höhereolekularen Paraffinfraktionen abgetrennte vorwiegend geradkettig« Cc- bis Cg-Kohlenvasserstoffe enthaltend· Fraktion verwendet wird.
    5») Verfahren nach Ansprüchen 5 und 4» dadurch gekennzeichnet» das verwendete Ausgangsamaterial vor der ^merisierung
    «AD 0 9 8 15/1165 P
    - 1ο -
    einer Behandlung zur Verminderung des Gehaita an Schwefelverbindungen, Aoetylenen und/oder Diolefinen unterworfen wird.
    6·} Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatischer Kohlenwasserstoff Benzol verwendet wird.
    ?·} Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß mit Dimerisierungskatalysatoren gearbeitet wird, die als Übergangsmetallsalze die Chloride» Bromide und/oder Sulfate von Niekel» Kobalt, Mangan und chroe enthalten.
    8·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mit Dimerisierungskatalysatoren gearbeitet wird, die durch Imprägnieren eines synthetischen Erdölspaltkatalysators mit der Lösung der Übergangsmetallsalze in einem ionisierenden Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser» hergestellt worden sind.
    9·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Dimerisierungskatalysatoren gearbeitet wird, bei denen der Bestandteil des synthetischen Erdölspaltkatalysators aus Silioiumdioxyd/Aluminlumoxyd, Slliciumdioxyd/ Magneeiumoxyd, Siliciumdioxyd/Zirkondioxyd oder Siliciumdioxyd/Bortrioxyd besteht.
    to.) Verfahren naoh AnsprüChen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Erdölspaltkatalysator aus Silicitundioxyd/AliuniniuKoxyd mit einem Sehalt von etwa 7ο bia 9o Gew.J* Silieiumdioxyd besteht.
    11·} Verfahren nach Ansprüchen % bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mit Dimerisierungskatalysatoren gearbeitet wird, die
    9 0 3 8 15/1165
    BAD ORIGINAL
    durch Erhitzen in Luft oder in InertgasatmoSphäre auf Temperaturen von 35o bis 65o°C aktiviert worden Bind·
    12.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfat-haltige Dimerisierungskatalysatoren verwendet werden, die durch Erhitzen in1sauerstoffhaltigen Oasen auf Temperaturen von 35o bis 65o°C aktiviert worden sind·
    13·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadureh. gekennzeichnet, daß die Dimerisierungskatalysatoren durch Erhitzen in sauerstoffhaltigen Gasen periodisch reaktiviert werden.
    14.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadureh gekennzeichnet, daß die Dimerisationsreaktion bei Temperaturen von 5o bis 1oo°C durchgeführt wird.
    15.) Verfahren nach -Ansprüchen 1 bis 14, dadureh gekennzeichnet, daß die Dimerisationsreaktionen bei Drücken von 1,4 bis 35 atü durchgeführt werden.
    16,) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadureh gekennzeichnet, daß in der Dimerisierungsreaktion mit Durchflußmengen der Olefine von o,1 bis 1o V flüssiges Olefin pro Stande gearbeitet wird.
    0 3 8 15/1165
DE1965B0080137 1964-01-17 1965-01-16 Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten Pending DE1518527A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2197/64A GB1078572A (en) 1964-01-17 1964-01-17 Improvements relating to the production of detergent alkylate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518527A1 true DE1518527A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=9735300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0080137 Pending DE1518527A1 (de) 1964-01-17 1965-01-16 Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3442964A (de)
BE (1) BE658263A (de)
DE (1) DE1518527A1 (de)
FR (1) FR1429340A (de)
GB (1) GB1078572A (de)
NL (1) NL6500287A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959400A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 Mobil Oil Corporation Olefin dimerization
US4465788A (en) * 1982-09-10 1984-08-14 Chevron Research Company Olefin oligomerization with an activated catalyst
US5254274A (en) * 1989-01-06 1993-10-19 Mobil Oil Corporation Alkylaromatic lubricant fluids
US5132478A (en) * 1989-01-06 1992-07-21 Mobil Oil Corporation Alkylaromatic lubricant fluids
US5171915A (en) * 1989-02-21 1992-12-15 Mobil Oil Corporation Alkylaromatic lubricants from alpha-olefin dimer
US5015795A (en) * 1989-02-21 1991-05-14 Mobil Oil Corporation Novel synthetic lube composition and process
US5026948A (en) * 1989-02-21 1991-06-25 Mobil Oil Corporation Disproportionation of alpha-olefin dimer to liquid lubricant basestock
US5012020A (en) * 1989-05-01 1991-04-30 Mobil Oil Corporation Novel VI enhancing compositions and Newtonian lube blends
US5132477A (en) * 1991-04-29 1992-07-21 Mobil Oil Corporation Process for producing alkylaromatic lubricant fluids
AU8124498A (en) 1997-07-21 1999-02-16 Procter & Gamble Company, The Cleaning products comprising improved alkylarylsulfonate surfactants prepared via vinylidene olefins and processes for preparation thereof
CA2297648C (en) 1997-07-21 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Improved processes for making alkylbenzenesulfonate surfactants and products thereof
PH11998001775B1 (en) * 1997-07-21 2004-02-11 Procter & Gamble Improved alkyl aryl sulfonate surfactants
TR200000796T2 (tr) 1997-07-21 2000-07-21 The Procter & Gamble Company Kristalinitesi kesintiye uğramış yüzey aktif madde karışımları içeren deterjan kompozisyonları
DE69814641T2 (de) * 1997-07-21 2004-03-25 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verbessertes alkylarylsulfonattensid
CA2298618C (en) 1997-08-08 2007-04-03 The Procter & Gamble Company Improved processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
AU763324B2 (en) 1998-10-20 2003-07-17 Procter & Gamble Company, The Laundry detergents comprising modified alkylbenzene sulfonates
JP2002527605A (ja) 1998-10-20 2002-08-27 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改良アルキルベンゼンスルホネートを含有した洗濯洗剤
US6774099B1 (en) 1999-01-20 2004-08-10 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing mixtures or crystallinity-disrupted surfactants
EP1022325A3 (de) 1999-01-20 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Harte Oberflächenreiniger enthaltend modifizierte Alkylbenzolsulfonate
EP1022326A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen enthaltend modifizierte Alkylbenzylsulfonate
WO2000043477A1 (en) 1999-01-20 2000-07-27 The Procter & Gamble Company Dishwashing compositions containing alkylbenzenesulfonate surfactants
US7202205B1 (en) 1999-09-01 2007-04-10 Daniel Stedman Connor Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
DE10039995A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonaten
AU2002362492A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-14 Basf Aktiengesellschaft Method for producing alkylaryl compounds and sulfonates thereof
CN115178267A (zh) * 2022-07-19 2022-10-14 山东京博石油化工有限公司 一种用于混合丁烯选择性齐聚的催化剂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718526A (en) * 1951-11-23 1955-09-20 Universal Oil Prod Co Production of alkyl aromatic sulfonic acids and the alkylate therefor
GB852079A (en) * 1957-12-24 1960-10-26 British Hydrocarbon Chem Ltd Production of alkyl benzenes
US3109869A (en) * 1958-04-09 1963-11-05 Sinclair Research Inc Process for dimerizing olefins
GB910540A (en) * 1960-08-10 1962-11-14 British Hydrocarbon Chem Ltd Production of alkylbenzenes
GB913795A (en) * 1960-09-23 1962-12-28 British Hydrocarbon Chem Ltd Production of akyllbenzenes
BE616990A (de) * 1960-09-23
US3351654A (en) * 1961-05-19 1967-11-07 Exxon Research Engineering Co Process of preparing biodegradable alkylbenzene sulfonates by dimerizing an olefin of 5 to 10 carbon atoms with a silica-alumina catalyst
US3196174A (en) * 1962-03-01 1965-07-20 Exxon Research Engineering Co Perhydro bis-(isoprenyl) alkyl aryl sulfonates
US3214462A (en) * 1962-06-07 1965-10-26 Atlantic Refining Co Alkyl benzene sulfonates having high susceptibility to bacteriological degradation
US3317628A (en) * 1963-07-12 1967-05-02 Monsanto Co Polymerization of olefins using ammoniated cobalt salt impregnated carbon catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
BE658263A (de) 1965-07-13
NL6500287A (de) 1965-07-19
FR1429340A (fr) 1966-02-25
GB1078572A (en) 1967-08-09
US3442964A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE68904372T2 (de) Verfahren zur selektiven oligomerisierung von olefinen und katalysator fuer ein solches verfahren.
DE3604636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül
DE2321907A1 (de) Verfahren zum dimerisieren von isobutylen
DE69100576T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen zur Herstellung einer Grundmischung für synthetische Schmierstoffe.
EP2238095A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen
DE69214884T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzol
DE2541079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol
DE1518532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Verbindungen
DE2946703A1 (de) Polymerisierungsreaktionen in gegenwart eines katalysators, der aluminiumoxid, boroxid und ein halogen enthaelt
DE102005018606A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69216383T2 (de) Verfahren zur Herstellung von unverzweigten Alkylbenzolen
DE102005060376A1 (de) Nickel-haltiger Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2442241A1 (de) Verfahren zur xylolisomerisierung
DE68924165T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE943645C (de) Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen
DE3781744T2 (de) Oligomerisation von ethylen in methanol und wasser.
DE731707C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Chloralkanen
DE2626195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators aus aluminiumoxid und boroxid und dessen verwendung zur alkylierung
DE1493285A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen
DE1443491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergens-Alkylaten
DE1443516C (de)
DE19513117A1 (de) Verfahren zur Alkylierung und Transalkylierung von Aromaten