DE1439374B2 - Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes - Google Patents

Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes

Info

Publication number
DE1439374B2
DE1439374B2 DE19641439374 DE1439374A DE1439374B2 DE 1439374 B2 DE1439374 B2 DE 1439374B2 DE 19641439374 DE19641439374 DE 19641439374 DE 1439374 A DE1439374 A DE 1439374A DE 1439374 B2 DE1439374 B2 DE 1439374B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
power connection
electrical component
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439374
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439374A1 (de
Inventor
Hubert 8400 Regensburg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439374A1 publication Critical patent/DE1439374A1/de
Publication of DE1439374B2 publication Critical patent/DE1439374B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/003Apparatus or processes for encapsulating capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen , eines elektrischen Bauelementes mit drahtförmigen Stromanschlußelementen, bei dem das Bauelement in einem becherartigen Gehäuse untergebracht wird, wobei ein Stromanschlußelement durch einen durchbrochenen Ansatz im Gehäuseboden geführt und gehalten wird und das Gehäuse mit Gießharz ausgegossen wird.
Bei Wickelkondensatoren ist es üblich, diese zur Umhüllung in Aluminiumröhrchen oder kartuschenartige Kupferbecher einzubauen, wobei die offenen Stirnenden der Röhrchen und Becher mit einem Gießharz, z. B. Araldit, vergossen werden. Zur Isolierung der Röhrchen und Becher selbst werden diese zusätzlich mit einer Isolierfolie bzw. mit einem Isolierschlauch umhüllt. Das Verfahren zur Schaffung einer Umhüllung in vorgenannter Art ist sehr aufwendig. So muß ζ. B. bei Verwendung einer röhrchenförmigen Umhüllung zunächst der Kondensatorwickel mit einer Isolierfolie umhüllt und diese angeschrumpft werden, worauf normalerweise eine nochmalige Umhüllung mit einer weiteren Isolierfolie, deren Anschrumpfen und schließlich erst das Einsetzen in das Röhrchen erfolgt. Im Nachgang hierzu erfolgt in zwei Schritten zunächst das Angießen der einen Stirnseite und deren Fertiggießen und endlich das An- und Fertiggießen der anderen Röhrchenstirnseite. Anschließend wird das den Kondensator enthaltende Röhrchen mittels Aufschrumpfen einer Isolierfolie, z.B. eines gereckten Kunststoffschlauchs, isoliert.
Beim Einbau des elektrischen Bauelementes in einen Kupferbecher, der zur Durchführung des einen Stromanschlußelementes im Becherboden eine Durchbrechung aufweist, erübrigt sich zwar das Vergießen der einen Stirnseite, jedoch muß durch Verlöten des freien Raumes zwischen dem Stromanschlußelement und dem Becherboden zusätzlich eine Gehäuseabdichtung geschaffen werden. Hinzu kommt bei dieser Art der Umhüllung, daß die Haftfähigkeit des Kunstharzes, also vorzugsweise Gießharzes, an dem verzinnten Kupfer äußerst gering ist.
Aus der französischen Patentschrift 1 302 554 ist ein Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Bauelementes mit drahtförmigen Stromanschlußelementen bekannt. Das Bauelement wird in ein Gehäuse eingeschoben, und zwar so weit, bis es auf einem nach innen ragenden Ansatz aufliegt. Das eine drahtförmige Stromanschlußelement wird durch den Ansatz, welcher im Gehäuseboden durchbrochen ist, geführt. Über den aus dem Gehäuse ragenden Anschlußdraht wird ein Pfropfen gesteckt, wodurch das Bauelement in das Gehäuse eingeklemmt wird. Anschließend wird das Gehäuse mit Gießharz ausgegossen und, um eine blasenfreie Vergießung zu erhalten, geschleudert. Der Nachteil beim bekannten Verfahren besteht darin, daß durch ein zusätzliches Element (aufgesteckter Pfropfen) das Bauelement im Gehäuse festgehalten wird.
Aus der französischen Zusatzpatentschrift 76 917 ist es bekannt, beim Vergießen von elektrischen Bauelementen in becherartigen Gehäusen eines der Stromanschlußelemente durch konisch verjüngte Durchbrechungen im Becherboden hindurchzustekken. Hierdurch wird jedoch eine einwandfreie Halterung während des Vergießens des einzubauenden Bauelementes nicht gewährleistet.
Weiterhin ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1729 292 bekannt, die Kathodenfolienanschlußfahne in einem hülsenartigen Ansatz des Bechers einzuführen und von außen den Stromanschlußdraht in den hülsenartigen Ansatz einzustecken und im Hülseninnern die Anschlußfahne und den Anschlußdraht zu verlöten. Hierdurch wird eine Fixierung des Kondensatorkörpers nicht erzielt. Außerdem wird das Bechergehäuse durch einen Abschlußzapfen verschlossen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Bauelementes mit drahtförmigen Stromanschlußelementen, bei dem das Bauelement in einem becherartigen Gehäuse untergebracht wird,, wobei ein Stromanschlußelement durch einen durchbrochenen Ansatz im Gehäuseboden geführt und gehalten wird und das Gehäuse mit Gießharz ausgegossen wird, während des Vergießens eine einfache Lagesicherung des elektrischen Bauelementes im Gehäuse ohne ein zusätzliches Befestigungselement zu gewährleisten.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Ansatz, nachdem das Stromanschlußelement hindurchgeführt ist, derart gequetscht wird, daß das Bauelement während des Vergießens im Gehäuse in seiner Lage gehalten wird.
Zweckmäßigerweise ist dabei der ringförmige Ansatz, z. B. Nippel, am Gehäuseboden einstückig angeformt, was zusammen mit der Herstellung des Gehäuses in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einbau eines elektrischen Bauelementes in ein Gehäuse der vorgenannten Art wird zunächst das elektrische Bauelement unter Durchführung seines einen Anschlußelementes durch den durchbrochenen Gehäusebodenansatz in das becherartige Gehäuse eingesetzt und durch Quetschen des Ansatzes in seiner Lage gehalten, wonach das Gehäuse vorzugsweise bis in Bauelementhöhe mit einem Kunstharz, wie z.B. Gießharz, gefüllt, geschleudert wird und schließlich nach Vollgießen des Gehäuses das Kunstharz ausgehärtet wird. Durch das Quetschen des Ansatzes wird das Bauelement so gut in seiner Lage gehalten, daß das Schleudern möglich ist.
Das Schleuderverfahren gewährleistet einen einwandfreien lunker- und blasenfreien Bodenverguß, dessen Güte nicht von der Sorgfalt des mit dem Gießen Beauftragten abhängig ist. Geschleudert wird dabei vorzugsweise mit einer Beschleunigung, von etwa 450 000 bis 500 000 cm/sec2.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung umhüllten elektrischen Bauelementes im Längsschnitt dargestellt.
Gemäß der Figur ist ein stirnseitig bei 3 mit Stromanschlußelementen 2 kontaktierter Wickelkondensator 1 in ein becherartiges Gehäuse 4 aus Aluminium eingesetzt. Zur Wahrung des Kondensatorabstandes von der Gehäuseinnenwandung und zur Durchführung des einen Stromanschlußelementes 2 durch den Becherboden 4 b ist der Boden mit einem vorzugsweise einstückig angeformten Nippel 4 a versehen, der nach Durchführung des Stromanschlußelementes 2 gequetscht wird. Die Mantelfläche des elektrischen Bauelementes 1 ist mit Abstand von einer Isolierfolie 5 umhüllt und das Gehäuse mit Gießharz 6 aus-
gegossen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Bauelementes mit drahtförmigen Stromanschlußelementen, bei dem das Bauelement in einem
becherartigen Gehäuse untergebracht wird, wobei ein Stromanschlußelement durch einen durchbrochenen Ansatz im Gehäuseboden geführt und gehalten wird und das Gehäuse mit Gießharz ausgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz, nachdem das Stromanschlußelement hindurchgeführt ist, derart gequetscht wird, daß das Bauelement während des Vergießens im Gehäuse in seiner Lage gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz, z.B. Nippel, einstückig am Gehäuseboden angeformt wird.
3. Verfahren zum Einbau eines elektrischen Bauelementes in ein Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse nach Einsetzen und Festlegen des Bauelementes vorzugsweise bis in Bauelementhöhe mit Kunstharz gefüllt und geschleudert wird, und daß nach dem Vollgießen des Gehäuses das Kunstharz ausgehärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Beschleunigung von vorzugsweise 450 000 bis 500 000 cm/sec2 geschleudert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641439374 1964-05-08 1964-05-08 Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes Pending DE1439374B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090966 1964-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439374A1 DE1439374A1 (de) 1969-03-20
DE1439374B2 true DE1439374B2 (de) 1971-04-01

Family

ID=7516196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439374 Pending DE1439374B2 (de) 1964-05-08 1964-05-08 Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1439374B2 (de)
GB (1) GB1046129A (de)
NL (1) NL6505447A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113600A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Vishay Electronic Gmbh Leistungswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439374A1 (de) 1969-03-20
NL6505447A (de) 1965-11-09
GB1046129A (en) 1966-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE3840678C1 (en) Plug connector
DE2709469A1 (de) Nasselektrolyt-roehrenmetallkondensator mit einem einhuellenden material freier form
DE1439374B2 (de) Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes
EP0083350A1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät.
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE2234726A1 (de) Bechergehaeuse zum isolations- und feuchteschutz sowie zur schirmung fuer ein elektrisches bauelement
DE3702663A1 (de) Elektrische mehrfachkondensatoranordnung
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
EP0038946B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1194058B (de) Elektrolytkondensator mit einem Kunststoff-gehaeuse
DE4235727A1 (de) Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Mantelrohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6750059U (de) In ein gehaeuse eingebautes elektrisches banelement, bei dem das gehaeuse mit einer vergussmasse abgedichtet ist.
AT212923B (de) Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine
AT231227B (de) Isolierstoff-Deckel für Gehäuse von elektrischen Spulen - insbesondere von Zündspulen in Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE968821C (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen
DE761009C (de) Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren
DE7839001U1 (de) Elektrisches Bauelement
DE2159491C3 (de) Impulstransformator für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1034718B (de) Spulenkoerper
DE1076817B (de) Verfahren zum Umgiessen von auf Flanschspulenkoerpern sitzenden Spulen elektrischer Geraete
EP0121903A1 (de) Transformator
DE1787282U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete, insbesondere kondensatoren, mit einem verschlussdeckel, durch welchen anschlussdraehte isoliert gefuehrt sind.
DE8028913U1 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Isolationsummantelung
DEP0047300DA (de) Verfahren zum Umspritzen von elektrischen Kondensatoren mit thermoplastischen Kunststoffen.