DE2541079C2 - Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol

Info

Publication number
DE2541079C2
DE2541079C2 DE2541079A DE2541079A DE2541079C2 DE 2541079 C2 DE2541079 C2 DE 2541079C2 DE 2541079 A DE2541079 A DE 2541079A DE 2541079 A DE2541079 A DE 2541079A DE 2541079 C2 DE2541079 C2 DE 2541079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy
olefins
alkylbenzenes
mixture
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541079A1 (de
Inventor
Andrea Robassomero Turin/Torino Peditto
Vincenzo Petrillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIQUICHIMICA ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
LIQUICHIMICA ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIQUICHIMICA ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical LIQUICHIMICA ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2541079A1 publication Critical patent/DE2541079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541079C2 publication Critical patent/DE2541079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/107Monocyclic hydrocarbons having saturated side-chain containing at least six carbon atoms, e.g. detergent alkylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • C07C2/22Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs, welche Produkte bei der Synthese von Zusatzstoffen für Schmieröle sowie auch bei der Rezeptur von Schutzstoffen, Rostschutzmitteln und Emulgatoren vorteilhafte Verwendung finden.
Für diesen Zweck ist die Verwendung von schweren Alkylbenzolen, die als Rückstand der Destillation von verzweigtem oder linearem Dodecylbenzol anfallen oder der in den schweren Fraktionen der Erdöldestillation enthaltenen Alkylaryle bekannt.
Schwere Alkylbenzole werden auch synthetisch gewonnen durch Umsetzen des Benzols mit schweren Olefinen, die zu diesem Zweck aus niedermolekularen Olefinen hergestellt werden, meist aus Äthylen, Propylen und Butylen durch Homo- und Heterooligomerisation.
So beschreibt die DE-AS 15 18 650 ein Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten durch Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit dem bei der Polymerisation von Olefinen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren erhaltenen, hauptsächlich dimere Olefine enthaltenden Reaktionsgemisch. Gegenstand der DE-OS 15 18 698 ist ein Verfahren zur Herstellung von schwerem Alkylat durch Umsetzen von Olefinen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen mit Arylverbindungen in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators, wobei zunächst die Olefine mit flüssigem, wasserfreiem Fluorwasserstoff behandelt werden. Auch die DE-OS 22 09 637 offenbar! ein Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylaten, die für öllösliche Sulfonate verwendet werden können, durch Alkylieren von Aromaten mit Olefinen in Gegenwart eines im wesentlichen aus Nitromethan und Aluminiumchlorid bestehenden Alkylierungskatalysators. Schließlich ist aus der GB-PS 11 07 101 ein Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen, die für die Herstellung von öllöslichen Sultanaten geeignet sind, bekannt, welches darin besteht, ein olefinisches Ausgangsmaterial mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer Mineralsäure oder eines Friedel-Crafts-Katalysators umzusetzen und einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit dem erhaltenen dimerisierten Olefin in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators zu alkylieren.
Während die Stoffe natürlichen Ursprungs mit einigen Nachteilen behaftet sind, wie dem Vorhandensein nicht unerheblicher Mengen an unerwünschten Besiandteilen oder schwankender Zusammensetzung und Eigenschaften, weist die Synthese von niedermolekularen Olefinoligomeren, die in den oben bezeichneten Druckschriften beschrieben wird, Nachteile auf, wie geringe Ausbeuten und die Notwendigkeit eier Reinigung des Roherzeugnisses, bevor dieses mit Benzol zur Umsetzung gebracht wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung '. «steht nun darin, das Verfahren der eingangs angegebenen Gattung in der Weise zu verbessern, daß man schwere Alkylbenzole mit hohen Ausbeuten und hohen Urnwandiungsraten erhält, die besonders gui öiiösiiche suifonierte Derivate ergeben, die eine verminderte Schäumneigung besitzen und Metalloberflächen einen guten Schutz verleihen, wobei gleichzeitig geradkettige Dodecylbenzole anfallen, die besonders gut geeignet sind für die Bildung von Detergentien.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch, welches nicht nur eine technisch lohnende Ausbeute an höhermolekularen Alkylbenzolen mit den oben angesprochenen Ausbeuten ermöglicht, die für die Anwendung auf dem Gebiet der Schmiertechnik geeignet sind, sondern zugleich größere Mengen an geradkettigem Dodecylbenzol liefert, dessen Verwendung auf dem Gebiet der synthetischen Detergentien allgemein bekannt ist.
der Erfindun" '"
=r «in \/<>rfr>hr<>n
zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol durch Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit schwerer Olefinfraktion, die durch Autokondensation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus n-Olefinen mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen und innerer Doppelbindung in Gegenwart von 1 Gew.-% AICI3, bezogen auf das n-Olefingemisch, während 50 bis 150 Minuten bei Temperaturen von 20 bis 2000C autokondensiert, das erhaltene Produkt auf 400C abkühlt und mit 2 bis 2,75% AICI3 und der dreifachen Meng«: Benzol, jeweils auf das Ausgangsgewicht des n-Olefingemisches bezöge*', versetzt, das Reaktionsgemisch mit wasserfreiem HCl sättigt und während 50 bis 80 Minuten bei 40 bis 42°C umsetzt, das Endprodukt von der schweren Katalysatorschicht trennt, mit einer Alkalihydroxidlösung wäscht und zur Trennung der schweren Alkylbenzole und des geradkettigen Dodecylbenzols destilliert.
Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen die Autokondensation von Olefinen vorsieht, deren Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen den oben
so angegebenen Grenzen liegen, ist der Vorzug den n-Olefinen zu geben, welche 10 bis 13 Kohlenstoffatome besitzen. Unter n-Olefinen mit innerer Doppelbindung sind Olefine zu verstehen, die im Gegensatz zu den <x-Olefinen (deren Doppelbindung in der Stellung 1—2 lokalisiert ist) eine über das ganze Molekül statistisch verteilte Doppelbindung aufweisen.
Diese n-Olefine gewinnt man z. B. nach dem bekannten PACOL-OLEX-Verfahren durch Dehydrogenisa-
tion von η-Paraffinen.
Es hat sich herausgestellt, daß die mit diesen n-OIefinen durchgeführte Autokondensation nicht nur dem schwermolekularen Alkylbenzol die Eigenschaften eines für Schmierzwecke besonders geeigneten Stoffes verleiht, sondern auch die Ausbeute vom leichten zugunsten des schweren Alkylbenzols verschiebt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das nicht abreagierte Olefine, Oligomere derselben Olefine und Nebenprodukte verschiedener Art enthaltende Rohprodukt gemäß einer normalen Friedel-Crafts-Synthese mit Benzol zur Reaktion gebracht. Das Endprodukt enthält leichte Alkylbenzole, schwere Alkylbenzole sowie paraffinartige Nebenprodukte, deren Verhältnis zueinander zwar abhängig ist von den Bedingungen der Kondensation und der Alkylierung, aber stets mehr zur Gewinnung schwermolekularer Produkte als es bei der Alkylierung von reinen n-Olefinen der Fall ist, wobei außerdem die so gewonnenen schweren Erzeugnisse strukturmäßig verschieden sind und für die Verwendung zu Schmierzwecken besser geeignete Eigenschaften aufweisen.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Herbeiführung der Reaktion mit Benzol sofort nach Autokondensation, indem die restliche katalytische Wirkung des vom Kondensationskatalysator erzeugten katalytischen Komplexes ausgenützt wird, wodurch eine Ersparnis am Katalysator sowie eine wesentliche Vereinfachung des Verfahrens erzielt wird.
Die Kondensation kann unter verschiedenen Bedingungen herbeigeführt werden, w^bei Temperaturen zwischen 20 und 200° C, vorzugsweise 50 und 100° C, eine Zeitdauer zwischen 50 und "f50 \':nuten, und Katalysatormengen gemäß dem Anspruch in Frage kommen. Allgemein wurde festgestellt, daß bei Zunehmen der Zeitdauer, der Temperatur und des Katalysatoranteils eine Verbesserung der Kondensationsausbeute und daher eine Verschiebung zu dem schweren Alkylbenzol zuungunsten des leichten, aber gleichzeitig auch eine Steigerung der leichten Nebenprodukte und im Grenzfall auch eine Senkung des Molekulargewichts infolge eines Abbaus der gewonnenen Produkte eintritt. Die optimalen Bedingungen hängen naturgemäß vom gewählten Verhältnis Schweralkylbenzol/Leichtalkylbenzol ab, welches wirtschaftlich als günstiger anzusehen ist.
Der wichtigste Vorteil der praktischen Anwendung der Erfindung liegt in der Gewinnung von Alkylbenzolen mit erhöhtem Molekulargewicht (auch über 500) und mit seitlichen Ketten, die sich sowohl von den aus verzweigten Olefinen, wie z. B. Propylentetramer, gewonnenen Alkylbenzolen, als auch von den aus n-Olefinen, seien es «-Olefine, seien es solche mit innerer Doppelbindung, gewonnenen unterscheiden. Das Ergebnis ist die Gewinnung besonders gut öllöslicher Sulfonderivate mit geringster Schäumtendenz und einem besonders hohen Schutzvermögen für Metalloberflächen: diese Eigenschaften sind sehr stark ausgeprägt gegenüber den in herkömmlicher Weise gewonnenen Alkylbenzolen, selbst bei gleichem Molekulargewicht. Bei der Verwendung der genannten Derivate als Zusatzstoffe für Schmieröl wird der erreichte Vorteil auffallend; insbesondere wurde auch eine Steigerung der Reinigungsund Dispergiereigenschaften der aus diesen Alkylbenzolen gewonnenen Erdalkalisulfate beobachtet, welche sowohl über die Fähigkeit Ruß zu suspendieren, als auch durch Messung des Reinheitsgrades der Kolben von Versuchsmotoren bewertet wurde.
Die folgenden Beispiele schildern die Erfindung im
Zusammenhang mit einer unstetigen Anwendung des Verfahrens, wobei es als selbstverständlich gilt daß dasselbe Verfahren ohne Schwierigkeit auch kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus n-Olefinen Cn—C14 das durch Dehydrogenisation der entsprechenden, aus dem PACOL-OLEX-Verfahren stammenden η-Paraffinen gewonnen wurde, mit folgender Zusammensetzung:
n-Undecen 19,6%,n-Tetradecen 18%,
Isomere 3,7%, n-Dodecen 30,2%,
leichte Alkyle 0,2%, Paraffine 0,5%,
n-Tridecen 253%, schwere Alkyle 1%
und aromatische Verbindungen 1,4%,
wurde auf 80°C erwärmt und im Verlaufe von 15 min mit 1 % AICI3 versetzt Dann wurde die Temperatur auf 105° C gebracht und 100 min aufrechterhalten. Diese Masse ließ man danach auf 40°C abkühlen, wonach 2,75% AIClj und das Dreifache des Ausgangsgewichtes des Olefins an Benzol zugesetzt wurden; die Masse wurde dann mit wasserfreiem HCl gesättigt und 80 min bei 400C zur Reaktion gebracht. Das Endprodukt wurde von der schweren katalytischen Schicht getrennt und mit kaustischer Lösung gewaschen und dann destilliert Die alkylierte Fraktion hatte folgende Zusammensetzung:
8,8% Leichtalkylat und Paraffine,
13,6% Alkylat entsprechend dem Gemisch von geradkettigem Dodecyibenzol für Detergentien und
77,6% Schweralkylat mit einer Viskosität von 3,47° E bei 50° C und einer Bromzahi von etwa 3.
Beispiel 2
Ein Gemisch von n-Olefine Ch-Ch, wie das von Beispiel 1, wurde bei Raumtemperatur mit 1% AICI3 versetzt. Die Temperatur wurde daraufhin auf 105°C gebracht und 100 min aufrechterhalten. Die Masse wurde danach auf 40°C abgekühlt, mit 2% AICI3 und mit dem dreifachen Ausgangsgewicht des Olefins an Benzol versetzt: die Masse wurde mit wasserfreiem HCl gesättigt und 50 min bei 42° C zur Reaktion gebracht. Das von der schweren katalytischen Schicht abgeschiedene und mit kaustischer Lösung gewaschene Produkt wurde destilliert und die erhaltene alkylierte Fraktion setzte sich folgendermaßen zusammen:
55
5,2% Leichtalkylat und Paraffine,
29,0% Alkylat entsprechend dem Gemisch von geradkettigem Dodecylbenzole für Detergentien und
65,8% Schweralkylat.
Nach der Analyse bestand die leichte Fraktion mit einer Bromzahl von 0,96 zu 33% aus aromatischen Verbindungen und zu 67% aus Paraffinen: das Alkyiat in der Art wie Dodecyibenzol mit Bromzahl 0,09 hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht 252 und das Schweralkylat mit einer Bromzahl von 1,8 wies eine Viskosität von 4,37° E bei 50°C auf.
Beispiel 3
Ein Gemisch von n-Olefinen Cu-Cm, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde von einer Anfangsfraktion und einer Endfraktion befreit. Die restliche Mittelfraktion mit folgender Zusammensetzung:
n-Undecen 2.5%, n-Tridecen 48,2%,
n-Dodecen 45,1 %, n-Tetradecen 4,2%,
10
wurde auf 100°C erwärmt und langsam mit 1% AlCl3 versetzt und 100 min stets bei 100° C zur Reaktion gebracht Dann wurde die Masse auf 40° C abgekühlt, mit 2,5% AICI3 und dem dreifachen Anfangsgewicht des Olefins an Benzol versetzt. Das Ganze wurde mit wasserfreiem HCl gesättigt und 75 min bei 42° C zur Reaktion gebracht
Das Enderzeugnis wurde — nach Abscheidung der schweren katalytischen Schicht und Waschen mit kaustischer Lösung — destilliert und die alkylierte Fraktion ergab folgende Zusammensetzung:
53% Leichtalkylat und Paraffine,
21,4% Alkylat entsprechend dem Gemisch von geradkettigem Dodecylbenzol für Detergentien
und
733% Schweralkylat mit einer Viskosität von 3,22° E bei 50° C und einer Bromzahl von 2,6.
Beispiel 4
Ein n-Olefin-Gemisch wie das von Beispiel 3 wurde unter gleichen Bedingungen kondensiert und ebenfalls unter gleichen Bedingungen mit Benzol zur Reaktion gebracht, nur das 2,75% AlCl3 anstatt 2,5% verwendet wurden. Das auf diese Weise behandelte Endprodukt wies folgende Zusammensetzung auf:
5,2% Leichtalkylat und Paraffine,
18,7% Alkylat (Bromzahl 0,02) entsprechend dem Gemisch von geradkettigem Dodecyl-benzol
für Detergentien und
76,1% Schweralkylat mit einer Viskosität von 2,6° E bei 50° C, einer Bromzahl von 1,2 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 410.
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol durch Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit schwerer Olefinfraktion, die durch Autokondensation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus n-Olefinen mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen und innerer Doppelbindung in Gegenwart von ! Gew.-% AICI3, bezogen auf das n-Olefingemisch, während 50 bis 150 Minuten bei Temperaturen von 20 bis 2000C autokondensiert, das erhaltene Produkt auf 40° C abkühlt und mit 2 bis 2,75% AICI3 und der dreifachen Menge Benzol, jeweils auf das Ausgangsgewicht des n-Olefingemisches bezogen, versetzt, das Reaktionsgemisch mit wasserfreiem HCl sättigt und während 50 bis 80 Minuten bei 40 bis 42" C umsetzt, das Endprodukt von der schweren Katalysatorschicht trennt, mit einer Alkalihydroxidlösung wäscht und zur Trennung der schweren Alkylbenzole und des geradkettigen Dodecylbenzols destilliert.
DE2541079A 1975-06-11 1975-09-15 Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol Expired DE2541079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24264/75A IT1038893B (it) 1975-06-11 1975-06-11 Processo per la preparazione di alchilbenzoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541079A1 DE2541079A1 (de) 1976-12-23
DE2541079C2 true DE2541079C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=11212814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541079A Expired DE2541079C2 (de) 1975-06-11 1975-09-15 Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4219686A (de)
DE (1) DE2541079C2 (de)
IT (1) IT1038893B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56169630A (en) * 1980-06-03 1981-12-26 Nippon Petrochem Co Ltd Preparation of fluid for lubricating oil
US5254274A (en) * 1989-01-06 1993-10-19 Mobil Oil Corporation Alkylaromatic lubricant fluids
US5132478A (en) * 1989-01-06 1992-07-21 Mobil Oil Corporation Alkylaromatic lubricant fluids
US5330664A (en) * 1992-09-02 1994-07-19 Chevron Research And Technology Company Neutral and low overbased alkylphenoxy sulfonate additive compositions derived from alkylphenols prepared by reacting an olefin or an alcohol with phenol in the presence of an acidic alkylation catalyst
US5330663A (en) * 1992-09-02 1994-07-19 Chevron Research And Technology Company Neutral and low overbased alkylphenoxy sulfonate additive compositions
US5318710A (en) * 1993-03-12 1994-06-07 Chevron Research And Technology Company Low viscosity Group II metal overbased sulfurized C16 to C22 alkylphenate compositions
US5320763A (en) * 1993-03-12 1994-06-14 Chevron Research And Technology Company Low viscosity group II metal overbased sulfurized C10 to C16 alkylphenate compositions
US5320762A (en) * 1993-03-12 1994-06-14 Chevron Research And Technology Company Low viscosity Group II metal overbased sulfurized C12 to C22 alkylphenate compositions
US6071864A (en) * 1998-07-17 2000-06-06 Mobil Oil Corporation Methods for preparation of arylated poly∝olefins
ES2329791T3 (es) 2003-03-10 2009-12-01 Sasol Technology (Proprietary) Limited Produccion de aquilbenceno lineale.
MY140279A (en) * 2003-03-10 2009-12-31 Sasol Tech Pty Ltd Production of linear alkyl benzene and linear paraffin
MY137366A (en) * 2003-03-10 2009-01-30 Sasol Tech Pty Ltd Extraction of oxygenates from a hydrocarbon stream
EA007711B1 (ru) * 2003-03-10 2006-12-29 Сасол Технолоджи (Пропрайетри) Лимитед Экстракция кислородсодержащих веществ из потока углеводородов
US9624248B2 (en) 2013-04-19 2017-04-18 Reliance Industries Limited Ionic liquid compound

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000560A (fr) 1946-03-02 1952-02-13 Standard Francaise Petroles Procédé de fabrication d'huiles de graissage de haute qualité
US2518529A (en) * 1947-09-12 1950-08-15 Standard Francaise Petroles Process for producing synthetic lubricants
US3000981A (en) * 1958-12-19 1961-09-19 Exxon Research Engineering Co Synthesis of hydrocarbon type lubricating oils
US3104267A (en) * 1960-09-12 1963-09-17 Sun Oil Co Preparing of long chain alkyl aromatic hydrocarbons
US3410925A (en) * 1964-05-14 1968-11-12 Continental Oil Co Dimerization of c3 to c18 olefins
GB1093359A (en) * 1965-08-12 1967-11-29 Grange Chemicals Ltd Production of heavy alkylate
US3732324A (en) * 1971-04-02 1973-05-08 Continental Oil Co Process for producing oil-soluble sulfonate feedstock

Also Published As

Publication number Publication date
US4219686A (en) 1980-08-26
IT1038893B (it) 1979-11-30
DE2541079A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schweren Alkylbenzolen und geradkettigem Dodecylbenzol
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69937171T2 (de) Verfahren zur Herstellung von arylierten Poly-alpha-Olefinen
DE1644873C3 (de) Dialkylbenzolgemische
DE1595394C3 (de) Flüssige Mischung auf der Basis hochmolekularer isoalkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht über 250
DE2450394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittel-Gemischen
US3422162A (en) Production of heavy alkylate
US3598739A (en) Synthetic hydrocarbon lubricating composition
DE2458187C3 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoff-Schmiermittel
DE2813502C2 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl
DE3009848A1 (de) Oligoisobutylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1179768B (de) Fluessiger bzw. fluessig-viskoser bis fester Brennstoff fuer fluessige oder feste Raketen- und/oder Duesentreibstoffe
DE1793782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n alkylbenzolen
DE1518650C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten
DE60112196T2 (de) Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Verbindungen
DE2458187B2 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer kohlenwasserstoff-schmiermittel
DE2403896C3 (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1618738C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
EP0033435A2 (de) Verwendung von Alkylcyclohexanen als wesentlichen Bestandteil von Schmieröl für Verbrennungsmotoren
DE3226308C2 (de) Katalysator zur Alkylierung von Aromaten
CH500921A (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Verbindungen
DE1235899B (de) Verfahren zur Herstellung biologisch leicht abbaubarer Alkylbenzolsulfonate
DE1443567A1 (de) Verfahren zur Dehydrohalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen
DE3411255A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigtkettigen c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-olefinen
DE1223354B (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Tetrapropylen ueber Friedel-Crafts-Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 2/66

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition