AT212923B - Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine - Google Patents

Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
AT212923B
AT212923B AT400259A AT400259A AT212923B AT 212923 B AT212923 B AT 212923B AT 400259 A AT400259 A AT 400259A AT 400259 A AT400259 A AT 400259A AT 212923 B AT212923 B AT 212923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
commutator
cap
caps
making
electrical machine
Prior art date
Application number
AT400259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Watliff Company Ltd
William Eli Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watliff Company Ltd, William Eli Arnold filed Critical Watliff Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT212923B publication Critical patent/AT212923B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den
Kommutator einer elektrischen Maschine 
Die Erfindung betrifft Kommutatoren für dynamoelektrische Maschinen mit gewickeltem Rotor und stellt eine Weiterentwicklung der Erfindung gemäss Patent Nr. 196499 dar. 



   In der Patentschrift   Nr. 196499   wird eine Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den die Form eines zylindrischen oder   kegeligen Rotationskörpers aufweisenden Kommutator einer elektrischen Maschine   durch   Tauchlöten   beschrieben, bei welcher die Kappe dicht passend auf den Kommutator aufgebracht ist, wodurch sie   in Flächenberührung   mit der gesamten abzudeckenden Kommutatoroberfläche steht und wobei die Kappe aus einem Material, an welchem das Lötmetall nicht haftet, hergestellt ist und derartig dünnwandig ausgeführt ist, dass nach Beendigung des Herstellungsprozesses ihre Entfernung vom Kommutator durch blosse Zerstörung möglich ist. 



   Die Vorteile solcher Kappen bestehen vor allem in dem Abschluss der abzudeckenden Kommutatoroberfläche gegenüber geschmolzenem Lötmetall, Isolierstoffen und Schmutz (sowohl während des Tauchlötens als auch während des Vakuumimprägnierverfahrens), in der Leichtigkeit, mit der die Kappe händisch oder mit einer Maschine entfernt werden kann und schliesslich in dem Schutz der Kupfersegmente gegen Heisswerden im Lötbad. 



   Es wurde nun gefunden, dass weitere bedeutende Vorteile erzielt werden können, wenn eine Kappe verwendet wird, die aus regenerierter Hydratcellulose, beispielsweise Viscose besteht. 



   Die Kappe wird vorzugsweise aufgetragen, indem über den Kommutator eine vorgeformte Maske in   wassergequollenem Zustand   aufgesetzt und dann getrocknet wird ; das bevorzugte Material für solche Masken besteht aus einem nach dem Viskoseverfahren hergestellten Film, der einerseits eine hinreichende Nassfestigkeit aufweist und überraschenderweise die verfahrensmässig erforderliche Zeitdauer hindurch geschmolzenem Lötmetall ausgesetzt werden kann, und anderseits auch billig und leicht erhältlich ist. 



   Es können auch vorsichtshalber zwei vorgeformte Kappen aufgebracht werden, vorzugsweise indem zunächst eine Kappe auf den Kommutator und dann eine zweite Kappe über die erste aufgesetzt wird. 



  Die zweite Kappe, die nicht die ganze Oberfläche der ersten abdecken muss, wird über die erste leichter aufgebracht, wenn die erste Kappe vorher getrocknet worden ist. Dies ergibt einen zusätzlichen Schutz gegen eine mechanische Beschädigung der Kappe. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Kappen bestehen insbesondere in der Billigkeit und der bequemen Anwendbarkeit dieser Kappen. Zur Abdeckung verschieden grosser Kommutatoren werden bei Verwendung von Kappen aus wassergequollenen Cellulose filmen weniger vorgeformte Kappen bestimmter Grössen erforderlich sein, als bei Verwendung starrer Kappen. Ferner werden die erfindungsgemässen Kappen schneller und sicherer auf Kommutatoren aufgebracht werden, als Kappen, die den Dimensionen einer gegebenen Grösse des Kommutators angepasst sein müssen. Schliesslich sind, um die Kappe gegen Formveränderungen zu schützen, bei Verwendung erfindungsgemässer Kappen keine besonderen Vorsichtsmassnahmen erforderlich, die bei Verwendung starrer Kappen unerlässlich sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Ausführungsform zum Aufbringen einer Kappe auf einen Kommutator und die Verwendung eines solchen Kommutators bei der Herstellung eines Rotors für eine dynamoelektrische Maschine soll an Hand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Kommutators, auf den erfindungsgemäss eine Kappe aufgebracht ist, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kommutators und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines auf einen Rotor aufgesetzten Kommutators gemäss Fig. 1 und 2. 



   Der Kommutator besteht aus einer Metallhülse 10, die einen formgepressten, aus Kunstharz bestehenden Kern 11 trägt, in welchem leitende Segmente 12 und isolierende   Zwischensegmente 13 eingebettet   sind. Die Segmente sind mit Lappen 14 versehen, die sich alle an einem Kommutatorende befinden und Schlitze 15 aufweisen. Die Zwischensegmente sind so geformt, dass Nuten 16 gebildet sind, die sich von dem von den Lappen entfernt gelegenen Kommutatorende in Richtung zu den Lappen, jedoch nicht ganz bis zu diesen erstrecken. 



   Eine benetzte, wassergequollene Kappe 17 aus Viskosefilm wird auf den Kommutator aufgesetzt, so dass der Stirnteil 18 der Kappe in Kontakt mit dem von den Lappen entfernt gelegenen Kommutatorende kommt, wobei die Seitenteile der Kappen lang genug sind, um die Zwischensegmente vollständig zu bedecken. Die Kappe wird dann auf dem Kommutator entweder bei Zimmertemperatur, in einem warmen Luftstrom oder durch Infrarotbestrahlung getrocknet, wonach eine zweite Kappe 19 über die erste aufgesetzt und in gleicher Weise getrocknet wird. Während des Trocknens schrumpfen die Kappen und umschliessen den Kommutator dicht. 



   Der Kommutator wird hierauf auf die Welle 21 eines Rotors 22 aufgebracht, der bereits mit Anschlussdrähte 24 aufweisenden Wicklungen 23 versehen ist. Die Welle kann durch die die Hülsenöffnung bedeckenden Kappenteile durchgestossen werden ; jedoch können diese Kappenteil auch, bevor der Kommutator auf die Welle aufgebracht wird, weggeschnitten werden. Ferner können, wie in den Zeichnungen gezeigt, auch Kappen verwendet werden, die in dem Stirnteil vorgesehene, mit der Bohrung 25 der Hülse 10 übereinstimmende Ausnehmungen aufweisen. Die Anschlussdrähte werden in die entsprechenden Schlitze 15 der Lappen 14 eingesetzt.

   Nun wird der Rotor gesenkt, wobei seine Welle vertikal steht und sich der Kommutator unten befindet, und hiebei in ein Bad eines geschmolzenen Lötmetalls von einer Temperatur von ungefähr 3000 C eingetaucht, bis sich die Lappen 14 unter der Badoberfläche befinden. Nach einer Eintauchzeit, die zur Herstellung der Lötverbindungen hinreicht, gewöhnlich sind dies 10 - 30 sec, wird der Rotor aus dem Lötbad entfernt und abkühlen gelassen. Durch das Eintauchen in das geschmolzene Lötmetall können sich die Kappen etwas verfärben, wobei jedoch der Film nicht   beschä -   digt und dessen Schutzeigenschaften nicht beeinträchtigt werden. 



   Der Rotor wird im Vakuum getrocknet, in einen elektrisch isolierenden Lack getaucht, um die Wicklungen zu beschichten, und in eine Kammer eingebracht, die dann evakuiert wird. Hierauf wird in die Kammer Luft wieder eingelassen ; diese bringt den Lack in die Wicklungen. Während dieses Verfahrens verhindern die Kappen den Zutritt von Lack in die Nuten 16. Der Rotor wird aus der Kammer entfernt und dann zwecks Härtung des Lackes erhitzt. Hierauf kann, bevor die Kappen entfernt werden, die elektrische Isolierung zwischen den Segmenten des Kommutators überprüft werden. Die Kappen können schliesslich von dem Kommutator abgezogen oder, wenn gewünscht, auf einer Drehbank abgedreht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den die Form eines zylindrischen oder kegeligen Rotationskörpers aufweisenden Kommutator einer elektrischen Maschine durch Tauchlöten, wobei die Kappe dicht passend auf den Kommutator aufgebracht ist, wodurch sie in Flächenberührung mit der gesamten abzudeckenden Kommutatoroberfläche steht und wobei die Kappe aus einem Material, an welchem das Lötmetall nicht haftet, hergestellt ist und derartig dünnwandig ausgeführt ist, dass nach Beendigung des Herstellungsprozesses ihre Entfernung vom Kommutator durch blosse Zerstörung möglich ist, nach Patent Nr. 196499, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe aus regenerierter Hydratcellulose, beispielsweise Viscose besteht.
AT400259A 1958-05-30 1959-05-29 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine AT212923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212923X 1958-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212923B true AT212923B (de) 1961-01-10

Family

ID=29595909

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196499D AT196499B (de) 1958-05-30 1955-10-07 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine
AT400259A AT212923B (de) 1958-05-30 1959-05-29 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine
AT633959A AT220229B (de) 1958-05-30 1959-09-01 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196499D AT196499B (de) 1958-05-30 1955-10-07 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT633959A AT220229B (de) 1958-05-30 1959-09-01 Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT196499B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT220229B (de) 1962-03-12
AT196499B (de) 1958-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709469A1 (de) Nasselektrolyt-roehrenmetallkondensator mit einem einhuellenden material freier form
EP0195993B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre mit einer inneren leitenden Schicht
AT212923B (de) Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine
DE2406677A1 (de) Kabelbaum
DE2343075A1 (de) Selbstbindende isolation fuer ein kondensatorgehaeuse
DE1279860B (de) Verfahren zur Herstellung einer Speichermatrix aus einem magnetisierbaren Metall
DE2849364A1 (de) Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1298629B (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE582049C (de) Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE7519662U (de) Verteilerkappe von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
DE3702663A1 (de) Elektrische mehrfachkondensatoranordnung
DE2932294A1 (de) Trockenelektrolyt-kondensator
DE1538711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Spulenwicklungen fuer elektrische Maschinen
DE3016314A1 (de) Verfahren zum umhuellen eines elektrischen schaltungselementes
DE2157707B2 (de) Verzögerungsleitung
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE1166373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE7839001U1 (de) Elektrisches Bauelement
DE6905241U (de) Elektrisches bauelement
DE3226406A1 (de) Mit einer isolierstoffumhuellung versehener wickelkondensator
DE2210024B1 (de) Verfahren zum reinigen impraegnierter wickelkondensatoren
DE102021206120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
AT203111B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Röhrchenkondensatoren