DE1539711C3 - Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel

Info

Publication number
DE1539711C3
DE1539711C3 DE19661539711 DE1539711A DE1539711C3 DE 1539711 C3 DE1539711 C3 DE 1539711C3 DE 19661539711 DE19661539711 DE 19661539711 DE 1539711 A DE1539711 A DE 1539711A DE 1539711 C3 DE1539711 C3 DE 1539711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
flange
winding
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661539711
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539711B2 (de
DE1539711A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 8605 Hallstadt; Thiedau Wilfried 8972 Sonthofen Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1539711A1 publication Critical patent/DE1539711A1/de
Publication of DE1539711B2 publication Critical patent/DE1539711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539711C3 publication Critical patent/DE1539711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel, dessen gegeneinander isolierte Beläge an den Wickelstirnflächen derart über die Isolation vorstehen, daß der eine Belag mit dem Boden des Gehäuses und der andere Belag mit der Stirnfläche eines zu einem Anschlußteil gehörenden Flansches elektrische Verbindung hat, wobei dieser Flansch zwischen dem Wickel und einer das Gehäuse abschließenden Dichtscheibe aus Isolierstoff eingeklemmt ist und diese Dichtscheibe einen ebenfalls zu dem Anschlußteil gehörenden zylindrischen Ansatz umgibt, der von der dem Wickel abgewandten Stirnfläche des Flansches ausgeht und in einer Bohrung den abisolierten Abschnitt eines Anschlußkabels aufnimmt.
Ein derartiger Kondensator ist besonders für elektrische Anlagen geeignet, die robusten Betriebsverhältnissen ausgesetzt sind, weshalb er bevorzugt in für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündanlagen Anwendung findet und in baulicher Vereinigung mit einem zu der Zündanlage gehörenden Zündverteiler im Motorraum eines Kraftfahrzeuges untergebracht ist.
Es ist (nach der US-PS 31 43 692) ein Kondensator der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem das Anschlußkabel an der dem Wickel zugewandten ÖfTnung der dieses Kabel aufnehmenden Bohrung mit dem Anschlußteil verlötet ist. Nachteilig ist dabei, daß das Gehäuse des Kondensators an der zunächst offenen Stirnseite erst dann abgeschlossen werden kann, wenn das Anschlußkabel und das Anschlußteil miteinander verlötet sind. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, fertig montierte Kondensatoren auf Lager zu halten und später — je nach Bedarf — mit verschieden langen Anschlußkabeln zu versehen. Auch schließt die Lötstelle nicht mit Sicherheit aus,.daß Feuchtigkeit in das Innere des Kondensators eindringt, weil die Kabelisolation im Anschlußbereich trotz Vergießens mit Harz brüchig und die Lötstelle durch dann in der Kabellitze vordringende Feuchtigkeit zersetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator der eingangs erwähnten Art zu schaffen und dabei die der bekannten Ausführung anhaftenden Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bohrung als Sackloch ausgebildet und die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem dort eingeführten Anschlußkabel und dem Anschlußteil durch Eindrücken der Mantelfläche des zylindrischen Ansatzes hergestellt ist.
Es ist zwar (nach der US-PS 23 23 124) schon ein Kondensator ähnlicher Gattung mit einer Eindrückung an der Mantelfläche des zu dem Anschlußteil gehörenden Ansatzes bekannt, wobei aber hier diese Eindrükkung nur eine Einschnürung am Isoliermantel des Anschlußkabels ergibt und die elektrische sowie auch die eigentliche mechanische Verbindung zwischen dem Anschlußteil und dem Anschlußkabel, gleichartig wie bei der vorerwähnten bekannten Ausführung, durch eine Lötstelle hergestellt ist.
Ferner ist es (nach der DT-AS 11 94 057) bei einem Kondensator ähnlicher Gattung auch schon bekannt, bei der Verbindung zwischen dem Anschlußteil und dem Anschlußkabel auf eine Lötstelle zu verzichten und dafür laschenartige Ansätze vorzusehen, die im zusammengebogenen Zustand den abisolierten Endabschnitt des Anschlußkabels festklemmen. Bei einer solchen Anschlußverbindung läßt sich nur schwer ein sicherer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Kondensators erreichen und auch nicht immer ausschließen, daß die laschenartigen Ansätze bei der Montage abbrechen.
Des weiteren ist (nach der DL-PS 45 221) ein zu einem Kondensator ähnlicher Gattung gehörendes Anschlußteil bekannt, das ein Sackloch aufweist. Dort ist aber das Sackloch mit einem Gewinde versehen, weshalb es nicht dazu bestimmt sein kann, den abisolierenden Endabschnitt des Anschlußkabels unmittelbar aufzunehmen und im eingedrückten Zustand gegen Herausziehen zu sichern.
Schließlich ist (nach dem DT-Gbm 17 34 290) auch schon ein »Röhrchen«-Kondensator bekannt, der an seiner Stirnseite einen hülsenartigen Ansatz zur Aufnähme und Befestigung eines Anschlußdrahtes aufweist. Die Befestigung erfolgt dort in der Weise, daß der offene Endabschnitt des Ansatzes gegen den Draht gebogen wird. Das hat aber zur Folge, daß die Drahtisolation nach der Montage nicht gegen den Ansatz stoßen kann und somit dort die schützende sowie auch die abdichtende Wirkung der Isolation verlorengeht.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Kondensator mit im Deckel festgeklemmtem Anschlußteil im Längsschnitt,
F i g. 2 den Kondensator mit durch Quetschung angeschlossenem Kabel teilweise im Schnitt.
In F i g. 1 ist das Gehäuse des Kondensators mit 10 bezeichnet. Im Gehäuse 10 befindet sich ein Wickel 11 aus Isolier- und Metallfolien, der durch Isolierstreifen 12 fixiert und gegenüber der Gehäusewand 10a isoliert ist. Die an beiden Stirnflächen des Wickels 11 vorste-
henden Kondensatorbeläge werden kontaktiert, indem der eine Kondensatorbelag an der dem Gehäuseboden 10ό zugewandten Stirnfläche des Wickels 11 über eine Druckscheibe 13 mit dem Gehäuseboden 106, der andere Kondensatorbelag an der dem Gehäuseboden 106 abgewandten Stirnfläche des Wickels 11 mit einem fließgepreßten flanschartigen Anschlußteil 14 elektrisch leitend verbunden ist. Das Anschlußteil 14 ist zwischen dem Wickel 11 und einer Dichtscheibe 15 aus Gummi festgeklemmt, die durch einen Bördelrand 16 gehalten wird und das Kondensatorgehäuse 10 dicht abschließt. Das Anschlußteil 14 hat einen zylindrischen Ansatz 14a, der aus einer öffnung 17 der Dichtscheibe 15 herausragt und mit einer Isolierstoffhülse 18 aus thermoplastischem Kunststoff umgeben ist, welche die öffnung 17 dicht abschließt, die Dichtscheibe 15 auf dem Anschlußteil 14 zentriert und über den Ansatz 14a hinausragt.
Beim Anschließen eines Kabels 20 an den Kondensator wird zunächst die freigelegte Kabelseele 20a in eine Bohrung 19 im Ansatz 14a so weit eingesteckt, daß die Isolation 206 vorn auf dem Ansatz 14a aufsitzt und so in das freie Ende der Isolierstoffhülse 18 hineinragt. Wie F i g. 2 zeigt, wird nun der Ansatz 14a und die Isolierstoffhülse 18 an einer Stelle 21 von außen radial zusammengequetscht und dadurch die Kabelseele 20a in der Bohrung 19 festgeklemmt. Gleichzeitig wird das über den Ansatz 14a hinausragende freie Ende der Isolierstoffhülse 18 auf die Isolation 206 des Anschlußkabels 20 gedrückt. Der Anschluß läßt sich auf diese Weise schnell und einfach herstellen, er ist gegen Spritzwasser und Verschmutzung geschützt und gegen das Gehäuse 10 vollkommen isoliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel, dessen gegeneinander isolierte Beläge an den Wikkelstirnflächen derart über die Isolation vorstehen, daß der eine Belag mit dem Boden des Gehäuses und der andere Belag mit der Stirnfläche eines zu einem Anschlußteil gehörenden Flansches elektrische Verbindung hat, wobei dieser Flansch zwischen dem Wickel und einer das Gehäuse abschließenden Dichtscheibe aus Isolierstoff eingeklemmt ist und diese Dichtscheibe einen ebenfalls zu dem Anschlußteil gehörenden zylindrischen Ansatz umgibt, der von der dem Wickel abgewandten Stirnfläche des Flansches ausgeht und in einer Bohrung den abisolierten Abschnitt eines Anschlußkabels aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (19) als Sackloch ausgebildet und die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem dort eingeführten Anschlußkabel (20) und dem Anschlußteil (14) durch Eindrücken der Mantelfläche des zylindrischen Ansatzes (14a) hergestellt ist.
2. Kondensator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem zylindrischen Ansatz (14a) sitzende, mit einem über diesen Ansatz (14a) hinausragenden Endabschnitt die Isolation (206) des Anschlußkabels (20) fest umschließende Isolierstoffhülse (18) durch Eindrücken ihrer Mantelfläche am Anschlußteil (14) gesichert ist.
DE19661539711 1966-09-20 1966-09-20 Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel Expired DE1539711C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088990 1966-09-20
DEB0088990 1966-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539711A1 DE1539711A1 (de) 1970-03-05
DE1539711B2 DE1539711B2 (de) 1975-12-18
DE1539711C3 true DE1539711C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102009002781B4 (de) Feldspulenbaugruppe einer elektromagnetischen Kupplung für einen Kompressor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3109268C2 (de) Zeilentransformator
DE19615375C2 (de) Elektrischer Verbinder und Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19848411B4 (de) Abgeschirmter Stecker
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE10143055A1 (de) Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
EP0527368A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE10348321B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE1539711C3 (de) Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel
EP0346587A2 (de) Kabeldurchführung
DE69206930T2 (de) Verbindungsaufbau eines Widerstandsdrahtes für Hochspannung
DE1539711B2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem in ein becherförmiges Metallgehäuse eingesetzten Wickel
DE2338522B2 (de) Elektrischer Kondensator
EP3949029A1 (de) Steckverbinder mit einem als gussteil ausgebildeten kontaktierungselement
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
EP0038946B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE102005049201B4 (de) Zündspuleneinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3396781B1 (de) Elektrisches kupplungsteil und verfahren zur herstellung des kupplungsteils