DE1442027B - Zusatzmittel zu fetthaltigen Nahrungsmitteln - Google Patents
Zusatzmittel zu fetthaltigen NahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1442027B DE1442027B DE1442027B DE 1442027 B DE1442027 B DE 1442027B DE 1442027 B DE1442027 B DE 1442027B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dicarboxylic acid
- reaction
- ester
- product
- cake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 15
- 235000021149 fatty food Nutrition 0.000 title claims description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 41
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N Glutaric acid Chemical compound OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- JNYAEWCLZODPBN-CTQIIAAMSA-N Sorbitan Chemical compound OCC(O)C1OCC(O)[C@@H]1O JNYAEWCLZODPBN-CTQIIAAMSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 26
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 24
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- BVDRUCCQKHGCRX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl formate Chemical compound OCC(O)COC=O BVDRUCCQKHGCRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N Succinic anhydride Chemical compound O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 19
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 11
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 10
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 9
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 7
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 7
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 4
- 229940067606 Lecithin Drugs 0.000 description 4
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 4
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N Behenic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 2
- 235000014651 chocolate spreads Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 2
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N Diatomic carbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Glycerol monostearate anhydride Chemical class 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229940116364 Hard Fat Drugs 0.000 description 1
- WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N OCC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O WQZQEUCNSUNRRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001080173 Ridens Species 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001792 White test Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000012839 cake mixes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229950008690 docosanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000010514 hydrogenated cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N oxane-2,6-dione Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N rac-1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Zusatzmittel auf Basis von Dicarbonsäurehalbestern für fetthaltige Nahrungsmittel,
z. B. zum Verhindern des Spritzens von Fetten, des Anlaufens von Schokolade wie auch zur
Gefügeglättung von Speiseeis.
Es ist bekannt, daß das Zufügen von Derivaten bestimmter mehrwertiger Alkohole zu Speisefetten und
-ölen die Eigenschaften von Fetten und Ölen in Kuchen, Brot und anderem Backwerk verbessert.
Beispielsweise werden Größe und Gefüge von Backwaren, die flüssige oder teigige Backfette enthalten,
durch die Anwesenheit von Mono- und Diglyceriden verbessert. Den Speisefetten und -ölen sind bereits
andere chemische Beimengungen oder Agentien hinzugefügt worden, um ihre Wirkungsweise als Backfette in Backwaren zu verbessern. Handelsübliche
Kuchengemische enthalten heute als Zusätze GIycerinlactopalmitat oder Glycerinlactostearat.
Margarine und andere Fette neigen bei den zum Kochen benötigten hohen Temperaturen zum Spritzen,
was für den Benutzer lästig ist, und es sind viele Zusätze zum Verringern des Spritzens der Margarine
entwickelt worden. Zum Beispiel sind Lecithin und andere Phosphatide als Mittel zum Verhindern des
Spritzens bei Margarine entwickelt worden. Zu dem gleichen Zweck wurden auch verschiedene organische
Ester angewendet, wie auch dafür bereits anorganische Salze der Margarine hinzugefügt worden
sind.
Es gibt ferner das Problem des Anlaufens von Schokolade. Wenn die Schokolade keine Zusätze zum
Verhindern des Anlaufens enthält, läuft sie beim Einwirken wechselnder Temperaturen an, was bedeutet,
daß das Fett der Schokolade auf deren Oberfläche auszukristallisieren beginnt. Es gibt mehrere Mittel
zum Verhindern des Beschlagens, unter ihnen Lecithin und Phosphatide. Zu dem gleichen Zweck
sind außerdem Hexitester und deren Polyoxyäthylenäther benutzt worden.
Es ist bekannt, daß Speiseeis wesentlich verbessert werden kann durch Hinzufügen von Emulgiermitteln,
wodurch seine Eigenschaften bezüglich Herstellung, Lagerung und Eßqualität sehr verbessert werden. Die
Emulgiermittel führen hierbei zu verbessertem Gefüge während des Mischens und Schiagens von
Speiseeis zum erforderlichen Volumenzuwachs und helfen, die Emulsion während der Lagerung und bei
stark schwankenden Temperaturen aufrechtzuerhalten. Die Emulgiermittel sollten ferner die
erwünschte Eßqualität sichern, also die Kau- und Schmelzeigenschaften beim Verzehr. Es war bisher
bekannt, als Emulgiermittel neben anderen Glycerinlactopalmitat-Mischungen Lecithin und Monoglyceride
zu verwenden.
Wesentliches Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines bei Nahrungsmitteln, die Fett oder öl
enthalten, z. B. Speisefetten und -ölen, Schokolade und Speiseeis, anzuwendenden Mittels, das die
erwähnten unerwünschten Eigenschaften solcher Nahrungsmittel weitgehend beseitigt.
Das erfindungsgemäße Zusatzmittel zu fetthaltigen Nahrungsmitteln, insbesondere Backfetten, auf der
Basis von Dicarbonsäurehalbestern monoacylierter mehrwertiger Alkohole zeichnet sich dadurch aus,
daß der Dicarbonsäurerest aus Bernstein-, Glutar- oder Adipinsäure stammt und der mehrwertige
Alkohol Propylenglykol, Glycerin, Sorbit oder Sorbitan ist, dessen Acylgruppe von einer gesättigten
Fettsäure mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen von 12 bis 24 abgeleitet ist.
Bei der Darstellung des Dicarbonsäurehalbesters
wird an Stelle der Säure vorzugsweise das Anhydrid der Dicarbonsäure mit gerader Kette verwendet. Die
Anhydride der Säuren sind entweder cyclisch oder linear.
Die Darstellung des Dicarbonsäurehalbesters wird so geführt, daß nur geringe Polymerisation eintritt
ίο und der Gehalt des fertigen Produkts an Dicarbonsäurehalbester
maximal ist; er ist vorzugsweise größer als etwa 70%.
Zweckmäßigerweise wird bei der Darstellung des bei der vorliegenden Erfindung angewendeten Dicarbonsäurehalbesters
zunächst der Monoester des mehrwertigen Alkohols durch Veresterung des mehrwertigen
Alkohols (Glycerin, Propylenglykol, Hexit, Hexitan) mit einer gesättigten Fettsäure mit paarer
Kette von 12 bis 24 Kohlenstoffatomen hergestellt.
Vorzugsweise wird der Monoester des mehrwertigen Alkohols jedoch mit einer gesättigten Fettsäure mit
paarer Kette von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen verestert. Übrigens kann der mehrwertige Alkohol mit
der Fettsäure in Gegenwart eines wesentlichen Über-Schusses des mehrwertigen Alkohols verbunden werden,
um ein Übergewicht an Monoester zu erzielen. Natürlich wird überschüssiger mehrwertiger Alkohol
nach der Reaktion entfernt.
Bei der beschriebenen Veresterung entstehen natürlich wechselnde Mengen an Di- oder Triestern
der höheren Fettsäuren mit mehrwertigem Alkohol neben dem Monoester. Es wurde jedoch festgestellt,
daß die Anwesenheit solcher Verbindungen nicht zur Wirksamkeit bei den im Rahmen dieser Erfindung
betrachteten Nahrungsmitteln beiträgt. Die Fettsäuremonoester können aber auch einer Kurzwegdestillation
zur Anreicherung des Gehalts an Monoestern unterzogen werden.
Wie zuvor angegeben, wird die Reaktion des Monoesters der höheren Fettsäure mit mehrwertigem
Alkohol (Glycerin, Propylenglykol, Hexit, Hexitan) mit dem Säureanhydrid der Bernsteinsäure, Glutarsäure
oder Adipinsäure oder den Säuren selbst unter geeigneten Bedingungen vorgenommen. Die Reaktion
erfolgt unter derart gesteuerten Bedingungen, daß sich ausreichende Mengen an Halbester der Dicarbonsäure
ergeben, zum Unterschied von Volloder Neutralester. Jedes Molekül der Dicarbonsäure
reagiert zunächst an einer seiner Carboxylgruppen mit einem Molekül des Monoesters der höheren Fettsäure.
Wenn die Reaktion nicht zweckmäßig geleitet wird, werden beide Carboxylgruppen der Dicarbonsäuren
von dem acylierten Polyalkohol gebunden und bilden einen Voll- oder Neutralester. Ein derartiger Ester
hat keine Wirksamkeit in dem Zusatzmittel der Erfindung und wird daher bei der Darstellung des Dicarbonsäurehalbesters
nach Möglichkeit unterdrückt. Die Reaktion sollte daher so geführt werden, daß die
Bildung von Voll- oder Neutralestern der Dicarbonsäuren verhindert wird.
Wie oben dargestellt, kann der erfindungsgemäße Halbester auch aus den Dicarbonsäuren selbst anstatt
aus ihren Anhydriden gewonnen werden. Die Reaktion der Säuren mit den Fettsäuremonoestern der
mehrwertigen Alkohole geht jedoch träger vor sich als die mit den Säureanhydriden und liefert einen
geringeren Anteil der Halbesterverbindungen. Daher
3 4
wird bei der Darstellung des Carbonsäureesters die Es ist einleuchtend, daß während der oben dar-
Verwendung des Anhydrids bevorzugt. gestellten Reaktion auch andere Verbindungen als
Es wurde festgestellt, daß der wirksame Dicarbon- Glycerin-Monostearin-Monobernsteinsäureester ent-
säurehalbester gesättigte höhere Fettsäuren enthalten stehen können. Übrigens ist Glycerinmonostearat
muß und daß Carbonsäureester mit ungesättigten 5 gewöhnlich nicht als reines Reagens erhältlich, wes-
höheren Fettsäuren nicht befriedigen. Daher sollen halb die Reaktionsteilnehmer auch Teilmengen
die bei der Darstellung des Monoesters benutzten anderer als der angegebenen Verbindungen enthalten
Fettsäuren gesättigte Fettsäuren umfassen, wie z. B. können. Außerdem können, wie weiter oben gesagt,
Stearin- und Palmitinsäure. die Endprodukte Distearate und Tristearate sowie
Das bevorzugte Anhydrid der Dicarbonsäuren, das io andere Glycerinester enthalten.
außerdem einen Dicarbonsäurehalbester liefert, der Wie weiter oben angedeutet, sollen Reaktionszeit
eine wesentlich verbesserte Wirkung und keine den und -temperatur so gesteuert werden, daß die Bildung
Geschmack beeinträchtigenden Eigenschaften bei unwirksamer Verbindungen wie neutraler Ester ver-
Backwaren in Verbindung mit genießbaren Glyce- hindert wird. Wenn die Reaktion von Bernsteinsäure-
riden hat, ist das Bernsteinsäureanhydrid; Bernstein- 15 anhydrid mit Glycerinmonostearat durchgeführt wer-
säureanhydrid hat die folgende Strukturformel: den soll, wird die Reaktionstemperatur vorzugsweise
zwischen etwa 125 und etwa 190° C gehalten, und
CH2—CH2 die Reaktion wird fortgesetzt bis zur maximalen
I Bildung von Halbester, wie sich aus der Säurezahl
O = C C = O 20 ergibt. Bei etwa 145° C ist die Bildung des gewünsch-
\ / ten Esters in etwa 35 Minuten abgeschlossen.
O Das Molverhältnis von Dicarbonsäure zu dem
Monoester in der Reaktion ist ungefähr Eins, um die
Die folgende chemische Gleichung zeigt ein Bei- Bildung unerwünschter Verbindungen möglichst zu
spiel einer Darstellung des erfindungsgemäßen Mit- 25 vermindern. Ein geringeres Molverhältnis kann an-
tels; hierbei wird Bernsteinsäureanhydrid mit GIy- gewendet werden, aber bei einem wesentlich unter
cerinmonostearat umgesetzt: 0,5 liegenden Molverhältnis kommt es unter tech-
Bernsteinsäure- Glycerin- Monobernsteinsäurehalbester
anhydrid monostearat des Glycerinmonostearats
CH2-CH2 O O
O = C C = O + H2C-O-C-(C17H35) H2C-O-C-(C17H35)
0 HC-OH HC- OH
H2C-OH H2C-O-C-CH2-CH2-C-OH
Il Il
ο ο
nischen Bedingungen zu einer unwirtschaftlichen anderer Stoffe in dem Nahrungsmittel, die ebenfalls
Ausbeute an gewünschtem Dicarbonsäurehalbester. die Eigenschaften des Nahrungsmittels verbessern
Die Folge der Reaktionsschritte, wie sie oben an- können. Zum Beispiel tragen Lecithin, Mono- und
gegeben ist, kann verändert werden. Ebenso können 45 Diglyceride und Milchsäure enthaltende gemischte
saure oder alkalische Katalysatoren sowie Verdün- Glyceride dazu bei, die Eigenschaften der Nahrungs-
nungsmittel verwendet werden. mittel zu verbessern, während sie nicht die Wirkung
Der Dicarbonsäurehalbester wird, wie oben er- des Dicarbonsäurehalbesters verändern,
wähnt, einem fetthaltigen Nahrungsmittel zugefügt, Um den optimalen Gehalt des Dicarbonsäurehalb-
wie z. B. Backfett, Margarine, Schokolade, Eiskrem, 50 esters in einem bestimmten Nahrungsmittel festzu-
um bestimmte Eigenschaften des Erzeugnisses zu stellen, sollte beachtet werden, daß die Dicarbon-
verbessern und bestimmte unerwünschte Eigen- säurehalbester in den meisten Fällen wirksamer als
schäften zu unterdrücken. die bisher bekannten Zusatzmittel sind. Daher kann
Die benötigte Menge an Dicarbonsäurehalbester der Dicarbonsäurehalbester nach der Erfindung im
hängt von dem Nahrungsmittel ab, in dem er ver- 55 Vergleich zu bislang bekannten Mitteln in gleichem
wendet wird. Wenn er z. B. in Eiskrem verwendet oder geringerem Verhältnis verwendet werden. Die
wird, reicht ein Gehalt von 0,06% aus. In Margarine bisher üblichen Zahlen sind dem Fachmann bekannt,
sind zum Verringern des Spritzens 0,5 % wünschens- Wenn der Dicarbonsäurehalbester zu einem Fett
wert. Alle Prozentangaben sind als Gewichtsprozent oder Öl gegeben wird, das plastische oder nichtzu
verstehen. Noch höhere Gehalte, nämlich etwa 60 Newtonsche Eigenschaften und die Eigenschaften
1 bis 2°/o, sind erforderlich, um das Anlaufen der eines Backfetts besitzt, kann das Fett oder öl zuSchokolade
zu verhindern. bereitet werden durch Hinzufügen zu dem flüssigen
Allgemein wird für die Anwendung in Margarine, Öl (Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl, Erdnußöl) von
Schokolade oder Speiseeis ein Dicarbonsäurehalb- λ . , „ . _. π „
ester bevorzugt, bei dem der mehrwertige Alkohol 65 a) £nem harten Fett' wie zB- Baumwollsaat-
noch eine freie Hydroxylgruppe aufweist. ateann,
Die Menge des aufzuwendenden Dicarbonsäure- b) einem festen Monoglycerid,
halbesters hängt außerdem ab von der Anwesenheit oder es kann zubereitet werden
5 6
• c) durch Härten des Öls zur Erzeugung fester für kurze Zeit Vakuum angewandt, um freie Feuchtig-
: Ölkomponenten, wie z. B. bei den üblichen pla- keit abzuführen.
stischen Backfetten, 240 Teile Bernsteinsäureanhydrid werden unter
oder Rühren in den Behälter gegeben und der Behälter
d) durch Disproportionierung des Öls oder der ''5 mit Stickstoff durchblasen. Die Reaktionswärme und
Öl-Fett-Mischung, um feste Fettkomponenten die zugeführte Wärme lassen die Temperatur des
im Öl zu erzielen. Reaktionsgemisches auf 165° C ansteigen. Das Reak
tionsgemisch wird etwa 30 Minuten bei 165° C ge-
■ Verschiedene Kombinationen dieser Verfahren halten, dann auf etwa 80° C abgekühlt,
sind möglich. Wenn in dem öl feste Triglyceride io 25 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung von sind, ist festgestellt worden, daß sie zur Ausbildung Kaliumcarbonat werden zu dem Reaktionsgemisch plastischen Fließens und der Backfetteigenschaften gegeben und die Mischung stark gerührt. Dann wird in einer Menge von mehr als etwa 1 bis 1,5% vor- die Mischung unter 30 mm Hg (abs.) gebracht handen sein sollten und daß sie bis zu 30 bis 70 % und 15 Minuten lang zum Entfernen freier Feuchtigausmachen können, je nach der geforderten Härte 15 keit gerührt.
sind möglich. Wenn in dem öl feste Triglyceride io 25 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung von sind, ist festgestellt worden, daß sie zur Ausbildung Kaliumcarbonat werden zu dem Reaktionsgemisch plastischen Fließens und der Backfetteigenschaften gegeben und die Mischung stark gerührt. Dann wird in einer Menge von mehr als etwa 1 bis 1,5% vor- die Mischung unter 30 mm Hg (abs.) gebracht handen sein sollten und daß sie bis zu 30 bis 70 % und 15 Minuten lang zum Entfernen freier Feuchtigausmachen können, je nach der geforderten Härte 15 keit gerührt.
des plastischen Backfetts. Prozente bedeuten hier Das Reaktionsprodukt hat folgende Zusammen-
immer Gewichtsprozente. Die festen Fettbestandteile Setzung und Kennzahlen:
sollten so behandelt werden, daß sie in dem Öl in tmu/ '
sollten so behandelt werden, daß sie in dem Öl in tmu/ '
Suspension bleiben und vorzugsweise ein verschlun- baurezanl, mg KOH/g 91,2
genes Kristallgefüge in dem Öl bilden. 20 Verseifungszahl, mg KOH/g „ 333,3
Bei der Herstellung flüssiger Backfette ist es erfor- Schmelzbereich, 0C 51 bis 58
derlich, dem flüssigen Öl feste Fettsubstanzen hin- Jodwert Wiijs 0 4
zuzufügen, die langkettige gesättigte Fettsäurereste Frdes Bernsteinsäureanhydrid,"
' ('
enthalten, um der Flüssigkeit Strukturcharakter zu Gewichtsprozent kein
geben und nicht-Newtonsches Fließen zu ermög- 25 _ , , '"'" .'"..""
liehen. Der Zweck dieser Stoffe ist, den Dicarbon- Gesamtes gebundenes Bernsteinsaure-
Säurehalbester gemäß der Erfindung in Suspension anhydnd, Gewichtsprozent 17,3
zu halten, Absetzen zu verhindern und darüber Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
hinaus das Öl luftaufnahmefähig zu machen und die Halbleiter, Gewichtsprozent 15,0
Eigenschaften als Backfett zu erhalten. Für diesen 30 Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
Zweck sind Monoglyceride, allein oder in Verbin- Neutralester, Gewichtsprozent ..... 2,3
Zweck sind Monoglyceride, allein oder in Verbin- Neutralester, Gewichtsprozent ..... 2,3
dung mit Diglyceriden, geeignet, vorzugsweise mit . .
solchen, die eine Kette mit einer geraden Zahl von rs ei spiel 11
Kohlenstoffatomen zwischen 16 und 24, vorzugsweise · 1Ό00 Gewichtsteile destillierten Monoglycerids von
zwischen 20 und 24, besitzen. Beispiele dieser Fett- 35 gehärtetem Schweinefett, Jodzahl etwa 1, mit 92%
stoffe sind Mono- und Diglyceride von gehärtetem. . ..Monoglyceridanteil, 8% Diglyceriden und einer
Fischöl, Behensäure-Monoglycerid, mit Milchsäure kleinen Menge Triglyceriden, werden in einen
und höheren Fettsäuren veresterte Partialester von 378-Liter-Behälter aus rostfreiem Stahl gegeben, der
Glycerin, z. B. Glycerinlactopalmitat. einen Rührer und einen dampfbeheizten Mantel beWenn
flüssiges Backfett für Kuchenbäckerei und 40 sitzt. Das Monoglycerid wird auf 120° C erhitzt, und
Kuchen mit hohem Zucker-Mehl-Verhältnis ver- der Behälter wird teilweise evakuiert, um freie
wendet wird, sollte der Dicarbonsäurehalbester in Feuchtigkeit aus dem Monoglycerid zu entfernen,
dem flüssigen Öl zu etwa 1 bis 3 % enthalten sein. Der Reaktionsraum wird mit Stickstoff durchspült,
Es können jedoch etwas niedrigere Anteile verwendet und 260 Teile Bernsteinsäureanhydrid werden schnell ■
werden, wenn der Dicarbonsäurehalbester in Verbin- 45 unter Rühren zugegeben. Die Reaktionswärme und
dung mit anderen Emulgatoren angewendet wird. Bei die zugeführte Wärme lassen die Temperatur des Ge-Gehalten
von mehr als 3% tritt »Über-Emulgierung« misches auf etwa 160° C ansteigen; diese Temperatur
auf. wird für etwa 2 Stunden aufrechterhalten.
Zu beachten ist, daß der Dicarbonsäurehalbester Dann wird das Reaktionsprodukt auf etwa 8O0C
nicht notwendig als Emulgator bei den verschiedenen 50 abgekühlt und nach Zugabe von 70 Teilen einer
Nahrungsmitteln, die im Rahmen dieser Erfindung 50%igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung für etwa
betrachtet werden, wirkt, wennschon diese Ester tat- 30 Minuten bei 80° C gehalten,
sächlich eine merkliche Herabsetzung der Grenz- Dann wird das Reaktionsgefäß auf etwa 30 mm Hg
sächlich eine merkliche Herabsetzung der Grenz- Dann wird das Reaktionsgefäß auf etwa 30 mm Hg
flächenspannung zwischen öl und wäßrigen Phasen (abs.) gebracht, um freie Feuchtigkeit zu entfernen,
herbeiführen, wenn sie in Öl gelöst sind. Jedoch 55 und auf diesem Druck gehalten, während das Reaksollten
die Dicarbonsäurehalbester in den Fett- tionsprodukt gerührt wird. Dann wird das Reaktionsbestandteilen der Nahrungsmittel in Dispersion vor- produkt aus dem Behälter gepumpt und durch Verliegen,
wenn sie nachteilig wirksam werden sollen. sprühen und Abschrecken in ein frei fließendes Pulver
umgewandelt.
B e i s ρ i e 1 I 6o Das Reaktionsprodukt hat folgende Zusammensetzung
und Kennzahlen:
Der Dicarbonsäurehalbester zur Verwendung im
Der Dicarbonsäurehalbester zur Verwendung im
Rahmen der Erfindung kann beispielsweise hergestellt Saurezahl, mg KOH/g
76,5
werden aus 1000 Gewichtsteilen Monoglycerid von Verseifungszahl, mg KOH/g 336,0
gehärtetem Schweinefett, mit 92% Monoglycerid- 65 Schmelzbereich, ° C 54 bis 59
anteil, die in ein Gefäß gegeben werden, das einen Jodwert, Wiijs 0,4
Rührer und eine Stickstoff-Ausblasleitung besitzt. Freies Bernsteinsäureanhydrid,
Das Monoglycerid wird auf etwa 120° C erhitzt und Gewichtsprozent kein
Gesamtes gebundenes Bernsteinsäureanhydrid, Gewichtsprozent 17,6
Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
Halbleiter, Gewichtsprozent 13,7
Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
Neutralester, Gewichtsprozent 3,9
1000 Gewichtsteile Monoglycerid von gehärtetem Schweinefett, mit 92% Monoglyceridanteil, werden
durch Erhitzen auf etwa 120° C geschmolzen und dann für kurze Zeit zum Abführen freier Feuchtigkeit
unter Vakuum gesetzt.
180 Teile Bernsteinsäureanhydrid werden unter Rühren in den Behälter gegeben und Stickstoff eingeblasen.
Wärme von außen und Reaktionswärme lassen die Temperatur des Reaktionsgemisches auf
etwa 140° C ansteigen. Die Reaktionsmischung wird für etwa 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten,
dann auf etwa 80° C abgekühlt und mit 45 Teilen einer 5O°/oigen wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat
vermischt.
Nach dem Mischen wird die freie Feuchtigkeit aus dem Behälter durch Evakuieren entfernt und die
Mischung in Form von Flocken gewonnen. Der gebildete Dicarbonsäurehalbester hat folgende Zusammensetzung
und Kennzahlen:
Säurezahl, mg KOH/g 74,0
Verseifungszahl, mg KOH/g 301,4
Schmelzbereich, 0C 52 bis 56
Jodwert, Wiijs 0,6
Freies Bernsteinsäureanhydrid,
Gewichtsprozent kein
Gesamtes gebundenes Bernsteinsäureanhydrid, Gewichtsprozent 13,9
Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
Halbleiter, Gewichtsprozent 13,2
Bernsteinsäureanhydrid, gebunden als
Neutralester, Gewichtsprozent 0,7
5000 g Monoglycerid von gehärtetem Schweinefett, mit 92% Monoglyceridanteil, werden in einen
12-Liter-Dreihalskolben, der einen Rührer und eine
Stickstoff-Einblasleitung besitzt, gegeben. Die Substanz wird zum Schmelzen gebracht und freie Feuchtigkeit
durch Anwendung von Unterdruck entfernt. Unter Rühren werden unter Stickstoff 1300 g Bernsteinsäureanhydrid
zugegeben. Für die Zugabe werden 10 Minuten angesetzt, und danach wird der Kolben für 45 Minuten auf 145 bis 150° C gehalten.
Danach wird das erhaltene Produkt abgekühlt und durch Ausgießen in Porzellangefäße verfestigt.
Das Produkt hat folgende Zusammensetzung und Kennzahlen:
Säurezahl, mg KOH/g 106,4
Verseifungszahl, mg KOH/g 357,5
Jodwert, Wii j s 0,5
Zubereitung nach Beispiel IV, jedoch werden nach dem Abkühlen auf 80° C und vor der Verfestigung
ungefähr 60 ml Wasser zugegeben und das Ganze 10 Minuten lang gerührt. Danach wird das Produkt
erhitzt und unter Vakuum gesetzt, um alle freie Feuchtigkeit zu entfernen. Das getrocknete Erzeugnis
wird durch Ausgießen in Porzellangefäße verfestigt. Die Zugabe von Wasser und das Umrühren garantieren
die Umwandlung etwa im Produkt noch vorhandenen freien Anhydrids zu Säure.
Zubereitung wie bei Beispiel IV, jedoch wird das Produkt nach dem Abkühlen auf 80° C und vor dem
Verfestigen in geschmolzenem Zustand in Wasser gegossen und 10 Minuten lang auf etwa 65° C gehalten.
Das Wasser macht etwa das siebenfache Gewicht des Produkts aus. Die Suspension des Produkts
in Wasser wird auf etwa 10° C abgekühlt und dann zur Gewinnung des Dicarbonsäurehalbesters filtriert.
Nach der Filtration wird das Produkt im Vakuumofen 1 χΙϊ Tage getrocknet. Das getrocknete Erzeugnis
hat folgende Kennzahlen:
Säurezahl, mg KOH/g 96,7
Verseifungszahl, mg KOH/g 348,5
Wassergehalt, % 0,16
972 g Propylenglykol-Monostearat (mit 85%Monoester) werden in einen Kolben gegeben, der einen
Rührer und eine Stickstoff-Einblasleitung besitzt. Das Monostearat wird geschmolzen und Feuchtigkeit durch
Anlegen von Vakuum entfernt.
240 g Bernsteinsäureanhydrid und 1,5 g Kaliumcarbonat werden in den Kolben gegeben. Das Kaliumcarbonat
dient als Reaktionsbeschleuniger. Der Kolben wird mit Stickstoff durchspült, und die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf 165° C erhitzt; auf
dieser Temperatur wird die Mischung ungefähr 30 Minuten lang gehalten.
Das Reaktionsprodukt wird aus dem Kolben entfernt, kann abkühlen und wird danach in etwa 10 1
Wasser aufgeschwemmt. Die Suspension wird unter lebhaftem Rühren auf 650C erhitzt und danach unter
Rühren abgekühlt.
Der Dicarbonsäurehalbester setzt sich in kleinen Partikeln ab, wird aus dem Wasser nitriert und an
der Luft getrocknet.
Beispiel VIII
300 g Monoglycerid von gehärtetem Schweinefett, mit 92% Monoglyceridanteil, werden in einen mit
Rührer und Stickstoff-Einblasleitung ausgerüsteten Kolben gegeben. Das Monoglycerid wird geschmolzen
und freie Feuchtigkeit durch Unterdruck entfernt. 90 g Glutarsäureanhydrid und 0,45 g Kaliumcarbonat
als Katalysator werden unter Rühren in den Kolben gegeben. Der Behälter wird mit Stickstoff
durchspült und auf 170° C erhitzt. Unter lebhaftem Rühren wird das Reaktionsgemisch etwa 45 Minuten
lang auf 170° C gehalten.
Man läßt das Reaktionsprodukt abkühlen, schlämmt es danach in etwa 4 1 Wasser auf und rührt
die Suspension, während sie auf 70° C gehalten wird.
Die Suspension kann dann unter Rühren abkühlen, das Reaktionsprodukt wird aus dem Wasser filtriert
und an der Luft getrocknet. Die Säurezahl des Erzeugnisses ist 91.
109 517/261
175 g Adipinsäureanhydrid werden zu 550 g Monoglycerid von gehärtetem Schweinefett (Jodwert
etwa 1) in einen mit Rührer und Stickstoff-Einblasleitung versehenen Kolben gegeben. Die Mischung
wird auf 170° C erhitzt, und die entstehende Reaktionswärme erhitzt sie weiter auf etwa 184° C. Bei
heftigem Rühren läßt man dann auf 165° C abkühlen und hält diese Temperatur etwa 20 Minuten
lang unter lebhaftem Weiterrühren. Dann wird abgekühlt.
Das Reaktionsprodukt nach diesem Verfahrensbeispiel weist eine Säurezahl von etwa 99 auf.
1200 g eines handelsüblichen Sorbitan-Monostearats werden in Gegenwart von 2 g Kaliumcarbonat
mit 265 g Bernsteinsäureanhydrid umgesetzt. Die Reaktion wird etwa 45 Minuten lang bei
165° C in der gleichen Weise ausgeführt, wie in den vorhergehenden Beispielen dargestellt.
Das Reaktionsprodukt läßt man dann auf etwa 85° C abkühlen und wäscht es mit der sechsfachen
Gewichtsmenge Wasser der gleichen Temperatur aus. Unter Rühren wird auf etwa 10° C abgekühlt. Dann
wird das Produkt von der Lösung abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Es ist zu bemerken, daß bei einigen der vorstehend angegebenen Beispiele das Reaktionsprodukt mit
Kaliumcarbonat neutralisiert worden ist, während in anderen Beispielen das Reaktionsprodukt mit Wasser
gewaschen wurde, jedoch nicht mit Alkali. Wenn das Reaktionsprodukt längere Zeit in Öl oder Fett zu
halten ist, verursacht das Waschen mit Kaliumcarbonat einen Verlust an Wirksamkeit bei dem
Produkt.
Die Reaktionsprodukte aus den Beispielen I, II, III, IV und VI wurden bewertet durch Zugabe von
2,5% jeden Reaktionsprodukts zu einem handelsüblichen Backfett, das gehärtetes Baumwollsaatöl
und keine Mono- oder Diglyceride enthielt; damit wurden weiße Probekuchen gebacken. Diese Kuchen
wurden mit Vergleichskuchen verglichen, nachfolgend Vergleich A genannt, die mit einem handelsüblichen
Backfett gebacken waren, das ungefähr
3°
35
6,5 % Mono- und Diglyceride enthielt. Weiter wurde eine zweite Serie Vergleichskuchen zubereitet, nachfolgend
als Vergleich B bezeichnet, die mit einem plastischen Backfett von 2,5 % Glycerinlactopalmitatgehalt
gebacken waren. Eine dritte Serie von Vergleichskuchen, als Vergleich C bezeichnet, wurde gebacken
mit einem plastischen Backfett, das 2,5% eines durch Kurzwegdestillation gewonnenen Monoglycerids
von gehärtetem Schweinefett (92% Monoglyceridgehalt) enthielt.
Die Kuchen, die das Zusatzmittel der Erfindung enthielten, wurden, wie die Vergleichskuchen, in folgender
Weise hergestellt.
Eine trockene Mischung folgender Zusammensetzung wurde zubereitet:
Mehl 41,9 Teile
Zucker 52,1 Teile
Salz 1,0 Teil
Backpulver 2,5 Teile
Zu 48,7 Teilen dieser trockenen Mischung wurden 10,0 Teile Backfett und 16,0 Teile flüssige Vollmilch
gegeben. »Teile« bedeuten immer Gewichtsteile. Die trockene Mischung, das Backfett und die Milch wurden
gut vermengt und zu dem Gemisch eine nasse Mischung aus 12,0 Teilen Eiweiß und 8,0 Teilen flüssiger
Vollmilch gegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde zu einem guten Teig vermischt, dessen spezifisches
Gewicht bestimmt wurde.
420 g des Teigs wurden in eine 20-cm-Kuchenform gebracht und bei 1770C gebacken. Nach dem Backen
wurden das Volumen des Kuchens und das Kuchenprofi] bestimmt.
Das Kuchenprofil wurde durch Messen der Kuchenhöhe an drei Stellen längs des Kuchendurchmessers
ermittelt. Es wurde angenommen, daß ein Kuchen das geforderte Profil hatte, wenn die Kuchenhöhe
längs des Durchmessers im wesentlichen gleich war, womit angezeigt wurde, daß der Kuchen weder eine
Eintiefung noch einen übermäßigen Buckel in der
Mitte hatte.
Körnigkeit und Gefüge eines jeden Kuchens wurden ebenfalls beurteilt.
Die Tabelle 1 faßt die Ergebnisse der vorstehenden
Untersuchungen zusammen:
Tabelle 1
Backergebnisse bei plastischen Backfetten
Backergebnisse bei plastischen Backfetten
Kuchen
Bezeichnung
Bezeichnung
Teig
Spezifisches
Gewicht Kuchen
Volumen, cm3
Volumen, cm3
Kuchen,
Korn
und Struktur
und Struktur
Kuchen
Profil
Profil
Vergleich A
Vergleich B
Vergleich C
Vergleich B
Vergleich C
Beispiel I .
Beispiel II .
Beispiel III .
Beispiel IV .
Beispiel VI .
Beispiel II .
Beispiel III .
Beispiel IV .
Beispiel VI .
0,89 0,82 0,83
0,92 0,94 0,91 0,88 0,90 1180
1080
1110
1080
1110
1220
1180
1210
1300
1330
1180
1210
1300
1330
fein
fein, dicht
fein, dicht
fein, dicht
gut
gut
gut
fein
sehr fein
gut
gut
fein
sehr fein
22 - 26 - 24
21-24-21
22 - 26 - 22
21-24-21
22 - 26 - 22
25 - 26 - 24
24 - 25 - 24
25 - 25 -24
25 - 26 - 25
25 - 27 - 25
25 - 26 - 25
25 - 27 - 25
Aus Tabelle 1 ergibt sich, daß Kuchen, die unter gleich A, bei dem ein Backfett mit 6,5% Mono- und
Benutzung eines Backfetts mit 2,5 Gewichtsprozent 65 Diglycerid verwendet wurde. Man sieht außerdem,
des Reaktionsprodukts aus den Beispielen I und II, daß das Volumen der Kuchen, die das Zusatzmittel
III, IV und VI hergestellt waren, im wesentlichen der Erfindung enthielten, wesentlich größer war als
das gleiche Volumen hatten wie der Kuchen Ver- das der Vergleichskuchen B und C, die übereinstim-
mende Mengen an Glycerinlactopalmitat bzw. destilliertem
Monoglycerid enthielten.
Die Kuchen mit Dicarbonsäurehalbester rochen und schmeckten gut. Außerdem hatten sie im Vergleich
zu jedem Kontrollkuchen ausgezeichnete Profile.
Die Reaktionsprodukte nach den Beispielen II, IV und VI wurden außerdem dadurch bewertet, daß die
Dicarbonsäurehalbester zu einem flüssigen Pflanzenöl
in den weiter unten genannten Anteilen gegeben wurden mit 2,5% Fischöl-Mono- und Diglyceriden
(Jodwert kleiner als 1); die Monoglyceride enthielten etwa ein Drittel Säurereste mit 20 oder mehr
C-Atomen; weiße Probekuchen wurden mit der resultierenden Mischung gebacken. Die Art der
Kuchenherstellung war dieselbe wie zuvor beschrieben. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser
Versuche.
Tabelle 2 Backergebnisse mit flüssigen Backfetten
"In Carbonsäureester
Teig
Spezifisches Gewicht Kuchen
Volumen, cm3
Volumen, cm3
Kuchen,
Korn
und Struktur
und Struktur
Kuchen
Profil
Profil
Beispiel II
Beispiel IV
Beispiel VI
Beispiel IV
Beispiel VI
2,0
2,5
2,5
2,5
0,88 0,84 0,89 1210
1320
1310
1320
1310
sehr gut
fein
fein
23 - 25 - 24
25 - 26 - 24
25 - 26 - 24
24 - 26 - 25
Es ist zu erkennen, daß die hergestellten Kuchen Volumen, Profil, Korn und Struktur hatten, die vergleichbar
sind mit den besten Vergleichskuchen aus Tabelle 1. Außerdem waren die Kuchen im Geschmack
ausgezeichnet, zart und feucht.
Mit Dicarbonsäurehalbester nach den Beispielen VII bis X gebackene Kuchen waren besser als die
Kontrollkuchen, sowohl bei Verwendung plastischer wie bei Benutzung flüssiger Backfette.
Es wurde festgestellt, daß der Dicarbonsäurehalbester bessere Brotstruktur liefert, wenn er zu einem
Backfett gegeben wird, wie es zum Brotbacken verwendet wird; er vermag das Altbackenwerden des
Brots weitgehend zu verhindern. Bei einem speziellen Versuch wurde der Dicarbonsäurehalbester nach Beispiel
I in einem Backfett aus 20 °/o Dicarbonsäurehalbester
und 80 °/o teilweise gehärtetem Sojabohnenöl verwendet. Dieses Backfett wurde für ein übliches
Brotrezept mit einem Anteil von 1,6% benutzt.
Das Produkt nach Beispiel VI wurde zu Schokolade gegeben. Hierzu wurde Schokolade bei 66° C
geschmolzen. Das Produkt nach Beispiel VI wurde ebenfalls geschmolzen, zu der Schokolade gegeben
und bei 66° C V2 Stunde lang gerührt. Dann wurde die Mischung auf 33° C abgekühlt, bis sie breiig
wurde, und anschließend bis zur Gießbarkeit auf 34° C erwärmt. Das Produkt wurde in Formen gegossen
und zu Tafeln geformt. Danach wurde das Erzeugnis etwa 48 Stunden lang bei 21° C gelagert.
Danach wurden die Tafeln luftdicht verschlossen und dann behandelt, indem sie in einem Raum mit 16° C
4 Stunden lang aufbewahrt wurden und dann für 4 Stunden in einen Raum mit 31° C gebracht wurden;
dieses Verfahren wurde noch fünfmal wiederholt.
Die Schokolade, die keine Zusätze enthielt, wurde in gleicher Weise behandelt, gelagert, dicht eingepackt
und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt.
Die Vergleichsstücke liefen sehr erheblich an und ergaben ein unbefriedigendes Schokoladeerzeugnis,
während die mit Zusatzmittel gemäß Erfindung versetzten Erzeugnisse frei von Beschlag blieben.
Bei der Herstellung von Speiseeis wurde das nach Beispiel VI hergestellte Produkt benutzt und der
Speiseeismischung in einer Menge von 0,06% zugefügt. Dieses Speiseeis wurde mit einem Kontrollspeiseeis
identischer Rezeptur verglichen, welches aber einen handelsüblichen Emulgator, bestehend aus
einem Gemisch von Mono- und Diglyceriden, wobei die Monoglyceride etwa 60% ausmachen, in der
üblichen Menge von 0,08% enthielt. Ein zweites Kontrollspeiseeis wurde aus der gleichen Speiseeismischung
hergestellt, jedoch ohne Hinzufügung irgendeines Emulgators. Die Speiseeismischung,
welche bei diesen Versuchen benutzt wurde, war nach dem üblichen Rezept zusammengesetzt:
11,5% Butterfett,
10,5 % fettfreie Trockenmilch,
0,13% Stabilisator,
Emulgator, wie oben angegeben.
Die Mischungen wurden bei etwa 75° C 30 Minuten lang pasteurisiert und in einem Zweistufen-Homogenisierungsapparat
bei 87 kg/cm2 in der ersten und 58 kg/cm2 in der zweiten Stufe homogenisiert.
Dann wurden die Mischungen in einem üblichen Oberflächenkühler gekühlt und über Nacht -aufbewahrt
vor dem Gefrieren im Gefrierapparat. Die Proben wurden durch den Gefrierapparat geleitet, in
Halblitergefäße gegeben und unter üblichen Bedingungen gehärtet.
Dann wurden die Proben auf Körper, »Kaugefühl«, Gefüge und Schmelzeigenschaften geprüft.
Die Proben, die Emulgatoren enthielten, wurden als zufriedenstellend in allen Eigenschaften beurteilt,
die Probe ohne Emulgator war unbefriedigend wegen wäßrigen und käsigen Aussehens.
Um die verbesserten Eigenschaften beim Spritzen von Margarine zu prüfen, wurde das Produkt von
Beispiel VI mit einer handelsüblichen Margarine vermischt. Dazu wurden 0,5 g des Produkts in einen
Mörser gegeben und mit einer geringen Menge Wasser mit dem Pistill zerrieben. Zu der Paste wurden
100 g Margarine gegeben und bis zur Homogenisierung durchgearbeitet. Die Mischung wurde dann zum
Erstarren gebracht. 10 g der erstarrten Mischung wurden in eine Schale getan und mit einer Heizplatte
auf etwa 232° C erhitzt, bis alle Feuchtigkeit entfernt war. Ein Blatt Papier wurde um die Schale
gelegt, um das während des Versuchs wegspritzende Material aufzufangen.
Zu Vergleichszwecken wurde die im beschriebenen Versuch benutzte Margarine ebenso behandelt, ohne
daß der Ester in den Mörser gegeben wurde.
Die Papiere, die (a) um die Probe mit zugefügtem Ester und (b) um die Vergleichsprobe gestellt waren,
wurden miteinander verglichen, wobei sich zeigte, daß das Produkt, welches das erfindungsgemäße Zusatzmittel
enthielt, deutlich weniger spritzte. Ähnliche Eigenschaften hinsichtlich Verminderung des
Spritzens waren bei einem Versuch mit dem Produkt von Beispiel X zu beobachten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Zusatzmittel zu fetthaltigen Nahrungsmitteln, insbesondere Backfetten, auf der Basis von Dicarbonsäurehalbestern monoacylierter mehrwertiger Alkohole, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicarbonsäurerest aus Bernstein-, Glutar- oder Adipinsäure stammt und der mehrwertige Alkohol Propylenglykol, Glycerin, Sorbit oder Sorbitan ist, dessen Acylgruppe von einer gesättigten Fettsäure mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen von 12 bis 24 abgeleitet ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910336T2 (de) | Verfahren zur Zubereitung einer emulgierten Ziehfett- und Ölzusammensetzung. | |
DE69327568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Butteräurefett- oder einem pflanzlichen Butterersatz, Erzeugnis und Zusammensetzung daraus | |
DE2416711A1 (de) | Gebrauchsfertige backmassen | |
DE1045777B (de) | Verfahren zur Herstellung von essbaren, bei einer Temperatur von 16íÒC noch fliessfaehigen Suspensionen fester Glyceride in fluessigen Glyceriden | |
US3751265A (en) | Shortening for highly aerated creamy frostings | |
DE2608990C2 (de) | ||
CH628253A5 (de) | Emulgiermittelmischung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1442029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenbackfett | |
DE69715318T2 (de) | Schäumende Kuchenteigzusammensetzung | |
DE1492950C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von wasserhaltigen Fetterzeugnissen | |
DE1442001C3 (de) | Eßbare plastische Margarine | |
DE1517128C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines sahne- oder butterartigen Aromas in fetthaltigen Lebensmitteln | |
DE1442027C3 (de) | Zusatzmittel zu fetthaltigen Nahrungsmitteln | |
DE1442027B (de) | Zusatzmittel zu fetthaltigen Nahrungsmitteln | |
DE1719429A1 (de) | Emulgatorensysteme | |
DE2136764A1 (de) | Margannefett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1292601B (de) | Verfahren zur Herstellung eines plastischen Backfettes | |
DE3212057C2 (de) | ||
DE1200796B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Backhilfs-mittel dienenden Citronensaeure-Fettsaeure-glycerid-Triestern | |
DE2006418C3 (de) | Proteinfreie Grundmasse zur Her stellung von Kunstschlagsahne sowie die Verwendung der Grundmasse zur Herstel lung von Ol in Wasser Emulsionen | |
DE2051704C3 (de) | Rekonstituierbare, Emulgator enthaltende Trockeneiprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1937433C3 (de) | Verbesserung von backpulver- und hefegetriebenen Backwaren | |
DE1492955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speisefettmischung | |
DE917535C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus partiellen Estern von mehrwertigenAlkoholen mit hochmolekularen Fettsaeuren | |
AT230718B (de) | Verfahren zur Herstellung einer pulverigen, freifließenden Fettmasse |