DE2932294A1 - Trockenelektrolyt-kondensator - Google Patents

Trockenelektrolyt-kondensator

Info

Publication number
DE2932294A1
DE2932294A1 DE19792932294 DE2932294A DE2932294A1 DE 2932294 A1 DE2932294 A1 DE 2932294A1 DE 19792932294 DE19792932294 DE 19792932294 DE 2932294 A DE2932294 A DE 2932294A DE 2932294 A1 DE2932294 A1 DE 2932294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
layer
plastic
anode
lead wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932294
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Phys Dr Treml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792932294 priority Critical patent/DE2932294A1/de
Priority to EP80104135A priority patent/EP0024302A3/de
Priority to JP10878280A priority patent/JPS5649511A/ja
Publication of DE2932294A1 publication Critical patent/DE2932294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • H01G9/012Terminals specially adapted for solid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

K.Treml 1
Trockenelektrolyt-Kondensator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenelektrolyt-Kondensator mit einer Anode aus Ventilmetall, einer darauf angeordneten dielektrischen Oxidschicht, einer Kathodenschicht aus einem halb leitenden Oxid auf der dielektrischen Schicht, einer oder mehreren leitenden Schichten auf der halb leitenden Schicht, einem mit der Anode verbundenen Zuleitungsdraht aus Ventilmetall und lötfähigen Anschlüssen an der obersten leitenden Schicht und an dem Zuleitungsdraht aus Ventilmetall. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von solchen Trockenelektrolyt-Kondensatoren.
Trockenelektrolyt-Kondensatoren der eingangs genannten Art sind weitgehend bekannt. Bekanntlich werden hierbei unter einem Ventilmetall Metalle verstanden, auf denen sich durch einen Formiervorgang eine dielektrische Oxidschicht erzeugen läßt. Die heutetT>räuchlichsten Ventilmetalle sind Tantal und Aluminium. Bei den Trockenelektrolyt-Kondensatoren der eingangs genannten Art ist auf der dielektrischen Oxidschicht eine Kathodenschicht aus einem halbleitenden Oxid angeordnet. Als halbleitendes Oxid wird meist Mangandioxid verwendet, obgleich sich auch andere halbleitende Oxide, wie z.B. Bleidioxid, hierfür eignen. Auf der halb leitenden Oxidschicht sind eine oder mehrere leitende Schichten angeordnet, wie z.B. eine Graphitschicht, eine Leitsilberschicht und eine Lotmetallschicht. Die Anode ist mit einem Anodenzuleitungsdraht aus Ventilmetall verbunden, also
Fr/rk - 08.08.1979 . /
1300 0 8/0501
K.Treml 1
beispielsweise bei Anoden aus Tantal mit einem Tantaldraht. Der Tantaldraht kann beispielsweise in eine Anode in Form eines Sinterkörpers aus Tantal eingepreßt sein, er kann aber auch an eine Folie aus Tantal angeschweißt sein. Da sich die Anodenzuleitungsdrähte aus Ventilmetall einerseits nicht löten lassen, andererseits aber üblicherweise Kondensatoren in elektrische Schaltungen eingelötet werden, wird an den Anodenzuleitungsdraht aus Ventilmetall ein Draht aus einem gut lötfähigen Metall angeschweißt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die fertigen Trockenelektrolyt-Kondensatoren vielfach wesentlich schlechtere elektrische Eigenschaften haben als die zuvor gemessenen beschichteten Anoden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Verschlechterungen der elektrischen Eigenschaften mindestens teilweise auf das Anschweißen eines lötfähigen Drahtes an den Anodenzuleitungsdraht zurückzuführen sind. Durch die große Wärmeeinwirkung beim Schweißen werden die auf der Anodenzuleitung und den anschließenden Teilen der Anode angeordneten Schichten in nachteiliger Weise verändert, so daß die elektrischen Eigenschaften des Kondensators gegenüber denen vor dem Anschweißen eines Anschlußdrahtes an die Anodenzuleitung wesentlich verschlechtert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trockenelektrolyt-Kondensatoren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen an dem Anodenzuleitungsdraht ein lötfähiger Anschluß angebracht ist, ohne daß hierbei eine wesentliche Wärmeeinwirkung erforderlich ist.
13000S/0S01
K.Treml 1
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelost.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Trockenelektrolyt-Kondensatoren gemäß der Erfindung angegeben.
Um einen guten Kontakt mit der als Anodenanschluß dienenden leitenden Schicht zu erhalten, muß das Ende des Anodenzuleitungsdrahtes zunächst von der Oxidschicht befreit werden. Dies kann in einfacher Weise durch Sandstrahlen oder Schleifen geschehen. Es können aber auch andere Verfahren wie z.B. Ätzverfahren verwendet werden. Beim Einbetten des so von der Oxidschicht befreiten Endes des Anodenzuleitungsdrahtes in eine leitende Schicht ist keinejwesentliche Erwärmung erforderlich. Es tritt daher auch keine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften des Kondensators bei der Herstellung des Anodenanschlusses auf.
Als leitende Schicht kann eine aufgedampfte oder aufgespritzte Metallschicht verwendet werden. Beim Aufspritzen von Metallteilchen kühlen sich diese vor dem Auftreffen auf den Anodenzuleitungsdraht soweit ab, daß hierbei keine wesentliche Erwärmung des Anodenzuleitungsdrahtes und der anschließenden Schichten eintritt.
Besonders einfach und vorteilhaft ist jedoch, als Anodenanschlußschicht einen mit leitenden Teilchen versetzten Kunststoff zu verwenden, insbesondere einen
130008/0501
Λ-
K.Treml 1
sogenannten kalthärtanden Kunststoff. Der Kunststoff bzw. der zugesetzte Härter dürfen jedoch nicht oxidierend auf den Anodenanschlußdraht wirken.
Deshalb gilt diese Bedingung zumindest für die Teile der leitenden Schicht in unmittelbarer Umgebung des Anodenzuleitungsdrahtes. Es ist daher ohne weiteres möglich, den von der Oxidschicht befreiten Draht in einen Tropfen eines solchen nicht oxidierenden leitenden Kunststoffes einzubetten, wonach eine weitere leitende Kunststoffschicht aufgebracht werden kann, die durchaus oxidierende Bestandteile enthalten kann. Auch eine Abdeckung des Tantaldrahtes mit einer anderen, keine oxidierbaren Bestandteile enthaltenden leitenden Schicht, ist in einem solchen Fall möglich.
Aus der DE-AS 2 55 5 6 59 ist zwar ein Trockenelektrolyt-Kondensator bekannt, bei dem Metallkappen mittels eines mit Silberteilchen gefüllten Epoxidharzes auf gegenüberliegenden Stirnseiten des Kondensators aufgeklebt werden, wobei die Metallkappen die elektrischen Anschlüsse des Kondensators darstellen. Eine Erwärmung beim Anbringen des Anodenanschlusses wird jedoch auch hier nicht vermieden, da an den Anodenzuleitungsdraht aus Tantal zunächst ein Nickelstreifen angeschweißt wird, der dann in den leitenden Kleber eingebettet wird.
Aus dem BE-GM 7 214· 10^ ist es weiter bekannt, beide Stirnseiten eines Trockenelektrolyt-Kondensators mit Kontaktflächen zu versehen, wobei die eine Kontaktfläche die Verbindung zu dem Anodenzuleitungsdraht darstallt. Hier ist jedoch der Anodenzuleitungsdraht
130008/0501
K.Treral 1
nicht in das Material der Kontaktfläche eingebettet, so daß nur die Stirnseite des Drahtes als Stromübergang zur Verfügung steht. Hierdurch wird aber ein sehr großer Übergangswiderstand erhalten. Außerdem ist dort nicht angegeben, daß der Anodenzuleitungsdraht von seiner Oxidschicht befreit werden muß, bevor er mit der leitenden Schicht in Kontakt gebracht wird.
Aus der DE-AM S 32 606 VIIIc/21g, die am 20.09.1956 bekanntgemacht wurde, ist eine Kondensatorumhüllung aus Isolierstoff bekannt, bei dem die Stirnseiten des Isolierstoffgehäuses als Anschlüsse verwendet werden und durch Zusatz von Metallteilchen leitend gemacht sind. Hier handelt es sich aber um einen mit Stirnkontaktschichten versehenen Kondensator, bei dem nicht das Problem auftritt, eine Schweißung an einem Anodenzuleitungsdraht aus Ventilmetall zu vermeiden.
Kondensatoren gemäß der vorliegenden Erfindung können in sehr einfacher Weise billig und wirtschaftlich hergestellt werden, indem gleichzeitig mehrere Kondensatoren nebeneinander angeordnet mit einer Kathodenanschlußschicht, einer Isolierstoffumhüllung und einer Anodenanschlußschicht versehen werden, wonach der erhaltene Kunststoffblock durch Zerteilen senkrecht zu den Anschlußschichten in einzelne Kondensatorkörper aufgeteilt wird. Das Eingießen und Aufteilen von so vergossenen Kondensatorkörpern ist an sich bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 1 112 769, der DE-AS 2 230 629, der DE-OS 2 031 285 und der DE-OS 2 415 539.
130008/0501
K.Treml 1
Die Erfindung, ihre vorteilhaften Weiterbildungen und ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren gemäß der Erfindung sollen anhand der Figuren erläutert werden.
In den Figuren 1 bis 4 sind im Schnitt verschiedene Ausführungsformen von Kondensatoren gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Figuren 5 bis 8 stellen einzelne Verfahrensschritte bei der Herstellung von Kondensatoren gemäß der Erfindung dar.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist die mit der üblichen Schichtenfolge versehene Anode 1, welche beispielsweise durch einen Sinterkörper aus Tantal gebildet wird, mit einem eingepreßten Anodenzuleitungdraht 2 aus Tantal versehen. Die am äußeren Umfang des Anodenkörpers 1 angeordnete leitende Schicht ist auf der dem Anodenzuleitungsdraht 2 gegenüberliegenden Stirnseite durch eine leitende Schicht 4 kontaktiert, die entweder aus einem mit Metallteilchen versetzten Kunststoff bestehen kann oder aus einer aufgedampften, aufgespritzten oder in anderer Weise aufgebrachten Metallschicht 4 besteht. Der Anodenkörper 1 selbst und der anschließende Teil des Anodenzuleitungsdrahtes 2 sind in einen nichtleitenden Kunststoff 5 eingebettet. Der aus dem Kunststoffkörper 5 herausragende Endteil des Anodenzuleitungsdrahtes 2 wird anschließend, vorzugsweise durch Sandstrahlen oder Schleifen, von seiner Oxidschicht befreit und dann in die leitende Schicht 3 eingebettet, welche die Anodenzuieitung des Kondensators bildet.
130008/0501
K.Treml 1
Die leitende Schicht 3 kann ebenfalls aus einer aufgespritzten oder aufgedampften Metallschicht bestehen. Vorzugsweise wird jedoch ein mit leitenden Teilchen versehener kalthärtender Kunststoff hierzu verwendet, der jedoch keine oxidierenden Bestandteile enthalten darf, da sonst sofort wieder eine Oxidschicht auf dem Tantaldraht gebildet wird, die eine Kontaktierung der leitenden Schicht verhindert. Hierbei tritt keine oder keine wesentliche Erwärmung des Zuleitungsdrahtes und der anschließenden Teile der Anode ein, so daß die elektrischen Eigenschaften des Kondensators keine Verschlechterung erfahren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kondensators gemäß der Erfindung ist im Schnitt in Figur 2 dargestellt. Die einzelnen Teile entsprechen denen von Figur 1. Zum Unterschied zu der Ausführungs form nach Figur 1 ist der Endteil 6 des Anodenzuleitungsdrahtes etwa waagerecht umgebogen, wodurch sich die Oxidschicht leicht durch Abschleifen entfernen läßt und die Anodenzuleitungsschicht 3 dünner gehalten werden kann.
Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach Figur 1 und 2 dadurch, daß an der Außenseite der leitenden Schichten 2 und 4 Metallfolien 7 bzw. 8 angebracht sind. Durch diese Metallfolien ergibt sich eine besonders glatte lötfähige Außenfläche der leitenden Anschlußschichten 3 und 4. Wenn diese aus einem leitenden Kunststoff bestehen, können die Metallfolien 7 und 8 in einfacher V/eise daran befestigt werden.
130008/0501
K.Treml 1
Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 4 sind die Anschlußschichten 3 und !+ noch mit einer kappenförmigen Schicht 9 bzw. 10 umgeben. Die Randteile der Kappen 3 und 10 können sich noch auf den Isolierstoffkörper 5 erstrekken. Diese Schichten können beispielsweise ebenfalls aus einem leitend gemachten Kunststoff bestehen und in einfacher Weise durch Eintauchen der Stirnseiten des Kondensators in den flüssigen leitenden Kunststoff hergestellt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Kondensator mit zwei nebeneinander auf einer Unterlage angeordneten Leitern verlötet werden kann, ohne daß der Kondensator selbst direkt auf der Unterlage aufliegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine der leitenden Anschlußschichten ein magnetisierbares Material enthält, das vorzugsweise aus Nickel besteht. So kann beispielsweise der metallische Zusatz zu einer der Schichten 3 oder 4· mindestens teilweise aus Nickelpulver bestehen, oder eine der Folien 7 oder 8 besteht aus einer Nickelfolie oder einer nickelhaltigen Folie. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, den nach außen hin symmetrisch aufgebauten Kondensator nach Anoden- und Kathodenanschluß zu unterscheiden. Mittels eines Magneten lassen sich die Kondensatoren dann leicht in die gleiche Lage bringen, so daß bei einer automatischen Bestückung die Kondensatoren maschinell ausgerichtet werden können.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein einfaches Verfahren zur Herstellung von solchen Kondensatoren, das anhand der Figuren 5 bis S erläutert werden soll.
1 30008/0501
K.Treml 1
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden mehrere Anoden 1 nebeneinander in einer Form 11 angeordnet. Natürlich kann die Anordnung nicht nur in einer Reihe, sondern auch in mehreren Reihen hintereinander erfolgen. Die Anoden werden dabei so in der Form 11 angeordnet, daß die Anschlußdrähte 2 aus Ventilmetall nach oben zeigen.
Um eine gute Verbindung mit dar zunächst einzubringenden Anodenanschlußschicht 4 zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Anoden, wie in Figur 5 dargestellt, an der Unterseite mit einem Tropfen 12 aus leitendem Kunststoff zu versehen, wobei zweckmäßig derselbe leitende Kunststoff verwendet wird, wie für die Schicht 4. Dieser leitende Kunststofftropfen 12 kann sehr leicht dadurch erhalten werden, daß die Anoden 1 einzeln oder in einer großen Gruppe in eine dünne Schicht des leitenden Kunststoffes getaucht und wieder herausgezogen werden, wobei sich automatisch der leitende Tropfen 12 an der Unterseite des Anoden ergibt.
Vor oder nach dem Einbringen der Anoden in die Form 11 wird eine dünne Schicht des leitenden Kunststoffes 4 in die Form 11 eingebracht, die sich durch Härtung verfestigt und die Kathodenanschlußschicht bildet.
Anschließend wird, wie aus Figur 7 zu ersehen ist, ein nichtleitendes Kunstharz 5 in die Form so weit eingefüllt, daß die Anoden 1 und noch ein Stück des anschließenden Anodenzuleitungsdrahtes eingebettet sind.
1 30008/0501
K.Treml 1
'Jach dem Verfestigen der Schicht 5 können die herausragenden Znden δ des Anodenzuleitungsdrahtes durch Sandstrahlen oder Schleifen von der Oxidschicht befreit werden, und sie werden zweckmäßig, wie in Figur 7 dargestellt, vor oder nach dieser Behandlung auf die Oberfläche der Schicht 5 umgebogen.
Schließlich wird, wie in Figur 8 dargestellt, die leitende Kunststoffschicht 3 aufgebracht, welche die Anodenanschlußschicht der Kondensatoren darstellt. Dieser Kunststoff darf jedoch keine auf den Draht 6 oxidierend wirkenden Bestandteile enthalten. Nach dem Erhärten dieser Schicht wird der ganze Kunststoffblock aus der Form 11 herausgenommen und etwa senkrecht zu den Anschlußschichten 3 und 4· zerteilt, wie dies durch die Pfeile 13 angedeutet ist. Auf diese Weise werden die in Figur 2 dargestellten Kondensatoren erhalten.
Es ist zweckmäßig, für alle Schichten den gleichen Kunststoff zu verwenden, wobei sich die Schichten 3 und 4 nur durch einen Zusatz von Metallpulver von der Schicht 5 unterscheiden. Der Anteil an Metallpulver muß dabei so groß sein, daß mindestens eine Leitfähigkeit
_ q
von 1-10 "'Si >czi bei der verfestigten Schicht erhalten wird.
Wie ersichtlich, lassen sich so zahlreiche Kondensatoren gleichzeitig mit elektrischen Anschlüssen versehen, wobei eine Schweißung an den Anodenzuleitungsdrähten 2 und damit eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften vermieden wird.
rr/rk - 08.08.13 73
1 30008/0501
e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. Standard Elektrik Lorenz AG
    Stuttgart
    K.Treml 1
    Ansprüche
    f 1. ) Trockenelektrolyt-Kondensator mit einer Anode aus
    ^—s Ventilmetall, einer darauf angeordneten dielektrischen Oxidschicht, einer Kathodenschicht aus einem halbleitenden Oxid auf der dielektrischen Schicht, einer oder mehreren leitenden Schichten auf der
    halbleitenden Schicht, einem mit der Anode verbundenen Zuleitungsdraht aus Ventilmetall und lötfähigen Anschlüssen an der obersten leitenden Schicht und an dem Zuleitungsdraht aus Ventilmetall, dadurch gekennzeichnet, daß das
    von der Oxidschicht befreite Ende des Anodenzuleitungsdrahtes (2) direkt in eine als Anodenanschluß dienende leitende Schicht (3) eingebettet ist.
    2.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenzuieitungsdraht (2) auf einem Teil seiner Lange etwa parallel zur
    leitenden Schicht (3) verläuft.
    3.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anodenanschluß dienende leitende Schicht (3) aus einem mit leitenden Teilchen versetzten Kunststoff besteht,
    Fr/rk - 08,08.1979 . / .
    130008/0501
    K.Treml 1
    der mindestens in unmittelbarer Umgebung des Anodenzuleitungsdrahtes (2) frei von oxidierenden Bestandteilen ist.
    4.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anodenanschluß dienende leitende Schicht (3) aus einer aufgedampften Metallschicht besteht.
    5.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anodenanschluß dienende leitende Schicht (3) aus einer aufgespritzten Metallschicht besteht.
    S.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathodenanschluß eine leitende Schicht (M-) vorgesehen ist.
    7.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der leitenden Anschlußschichten (3, <+) an der Außenseite mit einer lötfähigen Metallfolie bedeckt ist.
    8.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der leitenden Anschlußschichten (3, 4) ein magnetisierbares Material enthält.
    9.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Material Nickel ist.
    130008/0501
    K.Treml 1
    10.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kunststoff (5) eingebettet ist und die stirnseitigen Anschlüsse (3, Ό aus dem gleichen Kunststoff mit einem Zusatz von Metallteilchen bestehen.
    11.) Trockenelektrolyt-Kondensator nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der leitenden Anschlußschichten (3, 1O sich teilweise auf die Seitenflächen der Kondensatorumhüllung erstreckt.
    12.) Verfahren zur Herstellung von Trockenelektrolyt-Kondensatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erzeugung bzw. dem Aufbringen der Schichten auf der mit einem ZuIeitungsdraht (2) aus Ventilmetall versehenen Anode (1) diese mit einer Anschlußschicht (4) auf der vom Zuleitungsdraht (2) abgswandten Seite der Anode (1) versehen wird, daß die Anode (1) und der Zuleitungsdraht (2) bis auf ein Endteil in nichtleitenden Kunststoff (5) eingegossen werden, daß nach dem Verfestigen des Kunststoffes (5) der herausragende Endteil des Zuleitungsdrahtes (2) von der Oxidschicht befreit wird und daß dann eine Schicht aus leitfähig gemachtem Kunststoff (3), der mindestens in unmittelbarer Umgebung des Anodenzuleitungsdrahtes (2) frei ist von oxidierenden Bestandteilen, auf den nichtleitenden Kunststoff (5) so aufgebracht wird, daß der von der Oxidschicht befreite Endteil des Zuleitungsdrahtes (?) in diese Schicht (3) eingebettet wird.
    130008/0501
    K.Treml 1
    13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befreien des ZuIeitungsdrahtes (2) von der Oxidschicht durch Sandstrahlen vorgenommen wird.
    14.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befreien des Zuleitungsdrahtes (2) von der Oxidschicht durch Schleifen vorgenommen wird.
    15.) Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuleitungsdraht (2) vor dem Einbetten in die leitende Kunststoffschicht (3) , auf die Oberfläche des nichtleitenden Kunststoffes (5) hin umgebogen wird.
    16.) Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbringen der Kathodenanschlußschicht (4) auf die von dem Zuleitungsdraht (2) abgewandte Stirnseite des Kondensatorkörpers ein Tropfen (12) eines leitfähig gemachten Kunststoffes aufgebracht wird.
    17.) Verfahren nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere beschichtete Anoden (1) nebeneinander mit der vom Zuleitungsdraht (2) abgewandten Stirnseite in eine Form (11) eingestellt werden, die eine flüssige Schicht aus einem härtbaren, mit leitenden Teilchen versetzten Kunststoff (4) enthält, daß nach dem Erhärten der Kunststoffschicht (4) ein nichtleitender Kunststoff (5)
    1 30008/0501
    K.Trenl 1
    so weit in dis Form (11) eingefüllt wird, daß die Endteile der Zuleitungsdrähte (2) aus dem Kunststoff herausragen, daß nach dem Erhärten des nichtleitenden Kunststoffes (5) die Oxidschicht von den herausragenden Endteilen der Zuleitungsdrähte (2) entfernt wird, daß ein mit leitenden Teilchen versetzter Kunststoff (3), der frei ist von oxidierenden Bestandteilen, so aufgegossen wird, daß die Endteile der Zuleitungsdrähte (2) in den leitenden Kunststoff eingebettet werden und daß nach dem Erhärten des leitenden Kunststoffes (3) der so erhaltene Kunststoffblock der Form (11) entnommen und etwa senkrecht zu den leitenden Schichten (3, "+) so zerteilt wird,.daß einzelne Kondensatoren mit leitenden Anschlußschichten erhalten werden.
    Fr/rk - 08.08.1979 . /
    130008/0501
DE19792932294 1979-08-09 1979-08-09 Trockenelektrolyt-kondensator Withdrawn DE2932294A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932294 DE2932294A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Trockenelektrolyt-kondensator
EP80104135A EP0024302A3 (de) 1979-08-09 1980-07-16 Trockenelektrolyt-Kondensator
JP10878280A JPS5649511A (en) 1979-08-09 1980-08-07 Solid electrolytic condenser and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932294 DE2932294A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Trockenelektrolyt-kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932294A1 true DE2932294A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6078027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932294 Withdrawn DE2932294A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Trockenelektrolyt-kondensator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024302A3 (de)
JP (1) JPS5649511A (de)
DE (1) DE2932294A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529428B1 (fr) * 1982-06-25 1985-10-04 Eurofarad Procede d'enrobage et de prise de connexion pour composant electronique, notamment pour condensateur a electrolyte solide a anode d'aluminium, et composant enrobe ainsi obtenu.
JPS59122063A (ja) * 1982-12-21 1984-07-14 Fujitsu Ltd 中継台試験方式
JP3276113B1 (ja) * 2000-05-26 2002-04-22 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサ
JP7203323B2 (ja) * 2018-12-12 2023-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP7320742B2 (ja) * 2019-04-22 2023-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体電解コンデンサ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828227A (en) * 1973-04-09 1974-08-06 Sprague Electric Co Solid tantalum capacitor with end cap terminals
CA1077582A (en) * 1975-12-10 1980-05-13 Mallory Components Limited Termination means for an electrical device
US4164005A (en) * 1977-09-02 1979-08-07 Sprague Electric Company Solid electrolyte capacitor, solderable terminations therefor and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024302A3 (de) 1981-12-16
JPS5649511A (en) 1981-05-06
EP0024302A2 (de) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
EP0473875A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
DE2558240A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE3889563T2 (de) Halbleiteranordnung mit Schmelzsicherung.
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE3725455A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE2703846A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators
DE19714544B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine
DE19928787A1 (de) Drahteinlageinduktor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3023545A1 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2312337A1 (de) Verfahren zur herstellung trockener aluminiumkondensatoren, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte kondensatoren
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
DE3700912A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise auf grundplatten
DE68908976T2 (de) Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit einer eingebauten Schmelzsicherung.
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
DE2932294A1 (de) Trockenelektrolyt-kondensator
DE3018846C2 (de)
DE68909623T2 (de) Anschlussleiter für Wickelkondensatoren und Verfahren zur Herstellung.
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
DE1298629B (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2835022C2 (de) Anodenkörper für einen Festelektrolytkondensator
DE2631776C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2031285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger elektronischer Bauelemente mit Kunststoffgehäuse
EP0289934B1 (de) Elektrisches Bauelement in Chip-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee