DE1441097A1 - Elektrisches Entstoerungskabel - Google Patents

Elektrisches Entstoerungskabel

Info

Publication number
DE1441097A1
DE1441097A1 DE19621441097 DE1441097A DE1441097A1 DE 1441097 A1 DE1441097 A1 DE 1441097A1 DE 19621441097 DE19621441097 DE 19621441097 DE 1441097 A DE1441097 A DE 1441097A DE 1441097 A1 DE1441097 A1 DE 1441097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
dielectric
losses
conductor
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621441097
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdy Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricfil SA
Original Assignee
Electricfil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricfil SA filed Critical Electricfil SA
Publication of DE1441097A1 publication Critical patent/DE1441097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables
    • H01B11/146Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables using magnetically loaded coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables

Description

  • Elektrisches Entstörungskabel Die ErZindung betrifft ein elektrisches Entstörungskaber nach
    ratent . . . . . . . (rat.Ann. S 76 978 VIIld/21 c) .
    In dem fiau..#,tja-r@Erit ist erwähnt, gab es- insbesondere bei der Her-
    stemlung technischer Entstörungskabel zweckmäßig ist, zusätz-
    lich zu den neuartigen Kabeln lolali: fierte Kapazitäten zu ver-
    wenden.
    Die gew:ß der-Erfindung auf Grund von magnetischen und dielektrischen Resonanzphänomenen hervorgerufenen Absorptionswirkungen bilden Reihenverluste, d.h. Verluste, welche bei den interessierenden Freauenzen den Verlusten von in dem ouer den Leitern in Reihe ariÜeordneten gedachten ;Widerständen entsprechen. Die zusätzlichen Absorptionswirkungen, welche die lokalisierten Kapazitäten zu erhalten gestatten, entsprechen Paraalel-Verlusten. Die Kombination dieser beiden Voriustar ten ist Tiefpaß-Filtern mit
    Reihenviiderstunden und Querkä:pazitäten -äquivalent.
    Die Erfindung hat die Verwirklichung einer derarti-?etlKombina-
    tion von Reihen- und Para-Llelverluste@i auf eine besonders vor-
    te-Llhafte "rieise zum Ziel, und zwar insbesondere im Hinblick
    auf die Herstellung technischer Kabel, welche. für den Durchgang
    von Strömen in der Größenordnung von einigen AmpAre oder daräber bestimmt sind
    Derartige "Filterkabel" weisen im a-Llgemeinen zwei oder drei
    Leiter in einer metallischen .@bscr@-irmu_n.ö@be=Fleci-urit auf.
    Sie enthalten wenigstens einen d.ielektriseheil Stoff mit hoher
    Dielektrizitatskonstante, z . B s ein Ferrit mit Mangan-Zink oaer
    Keramik auf der Basis des Titanates des Bariums od.dgl. Gemäß
    einer AusfährLurgsform bestehen die lokalisierte Kapazitäten
    aus in regelmaßiben Abst-Gnden in das Kabel eingebetteten geform-
    ten Blöcken. Ger«ür einer weiteren Ausführungsform ist der die-
    lektrische Stoff mit hoher Dielektrizitatskonstante mit dem ab-
    sorbierenden Trager des Kabels innig vermischt, so -loh ein
    Filteraufbau mit verteiluen.Konstanten entsteht:
    Die Erfindung wird im: folgende.Ll an Hand der Zeichnung beispiels-
    weise beschrieben.; in dieser Zeigeei die
    Fig. 1 und 2 Ersatzschaltbilder eines einphasigen bzw.
    dreiphasigen "Filterkabels" geuiäß der Erfindung, -
    Fig.. 3 eine schematische perspektivische Ansicht
    eines Aussenrittes aus. einem zweiadri6-en Fil uerkabe.L
    mit lokalisierten Konstanten ufd
    Fig. 4. deri Querschnitt eines dreiphasigen Fil üerkabels
    mit vertelltezi Konstan tlen.
    @r@.@Iten
    F3_ . 1 zeigt ein einphasiges Kabel m1 u zwei/
    1" und einer Drahtbeflechtung, welches sich zwischen deni Eingang
    E und dem Ausgang S eines Kabelabschnittes erstreckt. Die V(iuer-
    stände R' , R" veranscha"lichen die Reihen-Dämpfunge.ci, welche
    durch die Resonanzen der magnetische, und/oder dielektrsehen
    Dipole des in den Träger der Leiter eingebetteten ai;sorbieren-
    den Materials hervorerufen werde,i. Die Kondensatoren C1
    zwiscLen den Drahten und G2; C"2 z"vischei,. den Dr@.htexi und Masse
    (Abschirmungsbefle chtung ) stellen die 2arallel-Dämpf ungeii
    oder -Ver-Laste darr. Der Kondensator C1 hängt mit den symmetri-
    sehen Komponenten zusammen (fotentialdifferenzen zwischen den
    Drahten mit Symmetrie bzgl. Masse), wUhrend die Kondensatoren
    C t 2, C"2 mit den dissymmetrischeu: Komponenten (kotentialdif-
    grenzen bzgl. Masse ohne Potentialdifferenzen zwischen den
    Drähten) in Zusammenhang steheci.
    Pig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsfom eines derartigen einphasi-
    gen Kabels geiuäß der Erfindung: Der die bederi Leiter 1 - , 1"
    umgebende Raum, welcher den die beide.Ll Leiter trennenden Ab-
    stand 2 urrr:£aBt, ist mit einer Masse A aus absorbierendem leate-
    rial, z.B. aus der Zusammensetzung ler. 3 gemäß dem Hauptpatent
    gefüllt. Diese Masse bewirbt die Reihenabsorption, welche durch
    die Ersatzwiderstunde »R', R" in Fig. 1 veranschaulicht ist.
    An aufeinanderfole,endon Stcl,len sind außerdem dielek-trbche
    Blöcke 3 angebrac:it, welche z.B. aus zwei aufeinandergelegten
    Halbschalen 3a u-d 3b bestehen. Jeder dieser Blöcke besteht aus
    ti:aLc:rä.al i,@it hoher Dielektrizitätkonstante
    und bildet die Kapazitäten C1 zwischen den Drähten und C'29 C"2 zwischen jedem Draht und der Abschirmungsbeflechtung Unter den für die Herstellung derartiger dielektrischer Blöcke besonders geeigneten Stoffenn seien die Ferrite mit Mangan-Zink (z.B`o "Ferrit IIIC'°) genannt, welche sich durch eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante bei. relativ niedrigen Frequenzen auszeichnen. Weiter sind geeignet keramische Stoffe auf der Basis von Bariumtitanat (titanate de baryum) oder einer. Mischung der-Titanate z.Bo von Barium, Wismut und Strontiumo Die Halbschalen 3a, 3b können-vorgeformt sein und je nach der Herstellungsart des Kabels auf die Drähte gebracht werden. Die Blöcke können aber auch-bei der Herstellung an Ort und Stelle in einem Stück geformt werden. In Abwandlung dieser Technik mit lökalisierten Konstanten, bei der die die Widerstands- und: Kapazitätsfaktoren darstellendenElemente entlang des Kabels abwechselnd angeordnet sind, kann, auch eine Bauart mit verteilten Konstanten gewählt werden, bei der die betreffenden Elemente in mikroskopischem Malstab innig vermischt sind. Fig. 4 zeigt als Ausführungsbeispiel ein--dreiphasiges Kabel, dessen Ersatzschaltbild in fig. 2 dargestellt ist. Jeder der drei Leiter 1', 1.", 1"' ist hier von -
    einem biegsamen vlantel 5 umgeben. Die drei gegeneinandergepr-eß-.
    ten Mäntel bilden ein Bündel, welches mittels einer biegsamen
    Füllmasse 6 in die Abschirmungsbeflechtunz4 eingebettet ist.
    Die Abschirmungsbeflechtunrist "vö'hener.Schutzhülle 7 uinge-
    Die Män tel 5 besterzen aus einer innigen iriisc@iung eines -Dielek-
    trikums mit Aoher Dielek trizitutskonstante wie dern perrit I.I 0
    oCer dem Bariumtitanat und aus einem biegsamen Bindemitte- mit
    hohen Verlusten, wie dem Thiokol S. Die püllmasse 6 kaiLn ihrer-
    sei us aus irgendeiner Zusauimensetung mit Verlusten gemäß HauPt-
    .S ta
    patent besteiierz. Die porzjr'5ße des in die si@:nte1 5 eingebet-
    teten Ferrits kann natärlich vorteilhafterweise su gevv:"hlt
    werde., dali das perrit zusätzlich --u seiner kapazi biven `'dir- _
    hohen
    kund; auf Grund des sehr / Wertes seiner Dielektrizitatskons tan-
    ten zu den Absorptions@virkungei.L beitr.gt. @,y_.@hrend diese Dielek-
    trizit_#i:tskons bi.nte bei Ferrit im reir:.en Zustand sehr große
    #i e=te in dar Grüßenorduung vun 100.UüU erreiche.- x:ai-Ln, nimmt
    der Effektivwert dieser Konstanten bei der isüse@;unö mit dein,
    bie@sa:i!en Binuemittey stark ab, bleibt jedocn nocu in der
    Gr@:=eriordnung zwischei-,L 1C. und 100 (z-E. 20 bis 50).

Claims (1)

  1. f a t e n t a n s p r iz c h e
    1.) Elektrisches Eni,s-töruntskabe-L mit wenigstens einem Leiter in einem biegsamen Trager aus Material mit Verlusten durch maö@ietische und/öder delektrische Resonanz nach :Patent . . . . . . (r`aten-tan:[Leldung S 76 978 VIIId/21 c) 9 dadurch e k e n n z e i c h n e t9 daß mit den durch das Verlust- material Hervorgerufenen Reihen-Verlusten 2arall_el-Verlu.7,te kombiniert sind, welche durch Einbettung zusatzl;cher . dielektrisc@Ler Stoffe mit hoher Dielektrizitatskönstante, wie Ferriten mit rlangan-Zinkt Titanaten des Bariums, Wismuths, Strontiums etc. in dem: biegsamen mraöer entstehen. 2) Xabenach Anspruch 1 , dadurci.L ö e k e n n z e i c h rL e t, datBlüeke (>) aus dielektrische#.l Stoff eri mit hoher Di- elekt_rizit@tskons-tante in restiL@c«t,en _`_k#st::nden: eingebettet sind Lund entlang des Kabels mit dem absorbiere-rlden Trwger des :Leiters oaer der Leiter abwechseln. 3) Ka;Dei naca Ansprach 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , ekaß das dielektrische L@La-teria.L mit hoher Dielektrizitäts- konsLante entlanü des Kabe-Ls mit dem, äbsorbiereriderL Tr er des Leiters oder der Lel uer inrig vertiiischt ist.
DE19621441097 1961-07-13 1962-07-13 Elektrisches Entstoerungskabel Pending DE1441097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867895A FR80097E (fr) 1961-07-13 1961-07-13 Fil électrique antiparasite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441097A1 true DE1441097A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=8759281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621441097 Pending DE1441097A1 (de) 1961-07-13 1962-07-13 Elektrisches Entstoerungskabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1441097A1 (de)
FR (1) FR80097E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885555A (en) * 1987-12-21 1989-12-05 Palmer Donald E Interconnection for high fidelity signals
DE3916898A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen vertraeglichkeit einer elektrischen einrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843356A (en) * 1986-08-25 1989-06-27 Stanford University Electrical cable having improved signal transmission characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885555A (en) * 1987-12-21 1989-12-05 Palmer Donald E Interconnection for high fidelity signals
DE3916898A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen vertraeglichkeit einer elektrischen einrichtung
DE3916898C2 (de) * 1989-05-24 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit einer elektrischen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR80097E (fr) 1963-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638281A1 (de) Flexibles, abgeschirmtes koaxialkabel
DE1441097A1 (de) Elektrisches Entstoerungskabel
DE753052C (de) Vierdraht-Fernmeldekabel mit zwischen den Adergruppen entgegengesetzter UEbertragungsrichtung angeordneten Schirmen
DE953727C (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren
DE709545C (de) Maschennetz fuer hohe Belastungsdichte
DE1013924B (de) Zuendkerze bzw. Zuendstromverteiler mit Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
DE551313C (de) Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE572089C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
AT118147B (de) Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb.
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE731551C (de) Hochohmiger Widerstand
DE734148C (de) Ortsbewegliches Feldkabel mit nichtmetallischem Mantel
DE643746C (de) Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen
DE408517C (de) Hochspannungskabel
DE872385C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungsspulen, insbesondere von Trockenspannungswandlern
DE871922C (de) Isolationsanordnung fuer Trockenspannungswandler od. dgl.
DE583980C (de) Hochspannungskabel mit getraenkter Papierisolation
AT141796B (de) Verfahren zur Verminderung des Gegennebensprechens in Fernmeldekabeln, deren Leitungen, insbesondere in Vierdrahtschaltung, für die Übertragung von Trägerfrequenzbändern betrieben werden.
DE491607C (de) Selbstinduktionsspulengruppe
DE339501C (de) Hochfrequenzkabel
DE913070C (de) Isolierung fuer Massekabelmuffen
AT154471B (de) Abgeschirmte bewegliche Leitung für Fernmeldeanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971