DE1435276A1 - Maschine zum Erzeugen von regelmaessigen Einschnitten in Pelzfellen - Google Patents

Maschine zum Erzeugen von regelmaessigen Einschnitten in Pelzfellen

Info

Publication number
DE1435276A1
DE1435276A1 DE19641435276 DE1435276A DE1435276A1 DE 1435276 A1 DE1435276 A1 DE 1435276A1 DE 19641435276 DE19641435276 DE 19641435276 DE 1435276 A DE1435276 A DE 1435276A DE 1435276 A1 DE1435276 A1 DE 1435276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
fur
rollers
knife
fur skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435276
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Messerli
Xaver Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATEWAG Ets
Original Assignee
PATEWAG Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATEWAG Ets filed Critical PATEWAG Ets
Publication of DE1435276A1 publication Critical patent/DE1435276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • C14B15/10Cutting furs; Making fur plates or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/116Perforating machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/915Fur cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/2144Single stripper operative upon plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/576Clamp actuating means driven by tool or tool support
    • Y10T83/5769Clamp yieldably driven by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Haschine zum Erzeugen von regelmäseigen Einschnitten in Pelzfellen
Sie vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Erzeugen von regelaäesigen Einschnitten in Pelzfellen, mit einem periodisch hin- und herbeweglichen Hessersatz, der mindestens eine Seihe von in Abständen nebeneinander angeordneten Messerklingen aufweist und von der haarlosen Seite der Pelzfelle in diese einsticht, mit einem die Pelzfelle auf der behaarten Seite stützenden Stiftenfeld aus Stiften, zwischen welche die Messerklingen eingreifen, mit einem Auflagetisch für die Pelzfelle, welcher Auflagetisch eine das Stiftenfeld enthaltende Ausnehmung aufweist und mit den freien Enden der Stifte wenigstens annähernd bündig ist, und mit einem in gleicher Richtung wie der Messersatz bewegbaren Niederhalter zum Anpressen der Pelzfelle auf den Auflagetisch,
19.5.1964
BAD ORIGINAL
809810/0710
Eine Maschine der beschriebenen Art ist bekannt. Sie dient zum Anbringen τοπ regelmässig verteilten, nicht zusammenhängenden Einschnitten in der Haut von Felzfeilen, um nachher diese Pelzfelle in der Querrichtung der Einschnitte strecken zu können und schmiegsamer sowie luftdurchlässig zu machen. Derart behandelte Pelzfelle eignen sich, vorzüglich zum Ausfüttern von Schuhen, Mänteln und anderen Kleidungs stücken < >
Die bisher bekannte Maschine war für eine rationell® und kontinuierliche Arbeitsweise ungeeignet., weil die zu behandelnden Pelzfelle jeweils in eine Art lahmen eingespannt werden mussten. Di® Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile und sonstige Verbesserungen de? bisher bekannten Maschine«.
Di® erfindungegeaägs© MaacMae ist dadurch ^kennzeichnet, dass der Niederhalter ohne @ig@n@:a Antrieb ist raid lediglich unter dem Einfluss von den Ilsdera&Lter gegen das gtiftenfelä pressenden Federelementen stellt, dase Anschläge die dureli die Federel«ment@ h®rvorg©rufene Bewegsag des Niederhalters bezüglich des Meesersatsss begrenzest,, so dass der Mees®rßats während eines Teiles seiner Büekssugb*w®gp3ng den Ii®ä®rhalter entgegen den Einfluss der ledermitt«! sitniiamt, dass is der Auenehsmng des Amflagctisches ei» Abstreifer angeordnet ist, durch am die Stift© des $tift®nf®ld«s ai3i!lttrsiiseM«n und der in der Längsrichtung der Stifte verschiebbar ist, dass der Mesa er· at ζ vsnu d»r Abstreifer von
3093'10/0710 BAD ORIGINAL
einer gemeinsamen Antriebewelle aus mit gleicher Frequenz antreibbar sind, dass der Messersatz und der niederhalter zwischen zwei dem Vorschub der Pelzfelle dienenden Walzen angeordnet sind, die sich oberhalb Teilen des Auflagetisches befinden, die nachgiebig gegen die Walzen gepresst sind» und dass die Walzen miteinander schrittweise gleicheinnig antreibbar sind, jeweils wenn der Messersatz und der Niederhalter zurückgezogen sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Maschine zum Erzeugen von xegelmässigen Einschnitten in Pelzfellen f
Fig. I stellt schematisch einen senkrechten Querschnitt durch die wesentlichen !Teile der Maschine dar}
Fig. 3 zeigt den Messersatz allein in Seitenansicht}
Fig. 4 ist die Torderansicht eines Seiles des Messersatzes;
Fig. 5 zeigt einen Teil des Messersatzes im waagrechten Querschnitt und des Stiftenfeldes in Draufsichtj
Fig. 6 ist die analoge Sarstellung einer Ausführungsvariante ;
Tig. 7 stellt einen Teil des Stiftenfeldes in Seitenansicht dar;
BAD ORIGINAL
>j;i§8: '0710
Fig. 8 ist die analoge Darstellung einer Ausführungsvariante;
Pig. 9 veranschaulicht den zeitlichen Bewegungsablauf verschiedener Teile der Maschine;
Fig. 10 zeigt ein mit der Haschine bearbeitetes Pelzfell in Ansicht von der Hautseite;
Fig. 11 ist ein Querschnitt nach der linie XI-XI in Fig, 10s
Fig. 12 ist eine zu Fig. 10 analoge Darstellung des perforierten Pelzfolles in auseinandergestrecktem Zustand.
Die dargestellte Maschine weist gemäss Fig. 1 ein Gestell 20 auf, in welchem eine waagrechte Antriebswelle 21 drehbar gelagert ist. Die Welle 21 wird von einem Elektromotor 22 über ein in der Zeichnung nicht sichtbares Untersetzungsgetriebe angetrieben. Oberhalb der Welle 21 befindet sich ein Auflagetisch 23 für die zu bearbeitenden Pelzfelle. Der Auflagetisch besteht aus einem am Gestell 20 unbeweglich angeordneten Kittelteil 23a und zwei daran schwenkbar gelagerten Aussenteilen 23b und 23c, wie Fig. 2 erkennen lässt.
Der sn der l&rderseite der Maschine angeordnete Teil 23b des Auflagetisches ist durch zwei Lenker 24 mit einem unten am Gestell 20 gelagerten Fussbetätigungsbügel 25 gekuppelt, an dem zwei Federn 26 angreifen, von denen in Fig. 1 nur die eine sichtbar ist. Die Federn 26 haben das
809810/0710 Bad OR1GiNAL
Bestreben, den Betätigungsbügel 25 und damit den Tischteil 23h nach oben zu schwenken, bis letzterer eine waagrechte Lage einnimmt. Durch Auftreten auf den Betätigungebügel 25 lässt sich der Tischteil 23b jedoch nach unten schwenken, wie in Fig· 2 nit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Der Tisehteil 23c an der rückwärtigen Seite der Haschine ist ebenfalls schwenkbar gelagert, wie Fig. 2 mit voll ausgezogenen bzw. mit strichpunktierten Linien zeigt. Die Betätigung des Tischteiles 23c kann entweder manuell oder durch lichtelektrische Steuerung automatisch in Abhängigkeit vom Durchlauf des zu bearbeitenden Pelzfellmaterials erfolgen·
Der stationäre Mittelteil 23a des Auflagetisches weist oben eine Ausnehmung 27 auf, in der ein Stiftenfeld 28 aus senkrecht verlaufenden Stiften angeordnet ist, deren freie Enden alt der Oberseite des Auflagetisches 23 wenigstens annähernd bündig sind, wie Fig. 2 deutlich erkennen lässt. Es sind beispielsweise vier Reihen von Stiften vorhanden, wobei sich diese Seihen über die ganze Arbeitsbreite des Auflagetisches 23 erstrecken. Das Stiftenfeld 28 dient zum Stützen der zu bearbeitenden Pelzfelle auf der behaarten Seite derselben. Die Stifte des Stiftenfeldes 28 haben z.B. einen Durchmesser von 0,4 bis 4 mm. Das obere Ende der Stifte kann halbkugelförmig oder kugelkalottenförmig abgerundet sein, wie Fig. 7 zeigt, oder auch kegelige Spitzen mit einem Kons^winkel von 30 bis 180° aufweisen, wie in Fig. 8 veranschaulicht ist.
BAD ORiGJNAL 809810/0710
In derjÄusnehmung 27 befindet eich, ferner ein Abstreifer 29 in der Gestalt einer waagrechten Platte, die Bohrungen zum Durchlassen jedes Stiftes des Stiftenfeldes 23 aufweist. Der Abstreifer 29 ist an senkrechten Führungsstangen 30 befestigt, die den Mittelteil 23a des Auflagetisches durchdringen und an diesem auf- und abwärts beweglich gelagert sind· Durch einen in Fig· 2 nur schematisch angedeuteten Pleuel 32 ist jede der Führungsstangen 30 mit einem durch die Antriebswelle 21 betätigten Exzenter verbunden·
Oberhalb des Hittelteiles 23a des Auflagetisches 23 ist ein zur Antriebswelle 21 parallel verlaufender Balken 33 vorhanden, der mit seinen Enden in senkrechten Führungen des Maschinengestelles 20 auf- und abwärts beweglich gelagert ist. Jedes Ende des Balkens 33 ist ferner mit einem Pleuel 35 verbunden, der mittels eines Excenters von. der Astriebewelle 21 aus antreibbar ist» Der Balken 34 mid der Abstreifer 29 sind somit mit gleicher Frequenz auf- und abwärts beweglich« Jeder Pleuel 35 weist zwei Endteile 35a und 35b mit entgegengesetzt eteig©nä®n Gewind®n auf, die durch eine drehbare Matterhülse 35@ miteinander verbunden sind. Durch Drehen der Hülse 35® läset sieh die Lauge des Pleuels 35 innert gewisser Pensen verändern·
An der Unterseite des Balkens 35 ist ®in Mtsstrsats 36 nit einer Tielsahl von Messerklingen 37 befestigt, die im ten spitz zulaufen und in zwei sämainrnnder versetzten Esihen angeordnet sind, derart, dass die Klingen der einen
809810/0710
Reihe den Zwischenräumen zwischen den Klingen der andern Reihe gegenüberliegen, wie die Pig. 3 und 5 erkennen lassen. Fig. 5 zeigt ausserden die gegenseitige Anordnung der Klingen 37 und der Stifte des Stiftenfeldes 28· Bei der Auf- und Abwärtsbewegung des BaJens 33 treten die Spitzen der Messerklingen 37 zwischen die Stifte des Stiftenfeldes 28 «in, ohne sie zu berühren. Sine Variante der Ausbildung des Stiftenfeldes mit einer grosseren Anzahl von dünneren Stiften ist in Fig. 6 veranschaulicht.
Ein plattenförmiger Niederhalter 40 befindet sich zwischen den Balken 33 und dem Auflagetisch 23; «r weist Durchbrechungen zum Durchlassen der Messerklingen 37 auf und ist mit Hilfe von vertikalen Stangen 41 in Führungshülsen 42 auf- und abwärts beweglich geführt. Sie FÜbrungshtilsen 42 sind am Balken 33 befestigt und enthalten Federmittel 44» die bestrebt sind, den Niederhalter 40 nach unten zu schieben· Die Abwärtsbewegung des Niederhalters 40 in Bezug auf den Balken 33 ist jedoch durch Anschlagmuttern 45 begrenzt, die am oberen Ende der betreffenden FührungshüTsen 42 aufsitzen.
Die Maschine weist ferner zwei dem Vorschub der zu bearbeitenden Pelzfelle dienende Walzen 46 und 47 auf, deren Axen parallel zur Antriebswelle 21 verlaufen. Der Balken 33 und der litderhalter 30 sind zwischen den zwei Waisen 46 und 47 angeordnet. Die letzteren sind durch eine nicht dargestellt· Kette miteinander auf Drehung verbunden. Die eine
•AD
80981Γ '0710
Walze 46 ist mittels einer nur im einen Drehsinn mitnehmenden Gesperrekupplung 48 mit einer Welle 49 verbunden, die einen .Schwingarm 50 trägt, welcher mittels eines Pleuels und eines Exzenters durch die Welle 21 antreibbar ist. Der Schwinghebel 50 besitzt einen Längsschlitz 52, in welchem das den Schwinghebel mit dem zugeordneten Pleuel 51 verbindende Gelenk 53 verstellbar ist zur Aenderung des Drehsehrittes der Walze 46.
Die beiden Walzen 46 und 47 befinden sich über den schwenkbaren Auesenteilen 25b und 23c des Auflagetisches 23. Durch die Federn, welche die Tischteile 23b und 23c nach oben drücken, lässt sich das zu bearbeitende bzw. das bearbeitete Pelzfellmaterial an die Walzen 46 und 47 anpres-
Die an der Vorderseite der Maschine angeordnete Walze 46 ist mit mehreren Umfangsrillen versehen, in welche stationäre Führungürähte 55 eingreifen, die dazu dienen, die zu bearbeitenden Pelzfelle zwangsläufig unter der Walze 46 hindurchzuführen und nachher von der Walze abzulösen.
Es ist selbstverständlich, dass die Pleuel 32, 35 und 51 anstatt durch Exzenter auch durch Kurbeln der Antriebswelle 21 betätigt werden könnten.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist wie folgt: Bei eingeschaltetem Motor 22 rotiert die Antriebswelle 21, die bei leder Umdrehung mittels des Pleuels 32 dem Abstreifer 29 und mittels des Pleuels 35
8098 10/07 10
- 9 - ■ ■ ■ ,
dem Balken 33 eine Auf-und Abwärtsbewegung erteilt. Ferner erhält der Schwingarm 50 bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 21 eine Hin- und Herschwenkung· Bei jeder Schwenkung des Armes 50 nach unten wird mittels der Kupplung 48 die Walze 46 mitgedreht, nicht aber bei der Auf wärtsschwvnkung des Armes 50. Sie andere Walze 47 dreht sich zwangsläufig mit der angetriebenen Walze 46.
In Fig. 9 ist die Bewegung des Balkens 33 und des mit ihm verbundenen Hessersatzes 36 in Funktion der Zeit bzw. der Drehung der Welle 21 durch eine vollausgezogene Wellenlinie A dargestellt. Eine strichpunktierte Linie B zeigt die Bewegung des Niederhalters C, während die Bewegung des Abstreifers 29 durch eine strichdoppelpunktierte Wellenlinie B veranschaulicht ist. Der niederhalter 40 folgt genau der Bewegung des Balkens 33, solange die Anschlagmuttern 45 auf den Führungshülsen 42 aufsitzen. Sie Abwärtsbewegung des Niederhalters 40 ist jedoch durch Anschlagen desselben auf dem Auflagetisch 23 oder das zu bearbeitende Pelzfell begrenzt.
Me Drehung der Walzen 46 und 47 beginnt jeweils dann, wenn der Balken 335 soweit nach oben bewegt ist, dass der Siederhalter 40 sich Tom stationären Teil des Auflagetisches 23 abgehoben hat, und endet bei der Abwärtsbewegung des Balkens jeweils bevor der Niederhalter 40 auf dem Tisch aufsitzt. Wpirend der Drehung der Walzen 46 und 47 findet das
ORiGINAL fNSPECTED 8 0 9 8 icA
Pelzfell daher einen freien Durchgang zwischen dem Auflagetisch 23, dem Stiftenfeld 28 und dem Abstreifer 29 einerseits und dem Niederhalter 40 und den Messerklingen 47 andererseits. In Fig. 9 ist die Bewegung der Walzen 46 und 47 durch waagrechte, gestrichelte Linien D dargestellt·
Ein zu bearbeitendes Pelzfell wird mit sei^ner behaarten Seite nach unten auf den Aussenteil 23b des Auflagetisches 23 aufgelegt und unter die Walze 46 geschoben. Um dies zu erleichtern, drückt man mit einem Fuss auf den Bügel 25, wodurch der Seil 23b des Auflagetisches in dem gewünschten Mass nach unten geschwenkt wird. Wenn das vorangehende Ende des Pelzfelles unter der Walze 46liegt, lässt man den Bügel 25 los, wodurch das Pelzfell von unten an die Walze 46 angedrückt und durch die Walze schrittweise vorgeschoben wird. Das Pelzfell wandert dann zwischen den angehobenen Niederhalter 40 und das Stiftenfeld 28 hinein. Schon während dieses Fellvofrschubes beginnen sich der Abstreifer 29 und dann der Balken 33 mit dem Niederhalter 40 nach unten zu bewegen^ Nach dem Stillsetzen der Walzen 46 und 47 presst der Niederhalter auf das Pelzfell, wobei der Haarbesatz des Felles zwischen d en Stiften des Stiftenfeldes 28 Platz findet. Nachher dringen die Messerklingen 37 durch die Oeffnungen des Niederhalters 40 hindurch und stechen mit ihren Spitzen in die Haut des Pelzfelles hinein, wodurch im Pelzfell zwei zueinander Versetzte Beinen von Einschnitten erzeugt werden. Anschliessend bewe-
BAD
gen eich der Abstreifer 29 und der Balken 33 wieder nach oben, wobei die Messerklingen 37 aus dem Fell austreten, der Niederhalter 4O6ich tob Fell abhebt und der Abstreifer 29 den Haarbesatz des Pelzfelles über das Stiftenfeld 28 hinauf st ob et. Bann machen die Walzen 46 und 47 wieder eine Teildrehung, um dadurch das Pelzfell einen Schritt vorzuschieben, so dass eine noch unbearbeitete Partie des Felles unter den Messersatz 36 zu liegen kommt, wonach sich die beschriebenen Vorgänge wiederholen. Durch richtiges Einstellen der Lage des Gelenkes 53 am Schwingarm 50 lässt sich erreichen, dass im Pelzfell 60 eine Schar von regelmässig verteilten Einschnitten 61 entsteht, wie Pig. IO veranschaulicht· Der bereits bearbeitete Teil des Pelzfelles wandert zwischen der Walze 47 und dem hinteren Aussenteil 23c des Auflagetisehes hindurch. Die Walze 47 übernimmt insbesondere die Vorschubbewegung des Pelzfelles, wenn dessen nachlaufendes Ende die Walze 46 bereits verlassen hat.
Zweckmässig haben beide Walzen 46 und 47 gleich grossen Durchmesser. Es ist aber möglich, den Durchmesser der Walze 47 ein wenig grosser zu machen, um ein Anspannen des Pelzfelles zwischen den beiden Walzen 46 und 47 im Bereich des Messersatzes 36 zu erzielen· Das gleiche lässt sich durch eine ungleiche Zähnezahl der Kettenräder erreichen, mit deren Hilfe die beiden Walzen 46 und 47 miteinander verbunden sind.
809810/0710
Fig. 9 zeigt, dass zwischen den Bewegungen dee Abstreifers 29 und des Balkens 33 eine geringe Phasenverschiebung besteht, und zwar in dem Sinn, dass die Bewegung des Abstreifers 29 etwas voranläuft· Dies bringt den Vorteil, dass der Haarbesatz des Felles sich bereits während des Vorschubes in den Zwischenräumen des Stiftenfeldes 28 ausbreiten kann.
Durch Veränderung der Länge des Pleuels 35» der zum Antrieb des Balkens 33 dient, lässt sich die Einstechtiefe der Messerklingen regulieren, so dass nach Wahl längere oderkürzere Einschnitte. 61 entstehen·
Sin auf die beschriebene Weise mit Einschnitten versehenes Pelzfell, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, kann in der Querrichtung der Einschnitte 61 erheblich gedehnt werden, wobei sich die Einschnitte zu länglichen, lanzettenförmigen Oeffnungen 6la weiten, wie Fig. 12 zeigt. Ist der Haarbesatz des Pelzfelles dicht, wie 4as insbesondere bei Lammfellen der Fall ist, überdeckt der Haarbesatz die Oeffnungen 61 vollständig. Das gedehnte Fell hat eine grössere Fläche bei annähernd unverändertem WärmeisqlationsvermBgen und ist erheblich schmiegsamer· Auf die beschriebene Weise bearbeitete Pelzfelle eignen sich hauptsächlich zum Füttern von Kleidungsstücken, Schuhen usw.
Sie dargestellte und beschriebene Haschine hat den Vorteil, dass sie die erzeugten Eineohnit tr einen gleichmassig Über die gesamte Fellflache verteilt, rasch und
809810/0710
kontinuierlich arbeitet und keine besondere Vorbereitung der Felsfelle verlangt. Das Bedienen der Maschine ist zudem so einfach» dass keine speziell geschulten Arbeitskräfte nötig sind·
809810/0710

Claims (1)

  1. Expl·
    Patentansprüche
    lJ Mae chine zum Erzeugen von regelmässigen Einschnitn Pelzfellen, mit einem periodisch hin- und herbeweglichen Meesereatz, der mindesten« «ine Reihe von in Abständen nebeneinander angeordneten Messerklingen aufweist und Ton der haarlosen Seite der Pelzfelle in diese einsticht, mit einem die Pelzfelle auf der behaarten Seite stützenden.Stiftenfeld aus Stiften, zwischen welche die Meββerklingen eingreifen, mit einem Auflagetisch für die Pelzfelle ι welcher Auflagetisch eine das Stiftenfeld enthaltende Ausnehmung aufweist und mit den freien Enden der Stifte wenigstens annähernd bündig ist, und mit einem in gleicher Sichtung wie der Messersatz bewegbaren Niederhalter zum Anpressen der Pelzfelle auf den Auflagetisch, dadurch -gekennzeichnet, dass der Niederhalter (40) ohne eigenen Antrieb ist und lediglich unter dem Einfluss von den Niederhalter gegen das Stiftenfeld (28) pressenden Federelementen (44) steht, dass Anschläge (45) die durch die Federelemente (44) hervorgerufene Bewegung des Niederhalters (40) bezüglich des Messersatzes (36) begrenzen, so dmss der Messersatυ (36) während eines Teil©® seiner Rückzugbewegung den Niederhalter (40) entgegen dem Einfluss der Ftdermittei (44) »it nimmt, dass in der Ausnehmung d«s Auflage tischte (23a)
    ORlGtNAL JNSPECTED
    »309810/0710
    ein Abstreifer (29) angeordnet let, durch den die Stifte (28) des Stiftenfeldee hindurchgehen, und der in der Längsrichtung der Stifte (28) verschiebbar ist, dass der Messersatz (36) land der Abstreifer (29) von einer gemeinsamen Antriebswelle (21) aus mit gleicher Frequenz antreibbar sind, dass der Messersatz (36) und der Niederhalter (40) zwischen zwei dem Vorschub der Pelzfelle dienenden Walzen (46, 47) angeordnet sind, dit sieh oberhalb Seilen (23b, 23c) des Auflagetisches befinden, die nachgiebig gegen die Walzen (46, 47) gepresst sind, und dass die Walzen (46, 47) miteinander schrittweise gleichsinnig angetrieben sind, jeweils wenn der Hessersatz (36) und der niederhalter (40) zurückgezogen sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Abstreifers (29) gegenüber jener des Messersatzes (36) in der Phase vorläuft«
    3· Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messersatζ (3Φ) an einem Balken (33) befestigt ist, der in Führungen (34) hin- und herbeweglich ist und seinerseits Führungsmittel (41, 42) für den niederhalter (40) und die zugeordneten Federmittel (44) aufweist.
    4· Maschine nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass der niederhalter (40) eine zum Auflagetie^h (23a) parallele Hatte ist, Ale Schlitze zum Hindurchlassen der Messerklingen (37) 4ts Metsersatses (36) aufweist.
    BAD ORIG(NAL
    809810/0710
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Antrieb des Messeraetzes (36) dienender Pleuel
    (35) zwei Teile (35a, 35b) mit zueinander gleichartig angeordneten Gewindestücken aufweist, die entgegengesetzt steigende Gewindegänge haben und durch einen gemeinsamen Verbindungsteil (35c) miteinander verbunden sind, welcher mit den Gewindestücken der beiden erstgenannten Teile in Eingriff steht und gedreht werden kann, um die Länge des Pleuels (35) zu verändern zwecks Aenderung der Einstichtiefe der Messerklingen (37), die spitz zueinander verlaufende Schneidkanten haben.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (46, 47) miteinander gekuppelt sind und eine derselben mittels einer nur im einen Drehsinn mitnehmenden Kupplung (48) mit einer Welle (49) verbunden ist, die einen Schwingarm (50) trägt, welcher mittels eines Pleuels (51) und einer Kurbel oder eines Exzenters von der auch zum Antrieb des Messersatzes (36) und des Abstreifers (29) dienenden Welle (21) angetrieben ist, und dass ein den Schwingarm (50) und den zugeordneten Pleuel (51) verbindendes Gelenk (53) entlang dem Schwingarm (50) verstellbar ist zur Aenderung des Drehechrittes der Walzen (46, 47).
    7· Maschine nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der unterhalb einer der Walzen (46, 47) enge ordnete Teil (23b, 23c) des Auflagetisches zum erleichterten Einführen der Pelzfelle von der betreffenden Walze absenkbar ist.
    809810/0710 BAD original
DE19641435276 1963-05-28 1964-05-27 Maschine zum Erzeugen von regelmaessigen Einschnitten in Pelzfellen Pending DE1435276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH669063A CH404844A (de) 1963-05-28 1963-05-28 Maschine zum Erzeugen von regelmässigen Einschnitten in Pelzfellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435276A1 true DE1435276A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=4313497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435276 Pending DE1435276A1 (de) 1963-05-28 1964-05-27 Maschine zum Erzeugen von regelmaessigen Einschnitten in Pelzfellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3230805A (de)
AT (1) AT255635B (de)
CH (1) CH404844A (de)
DE (1) DE1435276A1 (de)
GB (1) GB995782A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60321240D1 (de) * 2002-12-11 2008-07-03 Konica Minolta Holdings Inc Vorrichtung und Methode zum Durchschlagen eines Loches in Papier
RU2465663C1 (ru) * 2011-05-04 2012-10-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Магнитоуправляемый сорбент для удаления радиоактивных загрязнений и тепловых нейтронов
ITMI20110759A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Mauro Lotti Sistema per l'olivettatura del pellame.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357727A (en) * 1920-03-22 1920-11-02 Andrew J Roach Machine for cutting furs, skins, and the like
US2073219A (en) * 1935-09-13 1937-03-09 Lewis Invisible Stitch Machine Fur cutting machine
US2038857A (en) * 1935-09-21 1936-04-28 Mary E Rutter Method and apparatus for cutting fur
US2959081A (en) * 1956-02-27 1960-11-08 Kara Narodni Podnik Yieldable clamp for pelt cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB995782A (en) 1965-06-23
CH404844A (de) 1965-12-31
AT255635B (de) 1967-07-10
US3230805A (en) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778094B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE1435276A1 (de) Maschine zum Erzeugen von regelmaessigen Einschnitten in Pelzfellen
DE68914250T2 (de) Maschine zum Geschmeidigmachen von Leder.
DE695483C (de) Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle
DE2156598A1 (de)
DE680325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Einlegelinoleum
DE1635639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von aufeinanderfolgenden Falten in einem Tuch aus natuerlichen oder kuenstlichen Textilelementen
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE1485461C3 (de) Tuftingmaschine
DE2234769A1 (de) Vorrichtung zum muerbmachen von fleisch
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE187401C (de)
DE455366C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden oder Spalten von Kokons
DE152407C (de)
DE2204399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslassen von Fellen oder ähnlichen Stoffen
DE3140500A1 (de) &#34;einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung&#34;
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE363240C (de) OEseneinsetzmaschine mit zwei Locher- und Stempelvorrichtungen
DE932322C (de) Maschine zum Krispeln und Pantoffeln von Leder
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe
DE69708489T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von schlauchförmigen gestrickten Produkten, insbesondere Strümpfen
DE1431842A1 (de) Sammel- und Stapelvorrichtung
DE159612C (de)
DE804946C (de) Pelzentgrannmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971