DE144034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144034C
DE144034C DENDAT144034D DE144034DC DE144034C DE 144034 C DE144034 C DE 144034C DE NDAT144034 D DENDAT144034 D DE NDAT144034D DE 144034D C DE144034D C DE 144034DC DE 144034 C DE144034 C DE 144034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incision
groove
nose
mandrel
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144034D
Other languages
English (en)
Publication of DE144034C publication Critical patent/DE144034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVi 144034 KLASSE 11 a.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung an Fadenheftmaschinen zur Bewegung der Heftnadeln mit auf- und abwärts bewegbarer Ohrnadel und Durchziehhakennadel, bei welcher die Öhrnadel bei ihrem Abwärtsgange den Heftfaden durch den Heftbogen führt, worauf durch eine andere Vorrichtung, den sogenannten Fadenleger, der Heftfaden nach der Durchziehhakennadel gebracht wird, welche bei ihrem Aufwärtsgange eine Fadenschlaufe mitnimmt und durch eine sie umgebende Fadenschlaufe eines früher gehefteten Bogens hindurchzieht. Bekanntlich führt die Durchziehhakennadel je vor Beginn ihres Abwä'rts- und Aufwärtsganges eine halbe Umdrehung aus zum Zwecke, bei der Abwärtsbewegung ein Aushaken der von ihr gehaltenen Fadenschlaufe zu verhüten und bei der Aufwärtsbewegung ein Hindurchziehen der mitgenommenen Fadenschlaufe durch diejenige des schon gehefteten Bogens zu ermöglichen. Nach vorliegender Erfindung ist zur Erzielung dieser halben Umdrehungen folgende Anordnung getroffen: Der Dorn, welcher die Hakennadel trägt, hat eine spiralförmige, auf den halben Umfang des Domes sich erstreckende Nut, in welche ein Zapfen eingreift, sowie zwei rillenförmige Einschnitte, welche durch zwei diametral gegenüberliegende, entgegengesetzt je von der Sohle des einen Einschnittes nach dem Rande des andern laufende Längsnuten verbunden sind, derart, daß eine abwechslungsweise in den einen und anderen Einschnitt greifende, federnde Nase die Längsbewegung des Domes nur dann ermöglicht, wenn nach einer halben Umdrehung das von der Sohle des Einschnittes ausgehende Ende der Längsnut ihr gegenüberliegt. Die Drehung des Domes wird durch die spiralförmige Nut im Verein mit dem in dieselbe ragenden hin- und herbeweglichen Zapfen bewirkt.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die gezeichnete Vorrichtung hat zwei Paare von Öhr- und Hakennadeln, so daß die Bogen zwei Stellen geheftet werden können. Je
an nach der Länge der zu heftenden Bogen können auch mehr als zwei Paare oder nur ein Paar zur Anwendung kommen. Je ein Nadelpaar führt sich in einem Block 1; die Nadeln erhalten ihre Bewegung von einer Kurvenscheibe 15 aus (Fig. 1), welche auf einen Arm 18 einwirkt, durch eine Stange 19 ist dieser Arm 18 mit einem Arm 14 verbunden. Letzterer sitzt fest auf einer Achse 13, welche einen zweiten Arm 14' trägt, wobei die Enden der Arme 14' durch eine Stange 16 verbunden sind; mittels Gelenkstücke 17 sind Köpfe am oberen Ende je eines Domes, welcher unten eine Nadel trägt, mit der Stange 16 verbunden. Jeder der sich auf- und abbewegenden, an ihrem unteren Ende eine Durchziehhakennadel 2 tragenden Dorne 3 besitzt an seinem oberen Ende eine spiralförmige, auf den halben Umfang des Domes sich erstreckende Nut 4, in welche ein im Kopfe 5 festsitzender Zapfen bezw. eine Schraube 6 ein-
greift. Der im Block ι sich führende Teil des Domes 3 hat zwei in einem gewissen Abstand voneinander stehende rillenförmige Umfangseinschnitte 7 und 8, welche unter sich durch zwei einander gegenüberliegende, je von der Sohle des einen Einschnittes nach dem Rande des anderen laufende Längsnuten 9 und 10 verbunden sind; in die Einschnitte 7 und 8 greift, abwechselnd in den Längsnuten 9 und 10 laufend, eine auf der am Block 1 befestigten Feder 11 sitzende Nase 12 ein (Fig. 2, 3 und 4). Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun die folgende: der mit Faden zu heftende Bogen wird zuerst von den Vorstechnadeln 31 durchbohrt, und durch die dadurch entstandenen Löcher dringen nun die den Faden einführende Öhrnadel 32 und die mit ihrem Haken nach vorn stehende, von einer Fadenschlaufe umgebene Durchziehnadel 2 gleichzeitig ein. Bei diesem Vorgang wird die sich im Einschnitte 8 befindliche Nase 12 in die über ihr stehende senkrechte Nut 10 eintreten und beim Heruntergehen der Achse 16 bezw. des Domes 3 in den oberen Einschnitt 7 gelangen und so den Dorn in dieser Stellung festhalten. Jetzt wird der sogenannte Fadenleger den von der Nadel 32 eingeführten Faden ergreifen, ihn zur Durchziehnadel 2 bringen (Fig. 3) und an diese anlegen. Beim nun folgenden Heben der Achse 16 wird, da der Dorn 3 durch die in dem Einschnitte 7 sitzende Nase 12 gehalten ist, die im Kopfe 5 sitzende Schraube 6 der spiralförmigen Nut 4 folgen und während ihrer senkrechten Aufwärtsbewegung den Dorn 3 um eine halbe Wendung drehen, so daß die Nase 12 vor den tiefen Teil der Nut 9 zu stehen kommt und in dieselbe eintritt und somit der Dorn 3 seine Aufwärtsbewegung vollenden kann, nach deren Vollendung die Nase 12 wieder in den Einschnitt 8 gelangt und den Dorn in dieser Stellung festhält. Mit der erfolgten halben Drehung des Domes 3 hat sich auch die in demselben befestigte Durchziehnadel 2 gedreht und ist ihr Haken nun unter den an ihr anliegenden Heftfaden zu stehen gekommen und von demselben bei seiner fortgesetzten Aufwärtsbewegung mitgenommen und durch die die Nadel umgebende Schlaufe gezogen worden, ohne diese mitzunehmen (Fig. 5 und 6). Nachdem der sogenannte Fadenleger wieder in seine normale Stellung seitlich der Nadel 32 zurückgekehrt ist, wird nun ein neuer Bogen unter die Nadeln gebracht und von den Vorstechnadeln 31 durchlöchert. Bei der nun folgenden neuen Abwärtsbewegung der Achse 16 wird sich zuerst der durch die Nase 12 in dem Einschnitte 8 festgehaltene Dorn. 3, dadurch daß die in dem zwischen den Armen des Gelenkstückes 17 beweglich gehaltenen Kopfe 5 befestigte Schraube 6 bei ihrer Abwärtsbewegung die spiralförmige Nut 4 durchläuft, von neuem um eine halbe Wendung drehen. Der Haken der Nadel 2 ist dann wieder nach vorn gerichtet, wobei die Nase 12 wieder vor die Nut 10 zu stehen kommt und der Dorn 3 seine Aufwärtsbewegung fortsetzen kann, worauf der Vorgang sich wiederholt. Durch diese zuletzt erfolgte halbe Wendung der Durchziehhakennadel wird verhütet, daß bei deren Abwärtsgang die von ihr gehaltene Fadenschlaufe aushakt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung an Fadenheftmaschinen zur Bewegung der Heftnadeln mit auf- und abwärts bewegbaren Öhr- und Durchziehhakennadeln, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung je einer halben Wendung der Durchziehhakennadel vor Beginn ihrer Abwärts- und Aufwärtsbewegung ein die Hakennadel tragender Dorn(3) eine schraubenförmige, sich auf die Hälfte des Umfanges erstreckende Nut (4) hat, sowie zwei rillenförmige Umfangseinschnitte (7, 8), welche durch zwei diametral gegenüberliegende, je entgegengesetzt von der Sohle des einen Einschnittes nach dem Rande des anderen laufende Längsnuten (9, 10) verbünden sind, wobei in die Schraubennut (4) ein auf- und abgehender Zapfen (6) eingreift, derart, daß durch eine abwechslungsweise in den einen und anderen Einschnitt zum Eingriff kommende federnde Nase (12) je am Anfang der Auf- und Abwärtsbewegung des Zapfens (6) der Dorn zurückgehalten und infolge der Schraubennut (4) eine halbe Wendung des Domes (3), bis das von der Sohle des Einschnittes ausgehende Ende einer Längsnut gegenüber der Nase (12) kommt, veranlaßt werden kann, worauf bei der nunmehr möglichen Längsbewegung des Domes (3) die federnde Nase (12), in der Längsnut laufend, zum Eingriff in den anderen Einschnitt kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT144034D Active DE144034C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144034C true DE144034C (de)

Family

ID=411493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144034D Active DE144034C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531421A (en) * 1993-09-23 1996-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Annular dam slide valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531421A (en) * 1993-09-23 1996-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Annular dam slide valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116171B4 (de) Endoskopische Nähmaschine
DE3203628A1 (de) Naehinstrument mit einer schiffchenhalteeinrichtung und verfahren zur verwendung des naehinstruments
DE144034C (de)
DE291197C (de)
DE1785240A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Haushaltnaehmaschinen
DE1685138C3 (de)
DE838684C (de) Knopfwickelmaschine
DE289806C (de)
DE831186C (de) Naehmaschine
DE864794C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE377280C (de) Naehmaschine mit seitlich beweglicher, auf und ab gehender Nadel
DE561011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Heftknotens
DE404765C (de) Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
DE714879C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Zickzack- oder Kreuznahtarbeiten
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
EP1257706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
DE269397C (de)
DE292651C (de)
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE524230C (de) Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine
DE387756C (de) Naehmaschine mit seitlich bewegter Nadel
DE368859C (de) Knopflochnaehmaschine
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine